Sessionsanlass 2015 der usic

Ähnliche Dokumente
Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Nachhaltige Mobilität für die Schweiz. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern

Ingenieure gestalten die Zukunft der Schweiz

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

usic Sessionsvorschau Sondersession 2015 (4. 7. Mai)

Unternehmervarianten. Ingenieure gestalten die Schweiz. Die Sicht der Planer

Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

BUILDING INFORMATION MODELING: DIE DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE. usic Sessionsanlass 2017

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

USIC FORUM - BESCHAFFUNGSWESEN

Ingenieure gestalten die Zukunft. Neun Thesen zum berufl ichen und geschäftlichen Umfeld der Ingenieur- und Planerbranche

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

Wanderausstellung zum 100-Jahre-Jubiläum der usic zeigt Ingenieurskunst im S AM in Basel

forum maneco Wettbewerbe und Ausschreibungen Jean-Pierre Wymann Mitglied der Wettbewerbskommission SIA 18. November 2015

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Interkantonales Organ für das öffentliche Beschaffungswesen INÖB Haus der Kantone Speichergasse Bern 7. Zürich, 16.

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Positionspapier zur Harmonisierung des Vergaberechts in der Schweiz

AFV Kurs Submissionsrecht

Öffentliches Beschaffungswesen

VetroSwiss Forum

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Suchregister - Beschaffungsrecht

USIC EXPORTANLASS 2017 EXPORTCHANCEN FÜR SCHWEIZER INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN VERBESSERN

(für kommunale Immobilien)

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter* *Der Referent äussert seine persönliche Meinung. Firmenpräsentation. Bundesverwaltungsgericht (

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) vom (Stand )

4. Cloud Use Cases Day Track 5: Goverment im Fokus. Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor. Mittwoch, 15. März 2017

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

Inhalt 1. Vorstellung Handbuch öffentliche Beschaffung Stadt Sursee

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA

Arbeitsgruppe Privatwirtschaft. SIA 144 Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten

Weisung der Verwaltungsdirektion betreffend Richtlinien für Auftragsvergabe / öffentliche Beschaffung an der Universität Basel

Richtlinien/Weisungen Submissionen und Vergabe von Aufträgen

Ú Bern, 21. November usic CEO Konferenz 2012 Präsentation SBB.

planning Day 2012 Wohin geht die Zukunft der Ingenieurbüros? Erfahrungen aus der Schweiz

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Politische Herausforderungen für die Bauwirtschaft

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Qualitätswettbewerb die neue Vergabekultur

Frühlingstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften

Vernehmlassung zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Nachhaltigkeitskriterien in Submissionen

Entfelderstrasse 22 (Buchenhof) 5001 Aarau

Das öffentliche Beschaffungswesen

Ingenieurdienstleistungen Beschaffung und Vertragsumsetzung Best Practice Award 2012

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen

Submissionsunterlagen

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Wettbewerbe und Studienaufträge: Die neuen Regeln

die möglichen Wege der Beschaffung und die Vertragsgestaltung

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Schulung Beschaffungswesen vzsgb Aus dem Alltag der Fachstelle Beschaffungswesen. RA lic. iur. Gurli Korner-Suter

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Merkblatt Beizug von Experten Ausgabe: Stand:

Schnelleinstieg Vergaberecht

Frau Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf Eidg. Finanzdepartement EFD 3000 Bern. Zürich, 26. Juni 2015

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

Staatliche elektronische Identität

Neue Spielregeln und neue Chancen in der

Informationen für Bedarfsstellen. WTO Ausschreibung Informatikleistungen

Vernehmlassung zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)

Der rechtliche Rahmen der nachhaltigen Beschaffung

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Die neue Unternehmens Identifikationsnummer (UID)

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Erfahrungsbericht Brandschutz

Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens. lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Überparteiliche Interpellation GFL / EVP / SP betreffend die Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

