Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Beobachtungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Beobachtungsverfahren

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Herzlich willkommen zur Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung I

Probe-Klausur zur Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung"

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Qualitative Sozialforschung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Empirische Sozialforschung

Statistik. Herzlich willkommen zur Vorlesung. Grundlagen Häufigkeiten Lagemaße Streuung Inferenzstatistik Kreuztabellen Gruppenunterschiede

Forschungs- und Methodenkolloquium

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Methoden der empirischen Sozialforschung

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Ethnographische Methoden der Politikwissenschaft. Chancen und Herausforderungen. Helmar Schöne

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Exakter Binomialtest als Beispiel

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Empirische Sozialforschung

Experimente in der Politikwissenschaft

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

(1.) Forschungsfrage (Hypothese?), ggf. Vorstudien Theorie Forschungsfrage kann sich im Laufe der Untersuchung verändern

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Qualitative Forschung

Kolloquium: Europa-Studien

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II)

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gerechtigkeit in Partnerschaften

5.4 Die Befragung als

Empirisches Arbeiten im Praxissemester

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach)

Empirische Forschung und statistische Analyse

Studie «Screen Effect»

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Qualitative Sozialforschung

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Qualitative Sozialforschung

Fragestellung Fragestellungen

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Relevanz von Effektstärken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Evolution des Gesundheitswesens: Integration von ambulanter und stationärer Behandlung

Nicht-reaktive Erhebungsmethoden Diekmann 1998 S

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Wege und Vorgehen Forschungsvorhaben

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Methoden der empirischen Sozialforschung

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum, Bad Münstereifel

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Promotionsprojekt: Soziale Netzwerkbeziehungen von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung Manuel Theile M.A.

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Einführung in die Psychologie

> Zur Glogowski-Affäre (SPD): bis ca. Mai 2000 > Zur Kohl-Affäre (CDU): bis ca. Mai 2000

Tabellarischer Ablauf des Forschungsvorhabens

Teilnehmende Beobachtung

Transkript:

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung Nicht-reaktive Methoden (Inhaltsanalyse) Stichproben Herzlich willkommen zur Vorlesung Methoden der empirischen Sozialforschung I Beobachtungsverfahren

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 2 Klausur, Klausur... Angaben folgen in der Vorlesung und auf der WebSite

