BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Demokratie-Kompetenz als Lernziel nicht nur für Schulen

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Kompetenzorientierung in Curricula

Bildungsstandards. für den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassen 5 und 6. R. Demuth. 1 Vorbemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2015

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Bildungsstandards. Konsequenzen für die berufsbildenden Schulen. IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane. Jahrestage der Landesinstitut 2005, Kiel

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Implementationsbrief. Politische Bildung

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Kompetenzen im Lehrplan 21

Arbeitsauftrag 4d PH

FAQ Unterrichtsentwurf

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Kompetenzorientierung im RU

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Konfliktfähigkeit als zentrale Kompetenz des Demokratie- Lernens. Sibylle Reinhardt Bad Boll, 14. Juni 2018

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Dr. Herwig

Quelle: Hemera PhotoObjects PH Ludwigsburg Digitale Medien

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Übersicht über Publikationen

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Das Kompetenzstufenmodell für die stadtökologische Grundbildung 35

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Unterricht auf Kompetenzen hin ausrichten

Schuleigener Arbeitsplan

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Was ist Kompetenzorientierung?

Neue Reifeprüfung Geografie und Wirtschaftskunde: Kompetenzorientierung in der Oberstufe

Geometrisches Zeichnen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Lehrplan Deutsch 2008

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Nationale Bildungsstandards Physik Modellierung physikalischer Kompetenz

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Transkript:

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ

2 Bildungsstandards

Bildungsstandards 3 Die Bildungsstandards sollen einen Rahmen für eine dauerhafte Qualitätsentwicklung und -absicherung schaffen. (Kultusministerkonferenz, 2003)

Bildungsstandards 4 Sicherung der Qualität schulischer Bildung, Sicherung der Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse Sicherung der Durchlässigkeit des Bildungssystems

Bildungsstandards 5 Bildungsstandards sind auf die Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen ausgerichtet Lehrpläne haben die Aufgabe, anzugeben, welche Inhalte und Themen in welcher Reihenfolge, Verknüpfung, Anwendung und Art und Weise behandelt werden sollten

Bildungsstandards 6 Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf benennen Kompetenzen, die Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe an zentralen Inhalten erworben haben sollen konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches formulieren fachliche und fachübergreifende Basisqualifikationen, die für die weitere schulische und berufliche Ausbildung von Bedeutung sind und die anschlussfähiges Lernen ermöglichen stehen im Einklang mit dem Auftrag der schulischen Bildung zielen auf Persönlichkeitsentwicklung und Weltorientierung, die sich aus der Begegnung mit zentralen Gegenständen unserer Kultur ergeben (Kultusministerkonferenz, 2005)

Bildungsstandards 7 Bildungsstandards orientieren sich an Bildungszielen, denen schulisches Lernen folgen soll, und setzen diese in konkrete Anforderungen um.

Bildungsstandards 8 Bildungsstandards konkretisieren die Ziele in Form von Kompetenzanforderungen. Sie legen fest, über welche Kompetenzen ein Schüler, eine Schülerin verfügen muss, wenn wichtige Ziele der Schule als erreicht gelten sollen. Systematisch geordnet werden diese Anforderungen in Kompetenzmodellen, die Aspekte, Abstufungen und Entwicklungsverläufe von Kompetenzen darstellen.

Bildungsstandards 9 Bildungsstandards als Ergebnisse von Lernprozessen werden konkretisiert in Aufgabenstellungen und schließlich Verfahren, mit denen das Kompetenzniveau, das Schülerinnen und Schüler tatsächlich erreicht haben, empirisch zuverlässig erfasst werden kann.

Merkmale guter Bildungsstandards 10 Fachlichkeit: Bildungsstandards sind jeweils auf einen bestimmten Lernbereich bezogen und arbeiten die Grundprinzipien der Disziplin bzw. des Unterrichtsfachs klar heraus. Fokussierung: Die Standards decken nicht die gesamte Breite des Lernbereiches bzw. Faches in allen Verästelungen ab, sondern konzentrieren sich auf einen Kernbereich. Kumulativität: Bildungsstandards beziehen sich auf die Kompetenzen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Verlauf der Lerngeschichte aufgebaut worden sind. Verbindlichkeit für alle: Sie drücken die Mindestvoraussetzungen aus, die von allen Lernern schulformübergreifend erwartet werden. Differenzierung: Die Standards differenzieren zwischen Kompetenzstufen, die über und unter dem Erreichen des Mindestniveaus liegen. Lernentwicklungen, Abstufungen und Profilbildungen sind möglich. Verständlichkeit Realisierbarkeit Karl-Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

11 Kompetenzen

Kompetenzbegriff 12 Weinert versteht Kompetenzen als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Kompetenzbereiche 13 Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz

Kompetenzbegriff 14 Kompetenzen werden durch Wissen, Fähigkeit, Verstehen, Können, Handeln, Erfahrung, Motivation bestimmt Kompetenzen weisen Teildimensionen und unterschiedliche Niveaustufen auf

Kompetenzbereiche des Faches Biologie 15 Fachwissen Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten kennen und den Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen und Arbeitstechniken anwenden Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung Biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

Anforderungsbereiche Anforderungen und Kompetenzen 16 Kompetenzbereiche Fachkenntnisse Fachmethoden Kommunikation Reflexion I einfache Sachverhalte wiedergeben Einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen einfache Sachverhalte in vorgegebenen Formen darstellen einfache Bezüge angeben II Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden Fachmethoden anwenden Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätze wiedergeben III Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

Bildungsstandards für die politische Bildung Das Kompetenzmodell der GPJE 17 Politische Urteilsfähigkeit Politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen sowie Fragen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unter Sachaspekten und Wertaspekten analysieren und reflektiert beurteilen können Methodische Fähigkeiten Sich selbstständig zur aktuellen Politik sowie zu wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen orientieren, fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten und das eigene politische Weiterlernen organisieren können Politische Handlungsfähigkeit Meinungen, Überzeugungen und Interessen formulieren, vor anderen angemessen vertreten Aushandlungsprozesse führen und Kompromisse schließen können

Politikkompetenz: Civic Literacy 18 Konzeptuelle und prozedurale Modelle: Politikwissenschaft kann von anderen Disziplinen unterschieden werden Konzeptuelle und prozedurale Stufe: Konzepte und ihre Beziehungen zueinander werden verstanden Funktionale Stufe politikwissenschaftlichen Wissens: Konzepte der Politikwissenschaft werden verstanden Funktionale Stufe politischen Alltagswissens: Politische Begriffe können verwendet werden Nominelle Stufe: Politische Begriffe können naiv identifiziert werden Nach dem Kompetenzstufenmodell von Bybee (1997)

Kompetenzbereiche der politischen Bildung 19 Politische Sachkompetenz Politische Urteilkompetenz Politische Handlungskompetenz Politische Methodenkompetenz Weißeno, 2012 Arbeitswissen Karl-Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Kompetenzdimensionen der politischen Bildung 20 Fachwissen Politische Einstellung und Motivation Politische Urteilfähigkeit Weißeno, 2012 Politische Handlungsfähigkeit Karl-Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Kompetenzdimensionen der politischen Bildung 21 Fachwissen Politische Urteilfähigkeit Politische Handlungsfähigkeit Politische Einstellung und Motivation Demokratie Europäische Integration Interessengruppen Konflikt Öffentliche Güter Sicherheit. Feststellungsurteil Erweiterungsurteil Werturteil Entscheidungsurteil Gestaltungsurteil Artikulieren Argumentieren Verhandeln Entscheiden Interesse Selbstbewusstsein Systemvertrauen Bürgertugend Weißeno, 2012

22 Basis- und Fachkonzepte

Basiskonzepte 23 Zentrale Prinzipien bzw. Paradigmen des Faches Grundlegend: Ordnung, Entscheidung Gemeinwohl Konkretisierung durch Fachkonzepte aus der Politikwissenschaft

Basis- und Fachkonzepte 24 Ordnung Demokratie Europäische Integration Gewaltenteilung Grundrechte Internationale Beziehungen Markt Rechtsstaat Repräsentation Sozialstaat Staat Weißeno, 2012 Entscheidung Europäische Akteure Interessengruppen Konflikt Legitimation Macht Massenmedien Öffentlichkeit Opposition Parlament Parteien Regierung Wahlen Gemeinwohl Freiheit Frieden Gerechtigkeit Gleichheit Menschenwürde Nachhaltigkeit öffentliche Güter Sicherheit Karl-Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

25 Basiskonzepte