K A N T O N S S C H U L E I M L E E SOL. S e l b s t o r g a n i s i e r t e s L e r n e n a n d e r K a n t o n s s c h u l e I m L e e

Ähnliche Dokumente
Kantonsschule Im Lee Selbst organisiertes Lernen

K A N T O N S S C H U L E I M L E E SOL. S e l b s t o r g a n i s i e r t e s L e r n e n a n d e r K a n t o n s s c h u l e I m L e e

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL an der Kantonsschule Enge

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

SOL. Selbstorganisiertes Lernen am Literargymnasium Rämibühl

SOL-Projekt im Kanton Zürich

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Verordnung über die gymnasialen Maturitätsschulen* (Gymnasiumsverordnung; GymV)

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 7. Februar 2017, Uhr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Informationsabend 2. Sek 3. Sek, Wahlfach und Stellwerk. Laufbahnzentrum 22. September 2016 Michael Knechtle

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Vorbereitungskurs Niveau II

Der Aufbau einer Lernspirale

Schulinterner Lehrplan

Funktion des Biologieunterrichts

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

1. Schuleingangsphase

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Information Neugestaltung 3. Sek. Herzlich Willkommen

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Arena - Schule Root. Elterninformation

Präsentationen im Mathematikunterricht - Auf neuen Wegen zum Abitur?

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Elterninformation zur 3. Sekundarstufe und zum Stellwerk. Herzlich willkommen! Januar 2016

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schule Schulkamp. Ergebnismappe der Umfrage vom

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Mathematiker-Fachkonferenz 2009

Evaluationsplan und Resultate der Befragung der ehemaligen Lernenden der Mittelschulabteilungen der KST im Herbst 2017

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Vertiefungsarbeit (VA) Kundendialog

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Die Aktivitäten des vierten Tages der ersten Autonomie-Woche

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Transkript:

K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R SOL S e l b s t o r g a n i s i e r t e s L e r n e n a n d e r K a n t o n s s c h u l e I m L e e

2 ANSPRECHPERSONEN KATIA BESCOTI (katia.bescotti@ksimlee.ch) :PROJEKTGRUPPE RITA OBERHOLZER (rita.oberholzer@ksimlee.ch): SCHULLEITUNG AUSGABE JULI 2016 gültig für Schüler/innen mit Eintritt 2016 ff

3 SOL Die Schülerinnen und Schüler sollen im Hinblick auf ein Studium und spätere berufliche Tätigkeiten verstärkt dazu befähigt werden, Lernprozesse selbst zu steuern. Wir geben ihnen vermehrt Gelegenheit, eigenständig neues Wissen zu erarbeiten und zu reflektieren. Indem sie Lernprozesse selbständig planen, durchführen und überprüfen, übernehmen sie Verantwortung für das eigene Lernen und erweitern ihre überfachlichen Selbst- und Methodenkompetenzen. Die SOL-Projekte beziehen sich auf die Ziele und Inhalte des Lehrplans, weil überfachliche Kompetenzen nicht losgelöst von fachlichen Kompetenzen gelernt werden können. Um den Erfolg des SOL zu sichern, werden im Laufe der Schulzeit wiederholt SOL-spezifische Projekte durchgeführt (SOL-Spirale). Zu Beginn der Schulzeit finden vorwiegend kürzere und einfachere SOL-Einheiten statt. Im Verlauf von drei Jahren lernen die Schülerinnen und Schüler schrittweise, Projekte nicht nur selbständig durchzuführen, sondern auch selber zu planen und Lernprozesse zu reflektieren. Sie beschaffen die nötigen Unterlagen zunehmend selbst, setzen sich Zwischenziele und wählen angemessene Lernstrategien. Darüber hinaus reflektieren sie ihren Arbeitsprozess und die Ergebnisse, um sich ständig zu verbessern. Damit sind die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Maturitätsarbeit im vierten Semester vorbereitet. SOL-SPIRALE Semester Fächer Akzent 1 Physik D 2 Englisch Mathematik D 3 Deutsch Geografie V,D oder D,E 4 Musik / BG Chemie V,D oder D,E 5 Sport Französisch V,D,E 6 Biologie Geschichte V,D,E V: Vorbereitung (Planung) eines Arbeitsprozesses; D: Durchführung; E: Evaluation (Reflexion) eines Arbeitsprozesses