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 3 Klausur, Klausur... B.A. Social Science Klausur (90 Min.) verpflichtend für alle Lehramt SW SII (alte Studienordnung): Leistungsnachweis in Methoden I oder Methoden II; also entweder Klausur (90 Min.) in diesem Semester oder Leistungsnachweis im kommenden Semester in Methoden II Lehramt GYM (neue Studienordnung): 2 KP, also Klausur mit eingeschränktem Leistungsumfang = Klausur wie oben, aber geringere Schwelle für Bestehen. M-PEB: Erfolgreiche Teilnahme = wie Lehramt GYM BWL Wahlpflichtfach Soziologie: 2 Leistungs- = 4 Kreditpunkte = etwas höhere Anforderungen an Bestehen.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 4 Klausur: Beispiel für f r offene Frage Frage: Erläutern Sie die vier Messniveaus (Skalenniveaus), die in der Sozialforschung unterschieden werden! Erläutern heißt: Es wird mehr verlangt als nur bloßes Aufzählen oder Nennen. Etwa so: Nominalskala: Die verschiedenen Messwerte stehen für unterschiedliche Ausprägungen (z.b. rot, blau und grün ) des untersuchten Merkmals, sie drücken aber keine Rangfolge und erst recht keine quantifizierbaren Abstände zwischen den Ausprägungen aus. usw.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 5 Klausur: Beispiel für f r Multiple Choice Frage Welche Aussage trifft zu? (a) Messungen, die nicht valide sind, können auch nicht reliabel sein (b) Je größer die Reliabilität einer Messung, desto besser kann die Validität geprüft werden. (c) Messungen sind entweder reliabel oder valide (d) Die Reliabilität einer Messung kann nie größer sein als die Validität (e) Reliabilität und Validität bedeutet im Grunde das Gleiche.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 6 Beobachtungsverfahren: Warum? (Sozialwissenschaftliche) Beobachtung zielt hauptsächlich auf Verhalten von Menschen einschließlich des Settings. Zum Verhalten gehört aber auch Sprache, Kommunikation! Auch durch Befragungen werden Verhaltensweisen der Befragten erhoben. Diese Angaben beruhen auf berichteten Selbstbeobachtungen der Befragten. Selbstbeobachtungen ebenso wie Berichte darüber können verzerrt sein. Fremdbeobachtungen (Beobachtungen durch ForscherInnen bzw. deren MitarbeiterInnen) sind nicht per se valider. Jedoch kann (!) die Kontrolle über die Datenqualität besser sein.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 7 Beobachtungsverfahren: Allgemeines Beobachtung: Die systematische Wahrnehmung und Aufzeichnung von Verhaltensweisen oder anderen sinnlich (aber: nicht nur visuell!) wahrnehmbaren Daten durch die Forscherin. Verbale Daten (Äußerungen) der Untersuchungspersonen werden (im Unterschied zur Befragung) nicht systematisch durch Fragen hervorgerufen. Kombination mit Befragungsverfahren möglich. Beobachtungsverfahren können standardisiert (vorherige Festlegung des Beobachtungsrasters) oder unstandardisiert durchgeführt werden. (Auch hier sind Kombinationen oder sukzessive Anwendung im Verlauf eines Projekts möglich.)

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 8 Beispiel I: Jugendgerichtsverhandlungen Juristische Sicht: Prinzip der Mündlichkeit; Angeklagter/m ist stets Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ( optimistische Sicht der Gerichtsverhandlung). Soziologische Sicht: Strafverfahren als Degradierungszeremonie ( pessimistische Sicht ). Untersuchungsfrage (u. a.): Erhalten die Angeklagten ausreichend Gelegenheit zur mündlichen Äußerung? Können Sie dadurch die Konstruktion des Sachverhalts vor Gericht beeinflussen?

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 9 Kommunikationstheoretische Annahmen Je mehr Sprechzeit eine Person hat, desto mehr Macht hat sie in der Kommunikation. Je geschlossener (auf Ja-/Nein-Antwort zielend) die Fragen einer Person sind, desto größer ist ihre Macht in der Kommunikation. Je mehr eine Person eigeninitiativ (und nicht nach Aufforderung durch andere) spricht, desto größer ist ihre Macht in der Kommunikation.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 10 Möglichkeiten Operationalisierung 1. Aufzeichnung der Kommunikation, exakte Messung der relevanten Variablen: extrem aufwändig. 2. Einschätzung ( Rating ) der relevanten Merkmale durch BeobachterInnen: weniger Aufwand, aber ungenauer. 3. (Erhebung durch Befragung der Verfahrensbeteiligten: relativ viel Aufwand, noch ungenauer, vor allem wenig Kontrollmöglichkeit; Kombination mit Beobachtung sinnvoll, aber sehr aufwändig.) Da große Fallzahlen (ca. 500 Verhandlungen!), Weg Nr. 2

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 11 Datenqualität Schulung der BeobachterInnen. Überprüfung der Übereinstimmung der BeobachterInnen (Inter-Rater-Reliabilität).

