Umsetzung NFA im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Umsetzung NFA im Kanton Zürich

KORE und IFEG-Umsetzung SODK Ost+

Titel der Präsentation Präsentation KABO 5. November 2015 Untertitel der Präsentation Erhebung des individuellen Betreuungsbedarfes (IBB) 2.

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts über die Gewährung von Staatsbeiträgen an suchttherapeutische Einrichtungen

Leistungsorientierte und pauschalierte Finanzierungssysteme im stationären Behindertenbereich

Verordnung. über die Behindertenhilfe. über die Behindertenhilfe. SGS-Nr GS-Nr

IBB und IFEG-Umsetzung SODK Ost+

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Optik des Preisüberwachers

objekt deckungs ewertungs richtlin sachbeteiligung

Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch

Alterszentrum Park; Vereinheitlichung der Betreuungstaxe per 1. Januar 2017

Regierungsbeschluss über die Höchstansätze für Leistungen in anerkannten Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts zur Rechnungslegung von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich

Entwurf eines Gesetzes zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Erläuternder Bericht

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Die Kostenrechnung für Heime und Institutionen in der Praxis Impulstagung

Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Kickoff-Veranstaltung vom 20. Februar Kickoff Einführung «IBB plus» in IFEG-Institutionen BS/BL 1

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Verordnung über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts über die Gewährung von Betriebsbeiträgen an Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich

Umsetzung im Kanton Bern

Bilanz per

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts zur Rechnungslegung von suchttherapeutischen

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Wegleitung zum Leistungsvertrag 2015

(Formulierung gemäss den IVSE-Rahmenrichtlinien vom 1. Januar 2008 zu den Qualitätsanforderungen)

Statistik der sozialmedizinischen Institutionen: Die Institutionen für Menschen mit Behinderungen, Suchtproblemen

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

IVSE-Richtlinien zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Altenpflegeausbildung im Saarland

Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Alterszentren / Taxordnung vom 16. September (Taxordnung)

Taxordnung 2016 unter Berücksichtigung der gesetzlich festgelegten Neuordnung der Pflegefinanzierung gültig ab 1. Januar 2016

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

IVSE-Richtlinie zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Tarifordnung Reg. Alterszentrum Schöftland AG Geschützte Wohngemeinschaft Gültig ab 1. Januar 2016

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Tagesstätten im Altersbereich

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Alterswohnheim Almendsberg Walzenhausen Tel Fax

Inhalt der Grundtaxe

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Raster Behindertenkonzept

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Eidgenössische Erhebung SOMED der Alters- und Pflegeheime Erläuterungen und Referenzen

Zentralschweizer Rahmenkonzept. zur Behindertenpolitik. in den Bereichen. Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung. Behindertenkonzept. des Kantons...

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines. 2. Taxgestaltung. gültig ab

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Taxordnung Alterszentrum Weihermatt

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen»

Bauvorhaben Kantonsspitäler Thurgau. Frauenfeld,

Aarau, 22. Mai Text und Begründung der Interpellation wurden den Mitgliedern des Grossen Rats unmittelbar nach der Einreichung zugestellt.

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Finanzen Verein Werchschüür

Kanton Zug Sonderregelungen nach anderen Erlassen gehen diesem Gesetz vor. 3 Soziale Einrichtungen und andere Angebote

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Frühe Sprachförderung im Kanton Luzern

Vom klassischen Voranschlag zum Leistungsauftrag mit Globalbudget

$KANTON BEHINDERTENKONZEPT DES KANTONS NIDWALDEN NIDWALDEN GESUNDHEITS- UND SOZIALDIREKTION BEHINDERTENKONZEPT

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Kostenstellen- und Kostenträgerrahmen (Funktion)

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

als Teil der Finanzierung von Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

TAXORDNUNG. 1. Allgemeines: 2. Taxgestaltung: gültig ab

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Pflegegesetz (PflG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime. Informationsveranstaltung 9. März 2016 Bundesamt für Gesundheit - Bern

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Verordnung über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung

Das Behindertenhilfegesetz (BHG) 2017

Taxordnung der Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall. 2. Pensionskosten und Ansätze für die Zusatzleistungen