4 FACHSCHAFTSPROJEKTE IM ÜBERBLICK PHYSIK Werkstatt zum Thema»Magnetismus«Im Rahmen einer Werkstatt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig die Grundlagen des Magnetismus. Dazu erhalten sie ein Dossier mit Text und Aufgaben zu den einzelnen Lernstationen. An allen Stationen werden zu zweit oder zu dritt selbständig einfache Experimente durchgeführt. Zudem reflektieren die Schülerinnen und Schüler am Ende der SOL-Einheit anhand eines Fragebogens ihr Handeln. Die Werkstatt wird mit einer Prüfung abgeschlossen. ENGLISCH The Art of Speaking Das Projekt fördert Elemente des freien Sprechens. Dies beinhaltet einerseits das Sprechen ohne Textvorlage und andererseits das Trainieren von Redefluss, Aussprache und Intonation. Die Umsetzung erfolgt beispielsweise anhand von kurzen Theaterstücken, Slam Poetry oder Debatten. Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen und präsentieren anschliessend ihre Projekte der Klasse. MATHEMATIK Leitprogramm zum Thema»Gleichungssysteme«Ziel des Leitprogramms ist die selbständige Aneignung mathematischer Konzepte, z. B. Lösungsmethoden für Gleichungssysteme oder Zusammenhänge zwischen der Anzahl Gleichungen und der Anzahl Lösungen eines Gleichungssystems. Die Arbeitsunterlagen erklären die Theorie, führen Beispiele auf und enthalten Übungsaufgaben mit Lösungen. Der Erfolg wird mit Hilfe einer Lernkontrolle überprüft.

5 DEUTSCH Reportage Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Textsorte Reportage. Sie erkennen deren Merkmale und schreiben zu zweit eine eigene Reportage. Sie organisieren und planen ihr Projekt: Sie müssen ein geeignetes Thema finden, recherchieren, Interviews vorbereiten und durchführen und eine Rohfassung des Textes erstellen. Sie lesen die Fassungen anderer Gruppen, verfassen schriftliche Kommentare und überarbeiten ihre eigenen Texte. Als Abschluss werden die Reportagen präsentiert. GEOGRAFIE Werkstatt zum Thema»Kartenkunde«Während 10 bis 12 Lektionen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in einer Gruppe von maximal drei Personen die Grundkenntnisse der Kartenkunde. Dazu gehört auch die Kompetenz im Umgang mit technischen Hilfsmitteln wie GPS oder GIS. Am Schluss können die Schülerinnen und Schüler eine Karte nicht nur richtig lesen und verstehen; sie sind auch fähig, eine sinnvolle, thematische Karte selber zu erstellen. BILDNERISCHES GESTALTEN Malerei Die Lehrperson entscheidet sich für eine der folgenden Aufgaben: Ausgehend von einem Musikstück entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein gegenstandsloses Bild. Sie drücken die Klänge durch abstrakte Formen und den Spannungsbogen des Stücks durch die Bildkomposition aus. Mittels Farbnuancen und -kontrasten empfinden sie die Stimmung des Stückes nach. Den Weg von ihrer Hörempfindung zu ihrer Bildlösung vermitteln sie mit Skizzen und Texten. Bei der zweiten Aufgabe schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Bildbetrachtung zu einer historischen Malerei und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus ausgewählten Quellen der Sekundärliteratur zum gewählten Bild. Im nächsten Schritt malen sie ein eigenes Werk, wobei sie sich dem historischen Stil annähern.