Politischer Tour d Horizon

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

DER ARCHITEKTURWETTBEWERB

für die Universität Basel

Willkommen an der Medienkonferenz

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Die Berücksichtigung von ILO Core Labour Standards beim Einkauf von Textilien

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

November aktuell. Öffentliches Beschaffungsrecht

Ausschreibung & Vergabe

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

- per an - bis Freitag, 19. Dezember par courriel à - jusqu au vendredi, 19 décembre 2014

Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Bürokratie und Wirtschaftlichkeit

Vergaberecht für Gemeinden

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Ist das EU-Vergaberecht unterwegs vom Preis- zum Qualitätswettbewerb? eine Aussensicht

Transkript:

Ingenieure gestalten die Schweiz Sessionsanlass 2015 der usic Harmonisierung des öffentlichen Beschaffungsrechts: Herausforderungen im Rechtsetzungsprozess und aus Sicht der Branche Dienstag, 2. Juni 2015, 13 15 Uhr Clé de Berne, Schauplatzgasse 39 (3. Stock), Bern Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen www.usic.ch

Begrüssung Heinz Marti Präsident usic Delegierter Verwaltungsrat von TBF + Partner AG Herzlich Willkommen! 1 Ingenieure gestalten die Schweiz

Die usic usic - Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen: 1 000 Ingenieur- und Planungsunternehmen in der ganzen Schweiz 15 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jährlicher Bruttoumsatz von rund CHF 2.2 Milliarden (ca. 40% des ingenieurrelevanten Ausgabenanteil im Baubereich). Tätigkeitsbereiche der Mitglieder: Bauingenieurwesen Gebäudetechnik HLKS Elektroingenieurwesen Geologie und Geotechnik Umweltingenieurwesen und Geomatik Raum- und Landschaftsplanung Die usic ist die anerkannte nationale Stimme der beratenden Ingenieur- und Planerunternehmen in der Schweiz. 2 Ingenieure gestalten die Schweiz

Die Referenten Christa Hofstettler Generalsekretärin Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz BPUK «Herausforderungen im Rechtsetzungsprozess» Dr. Mario Marti Rechtsanwalt, Geschäftsführer usic «Die Beschaffung von Planerleistungen eine besondere Herausforderung» 3 Ingenieure gestalten die Schweiz

Öffentliches Beschaffungswesen Kritisches Umfeld für Planer Auftragsvolumen der öffentlichen Hand 2004: 2014 ca. 40 Mrd. Franken (knapp 7,5% des BIP) Beschaffungsvolumen nach politischer Ebene in Prozent (2004) 50 40 30 80 Prozent bei Kantonen und Gemeinden 20 Prozent bei Bund 20 10 0 19% 38% 43% Bund Kantone Gemeinden Hohe wirtschaftliche Bedeutung Quelle: Seco 2014 4 usic

Öffentliches Beschaffungswesen Kritisches Umfeld für Planer Schweiz u. A. international kompetitiv infolge hervorragender Infrastruktur Infrastruktur wird laufend gepflegt und bedürfnisgerecht ausgebaut USIC-Büros leisten hierzu die massgeblich Planungsarbeit Planerleistungen (Projektierung, Bauleitung etc.) unterstehen dem öffentlichen Beschaffungswesen ca. 50% der Planeraufträge aus Gemeinwesen und öffentlichen Organisationen gute Rahmenbedingungen als zentrale Voraussetzung für die Planerbranche klare, einfache Regeln / Rechtssicherheit Transparenz, Fairness, Rechtsschutz Einheitlichkeit, Harmonisierung sinnvoller Umgang mit den Besonderheiten der Planerleistungen Sicherstellung des treuhänderischen Auftrages der Planer 5 Ingenieure gestalten die Schweiz