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

CURAtime Arbeitszeitanalyse ergänzender Bericht

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Reglement über die familienergänzende Betreuung von Kindern

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Transkript:

Umsetzung NFA im Kanton Zürich 5. Informationsveranstaltung 18. November 2010

Programm 1. Einleitung Ruedi Hofstetter 2. Projekt Umsetzung Ruedi Hofstetter IFEG SODK Ost+ Projektorganisation 3. Umsetzung Finanzierung / Adrian Eichenberger Zwischenbericht IBB 2010 4. Beitragsgesuch / Kostenrechnung Nik Hossli 5. Bedarfsplanung / Bewilligungen Adrian Eichenberger 6. Fragen und Diskussion Ruedi Hofstetter 2

Umsetzung IFEG SODK Ost Auftraggeber SODK Ost und SD Kt. ZH Steuergruppe Amtsleitende (eine Vertretung pro Kanton) Gesamtprojektleitung Hochschule Luzern (HSLU) Teilprojekt Finanzierung Teilprojekt Angebotsplanung Teilprojekt Qualitätsmanagement Ausschuss (kantonale Vertretungen) Ausschuss (kantonale Vertretungen) Ausschuss (kantonale Vertretungen) 3

Wohnheime Anteil öffentliche Gelder Name Kostendeckung durch Kanton Kostendeckung durch Taxen Kostendeckung durch öffentliche Mittel Heim A 55% 45% 100% Heim B 50% 49% 99% Heim C 39% 60% 99% Heim D 45% 52% 97% Heim F 29% 52% +18% KVG 99% 4

Werkstätten Anteil öffentliche Gelder Name Kostendeckung durch Verkaufserlös Kostendeckung durch öffentliche Mittel * Werkstätte A 27% 73% Werkstätte B 50% 50% Werkstätte C 64% 36% Werkstätte D 41% 59% Werkstätte F 71% 29% * in der Regel Kantonsbeiträge 5

Grundsätze des neuen Finanzierungssystems (1) einfach, verständlich und nachvollziehbar die Finanzierung erfolgt leistungsbezogen und pauschaliert der individuelle Betreuungsbedarf (IBB) wird für jede Person erfasst Subjektorientierte Objektfinanzierung: Der Kanton bezahlt der Einrichtung die individuell ermittelte Betreuungsleistung 6

Grundsätze des neuen Finanzierungssystems (2) Kosten des Aufenthalts (Pensionstaxen) Werkstätten: der erwirtschaftete Ertrag deckt einen Teil der Kosten ab (Deckungsbeitrag) Plafonierte Schwankungsreserve für Gewinne und Verluste Investitionsbeiträge werden weiterhin ausgerichtet Saldoneutrale Einführung des neuen Systems 7

Abgeltung der Betreuungs- und Pensionskosten IBB 0 IBB 1 IBB 2 IBB 3 IBB 4 HE / KVG Betreuungskosten: Abgeltung mit einer Pauschale pro Bedarfsgruppe (gem. IBB) HE / KVG HE / KVG HE / KVG abzüglich HE- und KVG-Erträge Pensionskosten: Abdeckung durch Taxen und übrige Erträge 8

Investitionsbeiträge wie bisher - Beitrag an anrechenbare Kosten - nicht anrechenbare Kosten sind vollständig selbst zu tragen - Beitrag an Immobilien: in der Regel 60% (in Ausnahmefällen bis zu 100%) neu - Beitrag an Mobilien: in der Regel 30% - Limite für Genehmigungspflicht wird neu festgelegt (aktuell Fr. 50 000) - Investitionsbeiträge werden für das Benchmarking in Betriebskosten eingerechnet (ab 2013) 9 9

Spenden wie bisher - Spenden sind nicht anrechenbarer Ertrag - Sammelaufwand ist nicht anrechenbarer Aufwand neu - Vorschriften zur Verbuchung und Verwendung zweckgebundener Spenden 10 10

Schwankungsreserven alt - Beitragstechnische Reserven für Werkstätten neu - Schwankungsreserven für Wohnen - Schwankungsreserven für Tagesstruktur (WS / TS) - Plafonierung nach oben und unten - definierter Verwendungszweck durch Kanton 11 11

