Der aid-ernährungsführerschein Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen!

Ähnliche Dokumente
Der aid-ernährungsführerschein Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen!

Der aid-ernährungsführerschein. Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen! NEU! jetzt mit CD

Der aid-ernährungsführerschein

Der aid-ernährungsführerschein. Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen! NEU! Jetzt mit Videoclips

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Der aid-ernährungsführerschein Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen!

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN. Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

aid-ernährungsführerschein - Medienpaket Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Ernährung & Gesundheit

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Der Prüfungsfragebogen Lösungen aid-medien... 88

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Ein Bildungsangebot des aid-infodienst.

Der Absender des Materials

Vom Tier oder von der Pflanze?

aid-ernährungsführerschein Leseprobe aus dem Lehrerheft


2,50. Wie macht die Kuh die Milch? Folien und Arbeitsblätter für die Jahrgangsstufen 3 und 4

Hallo, 1586/2016. So erhält deine Mappe eine ganz persönliche Note. Eine Auswahl an interessanten

BUNDESZENTRUM FÜR ERNÄHRUNG

WISSEN, DAS SCHMECKT. aid-ernährungsführerscheins! Von den Machern des

Die Küchenkartei Erste Schritte

Liebe Leserin, lieber Leser,

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

in der Lernküche Mit Küchenkartei zum selbständigen Arbeiten

Die aid-ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Die Schülerinnen und Schüler üben die Reihenfolge der Arbeitsschritte in der Küche ein.

WISSEN, DAS SCHMECKT. aid-ernährungsführerscheins! Von den Machern des

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Extras: Süßes, Snacks

MATERIALIEN ZUM PROJEKT WESSELINGER UM-WELT-FRÜHSTÜCK

Ernährungsbildungsprojekte. Ernährungsprojekte Vera Lamberts Ökotrophologin

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen DGE. Newsletter Herbst 2011

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

in der Lernküche mit Küchenkartei zum selbständigen Arbeiten

Lebensmittel verwenden statt verschwenden LandFrauenprojekte zur Verbraucherbildung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Pädagogische Begleitmaßnahmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Ernährungspyramide. Lebensmittel Portionen Handmaß Bewegung Frühstück Mahlzeiten Lebensmittelverschwendung Nachhaltigkeit Ernährungsspiele

DER ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

Alles inklusive! Gemeinsam arbeiten gemeinsam lernen gemeinsam Spaß haben. Das Schulcafé der

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Schnelles Essen, gutes Essen?

Gesund macht. Materialien. Grundschule. Schule. für die. Küche, Kochen und Kultur ein thematischer Zugang zur Gesundheitsförderung.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Leittext. Ein Büfett planen und ausrichten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname



Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit!

NEU! Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund!

Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die Schule

Wird Ihre Schule zum neuen Schuljahr mit einer anderen Schule zusammengelegt? Ja Nein. Wenn ja, mit welcher (Schulnummer eintragen)

Auf die Plätze, fertig, los Eine Anleitung zur praktischen Arbeit mit Lebensmitteln. Eine kindgerechte Heranführung an die wichtigsten Hygieneregeln.

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Faltanleitung: Pyramiden-Tagebuch

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Ernährung von Säuglingen Multiplikatorenfortbildung. Essen und Trinken lernen

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2016

Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe

Schnelles Essen, gutes Essen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen

Fit und gesund. Entwicklung eines Brettspieles zur Förderung eines gesundheitsbewussten Ernährungs- und Bewegungsverhaltens

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Das bin ich (1) Ich heiße: So groß bin ich: Kopiervorlage Schule als Ort des Lebens und Lernens

3853/2011 Inhalt. Redaktion Dipl. Oecotroph. Susanne Illini, aid

bille in bewegung fit, pfiffig und kooperativ

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Inhouse-Seminarangebote

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

3659/2010 Inhalt. Lehrerinfo 4 Hintergrundinfo 7 Glossar, Links und Quellen 16 Arbeitsblätter 18 aid-medien 25


Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

Schulung am Arbeitsplatz. Schulungen im Schulungsraum

Schm xperten Arbeitsblätter

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Transkript:

Der aid-ernährungsführerschein Schluss mit dem theoretischen Ernährungswissen! In 6 Doppelstunden zum Erfolg!

