Schadensrecht. Übersicht zum Vertiefungsteil, Klausurenkurs Zivilrecht vom

Ähnliche Dokumente
Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 9

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 5 - Haftungsausfüllende Kausalität, Formen des Schadensersatzes

Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruches

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

28 Allgemeines Schadensersatzrecht

Test. Kausalität Zurechnung

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Ärger mit dem Mieter

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2017

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

Blitz und Diebstahl - Lösung -

Schadensrecht A. Schaden liegt vor

Übersicht zum Schadensersatz

Grundlagenübersichten

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 190. Schadensersatzrecht. von Prof. Dr. Oliver Brand. 1. Auflage

Aufbau- und Vertiefungskurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Aufbau- und Vertiefung Fall 1 I

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

W u V Schadensersatz III Schadensmindernde Faktoren 1

Anzug für alle und zwar umsonst!

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Lösung Deliktsrecht Fall 3

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Schriftenreihe der juristischen Schulung / Studium 190. Schadensersatzrecht. Bearbeitet von Dr. Oliver Brand

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1

Übersicht Schadensersatz und Rücktritt Zwischenprüfung Seite 1 von 9. I. Rücktritt

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

l. Teil: Sonderfragen der unerlaubten Handlung

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Grundkurs im Zivilrecht II

am : Schadensberechnung, Aufwendungsersatz

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 10, ) 249 ff BGB regeln Haftungsausfüllung, nicht Haftungsgrundlagen.

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

D&O-Haftung bei Unternehmensverträgen Wer hat den Schaden?

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Denn der Geschädigte ist auch berechtigt, seinen Schaden auf der Basis eines Kostenvoranschlags einer von ihm gewählten Werkstatt oder eines Gutachten

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Juristisches Repetitorium hemmer

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Nichterfüllungsschaden

Fälle zum Schuldrecht II

Übungsfall 3: Sachverhalt

Woche 5: Gesetzliche Schuldverhältnisse

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in das Deliktsrecht

Schriftenreihe der juristischen Schulung / Studium 190. Schadensersatzrecht. Bearbeitet von Dr. Oliver Brand

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Vorrang der vertraglichen Aufgabenbestimmung ( 611 BGB)

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Fall 9 Sammlers Leid

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

d) kein Ausschluss, insbesondere keine "höhere Gewalt" ( 7 II StVG)

Lösung Fall 1 ( Parkplatzunfall ) Ausgangsfall. I. Anspruch des B gegen A auf Schadensersatz aus 280 I BGB

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

1. Anspruch durch KV entstanden. 2. Erloschen nach 326 I S.1, 1.HS BGB? a) gegenseitiger Vertrag (+) Unmöglichkeit 275 I BGB (+), da Stückschuld

Die Berechnung des Kfz Schadens aus juristischer Perspektive

Lösungsskizze Fall 1

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

A 432 Zielübung Zivilrecht

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Transkript:

Schadensrecht Übersicht zum Vertiefungsteil, Klausurenkurs Zivilrecht vom 11.06.2010 I. Vermögensbegriff (juristisch-ökonomisch) II. Positives (statt der Leistung) vs. Negatives Interesse (Vertrauensschaden, also hätte man nie gesehen) 1. Positives Interesse: Geschädigten so stellen, wie bei Erfüllung P) bei 281 BGB meist Geldersatz (z.b. Reparatur) entgegen Vorrang 249 BGB ABER Schadensersatz darf nicht zur Wiederherstellung des erloschenen Erfüllungsanspruchs werden 2. Begrenzung neg. auf pos. Interesse nur bei 122 II und 179 III 1 (v.a. bei c.i.c. keine Begrenzung da dort auch Pflichtverletzung des Schädigers) III. Schadensfeststellung Grds.: Differenzhypothese Ausn.: 1. Normativer Schaden z.b. ArbN verletzt 6 EFZG und Abtretung des Anspruchs gegen den Schädiger auf ArbG Anspruch ArbG dennoch (+) obwohl wirtschaftlich kein Schaden Also: immer dann, wenn rechtliche Wertung der Verlagerung des Schadens auf eine andere Person entgegensteht Kommerzialisierung (bei wichtigen Lebensgütern, ständige Verfügbarkeit fühlbarer Schaden! - Ist P) wenn im Geschädigter im Krankenhaus, da er selbst nicht z.b. Auto da nicht nutzen könnte - Anspruch über Kommerzialisierung auch für Angehörige des Haushalts (die also Auto sonst auch mit nutzen) a.a. Frustration (laufende Aufwendungen die dann für die Zeit nutzlos sind), nicht durchgesetzt, da sonst aufwendiger Lebensstil zu Lasten unbillig des Schädigers geht 1