Öffentliches Beschaffungswesen Kritisches Umfeld für Planer Wieso sind Planerleistungen besonders? Intellektuelle Dienstleistungen sind keine Ware! basieren auf Vertrauensverhältnis und bedingen das richtige Knowhow (Treuhandfunktion Planer gegenüber Bauherr) Leistungsumfang ist nur schwer vorhersehbar (z.b. Auflagen, Einsprachen, Umfang der Bauleitung, Anzahl Projektvarianten etc.) grosse Hebelwirkung auf das Gesamtprojekt bzgl. Kosten, Termine, Qualität etc. sie verlangen bereits in der Offertphase einen grossen Aufwand und konzeptionelle Überlegungen (Offert-Kosten) 6 Ingenieure gestalten die Schweiz

7 Parallele Harmonisierung IVöB/BöB Herausforderungen im Rechtsetzungsprozess Christa Hostettler Generalsekretärin BPUK / KöV

Warum gib es eine Revision? 8

9 Was sind die Ziele der Revision? Neuerungen des GPA 2012 in das nationale Recht umsetzen. Gegenseitige Harmonisierung von IVöB und BöB Integration der VRöB in die IVöB (nur Kantone)

Der politische Prozess I 10

11 Der politische Prozess II Kantone Bund Gemeinsame Erarbeitung der harmonisierten Rechtsgrundlagen 11/2012 03/2014 Interne Vernehmlassung bei den Kantonen Öffentliche Vernehmlassung 9/2014 12/2014 Erstellung Vernehmlassungsbericht 01/2015 6/2015 Ämterkonsultation Öffentliche Vernehmlassung 4/2015 7/2015 Erstellung Vernehmlassungsbericht 07/2015 ca. 09/2015 Gemeinsamer Austausch der Resultate und parallele Anpassung der Entwürfe E-IVöB/VE-BöB (11/2015)

12 Wie ist der weitere Verlauf? Kantone Sistierung der Arbeiten Abgleichungen soweit möglich und sinnvoll Konsultation der Kantone zu den Abgleichungen Verabschiedung der Musterbotschaft durch die BPUK Beitrittsverfahren der einzelnen Kantone Bund 2. Ämterkonsultation Verabschiedung der Botschaft zum E-BöB durch den Bundesrat Beratung und Verabschiedung der Gesetzesvorlage E-BöB in National- und Ständerat Arbeiten des Bundes abgeschlossen

13 Herausforderungen Um die Unterschiede zwischen Bundesrecht und Interkantonaler Vereinbarung so gering wie möglich zu halten, sind Bund und Kantone auf die Unterstützung von National- und Ständerat angewiesen. => So wenig wie möglich an der gesetzlichen Vorlage ändern, damit die parallele Harmonisierung gelingen kann.

Herausforderungen 14

Herausforderung Planerleistungen Dr. Mario Marti Rechtsanwalt, Geschäftsführer usic «Die Beschaffung von Planerleistungen eine besondere Herausforderung» 15 Ingenieure gestalten die Schweiz

Ausgangslage und Erkenntnisse Planerleistungen sind «besondere» Dienstleistungen: keine «normale» Dienstleistungen oder Waren! Das heutige Beschaffungsrecht: ist komplex und kompliziert wird den Besonderheiten der Planerleistungen nicht gerecht Das Beschaffungsrecht ist mitverantwortlich, dass Ingenieur- und Planerleistungen immer billiger werden darunter wird letztlich die Qualität leiden 16 usi c

Einschätzung der laufenden Revisionen Priorität: (möglichst weitgehende) Harmonisierung heutige Rechtszersplitterung ist wirtschaftsfeindlich Harmonisierung schafft Rechtssicherheit, Transparenz Harmonisierung senkt Transaktionskosten Und darüber hinaus: Bessere Rahmenbedingungen für Planerleistungen maximales Ausschöpfen der Schwellenwerte (inkl. Verbindlichkeit) Verhandlungen ja, aber keine Preisverhandlungen stärkere Gewichtung der Qualität bei den Zuschlagskriterien (Förderung von QBS, 2-Kuvert etc. statt Preis) 17 usi c

