Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

DER KOMMUNALE PARTNERPROZESS 1. Hessische Fachkonferenz

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Welche Chancen bietet der kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes?

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Gesund aufwachsen für alle!

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Das neue Gesetz Die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Mit vereinten Kräften Kommunale Gesundheitsförderung

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Kooperationsverbund für Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Strategien zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit in Niedersachsen

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Zielgruppengerechte Ansprache im Web 2.0 und Social Media

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Soziale Lage und Gesundheit

KOOPERATIONSVERBUND GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT - SACHSTAND -

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Ein Zeichen setzen für gesundheitliche Chancengleichheit

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

INFOPAKET 1 Stand August 2012

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

GLEICHE GESUNDHEITSCHANCEN FÜR ALLE? DER EINFLUSS SOZIALER DETERMINANTEN AUF DIE GESUNDHEIT AM BEISPIEL DER PRIMÄRPRÄVENTION

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

Präventionskette Kreis Warendorf

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

Bürgerbeteiligung und Partizipation in quartiersbezogener Gesundheitsförderung

Es gilt das gesprochene Wort

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Aufbau von Präventionsketten

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Präventionsketten in Niedersachsen

Gesund aufwachsen für alle! Herausforderungen und Handlungsansätze

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Stadtentwicklung und Gesundheit

Die nationale Präventionsstrategie:

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Präventionsketten. peb Regionalworkshop zur Kommunalen Gesundheitsmoderation 9. November 2017

Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Status Quo und wohin die Reise gehen kann

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

VON ANFANG AN GEMEINSAM Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

VON ANFANG AN GEMEINSAM Startphase kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Vorstellung des Internetportals MiGeSaar. Symposium Interkulturelle Kompetenz in der Gesundheitsversorgung am 25. Februar 2015

Kompetenzforum Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.v. AGETHUR. Uta Maercker

INTEGRIERTE KOMMUNALE STRATEGIEN

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Gesunde Familien Gesundes Quartier: Möglichkeiten und Chancen der Förderung von Familiengesundheit am Beispiel Treptow-Köpenick

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Transkript:

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Gesund aufwachsen für alle! ein bundesweites Kooperationsprojekt Stefan Bräunling, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bei Gesundheit Berlin-Brandenburg Der kommunale Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! führt Kommunen zusammen, die sich auf den Weg gemacht haben, so genannte Präventionsketten zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Grundlage des kommunalen Partnerprozesses bilden die Handlungsempfehlungen Gesundheitschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlichen nachhaltig verbessern!. Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird der Partnerprozess im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde Städte-Netzwerk durchgeführt. Der Vortrag wird die Entwicklungen in diesem bundesweiten Gemeinschaftsprojekt über die letzten Monate hinweg nachzeichnen: Zum einen haben sich die Rahmenbedingungen aufgrund des Bundeskinderschutzgesetzes und mithilfe zentraler Positionspapiere, insbesondere der Empfehlung zur Zusammenarbeit der kommunalen Spitzenverbänden und der gesetzlichen Krankenversicherung, deutlich verschoben. Zum anderen können nach zwei Jahren, die der Partnerprozess nun läuft, ähnliche Vorgehensweisen und Problemstellungen für die Zusammenarbeit in den beteiligten Städten und Kreisen beschrieben werden. Der Regionale Knoten Bayern wird gefördert durch:

Gesund aufwachsen für alle! ein bundesweites Kooperationsprojekt Stefan Bräunling Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bei Gesundheit Berlin-Brandenburg Fürth, 26. November 2013 KOOPERATIONSVERBUND GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT MIT 60 PARTNERN 1

10 JAHRE KOOPERATIONSVERBUND GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT bundesweites Verbundprojekt mit nunmehr 60 Partnern Gründung 2003 auf Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit zentrale Aktivität seit 2011: Kommunaler Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! Herstellung von Transparenz und Verbreitung von Wissen über die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Praxisdatenbank) Unterstützung der Qualitätsentwicklung durch 12 Kriterien und 115 Beispiele guter Praxis (Good Practice) Koordinierungsstellen in allen Bundesländern Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern! 1. Beteiligung 2. Partnerschaftlich zusammen arbeiten 3. Niedrigschwellige Angebote schaffen 4. Ressourcenorientierung 5. Die Lebenswelt gestalten 6. Multiplikatoren/innen einbinden 7. Ehrenamtliche qualifizieren und unterstützen 4 2

DIE KOMMUNE ALS SETTING FÜR ERFOLGREICHE GESUNDHEITSSTRATEGIEN Soziales Bildung Öffentliche Angebote Jugend Gesundheit Freie Träger Stadtentwicklung Freigemeinnützige Anbieter Wohlfahrt (Sport-) Vereine Familien Wirtschaft, Gewerbe (Nachbarschafts-) Netzwerke DER KOMMUNALE PARTNERPROZESS Präventionsketten : Auf die Übergänge kommt es an! 3

und das bundesweite Netzwerk des Kooperationsverbundes mit seinen 60 starken Partnerorganisationen! Initiierung und maßbegliche Unterstützung: DIE KOORDINIERUNGSSTELLEN GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEN BUNDESLÄNDERN... fördern landesweiten und regionalen Austausch... moderieren und koordinieren... bündeln Erkenntnisse, erstellen Handlungsleitfäden... qualifizieren, unterstützen die Qualitätsentwicklung... beraten und begleiten 4