Taxen alt - historisch gewachsene Wohnheimtaxen - Betreuungstaxen in Tagesstätten Fr. 45 neu - Wohnheimtaxen orientieren sich an den Pensionskosten (Umsetzungszeitpunkt noch offen) - Abschaffung Betreuungstaxen in Prüfung 12 12

Zeitplan Umsetzung 2011 - Verlängerung der LV 2008-2010 - Vorbereitung neues System - Einführung einheitliche Kostenrechnung 2012 - Einführung neues Abgeltungssystem - Pauschalabgeltung aller Leistungen - Saldoneutrale IBB-Pauschalen Wohnen 2013 - IBB-Pauschalen Tagesstruktur (wo sinnvoll) - Anpassung der Pauschalen (Benchmarking) 13 13

Leistungstypen alt - WH 365 Kalendertage - WHB Kalendertage / Anwesenheitstage - TS Anwesenheitshalbtage - WS vereinbarte Arbeitsstunden neu - Wohnen Kalendertage (max. 360 ) - Tagesstruktur vereinbarte Wochentage (max. 260 ) WHB wird aufgeteilt in Wohnen und Tagesstruktur. WS und TS wird einheitlich abgerechnet. 14 14

Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger (Wohnen) Kostenarten direkte Kosten: Betreuung Therapie Wohnen Betreuungskosten Pensionskosten Kostenarten Indirekte Kosten z.b. Leitung+ Verwaltung Kostenstellen Umlage von Gemeinkosten auf Kostenträger Abgeltung abgestuft nach IBB Abgeltung über Taxen 15

E r t r a g K o s t e n Beispiel für Leistungsabgeltung Wohnen mit IBB-Pauschalen Ø IBB 0 IBB 1 IBB 2 IBB 3 IBB 4 Pension./. übrige Erträge 115.-- 115.-- 115.-- 115.-- 115.-- 115.-- Betreuung 185.-- 36.-- 109.-- 182.-- 259.-- 335.-- TOTAL IVSE-Pauschale 300.-- 151.-- 224.-- 297.-- 374.-- 450.--./. HE./. KVG 20.-- 0.-- 0 0-7.40 0.-- -18.50 0.-- -29.50 0.-- -29.50 0.--./. Taxen 130.-- -130.-- -130.-- -130.-- -130.-- -130.-- Kant. Beitrag 150.-- 21.-- 86.60 148.50 214.50 290.50 16

Saldoneutrale Überführung kant. Beitrag (Durchschnittspauschale Wohnen) kalk. Pauschale Total Beitrag Kanton 2008-2010 = (2008-2010) Total anrechenbare Leistungen kalk. Pauschale (2008-2010) Pauschale 2012 = + Betreuungszuschlag pro LE (09-12) + gewährte Teuerung (09-12) Saldoneutrale Aufteilung der Pauschale auf IBB-Stufen 17 17

Pauschale pro IBB-Stufe Angleichung Kant. Beitrag pro IBB-Stufe (Bereich Wohnen) E 1 + E 2 + E 3 + E 4 + E 5 + M E 6 - E 7 - E 8 - E 9 - E10-2012 2013 2014 2015 100% (Saldoneutrale Umsetzung) schaffhauserstrasse 78 Benchmarking (über IBB) 2016 18

Deckungsbeitragsrechnung der Tagesstruktur (WS) Selbsterwirtschafteter Ertrag./. Behindertenlöhne in Fr. pro Tag 82.--./. Material -15.-- -22.-- Deckungsbeitrag I./. Werkstattlöhne produktiv 45.-- -25.-- Darf nicht negativ sein! Deckungsbeitrag II 20.--./. Löhne, Infrastrukturkosten -130.-- Anrechenbarer Aufwand IVSE (= Kantonsbeitrag) -110.-- IBB 0 IBB 1 IBB 2 IBB 3 IBB 4 Optionale Aufteilung nach IBB- Stufen 19

Deckungsbeitragsrechnung der Tagesstruktur (TS) Selbsterwirtschafteter Ertrag./. Behindertenlöhne in Fr. pro Tag 5.--./. Material -5.-- -0.-- Deckungsbeitrag I./. Werkstattlöhne produktiv 0.-- 0.-- Deckungsbeitrag II 0.--./. Löhne, Infrastrukturkosten -130.-- Anrechenbarer Aufwand IVSE (= Kantonsbeitrag) -130.-- IBB 4 IBB 3 IBB 2 IBB 1 IBB 0 Aufteilung nach IBB- Stufen ab 2013 20

