Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Ähnliche Dokumente
Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Forum 2 -Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen eine Chance für Zugewanderte und für die Wirtschaft

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Forum D Anerkennungspfade

Perspektive Berufsabschluss

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung

Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der Externenregelung

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen

Kompetenzfeststellungen von der Beliebigkeit zu qualitätsgesicherten Verfahren

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Zulassung im Sonderfall

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Berufsabschluss für Erwachsene: Sicht von betroffenen Erwachsenen

MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Kompetenzen erkennen - mit den Stärken arbeiten

Das (Berufs-)Bildungssystem

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes. im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

1. wie viele Ausbildungsverträge in Baden-Württemberg vorzeitig gelöst worden sind in den Jahren 1990, 1995 sowie 2000 und 2001;

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Schriftliche Kleine Anfrage

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

1. Spaß an eigenen Geldangelegenheiten Sechs von zehn Befragten haben Spaß daran, sich um die eigenen Geldangelegenheiten zu kümmern.

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

Gelingensbedingungen abschlussorientierter, beruflicher Nachqualifizierung. Erfahrungen aus einem Thüringer Modellprojekt. Prof. Dr.

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

Zentrum für Bildung und Beruf Saar ggmbh in Burbach. Bildung für alle Zukunft schaffen

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE 2. Checkliste zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

NÜRNBERGER DIALOG ZUR BERUFSBILDUNG

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

Anerkennungsgesetzes in Deutschland

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

Hermann Nehls: Anerkennung muss sein

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Der Schritt ins Arbeitsleben

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Der Oberbürgermeister

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Folkmar Kath Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Transkript:

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./25. 06.2013 Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der Externenregelung (FP 4.3.301; JFP 2009) Daniel Schreiber Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung

Inhalt der Präsentation Feldzugang/Methode Teilnehmer/innen Perspektive Berufsabschluss Adressaten der Externenprüfung Informationen über die Externenprüfung Unterstützung bei der Zulassung Nachweise Motive Kosten Vorbereitung Anerkennung informellen Lernens Ausblick: Anerkennungsgesetz alle Befragte PB nicht PB

Feldzugang/Methode Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Teilnehmende an Abschlussprüfungen nach der Externenregelung schriftlich und die zuständigen Stellen durch computergestützte Telefoninterviews (CATI = Computer Assisted Telephone Interview) befragt. Befragung der zuständigen Stellen 1. Phase: Nach dem Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe wurden etwa 600 zuständige Stellen identifiziert. Es wurden alle hauptamtlich Verantwortlichen befragt. 160 zuständige Stellen ohne Externenprüfung in den letzten fünf Jahren 2. Phase: Erweiterung um Befragung von Kreishandwerkerschaften und Innungen Befragung der Externen 1. Phase: Weitergabe des Fragebogens an Interessierte/ Teilnehmende an Externenprüfung über die zuständigen Stellen. 2. Phase: Weitergabe des Fragebogens über Bildungsträger: Befragung von Teilnehmenden in Vorbereitungskursen Auswertung auf der Basis von 871 Rückläufen

Teilnehmer/innen Perspektive Berufsabschluss 65 Befragte gaben an, dass sie im Rahmen von Perspektive Berufsabschluss betreut wurden (im Folgenden: Teilnehmer/innen). 56 % [28 %]* befanden sich zum Befragungszeitpunkt in der Vorbereitung zur Prüfung 54 % [53 %] männlich, 46 % [47 %] weiblich Durchschnittsalter: ungefähr 40 Jahre [37 Jahre] Jüngere Erwachsene: etwa ein Drittel der Teilnehmer/innen [42 %]. Die meisten befanden sich in der Alterklasse 45-54 Jahre Der Hauptschulabschluss mit etwas über 46 % [23 %] ist der häufigste Bildungsabschluss Die Hälfte der Befragten ist berufstätig [66 %] Ein Fünftel haben einen Migrationshintergrund [21 %] * Nicht-Teilnehmer/innen n = 398 Personen

Adressaten der Externenprüfung Nicht nur Un- und Angelernte nehmen an der Externenprüfung teil, auch bereits qualifizierte Fachkräfte und Akademiker erlangen berufliche Abschlüsse im Rahmen der Externenprüfung. 61 % der Befragten haben einen beruflichen Abschluss bereits erworben 9 % haben einen (Fach-)Hochschulabschluss 15 % sind Studienabbrecher 17 % Ausbildung abgebrochen 75 % Berufsabschluss 11 % (Fach-)Hochschulabschluss 9 % Studienabbrecher 21 % Ausbildung abgebrochen