KOMMUNALE STRATEGIEN ONLINE Portal der kommunalen Zusammenarbeit Online-Angebot zur Unterstützung der Kommunen, zusammen getragen mit der Bundesinitiative Frühe Hilfen Eigenständige Fachportale für beide kommunalen Programme Gemeinsame Bereiche zum fachübergreifenden Austausch Seit Mai 2013 online, seitdem über 1000 Nutzerinnen und Nutzer knapp 90 teilnehmende Kommune über 400 Beiträge aus den Kommunen VORTEILE DER ONLINE-INSTRUMENTE Sichtbarkeit von bestehendem Wissen zu kommunalen Prozessen und Strategien (Nutzbarkeit der Aktivitäten) Zugriff auf bundesweiten und lokalen Expertenpool (Koordinierungsstellen, Kommunen u.v.m.) Fachliche Begleitung, Auswertung und Systematisierung der kommunalen Prozesse Gemeinsames Lernen und Austausch von Erfahrungen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen Soziales Online-Netzwerk für professionelle Akteure der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung 5

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. 25.11.2013 UNTERSTÜTZUNG DER NETZWERKARBEIT Visualisierung der Kommunen und ihrer Partner als gemeinsamer Marktplatz Teilnahme weiterer BZgA- und Landesangebote für Kommunen Konkrete Funktionen zur Unterstützung der Arbeit in Netzwerken ab 28.11. online! 6

KOMMUNALER ERFAHRUNGSSCHATZ Stadt Braunschweig Präventionsnetzwerk Landkreis Zwickau Netzwerk zur Förderung des Kindeswohls Stadt Leipzig Leipziger Netzwerk für Kinderschutz Koordinierungsstelle Gesundheit Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf Aufbau einer Präventionskette Stadt Dormagen Dormagener Netzwerk für Familien - NeFF Stadt Kassel Willkommen von Anfang an Gesunde Kinder in Kassel 7

EINE KOMMUNALE STIMME ZUM PARTNERPROZESS "Der kommunale Partnerprozess bietet eine sehr gute Gelegenheit, die kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche gemeinschaftlich anzugehen und Erfahrungen derer zu nutzen, die weiter sind und eigene Erfahrungen einzubringen, um Kräfte zu bündeln, Ressourcen zu sparen und bundesweit gute Ideen in die Fläche zu tragen." Ulf Kolbe, Landkreis Vorpommern-Rügen GRUNDLAGEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DES KOMMUNALEN PARTNERPROZESSES Würzburger Erklärung Gesundheit möglich machen Prävention stärken! des Gesunde Städte-Netzwerks, 2013 Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune, 2013 8

MATERIALIEN ZUM PARTNERPROZESS Handreichungen: Soziale Lage und Gesundheit Daten und Fakten zur Kinder- und Jugendgesundheit Wirksamkeit von kommunalen Strategien Charakteristika von "Präventionsketten" Vom "Auftauen" Übergänge Print-Newsletter 1/2013: Partizipation 2/2013: Startphase kommunaler Strategien 3/2013: Übergänge gestalten Email-Newsletter WERKBUCH PRÄVENTIONSKETTE von Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der BZgA, Köln, 2013 erstellt nach Diskussionen mit Expertinnen und Experten aus Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Sozial- und Bildungsbereich sowie Stadtteilarbeit Zur Unterstützung von Kommunen, die Prävention einen noch höheren Stellenwert als bisher einräumen und dazu auf multiprofessionelle, übergreifende, durchgängige Zusammenarbeit in Form einer Präventionskette setzen möchten! 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! THESEN ZUM BEITRAG DES ÖGD (INSBESONDERE DER KINDER- UND JUGENDÄRZT/INNEN) FÜR DEN AUFBAU UND DIE UMSETZUNG VON PRÄVENTIONSKETTEN Innerhalb seiner diagnostischen und beratenden Tätigkeiten können durch den ÖGD gesundheitsbezogene Bedarfebei Kindern, Jugendlichen und Familien erhoben und identifiziert werden. Durch die Zugängedes ÖGD zu den anderen Ressorts einerseits und zu Kindern, Jugendlichen und Eltern andererseits kann eine gute Zusammenarbeit von Personen-und Akteursgruppen sowie Angeboten und Institutionen weiter entwickelt werden. Außerdem können die Ansätze der Ressourcenorientierungund der Partizipationan andere Akteure weiter gegeben werden. Sowohl die Kontakte als auch die Expertise des Öffentlichen Gesundheitsdienstes können für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung herangezogen werden. Beim Aufbau und der Umsetzung einer integrierten kommunalen Strategie stellt der ÖGD einen wesentlichen Akteur dar. Die kontinuierliche Beteiligung des ÖGD an der Koordination des Prozesses ist von entscheidender Bedeutung. 10