6 MUSIK Vertonung einer kurzen Filmsequenz oder Komposition eines minimalistischen Musikstücks Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eines der beiden vorgegebenen Themen und setzen dazu verschiedenste Instrumente ein. Für das erste Projekt wählt die Gruppe eine Filmsequenz von zwei bis drei Minuten aus (geeignet sind Naturfilme) und schreibt einen kurzen Text, der die Grundstimmung und die Bewegung des Bildes einfängt. Gestützt auf die Textvorlage und wiederholtes (stummes) Betrachten des Filmausschnittes entwickelt die Gruppe eine Komposition, die sie schliesslich als Live-Filmmusik der Klasse vorspielt. Dazu gehört eine sauber ausgearbeitete Partitur. Für das zweite Projekt werden die Schülerinnen und Schüler in die minimalistische Kunst (Literatur, bildende Kunst, Musik) eingeführt. Es folgen verschiedenste Übungen im Klassenverband, welche mit den Besonderheiten und Schwierigkeiten der Überlagerungstechnik der minimalistischen Musik vertraut machen. Die Gruppe entwickelt anschliessend ein eigenes Musikstück, das sie der Klasse vorspielt. Die Komposition wird in einer geeigneten Form notiert. CHEMIE Redox-Reaktionen Während 12 Lektionen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler schrittweise die Grundlagen zum Thema Redox-Reaktionen. Dabei geht es um Fragen zur Aluminiumherstellung, zum Verhalten von edlen und unedlen Metallen sowie zur richtigen Formulierung von solchen Reaktionen. Das Leitprogramm erlaubt es, innerhalb der vorgegebenen Zeit im eigenen Tempo und somit sehr selbständig zu arbeiten. Das theoretische Wissen wird durch Versuche im Labor und Textausschnitte aus Büchern ergänzt. Am Ende jedes Kapitels werden die Lernfortschritte mit einem kurzen Test überprüft und die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Vorgehen anhand eines Fragebogens. SPORT Partnerakrobatik Erarbeiten einer Präsentation im Team Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer Auswahl von Elementen in die Partnerakrobatik eingeführt. Danach stellen sie aus einer erweiterten Palette von Elementen eine Choreographie zusammen, üben diese mit Musik ein und präsentieren sie der Klasse. Die Bewertung jeder Präsentation erfolgt einerseits durch die Lehrperson, andererseits durch die Klasse

7 FRANZÖSISCH Anthologie poétique ou Du récit à la mise en scène Die Lehrpersonen wählen eines der beiden Projekte. Im ersten Projekt eignen sich die Schülerinnen und Schüler eine Methodik zur Erschliessung von lyrischen Texten des französischsprachigen Kulturraums an. Nach einer Lyrikwerkstatt und Modellanalysen stellen sie selbständig und in Gruppen eine Anthologie zusammen mit schriftlichen Analysen der Gedichte sowie Informationen zu Kontext und Autor bzw. Autorin. Zum Abschluss des Projekts präsentieren die verschiedenen Gruppen ihr Gedicht der Klasse mündlich. Im zweiten Projekt verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Kurzgeschichten aus verschiedenen frankophonen Gebieten. Sie erarbeiten die Texte selbständig in Einzel- und Gruppenarbeit und präsentieren diese der Klasse mündlich. Anschliessend verfasst jede Gruppe ein Drehbuch zu einer Kurzgeschichte und setzt dieses szenisch um. In beiden Projekten lernen sie ihre eigene Arbeit zu beurteilen sowie ihren Kolleginnen und Kollegen ein Feedback zu geben. BIOLOGIE Herz und Blutkreislauf Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in fünf Themenblöcken in selbst gewählter Abfolge Kenntnisse in Anatomie und Physiologie des Herzkreislaufes. Dazu stehen ihnen vielfältige Texte und eine grössere Anzahl anatomischer Modelle und Filmsequenzen zur Verfügung. Die Schüleinnen und Schüler müssen die Texte beurteilen und die geeigneten auswählen. Sie wenden anschliessend das erworbene Wissen über die Herz-Anatomie bei der Sektion eines Schweineherzens an. GESCHICHTE Die Welt, in der wir leben was macht unsere Gegenwart aus? Die Schülerinnen und Schüler lernen, möglichst selbständig ein Thema zur Gegenwart zu erforschen, in historischer Fachliteratur zu recherchieren und die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zu präsentieren. Dazu üben sie Methoden ein, die zu einer kleinen wissenschaftliche Arbeit, dem Produkt des Projekts, führen.

KANTONSSCHULE IM LEE RYCHENBERGSTRASSE 140 8400 WINTERTHUR