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 12 Ergebnisse (summarisch) Angeklagte erhalten ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme und zum Beeinflussen der Konstruktion des Sachverhalts (sie reden zwar wenig eigeninitiativ, die Richter wenden aber einen relativ offenen Kommunikationsstil an). Es gelingt den Angeklagten aber nicht, die Konstruktion des Sachverhalts zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Erklärung hierfür: Vernehmung der Angeklagten in der Hauptverhandlung ist hauptsächlich Ritual; es gelangen nur die Fälle zur Hauptverhandlung, die durch Geständnis oder Zeugen klar sind, beweisschwierige Fälle werden schon vorher eingestellt.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 13 Beispiel II: Totale Institution (E. Goffman 1961) Totale Institution: Die normalerweise funktional und teilweise auch räumlich getrennten Bereiche Arbeit, Wohnen und Unterhaltung/ Freizeit fallen räumlich zusammen. Es gibt zwei Personengruppen, Personal und Insassen, wobei das Personal den Insassen Regeln auferlegt und Befehle erteilt. Beispiele: Kloster; Gefängnis; Kaserne; Kriegsgefangenenlager; Konzentrationslager; psychiatrische Klinik.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 14 Ausgangspunkt/Vorgehen Ausgangspunkt:... that any group of persons... develop a life of their own that becomes meaningful, reasonable, and normal once you get close to it, and that a good way to learn about any of these worlds is to submit oneself in the company of the members to the daily round of petty contingencies to which they are subject. (S. 7) Ein Jahr Feldstudie in einer großen psychiatrischen Klinik (7000 Insassen) in Washington. Tagsüber Aufenthalt in der Klinik (Rolle als Assistent des Direktors ), Zusammensein mit Patienten.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 15 Bedeutung der Studie Genaueres methodisches Vorgehen nicht erläutert; wie bei Goffman üblich, auch viele Beobachtungen aus anderen Veröffentlichungen (sozialwissenschaftlicher, autobiographischer oder auch fiktiver Natur). Die Studie wird nicht wegen etwaiger außergewöhnlicher methodischer Qualitäten vorgestellt, sondern weil sie zeigt, dass man auch und gerade als qualitativer Beobachter wissen muss, wohin man blickt; weil sie historisch von einigem Einfluss war (dass manche Beschreibungen heute gerade in Kliniken nicht mehr zutreffen, liegt auch [ein wenig] an dieser Studie).

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 16 Situation der Insassen Eintritt in die Institution: Abtötung des alten Selbst (I) Trennung von bisherigem Leben durch Barrieren; oftmals gerade zu Beginn Kontaktverbot nach draußen. Aufnahmeprozeduren: Erfragen des Lebenslaufs, Photographieren, Wiegen, Fingerabdrücke, Nummer/Aktenzeichen, Wegnehmen (Registrieren und Archivieren) persönlicher Gegenstände, genormte Kleidung, Haarschnitt, Zuweisung von Aufenthalts- und Schlafraum. Gerade intimste Gegenstände Kleidung, Kosmetik, Körperpflegeartikel und Dekorationspezialisten (Bekleidungsgeschäfte, Friseur etc.) von Anstalt gestellt oder jedenfalls nicht frei zugänglich.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 17 Situation der Insassen Eintritt in die Institution: Abtötung des alten Selbst (II) Unterwerfen unter Regeln mit manchmal erniedrigendem Charakter (Essen nur mit Löffel; um Feuer für Zigarette, ein Glas Wasser, ein Telephonat bitten müssen). Ablegen von Bekenntnis : Darlegen peinlicher persönlicher Details vor Personal oder (in Gruppentherapie) Mitpatienten. Einschränkung von Scham- und Intimitätsstandards (Gruppenschlafräume, nicht abschließbare Toiletten).