Saldoneutrale Überführung kant. Beitrag (Bereich Tagesstruktur) kalk. Pauschale Total Beitrag Kanton 2008-2010 = (2008-2010) Total anrechenbare Leistungen kalk. Pauschale (2008-2010) Pauschale 2012 = + Betreuungszuschlag pro LE (09-12) + gewährte Teuerung (09-12) Bei WS: Umwandlung Beitrag/Stunde auf Beitrag/Tag Bei TS: Kompensation der wegfallenden Taxeinnahmen 21 21

IBB-Erhebung 2010 Nochmals herzlichen Dank! Vollständige Daten von allen Einrichtungen sind vorhanden erste Auswertungen wurden durchgeführt: Häufigkeitsverteilungen noch nicht erfolgt sind: Verbindung mit Kostendaten Einrichtungsspezifische Auswertungen Auswertung der schriftlichen Rückmeldungen 22 22

IBB 2010 erste Auswertungen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Tagesstruktur PB / SB GB/ KB 23

IBB 2010 erste Auswertungen Wohnen 40% PB / SB 30% GB/ KB 20% 10% 0% 24

IBB - Erhebung Kanton Zürich Arbeitsschritte Termine Periode Datenerhebung 30. Aug. bis 18. Okt. 2010 Letzte Datenlieferungen Anf. November 2010 Datenbereinigung und erste Datenauswertung Nov. / Dez. 2010 Einbezug Platz- und Betreuungszuschläge 2011 Nov. / Dez. 2010 Rückmeldung der Ergebnisse an Einrichtungen Frühjahr 2011 Überarbeitung IBB-Erhebungsinstrumente Sommer 2011 Einbezug IBB für best. Leistungsvereinbarungen ab 2012 25

Betriebsbeitragsgesuche 2009 / 2010 Prüfung der Beitragsgesuche 2009 bis Anfang Dezember 2010 abgeschlossen Zustellung der Beitragsentwürfe 2009 bis Mitte Dezember 2010 Versand der leeren Beitragsberechnungsbogen 2010 bis Ende Januar 2011 Eingabefrist 30. Juni 2011 Vorprüfung Juli und August 2011 Abschluss der vertieften Prüfung bis Oktober (/November) 2011 26

Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger (Wohnen) Kostenarten direkte Kosten: Betreuung Therapie Wohnen Betreuungskosten Pensionskosten Kostenarten Indirekte Kosten z.b. Leitung+ Verwaltung Kostenstellen Umlage von Gemeinkosten auf Kostenträger Abgeltung abgestuft nach IBB Abgeltung über Taxen 27

Einführung der Kostenrechnung Betriebsjahr Vorgabe 2010 Wahl zwischen Ausfüllen der Kostenrechnung oder direkter Zuordnung der Betreuungskosten 2011 Vorgegebene Kostenrechnung von allen Einrichtungen ausgefüllt 2012 Korrekte Kostenrechnung für alle Einrichtungen verbindlich 28

Bedarfsplanung 2011-13 / 2014-16 Bedarfsplanung 2011-13 wurde vom Regierungsrat genehmigt Platzzuschläge 2011 werden derzeit vereinbart Platzzuschläge 2012 und 2013 werden im nächsten Jahr vereinbart IBB-Daten werden einbezogen, sind aber eines von vielen Kriterien zur Bemessung der Zuschläge Bedarfsplanung 2014-16 wird in Koordination mit den Ostschweizer Kantonen vorbereitet Wichtiger Schritt: Software für Online-Eingabe der Klientendaten (ersetzt diverse Erhebungen) 29 29

Betriebsbewilligungen ab 2011 Verzögerungen in der Gesuchsprüfung Neugeschaffene Stelle ist besetzt Prioritäre Gesuche werden bis Ende Jahr behandelt Alle übrigen Bewilligungen werden unverändert um maximal ein Jahr verlängert 30 30

Fragen und Diskussion