Informationen über die Externenprüfung Die zuständigen Stellen informieren die Externen umfassend über den Zulassungsprozess und die Abschlussprüfung. Eine aktive Rolle bei der Information potentieller Kandidaten für das Nachholen eines Berufsabschlusses haben die Arbeitsagenturen, Jobcenter und ARGEN und die Betriebe, vor allem durch Vorgesetzte. Fast alle Externen sind mit der Beratung der zuständigen Stellen zufrieden bis sehr zufrieden. Teilnehmer/innen sind mit dem Prozess der Zulassung zufriedener als Nichtteilnehmerinnen. Fast die Hälfte der Teilnehmer/innen hat über die Arbeitsagenturen, Jobcenter und ARGEN von der Möglichkeit der Externenprüfung erfahren [23 %].

Unterstützung bei der Zulassung Beim Zusammenstellen der Nachweise werden die Externen vor allem durch Bildungsanbieter unterstützt. Über die Hälfte der Externen in den Bereichen Industrie und Handel, Handwerk und bei den Hauswirtschafter/-innen wurden durch Bildungsanbieter unterstützt. Im Landwirtschaftsbereich bieten vor allem die zuständigen Stellen Unterstützung an; im Öffentlichen Dienst die Betriebe. Teilnehmer/innen von Perspektive Berufsabschluss erhalten mehr Unterstützung bei der Zusammenstellung der Dokumente als Nichtteilnehmer/innen.

Nachweise Die Externen erbringen hauptsächlich Nachweise über Praxiszeiten im angestrebten Beruf, wie beispielsweise qualifizierte Arbeitszeugnisse und Arbeitgeberbescheinigungen. Eine wichtige Rolle spielen auch Nachweise anderer Berufsabschlüsse, Teilnachweise anderer (Aus-)Bildungsgänge und Weiterbildungsbescheinigungen und -zertifikate. Kompetenzfeststellungsverfahren spielen im Zulassungsverfahren keine Rolle. Die Eineinhalbfachenregelung, das heißt der Nachweis von beruflichen Tätigkeiten, die das Eineinhalbfache der Ausbildungszeit ausmachen, ist das Hauptkriterium der zuständigen Stellen; die Glaubhaftmachung beruflicher Handlungskompetenzen kommt laut Aussagen der zuständigen Stellen kaum vor. Teilnehmer/innen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Nachweise nicht.

Nachweise

Nachweise

Motive Die wesentlichen Gründe für das Nachholen eines Berufsabschlusses sind bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ein besserer Verdienst. Betriebliche Gründe spielen nur eine sekundäre Rolle. Für Teilnehmer/innen ist besonders wichtig: Bessere Chancen am Arbeitsmarkt (86 %) Besserer Verdienst (49 %) Höhere Berufszufriedenheit (37 %)

Motive Alle Befragten (n=757) Teilnehmer Perspektive Berufsabschluss (n=65) Nichtteilnehmer (n=398) bessere Chancen am Arbeitsmarkt 76,1 86,2 69,8 Chancen für Betriebswechsel 16,6 15,4 14,1 die Möglichkeit, an einer Aufstiegsfortbildung (z.b. Meister, Fachwirt) teilzunehmen 29,6 35,4 27,1 Schutz vor Arbeitslosigkeit 30,8 33,8 29,1 Erschließung neuer Arbeitsgebiete 22,5 30,8 21,6 Erschließung höherwertigerer Arbeitsgebiete 24,8 24,6 26,4 einen anderen Umgang mit den Vorgesetzten 5,7 4,6 5,3 Anerkennung durch Kollegen 9,2 9,2 8,3 Ansehen im Privatbereich 11,8 4,6 10,3 einen besseren Verdienst 42,7 49,2 42,2 mich selbstständig machen / einen Betriebs übernehmen zu können tieferes Verständnis von betrieblichen Prozessen im Arbeitsumfeld 14,9 16,9 14,1 24 15,4 27,9 Übernahme von Ausbildungstätigkeiten 7,4 4,6 7,0 höhere Berufszufriedenheit 34,3 36,9 34,2