Der aid-ernährungsführerschein ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule Mit dem aid-ernährungsführerschein liegt erstmals ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die dritte Klasse vor, bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Mittelpunkt steht. In sechs bis sieben Doppelstunden bereiten die Schülerinnen und Schüler leckere Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zu und das alles im eigenen Klassenzimmer. Spielerisch lernen die Kinder wichtige Küchen techni ken, Hygieneregeln und die aid-ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, am Experimentieren und am gemeinsamen Essen. Am Ende des Projekts stehen ein schriftlicher Test und eine praktische Prüfung. Hier können die Kinder zeigen, was sie gelernt haben: Sie bewirten ihre Gäste mit einem kalten Büfett. Als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz bekommt jedes Kind ein persönliches Führerscheindokument mit Passbild und Schulstempel. Durch die theoretische und praktische Prüfung eignet sich der aid-ernährungsführerschein als bewerteter, zeugnisrelevanter Unterrichtsbestandteil.

Kater Cook, der clevere Küchenmeister Kater Cook ist immer mit dabei. Er zeigt den Kindern, wie man sich startklar macht für die Küche oder wie die Tische wieder blitzblank sauber werden. Er weiß auch, wie eine ausgewogene Ernährung funktioniert und welche Tischregeln sinnvoll sind. Und er hilft den Kindern, sich spielend an wichtige Botschaften zu erinnern, indem er diese in lustige Geschichten einbaut.

Mit kleinen Schritten zu mehr Selbstständigkeit Der aid-ernährungsführerschein wurde für die dritte Klasse entwickelt. Das Projekt lebt davon, dass die Schülerinnen und Schüler in jeder Einheit das wiederholen und üben, was sie in den vorangegangenen Stunden gelernt haben, aber zusätzlich auch etwas Neues erfahren. Auf diese Weise nimmt die Selbstständig keit der Kinder zu und sie entwickeln Routine.

Was die Kinder lernen: Einheit 1 Lustige Brotgesichter Einheit 2 Knackiger Gemüsespaß ausgewogenes Frühstück zubereiten, Tisch reinigen, aufräumen Arbeitsplatz einrichten, schneiden, schälen Einheit 3 Kunterbunte Nudelsalate Einheit 4 Fruchtiger Schlemmerquark Freiwillige Einheit: Heiße Kartoffelgerichte wiegen, messen, raspeln abschmecken, pürieren kochen, backen Einheit 5 Schriftliche Prüfung und Tischknigge Einheit 6 Praktische Prüfung - kaltes Büfett Tisch decken, Tischregeln Gäste bewirten

Der aid-ernährungsführerschein ist auf die Umsetzung durch Lehrerinnen und Lehrer ohne besondere Qualifikationen in Hauswirtschaft oder Ernährung zugeschnitten. Fachkenntnisse in den Bereichen Biologie, Sachkunde, Ernährung oder Hauswirtschaft sind natürlich hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Sämtliche notwendigen fachlichen Inhalte vermittelt das Lehrerbegleitheft. Es enthält für alle Einheiten detaillierte Unterrichtsverläufe, Durchführungstipps, Mitbringlisten und Hinter grundinformationen zur Lebensmittelkunde, Ernährungslehre und Hygiene.