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 18 Situation der Insassen Auflösung der üblichen Regeln über Person und ihr Handeln Wenig Möglichkeiten, sich von offiziellen Regeln zu distanzieren; Looping : Auflehnung gegen Regeln wird als Beweis dafür angesehen, dass man zu Recht in Institution ist. Reglementierung, kontinuierliche Überwachung: Man muss 24 Std. am Tag gewahr sein, dass man von anderen beobachtet und das beobachtete Verhalten gedeutet wird.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 19 Situation der Insassen Einbindung in Regeln der Institution: Das Privilegiensystem Für konformes Verhalten werden Belohnungen oder Privilegien gewährt; diese bestehen jedoch hauptsächlich darin, draußen übliches Verhalten zuzulassen. Nichtkonformes Verhalten wird mit Strafen meist: Entzug der Privilegien geahndet. (Darin liegt weitere Erniedrigung: Strafen werden in normaler Welt vor allem gegen Tiere und Kinder verhängt.) Entlassung hängt i.allg. von Regelkonformität ab, was Durchsetzung der Regeln gewährleistet.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 20 Situation der Insassen Playing it cool und sekundäre Anpassung Die Entfremdung von der Welt draußen (und der gleichzeitig stets implizit oder explizit vorhandene Verweis auf diese Welt) führt meist nicht zur Identifikation mit den Zielen der Anstalt, sondern zu Distanz: Äußere Regelanpassung bei heimlicher Abweichung und innerlicher Ablehnung. Sekundäre Anpassung: Anwendung nicht-autorisierter Mittel oder Verfolgung solcher Ziele, Täuschungen (z.b.: Therapieteilnahme nicht wegen Einsicht, sondern um Aufmerksamkeit zu erlangen, Kontakte mit anderen zu bekommen; Vorspielen körperlicher Krankheit, um als Patient behandelt zu werden).

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 21 Varianten von Beobachtungsstudien Standardisiert unstandardisiert Teilnehmend nicht teilnehmend Verdeckt offen Feld Labor (Fremd- vs. Selbstbeobachtung)

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 22 Standardisierung der Beobachtung Zeichensystem: Nur bestimmte Verhaltensweisen werden registriert, alle anderen ignoriert. Kategoriensystem: Alle Verhaltensweisen werden registriert und Kategorien zugeordnet. Rating-Verfahren, Schätzskala: Ausprägungen (Häufigkeiten, Stärke) von Verhaltensweisen werden eingestuft.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 23 Kategoriensystem: Interaktionsanalyse nach Bales 1. Solidarität, Belohnung usw. 2. Entspannung 3. Zustimmung, Nachgeben 4. Vorschläge machen, Anleitung geben 5. Meinungsäußerung, Bewertung 6. Informationen geben, erklären, bestätigen 12. Antagonismus, Herabsetzung 11. Spannung, Rückzug 10. Nichtzustimmung, Ablehnung 9. Bitten um Vorschläge, Anleitung 8. Bitten um Meinungsäußerung 7. Fragen nach Informationen, Erläuterungen

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 24 Unstandardisierte Beobachtung, Ethnographie Idealbild: Teilnehmende Beobachtung im Sinne längeren Kontakts mit und Aufenthalt im Forschungsfeld (Übergang zur Ethnographie fließend) Allerdings sehr anspruchsvoll und nicht immer erforderlich. Und: Nicht-teilnehmende Beobachtung ist keineswegs so ausschließlich auf Außenperspektive angelegt wie Flick nahelegt.

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 25 Probleme (unstandardisierter) Beobachtungsstudien Feldzugang, gegebenenfalls Rolle im Feld Fremdheit/Distanz vs. (zu große) Nähe ( going native ) Fokussierung auf Forschungsproblem Datenprotokollierung Datenauswertung

FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Beobachtung 26 Zusätzliche Literatur Bales, R. F.: Interaction Process Analysis. A Method for the Study of Small Groups. Reading, MA, 1950. (Deutsche Versionen der IPA finden sich in vielen älteren Methodenlehrbüchern.) Goffman, Erving: Asylums, Erstveröffentlichung 1961, seither zahlreiche englische Ausgaben; dtsch.: Asyle, Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Zitat(e): Ausgabe bei Pelican Books, 1968, Reprint 1973. Ludwig-Mayerhofer, W.: Das Strafrecht und seine administrative Rationalisierung. Kritik der informalen Justiz. Frankfurt/New York: Campus, 1998.