IV. Schadenszurechnung 1. Äquivalenz 2. Adäquanz Restriktiv anwenden! 3. Schutzzweck der Norm Fall: Diebstahl im Wert von 300 Ansprung Kaufhaus auf Ersatz wie folgt: 180 für anteilig laufende Detektiv- und Wartungskosten für Überwachungssystem, 50 Fangprämie für Detektiv und 30 Bearbeitungsgebühr P) Schaden = unfreiwillige Vermögenseinbuße - Überwachungsanlage freiwillige Einrichtung, Kosten dafür wären auch ohne den Diebstahl entstanden, daher (-) - Fangprämie durch schädigendes Ereignis (Diebstahl) ausgelöst, zwar freiwillige Ausschreibung einer Prämie aber als kausaler Schaden anerkannt, Höhe muss aber angemessen sein, nicht mehr als etwa 200 - interne Bearbeitungskosten kein kausaler Schaden, zu unterscheiden von Rechtsverfolgungskosten (also z.b. anwaltliche Vertretung diese werden unproblematisch ersetzt als Folgekosten) Klassische Probleme innerhalb der Zurechnung a) Herausforderung (Vorauss.: man durfte sich herausgefordert fühlen, keine ungewöhnliche Reaktion, Schaden als typ. Risiko und nicht allg. Lebensrisiko (Achtung: auch Kreditaufnahme als Herausforderung und Zinsen als Schaden!!!) b) Allg. Lebensrisiko (auch unabh. von Herausforderung immer prüfen) ( - z.b.: Unfall Stau Flug verpasst kein Ersatz, damit muss man rechnen c) Folgeschäden, die auf Handlung des Verletzten oder Dritten beruhen grds. Zurechnung immer (+) z.b. - Schadensvergrößerung (+) wenn adäquate Folge (Kunstfehler, Detektivkosten) - Kettenreaktion (+) wenn typ. Gefahr realisiert Ausn.: nur bei groben Fehlverhalten des Dritten 2

d) alternative Kausalität beide Ereignisse hätten Schaden für sich herbeigeführt Gesamtschuldner e) Zurechnung bei Unterlassen nur wenn Handlungspflicht (wie Garantenstellung) aus Gesetz, Vertrag, VSP, u.a. conditio in andere Richtung (nicht hinzugedacht werden kann ) f) wenn Schaden auch bei rechtmäßigem Alternativverhalten keine Zurechnung v.a. bei (Ver-)Mieterfolgekosten, Ersatz nur bis Zeitpkt. der nächsten ordentlichen Kündigung g) Unterbrechung Kausalzusammenhang grds. keine Unterbrechung und Zurechnung (+) Ausn.: Vorsatz des neuen Schädigers Rückausn.: typ. Gefährdungshaftung (Geldtransporterfall) h) Schockschäden Ersatz (+) wenn: physischer Krankheitszustand, naher Angehöriger, verständliche Reaktion V. Schadensumfang (Besonderheiten) auch Beschaffung einer vergleichbaren Sachen ist Naturalrestitution, 249 I BGB an 257 BGB denken wenn Schaden in Eingehung einer Verbindlichkeit besteht Anspruch auf Freistellung Schadensfreiheitsrabatt bei Verkehrsunfall und beide Teilschuld (Quote 17 StVG) grds. nicht ersatzfähig, anders nur für den %-Anteil der Hochstufung, der auf Reparatur des eignen Wagens entfällt (da der Schaden am eigenen Wagen ja auf Pflichtverletzung des anderen beruht) Vorhalteschäden sind erfasst, P) eigentlich kein Kausalzusammenhang, aber Arg.: wer wegen 254 II zur Geringhaltung von Schäden verpflichtet ist, soll auch vorherige Aufwendungen ersetzt bekommen, Schädiger müsste sonst höhere Schäden begleichen Betriebsausfallschaden 280 BGB P) Mietwagenkosten vor Fristablauf i.s.d. 281 BGB Arg.: (+) wegen Gedanken des 249 I BGB, Geschädigter soll so gestellt werden, wie ihne schädigendes Ereignis, dann hätte er ein Auto, daher Ersatz schon vor Fristablauf Arg.: (-) erst nach Fristablauf entsteht Anspruch aus 281 I BGB überhaupt, erst ab dann ersatzfähiger Schaden P) Zeit ist Geld --> bislang noch kein Ersatz für vertane Freizeit, evtl. Änderung in Zukunft zu erwarten Ersatz für nutzlose Urlaubstage nur über 651f II Ausn.: Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitslose 3

P) entg. konkrete Genußmöglichkeiten z.b. jmd. Wird auf dem Weg zum Konzert verletzt, muss ins Krankenhaus, Ticket verfällt Ersatz bejaht aber bitte immer abgrenzen zu allg. Lebensrisiko, diskutieren! P) Unfallersatztarif für Mietwagen (teurer als Normaltarif) nur wenn bewiesen ist, dass unter zumutbaren Anstrengungen kein günstiger Tarif zugänglich war immer Restwert abziehen, nicht vergessen! (oder Herausgabe des Wracks) VI. Begrenzungen/Schadensmilderungen Neu für alt Ausn.: orthopädische Hilfen Vorteilsanrechnung grds. anerkannt Grenzen: - keine unbillige Entlastung des Schädigers - adäquater Zusammenhang zw. Vorteil und Schaden, - Gedanke des 843 IV BGB steht nicht entgegen (also Leistungen anderer sollen grds. nicht anzurechnen sein und dem Schädiger nicht zugute kommen, z.b. Versicherung) Bsp.: Erbschaft nach tödlichem Unfall Stammwert nicht anzurechnen, Zinsen schon, soweit sie Vermögen des Erben erhöhen hypothetischen Schadensursachen a) Objektschäden: keine Berücksichtigung (einmal entstandener Schaden geht nicht plötzlich wieder unter) b) Vermögensschäden hier Berücksichtigung, Ersatz nur bis zum 2. Ereignis (also z.b. Umsatzeinbußen weil Schaufenster kaputt 2 Tage später Blitz in Schaufenster eingeschlagen) nur Ersatz für 2 Tage c) Schadensanlagen (z.b. vor Schädigung schon tödlicher Krankheitsverlauf eingesetzt) hier nur Verfrühungsschaden wenn Schaden aufgrund Anlage später ohnehin eingetreten wäre 4

VII. Ausgangspunkt und Vorrang 249 ff sind immer nur Rechtsfolge, keine AGL Grds.: 249 BGB Naturalrestitution (Totalreraration) betrifft Integritätsinteresse Vs. Schadenskompensation (Wertinteresse) a) Naturalrestitution b) Kompensation (wenn a) nicht möglich, tats. oder rechtl.) 249 I 251 I 249 II 251 II 250 252 253 VIII. 249 BGB 249 verlangt keinen Vermögensschaden!!! Ausn.: Rückabwicklung von Verträgen als Restitution, wenn Schaden in der Eingehung des Vertrages besteht nur 251 BGB verlangt Vermögensschaden 249 I nur, wenn Herstellung tatsächlich und rechtlich möglich sonst 251 249 II Umsatzsteuer nur, wenn auch gezahlt, 130 %-Grenze - bea.: Unterschied Wiederbeschaffungswert vs. Wiederbeschaffungsaufwand - beachte Zweckbindung bei Personenschäden (hier kein Ersatz wenn OP nicht vorgenommen wird), keine Kommerzialisierung des eigenen Körpers Art. 1 GG Prognoserisiko bei Reparatur trägt Schädiger (für 130 % Grenze) 249 nicht bei Amtshaftung 839 BGB nur 251 5

249 wird erweitert durch 842 ff, StVG, ProdhaftG IX. 251 BGB (wenn Naturalrestitution nicht möglich) P) Unvermögen (nicht Unmöglichkeit) der Naturalrestitution v.a. wenn Sache zwischenzeitlich untergegangen z.b. Geschädigter verkauft Auto unrepariert weiter, aber unter Preisnachlass, dann bekommt man dennoch Wiederherstellungskosten wg. Wertunterschied 251 I erfasst den merkantilen Minderwert, Wiederverkaufsabsicht nicht erforderlich, nicht mehr bei älteren KfZ (so ab 12 Jahre diskutieren) P) Kind als Schaden über 251 auch Schadensersatz bei fehlgeschlagener Abtreibung/Sterilisation (+) ABER: kein Anspruch des Kindes!!!! Nur Eltern i.h. der Unterhaltskosten 251 II: Unverhältnismäßigkeit ab 130 % (man vergleicht die Herstellungskosten gem. 249 I BGB mit den Kosten des hypothetischen Anspruchs nach 251 II BGB) X. 252 BGB (entgangener Gewinn) schon aus Gedanken des 249 so stellen wie ohne Ereignis 252 S. 2 = widerlegbare Vermutung Gegenbeweis erforderlich XI. 253 BGB (Schmerzensgeld) 253 I auf 249 nicht anwendbar Wortlaut: Ersatz in Geld, also nur 251 I BGB (NUR) die Kompensation von Nichtvermögensschaden nur in gesetzlich vorgegebenen Fällen 251 I Wichtig: 253 II und 651f II Restitution immer möglich (z.b. Gegendarstellung), ist dann 249 I BGB 6

XII. 254 BGB Immer an 254 denken, gilt bei allen SE-Anspr. Kann zu völligem Ausschluss führen Nie im Rahmen des Verschuldens prüfen, nur bei Schaden Sondervorschriften bea. 9, 17 StVG 7