Elternmitarbeit erwünscht Eltern sind wichtige Partner und Helfer. Sie geben ihren Kindern Arbeitsgeräte und Lebensmittel mit, unterstützen sie dabei, die Rezepte zu Hause nachzukochen, und können auch im Unterricht mithelfen. Um die Eltern im Vorfeld über das Projekt zu informieren und zur Mitarbeit zu motivieren, liegen dem Medienpaket fertig gedruckte Elternbriefe bei. Darüber hinaus steht Ihnen unter www.aid.de eine fertige Präsentation für den Elternabend zum Download zur Verfügung. Verankerung im Schulprogramm Es gibt viele Schulen, die die Ernährungsbildung im Schulprogramm verankern möchten. In diesem Rahmen bietet es sich an, den aid-ernährungsführerschein regelmäßig in jeder dritten Klasse einzusetzen. Außerdem ist das Projekt für Kooperationen geeig net und kann in die Öffentlichkeitsarbeit der Schule wirkungsvoll eingebunden werden. Unterstützung über IN FORM Manche Lehrer wünschen sich für die Umsetzung des aid-ernährungsführerschein Hilfe und Entlastung. Diese Unterstützung erhalten sie durch Lehrerfortbildungen oder kompetente, aid-geschulte externe Fachkräfte. Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM wird diese Unterstützung bis Mitte 2012 durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Der aid bietet überregionale Lehrerinformationsund -fortbildungsveranstaltungen zum aid-ernährungsführerschein an. Diese sind kostenfrei und für alle Lehrer/innen empfehlenswert, die sich vorab einen Eindruck von dem Konzept verschaffen und Anregungen für die praktische Umsetzung bekommen möchten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass eine Fachkraft vor Ort die Durchführung ausgewählter Einheiten des Projektes begleitet. Diese Unterstützung durch bundesweit 275 Fachkräfte wird anteilig finanziell gefördert. Das heißt: Über Projektmittel werden 160 getragen. Die andere Hälfte muss über die Schule, Sponsoren, Fördervereine etc. sichergestellt werden. Das Medienpaket im Wert von 40 ist für die Schule kostenfrei. Interesse? Bitte melden Sie sich beim aid infodienst, Projekt aid-ernährungsführerschein, Tel. 0228 8499 193, ernaehrungsfuehrerschein@aid.de Anfragen zu Lehrerfortbildungen beantwortet gerne Paula Stille im Auftrag des aid infodienst, Tel. 0221 9727 414, mail@stillekommunikation.de

Zeitbedarf in sechs Doppelstunden zum Erfolg Für den aid-ernährungsführerschein müssen Sie sechs Doppelstunden, also zwölf Schulstunden à 45 Minuten, einplanen. Wer auch die warmen Kartoffelgerichte zubereiten möchte, braucht 14 Schulstunden und eine Schulküche. Was Sie für den aid-ernährungs - führerschein brauchen

Raumbedarf die Küche kommt ins Klassenzimmer Sie können den aid-ernährungsführerschein auch ohne Schulküche durchführen. Er wurde für die Umsetzung im Klassenraum entwickelt und erprobt. Zum Säubern der Lebensmittel brauchen Sie ein Waschbecken im Klassenraum. Wer über eine Küchenzeile, Spüle, vier Kochstellen und einen Backofen verfügt, kann die zusätzliche siebte Unterrichtseinheit anbieten, in der die Kinder warme Gerichte zubereiten. Küchenutensilien und Lebensmittel Mitbringlisten helfen Küchengeräte, Essgeschirr und Lebensmittel können die Schülerinnen und Schüler von zu Hause mitbringen. Damit jedes Kind weiß, was es mitbringen soll, gibt es fertige Mitbringlisten. Das schmutzige Geschirr nehmen die Kinder zum Spülen wieder mit nach Hause. Tipp: Bitten Sie den Förderverein Ihrer Schule oder Ihren örtlichen Lebensmittelhändler um finanzielle Unterstützung oder um Sachspenden. Hiermit lässt sich gute Öffentlichkeitsarbeit machen.