Revisionsvorschläge Verbesserungen Verbesserte Struktur, Anwenderfreundlichkeit Wesentliche Neuerungen, z.b. Ausschluss offensichtlich tiefer Angebote Begriff der Erfahrung bei den Eignungskriterien Einführung von Verhandlungen und Dialog 18 usi c

Revisionsvorschläge Verbesserungsbedarf Anpassungsbedarf Schwellenwerte gleichbleibend und nach wie vor zu tief keine transparente und sofortige Offertöffnung BöB: unerhörtes automatisches Einsichtsrecht in Kalkulation der Anbieter bei Vergaben ohne Wettbewerb, inkl. Rückforderungsrecht (Art. 18 E-BöB) BöB: einfaches und rasches Beschwerdeverfahren zu überprüfen (wenn, dann in Gesetz und nicht in Verordnung regeln) 19 usi c

Wünsche aus Sicht der Planer Wünsche klare Vorgabe von Verfahrensarten ohne Wahlfreiheit für höherrangiges Verfahren Begrenzung der Anzahl Angebote im Einladungsverfahren (3) resp. beim freihändigen Verfahren (1) elektronische Auktionen nur bei standardisierten Gütern Verhandlungen nur zur technischen Bereinigung, nicht über die Vergütung Frist zur Offertöffnung (10 Tage nach Eingabefrist) und Bekanntgabe des Offertöffnungsprotokolls Ausschluss von unplausiblen Tiefstpreisangeboten 20 usi c

Wünsche aus Sicht der Planer Wünsche Preisgewichtung in Abhängigkeit zur Komplexität des Beschaffungsgegenstandes Zuschlag an das «vorteilhafteste» Angebot (statt an das «wirtschaftlich günstigste» Angebot) möglicher Verzicht auf Preis als Zuschlagskriterium bei der Beschaffung innovativer und intellektueller Leistungen Einsatz der 2-Kuvert-Methode oder von «QBS» (Quality Based Selection) bei intellektuellen Dienstleistungen möglich machen keine rechtsschutzfreien Vergabeverfahren, keine Behördenbeschwerde für WEKO ausserstaatsvertragliche Schwellenwerte: Anhebung für Dienstleistungen um je CHF 100 000 21 usi c

Politische Würdigung Die usic empfiehlt: Prioritär: Harmonisierung zwischen Bund und Kantonen Wünsche der Planer: Maximales Ausschöpfen der Schwellenwerte (inkl. Verbindlichkeit) Verhandlungen ja, aber keine Preisverhandlungen! Stärkere Gewichtung der Qualität bei den Zuschlagskriterien! (Förderung von QBS, 2-Kuvert etc. statt Preis) 22 Ingenieure gestalten die Schweiz

Appell des Präsidenten Schlusswort Heinz Marti Präsident USIC preisliche Benachteiligung vorausschauender Planer zu viel Vertragsmanagement, statt Projektoptimierung Kosten des öffentlichen Beschaffungswesens von Planerleistungen oft grösser als volkswirtschaftlicher Nutzen der Vergabe treuhänderische, intellektuelle Dienstleistung ist keine Ware! aktuell: Ruinöser Preiswettbewerb der Branche Ingenieurleistungen als wichtige Stütze einer funktionierenden Gesellschaft Wir müssen dieser Stütze Sorge tragen! 23 Ingenieure gestalten die Schweiz

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr über die usic: Website: usic auf Facebook: usic auf Twitter: Nachwuchsförderung Stiftung für den Ingenieurnachwuchs: www.usic.ch www.facebook.com/usic.ch www.twitter.com/usic_ch www.iningenieursteckt.ch www.uningenieurcest.ch www.bilding.ch Kontakt: Dr. Mario Marti, Geschäftsführer mario.marti@usic.ch Tel. 031 970 08 88 Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen Effingerstrasse 1, Postfach 6916, 3001 Bern 24 Ingenieure gestalten die Schweiz