Kosten Die Kosten für das Nachholen des Berufsabschlusses tragen die Externen selbst oder sie werden durch Arbeitsagenturen, Jobcenter oder ARGEN unterstützt. Nur bei 20 % der Externen beteiligen sich auch die Betriebe an den direkten Kosten. Dafür werden über 50 % der berufstätigen Externen von den Betrieben für die Vorbereitung zur Prüfung freigestellt. Teilnehmer/innen werden häufiger von Arbeitsagenturen, Jobcenter oder ARGEN unterstützt! Übernahme direkter Kosten im Zusammenhang mit der Prüfung Alle Befragten (n=770) Teilnehmer Perspektive Berufsabschluss (n=65) Nichtteilnehmer (n=398) ich selbst 40,9 24,6 37,9 mein Arbeitgeber 20,8 12,3 22,9 Arbeitsagentur / ARGE / Jobcenter 41,0 60,0 42,5

Vorbereitung Ein wesentliches Problem bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung stellt das geringe Angebot spezieller Vorbereitungskurse dar. Fast zwei Drittel der Befragten bemängeln das Kursangebot. Ein Drittel der Befragten nimmt nicht an Vorbereitungsmaßnahmen teil. Der Anteil an Personen, die an Nachqualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, ist niedrig. Art der Teilnahme Anteil Vorbereitungskurse 53 % Nachqualifizierungsmaßnahmen (umfangreiche Maßnahmen mit betrieblichen Anteilen) Alternative Formen der Vorbereitung (Fernunterricht oder Berufsschulbesuch) 8 % 4 % Keine Teilnahme 35 %

Anerkennung informellen Lernens n=729 50 Informelle Lernergebnisse Non-Formale Lernergebnisse Formale Lernergebnisse 6 3 Formal, non-formal und/oder informelle Lernergebnisse 41 Für die Anerkennung auf informellem Wege angeeigneter Kompetenzen zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts, dass zwar informelles Lernen berücksichtigt wird, dieses allerdings nur dann, wenn es von Dritten in Form von Dokumenten, Bescheinigungen oder Zertifikaten bestätigt wird. Eine Kompetenzfeststellung, wodurch auch Kompetenzen nachgewiesen werden könnten, die eher impliziter Natur und aus Sicht der Individuen unbewusst sind, wird nicht durchgeführt.

Ausblick: Anerkennungsgesetz Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG - Anerkennungsgesetz ) Orientierung Vollzug Nachher Information Arbeitsmarkt Beratung Gleichwertigkeitsprüfung Verfahrensberatung Anpassungs- und Nachqualifizierung Statistik

Ausblick: Anerkennungsgesetz Das neue Anerkennungsgesetz (BQFG) wird die Antragszahlen auf Zulassung zur Abschlussprüfung erhöhen und für Innovationen im Zulassungsverfahren sorgen. Im Rahmen der Verweisberatung durch die zuständigen Stellen wird vermehrt auf die Externenprüfung hingewiesen. Durch das Projekt Prototyping werden neue Wege der Kompetenzfeststellung gegangen. Nachqualifizierung/Anpassungsqualifizierung Im Nachgang zur Gleichwertigkeitsfeststellung: bei wesentlichen Unterschieden bzw. bei einer Teilanerkennung kann eine Nachqualifizierung den Weg zu einer vollen Anerkennung ebnen. Gestaltung der Ausgleichsmaßnahmen bei reglementierten Berufen? Modelle/Konzepte der Nachqualifizierung bei nicht reglementierten Berufen; Rolle der Betriebe?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Katrin Gutschow gutschow@bibb.de 0228/107-1621 Daniel Schreiber schreiber@bibb.de 0228/107-1622

Vorbereitung Untersuchung hinsichtlich der Vorbereitungsteilnahme bei jüngeren Erwachsenen bis 34 Jahren Jüngere Erwachsene nehmen signifikant weniger an vorbereitenden Maßnahmen teil als ältere Erwachsene. Jüngere Erwachsene mit niedrigem Bildungsniveau haben einen höheren Bedarf an gezielter Vorbereitung in Form von Maßnahmen als Externe mit höherem Bildungsniveau. Insbesondere die Gruppe der Hauptschüler/-innen hat ein vergleichsweise größeres Problem mit der Wiederaufnahme strukturierten Lernens. In dieser Gruppe ist auch die Befürchtung, die Prüfung nicht zu bestehen, am größten. Den größten Unterschied hinsichtlich der Teilnahme an vorbereitenden Maßnahmen ist in Bezug auf den jeweiligen Ausbildungsbereich festzustellen. Im Bereich Industrie und Handel ist die Teilnahme niedrig (53 %) und im Landwirtschaftsbereich am höchsten (82 %). Daniel Schreiber, Katrin Gutschow: Externen Prüfungsteilnehmern auf der Spur. Wie holen jüngere Erwachsene einen Berufsabschluss nach? http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbre port_2013_20.pdf