Die Medien zum aid-ernährungsführerschein ein Paket pro Schule reicht Das Führerscheinpaket enthält alle Medien zum aid-ernährungs führerschein. Wenn Sie es von Klasse zu Klasse weitergeben, reicht ein Medienpaket für eine ganze Schule. Für die nächste Klasse benötigen Sie lediglich neue Elternbriefe, Prüfungsbögen und Führerscheindokumente. Letztere können Sie zu einem günstigen Preis, der noch unter den Kopierkosten liegt, beim aid infodienst nachbestellen. Den Elternbrief gibt es sogar kostenlos. Medienpaket: Lehrerheft mit ausführlichen Übungsbeschreibungen, Verlaufsskizzen und Fachinformationen (92 Seiten) Heft mit 57 Kopiervorlagen für Folien, Arbeitsblätter, Rezepte, Mitbringlisten und Helferinformationen Poster mit der aid-ernährungspyramide Begleitheft zur Pyramide 30 farbige Elternbriefe 30 farbige Prüfungsbögen 30 Führerscheindokumente Ankündigungsposter Wir machen mit Best.-Nr.: DW02-3941 40,00 Euro Eine Auswahl an Leseproben finden Sie unter www.aid-medienshop.de. Weitere Informationen www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de

Medien zum Nachbestellen Lehrerheft und Heft Kopiervorlagen Lehrerheft mit 92 Seiten Heft mit 57 Kopiervorlagen Best.-Nr.: DW02-3947 29,00 Euro Prüfungsfragebogen im 10er-Pack Best.-Nr.: DW02-3949 2,00 Euro Elternbrief im 10er-Pack Best.-Nr.: DW02-3950 kostenlos Führerschein dokument im 10er-Pack Best.-Nr.: DW02-3948 2,50 Euro Fit für die Küche Schülerheft zum aid-ernährungs führerschein Das Schülerheft beinhaltet alle Rezepte und die wichtigsten Arbeitsblätter des Kopiervorlagenheftes. Es ist damit eine praktische Ergänzung des Medienpakets. Schülerheft, A4, 32 Seiten, 1 Heft mit 15 Rezepten und 13 Arbeitsblättern, Best.-Nr.: DW02-1576 2,50 Euro verkürzter Elternbrief in anderen Sprachen (z.b. türkisch und russisch) zum kostenlosen Download unter www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de, Rubrik Downloads kostenlos Impressum 0090/2011 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Text Paula Stille, 50670 Köln Redaktion Larissa Kessner, Dr. Barbara Kaiser, beide aid Präsentation für Fachgespräche und Elternabende zum kostenlosen Download unter www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de, Rubrik Downloads kostenlos Bilder Hilla Südhaus, 33824 Werther Grafik Dung Marketing GmbH & Co. KG, Sankt Augustin/Bonn, www.dung.de Druck Bonifatius GmbH, Paderborn 2009 von ClimatePartner ausgezeichnet als führendes Unternehmen für klimaneutrale Druckproduktion und Kompensation von CO 2 -Emissionen in Deutschland. Das Papier besteht zu 60 Prozent aus Recyclingpapier. Ob Landwirtschaft, Lebensmittel oder Ernährung: Der aid info dienst bereitet Informationen aus Wissenschaft und Praxis ver - ständlich auf, informiert umfas send, schnell und das seit mehr als 60 Jahren. Der aid infodienst ist ein gemeinnütziger Verein, der mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Er kann daher frei von Werbung und kommerziellen Interessen arbeiten. 3., veränderte Auflage

Bestellung Kunden-Nr. (falls vorhanden) Name/Vorname Firma/Abteilung Straße und Hausnummer/Postfach PLZ/Ort aid infodienst e. V. - Vertrieb - Postfach 1627, 53006 Bonn Telefon: +49 (0)180 3 849900* Telefax: +49 (0)228 84 99-200 E-Mail: bestellung@aid.de *Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein. Telefon/Fax E-Mail Ich (Wir) bestelle(n) zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: April 2011): Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis DW02-3941 Medienpaket 40,00 5-3264 aid-medienkatalog Heft 0,00 0,00 Ich möchte regelmäßig und kostenlos den aid-medienkatalog erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen. Auftragswert Bestellungen erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie im Internet unter www.aid-medienshop.de einsehen oder unserem Medienkatalog entnehmen können, den wir Ihnen auf Anforderung kostenlos zusenden. Die Informationen zur Widerrufsbelehrung und den Widerrufsfolgen auf der gegenüberliegenden Seite habe ich zur Kenntnis genommen. Datum/Unterschrift aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, Telefon: 0228 8499-0, Telefax: 0228 8499-177, Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn