Biebertaler Nachrichten

Ähnliche Dokumente
Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Biebertaler Nachrichten

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Zwischen dem "Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V." Gesetzliche/r Vertreter...

Biebertaler Nachrichten

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Biebertaler Nachrichten

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Mitteilungen der Gemeinde

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Biebertaler Nachrichten

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Juni bis August 2017

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Guten Tag liebe Eltern

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PÖTTMES

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

St. Paulus - Gemeindebrief

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Biebertaler Nachrichten

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Mitti. Informationen und Konzeption

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Biebertaler Nachrichten

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Mitteilungen der Gemeinde

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Mitteilungen der Gemeinde

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

» Informationen zur Einrichtung

Was finden Sie bei uns?

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Transkript:

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg, Erscheint wöchentlich freitags. Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de Redaktionsschluss: Bezugspreis: 24, /Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. jeweils dienstags 12.00 Uhr. Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 19. Jahrgang Freitag, den 5. Februar 2016 Nr. 5 Mitteilungen der Gemeinde Gemeindeverwaltung Biebertal Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal Am Dienstag, dem 9. Februar 2016 (Faschingsdienstag), ist die Gemeindeverwaltung ab 12.00 Uhr geschlossen. Dadurch entfallen auch die Sprechstunden des Bürgermeisters, des Ortsgerichts und der Forstbeamtin. Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses Am Dienstag, dem 16. Februar 2016, findet um 19.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim eine öffentliche Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses statt. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Vorstellung Konzept Jugendpflege durch Frau Dudek 4. Flüchtlingsunterkünfte in Biebertal 5. Rückblick auf die Legislaturperiode 6. Berichte aus den Gremien 7. Anfragen und Mitteilungen gez. Siegfried Gröf Vorsitzender Sitzung des Ausschusses Bauen, Umwelt, Verkehr und Energie Am Mittwoch, dem 17. Februar 2016, findet um 19.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim eine öffentliche Sitzung des Ausschusses Bauen, Umwelt, Verkehr und Energie statt. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Bauleitplanung der Gemeinde Biebertal, Ortsteil: Rodheim-Bieber, Bebauungsplan Burgblick (3. Bauabschnitt); hier: Fassung Satzungsbeschluss 4. Sanierungsmaßnahmen an den Kitas Krumbach, Vetzberg und Bieber; hier: Sachstandsbericht 5. Verkehrsdatenerfassung (innerörtliche Geschwindigkeitsmessungen); hier: Ergebnisbericht und Beratung möglicher Maßnahmen 6. Pflegeplan für die Außenbereiche; hier: Sachstandsbericht zu den gemeindlichen Pflegemaßnahmen in den Außenbereichen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes 7. Anfragen und Mitteilungen gez. Thomas Prochazka Vorsitzender Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Am Donnerstag, dem 18. Februar 2016, findet um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung eine öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Vorschlag zur Neubesetzung des Ortsgerichts 4. Zinssteuerung durch Zinssicherungsgeschäfte 5. Änderung der Friedhofsordnung 6. Neukalkulation Friedhofsgebühren 7. Anfragen und Mitteilungen gez. Hans-Jürgen Strackbein Vorsitzender Sitzung der Gemeindevertretung Am Mittwoch, dem 24. Februar 2016, findet um 19.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Rodheim eine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt. 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Anfragen 4. Bauleitplanung der Gemeinde Biebertal, Ortsteil: Rodheim-Bieber, Bebauungsplan Burgblick (3. Bauabschnitt); hier: Fassung Satzungsbeschluss 5. Vorschlag zur Neubesetzung des Ortsgerichts 6. Änderung der Friedhofsordnung

7. Neukalkulation Friedhofsgebühren 8. Mitteilungen gez. Wolfgang Lenz Vorsitzender Flüchtlinge in Biebertal www.biebertal-hilft.de Die deutsche Sprache lernen in Biebertal Die Deutschkurse von Biebertal hilft haben am 1. Februar 2016 begonnen und stoßen auf reges Interesse. Die Lerngruppe ist sehr heterogen: einige fangen bei Null an und andere besuchen schon Deutschkurse in Gießen. Die Flüchtlinge kommen zu uns, um die deutsche Sprache zu praktizieren und Hausaufgaben zu machen. Daher wäre es toll, wenn wir weitere Helferinnen und Helfer hätten. Kommen Sie einfach mal zu den Kurszeiten vorbei und reden mit den Flüchtlingen deutsch. Sie sind ganz stolz über das, was sie schon in deutsch aussprechen können und möchten mehr lernen. Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der Karlstraße 22 statt, die die Evenius GmbH für die Deutschkurse kostenlos zur Verfügung stellt. Und zwar an folgenden Terminen: Termine: Montag: 15.45 bis 17.45 Uhr Dienstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag: 15.45 bis 17.45 Uhr Samstag: 10.30 bis 12.30 Uhr Kontakt: Martha Cremer-Bach, Telefon 01 77 / 3 27 51 65 (0 64 09 / 79 38) Peter Westrich, Telefon 01 63 / 1 73 22 21 (0 64 09 / 77 60) Die Gruppe der Deutschlern-Helfer trifft sich am Donnerstag, dem 18. Februar 2016, um 17.45 Uhr nach dem Kurs in den Räumen der Evenius GmbH in der Karlstraße 22. Sonstige Mitteilungen Änderung der Sprechzeiten des Bürgerbüros Am 1. November 2015 trat das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. In diesem sind umfangreiche Änderungen vorgesehen, die den Ablauf bzw. die Abwicklung bei An-/Ab-/Ummeldungen erheblich beeinträchtigen. Da die Bearbeitung der Neuerungen sehr zeitintensiv sind, müssen in der Einführungsphase unsere Sprechzeiten gekürzt werden. Daher wird vorerst bis Ende März 2016 die Sprechstunde am Mittwochnachmittag entfallen. Die Sprechzeit ändert sich am Mittwoch auf 8.00 bis 12.00 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Bürgerbüro Neue Reisepässe Die bis zum 15. Januar 2016 beantragten Reisepässe sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt werden. Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind. Soziale Wohnraumförderung Mietwohnungsbau, Modernisierung, Studentisches Wohnen Hier: Anmeldung von Bauvorhaben für eine Förderung im Bauprogramm 2016 Der Kreisausschuss des Landkreises Gießen weist darauf hin, dass auch im Jahr 2016 Darlehn für die Förderung des Mietwohnungsbaus (geringe und mittlere Einkommen), Modernisierung von Mietwohnungen sowie Studentisches Wohnen zur Verfügung stehen. 2 Beim Kreisausschuss des Landkreises Gießen, Fachdienst Bauaufsicht/Wohnbauförderung, Riversplatz 1 9, Haus 1006 E, 35394 Gießen, können Bauvorhaben für eine Förderung bis spätestens 4. März 2016 angemeldet werden. Die Frist ist unbedingt einzuhalten, da der Landkreis die Anträge dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landesentwicklung und Verbraucherschutz entsprechend melden muss und um das Bauprogramm nicht zu verzögern. Antragsvordrucke sind während der Öffnungszeiten an der Information der Gemeindeverwaltung, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal, erhältlich. Zusätzlich zur bestehenden Förderung mit Darlehen werden 2016 voraussichtlich erstmals Finanzierungszuschüsse gewährt. Diese sollen in den Programmen Mietwohnungsbau und Studentisches Wohnen 10 % der Darlehenssumme, im Modernisierungsprogramm 5 % der Darlehenssumme betragen. Sie werden nur im Zusammenhang mit einem Darlehen gewährt. Zu den einzelnen Programmen ist folgendes zu beachten: Förderung des Mietwohnungsbaus: 1) Geringe Einkommen: Für die Förderung des Mietwohnungsbaus (geringe Einkommen) gelten die Förderbestimmungen vom 3. Juli 2013 (StAnz. 31/2013, Seite 938) mit der Änderung vom 10. August 2015 (StAnz. 50/2015, S.1724). 2) Mittlere Einkommen: Für Haushalte mit mittleren Einkommen gelten die Förderbestimmungen vom 3. August 2015 (StAnz. 38/2015, Seite 947) mit den Änderungen vom 10. August 2015 (StAnz. 39/2015, S. 969) und Berichtigung vom 4. Oktober (StAnz. 50/2015, S. 1274) Förderung der Modernisierung von Mietwohnungen: Für die Förderung der Modernisierung von Mietwohngebäuden gelten die Förderbestimmungen vom 3. Juli 2013 (StAnz. 31/2013, Seite 930) mit Änderung vom 10. August 2015 (StAnz. 39/2015, S. 969). Förderung Studentisches Wohnen: Für die Förderung Studentisches Wohnen gelten die Förderbestimmungen vom 3. Dezember 2014 (StAnz. 52/2014, S. 1091) mit Änderung vom 10. August 2015 (StAnz. 39/2015, S. 969). Mittel für Baukostenzuschüsse stehen nicht mehr zur Verfügung. Es können aber voraussichtlich die oben erwähnten Finanzierungszuschüsse zusätzlich zu den Darlehen gewährt werden. An pünktliche Zahlung der Abfallgebühren denken! Landkreis erinnert an Fälligkeit am 15. Februar und empfiehlt SEPA-Lastschriftverfahren Am 15. Februar ist eine Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2016 fällig. Da der Fachdienst Abfallwirtschaft des Landkreises Gießen für das Jahr 2016 keine Abfallgebührenbescheide (Jahresbescheide) versendet, werden die Bürgerinnen und Bürger auf diesem Weg an die rechtzeitige Zahlung der Abfallgebühren erinnert. Die Dezernentin für Abfallwirtschaft im Landkreis Gießen, Dr. Christiane Schmahl, erklärt: Die Abfallgebühren sind gegenüber den Jahren 2014 und 2015 unverändert. Der Ihnen zuletzt übersandte Gebührenbescheid ist weiterhin gültig. Der Fachdienst Abfallwirtschaft bittet darum, die Abfallgebühren unter Angabe des Kassenzeichens zu entrichten, spätestens bis zur Fälligkeit am 15. Februar 2016. Geht die Zahlung nicht binnen einer Woche nach Eintritt der angegebenen Fälligkeit ein, so ist die Kreiskasse dazu verpflichtet, die fälligen Beträge anzumahnen bzw. zwangsweise einzuziehen. Für Gebührenpflichtige, die am SEPA- Lastschriftverfahren teilnehmen, gilt dies nicht. Das SEPA-Lastschriftverfahren ist eine bequeme Art, fällige Zahlungen nicht zu versäumen. Die Kreiskasse zieht dabei Gebühren bei Fälligkeit vom Konto ein. Gerade im Fall der Abfallgebühren, an die meist nicht mit einem Bescheid erinnert wird, ist es sinnvoll, vom SEPA-Lastschriftverfahren Gebrauch zu machen. Ein SEPA-Lastschriftmandat können Sie formlos, unter Angabe von IBAN, Name des Kreditinstituts (Bankname) und eigenhändiger Unterschrift, erteilen. In schriftlicher Form per Post an den

Landkreis Gießen, Fachdienst Abfallwirtschaft, Riversplatz 1 9 in 35394 Gießen oder per Fax unter (06 41) 93 90-19 05. Sie können auch unter www.lkgi.de einen entsprechenden Vordruck im pdf-format herunterladen und in ausgedruckter und ausgefüllter Form ebenfalls auf dem Postweg oder per Fax zukommen lassen. Das Formular finden Sie auf www.lkgi.de in der Rubrik Umwelt Bauen Abfall, Unterverzeichnis Abfall und Entsorgung bei Tonnen und Gebühren unter Formulare und Downloads. Bankverbindung der Kreiskasse Gießen: Sparkasse Gießen, IBAN: DE40 5135 0025 0200 6394 47, BIC: SKGIDE5FXXX. Mobile Schadstoffsammlung 2016 Erster Sammelturnus für Privathaushalte kost' nix Mittwoch, 9. März 2016 12.00 bis 12.30 Uhr: Biebertal; Königsberg, DGH, Am Nußbaum 13.00 bis 13.30 Uhr: Biebertal; Vetzberg, Festplatz 14.00 bis 14.30 Uhr: Biebertal; Bieber, MZH, Am Hain Donnerstag, 17. März 2016 13.00 bis 13.30 Uhr: Biebertal; Frankenbach, DGH 14.00 bis 14.30 Uhr: Biebertal; Krumbach, DGH (Modul) 15.00 bis 15.30 Uhr: Biebertal; Fellingshausen, DGH, Am Weidenborn 16.00 bis 17.00 Uhr: Biebertal; Rodheim, Gemeindeverwaltung Haben Sie Fragen zur Schadstoffsammlung? Sie erreichen uns unter Telefon 0641 9390-1996 bis 1999 und abfallwirtschaft@lkgi.de Auch kleine Elektrogeräte bis Toastergröße werden am Schadstoffmobil angenommen. Energiebeirat Biebertal Einladung zur öffentlichen Veranstaltung zum Thema: Altbausanierung auch in Zeiten geringer Brennstoffpreise? Am Montag, dem 15. Februar 2016, wird Dipl.-Ing. Jungherr, Architekt und Energieberater, über die Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit von energetischer Altbausanierung berichten. Häufig sind es aktuelle Ereignisse wie z. B. eine defekte Heizung, die die Bewohner bzw. Besitzer eines Hauses veranlassen, sich Gedanken über Sanierungsmöglichkeiten ihres Hauses zu machen. Wenn die Heizungsanlage erneuert werden muss, steht nicht nur die Frage im Raum: welche Heizungsanlage wähle ich? sondern auch auf welche Leistung lege ich sie aus? Solche und ähnliche Fragen wird Herr Jungherr ansprechen und auf entsprechende Fragen der Besucher eingehen. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer im Dachgeschoss der Alten Schule in Rodheim statt. Dazu laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein! Kontaktadresse des Energiebeirates: Thomas Prochazka, Telefon (0 64 46) 92 14 89 Biebertaler Einkaufsbus Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei. Die Mitfahrer/innen werden ab 10.30 Uhr nach Rodheim-Bieber zum REWE-Markt in der Gießener Straße 79 81 gefahren. Auf Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa 11.45 Uhr ab Einkaufsmarkt. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch (0 64 09 / 69-0) mit Name, Anschrift und Telefonnummer melden. Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen: Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft Dienstag Königsberg 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr Vetzberg ca. 10.45 Uhr ca. 11.50 Uhr Mittwoch Frankenbach 10.30 Uhr ca.12.00 Uhr Krumbach ca. 10.45 Uhr ca. 12.10 Uhr Donnerstag Rodheim-Bieber 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr Freitag Fellingshausen 10.30 Uhr ca. 12.00 Uhr 3 Bücherei Biebertal www.buecherei-biebertal.de Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie ist für alle Bürger geöffnet montags von 9.30 11.30 und 17.00 18.30 Uhr*, mittwochs von 9.30 11.30 Uhr, und donnerstags von 17.00 18.30 Uhr in den Schulferien nur mittwochs und donnerstags zu diesen Zeiten. * Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für Senioren möglich. Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren und ihre Ausleihen verlängern. Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit. Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer Homepage. Weitere Informationen auch Verlängerungen der Ausleihzeiten: Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de Tagespflege Biebertal Ein Betreuungsangebot mit vielen Vorteilen, das man sich nicht entgehen lassen sollte Seit 1993 befindet sich in der Alten Schule Rodheims die Tagespflege für ältere Menschen. Dieses Haus ist vielen Älteren von früher her noch gut vertraut und auch deshalb wird das Betreuungsangebot der Tagespflege gerne angenommen. Das Angebot ist in mehrfacher Hinsicht von großem Nutzen. Tagespflege als Bereicherung für ältere Menschen Die Tagespflege Biebertal ist eine Bereicherung für ältere Menschen, die in ihrem Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Denn sie können weiterhin am Gemeinschaftsleben teilhaben und erfahren hier Abwechslung, Geselligkeit, Anregung und Aktivierung. So werden auch neue Kontakte geknüpft. Diese Erfahrungen mobilisieren zumeist wieder verschüttete Kräfte und bieten auch daheim für frischen Gesprächsstoff. Die Tagesstrukturierung ist besonders wertvoll für die Menschen, deren Orientierung krankheitsbedingt eingeschränkt ist. Denn eine Demenz geht oftmals mit nächtlicher Unruhe einher. Durch die aktivierende fachliche Betreuung über den Tag kehrt bei den Betroffenen nachts eher wieder Ruhe ein. Tagespflege als Rückenstärkung für die pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige sind häufig nach kurzer Zeit damit überfordert, die eigenen Verpflichtungen beruflicher oder anderer Art mit der Versorgung des pflegebedürftigen Angehörigen in Einklang zu bringen. Sie sind besorgt und geben sich große Mühe, reiben sich aber schnell an dieser neuen Rolle und den zusätzlichen Anforderungen auf. Hier bietet die Tagespflege Entlastung und Zusammenarbeit. Und dieses Zusammenwirken honorieren die Pflegekassen in ganz besonderer Weise. Einzigartige finanzielle Förderung für Tagespflege Ab dem 1. Januar 2015 können auch diejenigen, die die Pflege bisher selbst sicher gestellt haben, zusätzlich die Mittel für die Tagespflege abrufen, ohne dass sie dadurch Abzüge vom Pflegegeld haben. Und auch wenn der häusliche Pflegedienst schon tätig ist, stehen zusätzlich noch die gesamten Fördermittel für Tagespflege zur Verfügung. Das sind z. B. in der Pflegestufe 1 bis zu 689, Euro, in der Pflegestufe 2 bis zu 1298, Euro. Also: Lassen Sie sich die finanziellen Vorteile der von den Pflegekassen besonders stark geförderten Tagespflege nicht entgehen! Da die Regelungen der Pflegeversicherung für den Laien kaum verständlich sind und sich in jedem Einzelfall anders darstellen, beraten wir Sie gerne ganz konkret auf Ihre Situation bezogen und gehen gerne die Finanzierungsfragen mit Ihnen durch.

Ihre Ansprechpartner sind: Pflegedienstleitung, Frau Spamer, Telefon (0 64 09) 70 64 Geragogische Beratungsstelle, Herr Hellmann, Tel. (0 64 09) 30 45 Hallo Seniorinnen und Senioren, die Biebertaler Seniorenrundetrifft sich wieder am Montag, dem 8. Februar 2016, um 15.00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Rodheim. An diesem Rosenmontag wollen wir gemeinsam Fasching feiern. Es werden die Tanzmäuse, die beiden jüngsten Tanzgruppen der SKG Rodheim, unter Leitung von Isabell Göhl auftreten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo Elsbeth Geller und Paul Renkhoff. Alle sind herzlich eingeladen. Wer auf einen Fahrdienst angewiesen ist, kann mit dem Bus des Fördervereins abgeholt werden. Folgende Personen stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: In Frankenbach/ Lisa Einenkel (0 64 09) 96 71 Krumbach Monika Maio (0 64 09) 15 44 In Königsberg Marlies Rothe (0 64 46) 4 32 In Rodheim-Bieber Angelika Götz (0 64 09) 16 65 Ingrid Bauer (0 64 09) 78 79 Gisela Knecht (0 64 09) 78 62 In Vetzberg Inge Dörr (0 64 09) 63 16 In Fellingshausen Irmgard Hörr (0 64 09) 21 33 Notfälle/Notrufe Zentrale Leitstelle, Tel. (06 41) 1 92 22 Zuständig für Notrufe, Krankenwagen, Feuerwehr. Im Notfall Polizei - Notruf 110 Feuerwehr - Notruf 112 Rettungsdienst - Notruf 112 Sirenensignale: Feueralarm Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten), werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben. Feuerwehrgerätehäuser: Rodheim: Mühlbergstraße 9 Bieber: Rimbergstraße 15 Vetzberg: Burgstraße 6 (bitte hinteren Eingang benutzen) Fellingshausen: Industriestraße 2 a Königsberg: Am Eckartsrot 3 Frankenbach: Erdaer Straße 21 Krumbach: Zum Wilsberg 5 Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und nicht missbraucht werden darf. 4 Medizinische Versorgung Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen, Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg: Dienstbereit vom 6. bis 12. Februar 2016: 6. 2. 2016 Neue Apotheke, Grünberger Straße 20, Gießen, Telefon (06 41) 93 28 10 Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5, Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 31 33 7. 2. 2016 Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26, Gießen, Telefon (06 41) 7 63 20 Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18, Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) 98 24 10 8. 2. 2016 Nord-Apotheke, Marburger Straße 33, Gießen, Telefon (06 41) 3 11 41 Globus-Apotheke, Globus Handelshof, Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 35 44 9. 2. 2016 Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31, Gießen, Telefon (06 41) 97 47 60 10. 2. 2016 Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11, Gießen, Telefon (06 41) 97 58 80 11. 2. 2016 Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5, Gießen, Telefon (06 41) 7 46 33 12. 2. 2016 Sonnen-Apotheke, Licher Straße, Gießen, Telefon (06 41) 4 67 17 Central-Apotheke, Jahnstraße 7, Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 26 17 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten und für den Notfall, Telefon 116 117: Mo. und Di. 19.00 bis 7.00 Uhr Mi. 14.00 bis 7.00 Uhr Do. 19.00 bis 7.00 Uhr Fr. 14.00 bis 7.00 Uhr Sa., So., Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr ÄBD-Zentrale Gießen Adresse: Universitätsklinikum Gießen und Marburg Klinikstraße 33 35392 Gießen Öffnungszeiten der ÄBD-Zentrale: Montag 19.00 bis 24.00 Uhr Dienstag 19.00 bis 24.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 24.00 Uhr Donnerstag 19.00 bis 24.00 Uhr Freitag 14.00 bis 24.00 Uhr Samstag 7.00 bis 7.00 Uhr Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr Feiertage/Brückentage 7.00 bis 7.00 Uhr Erreichbarkeit der ÄBD-Zentrale: Einzugsgebiet Biebertal Gießen: 9 Km, 17 Min. Ärztlicher Notdienst Lahn-Dill Nord Zuständig für die Arztpraxen: Dr. Hornung, Hohenahr Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr Dr. H. Lepper, Hohenahr Dr. Krekeler, Bischoffen Sitz: Dillenburg, Lahn-Dill-Kliniken, Rothebergstraße 2 Kontaktaufnahme über Notruf-Nr. 116 117.

Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, 35444 Biebertal Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16 Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Zahnärztlicher Notdienst Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11. Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./min. Deutsches Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 ct./min. Augenärztlicher Notdienst Augenklinik, Telefon (06 41) 9 85-4 64 44 Gift-Informationszentrum Tel. (0 61 31) 1 92 40 Hebammenhilfe Hebammenpraxis LUNA Wettenberg/Biebertal, H. Erkes, Telefon (06 41) 87 78 01 60 Silke Andresen (Hebamme), Hof Haina 1, Biebertal, Tel. (01 72) 6 48 83 85 Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Schwangerenvorsorge und -beratung, Wochenbettbetreuung Telefonische Beratung: Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 20 Kinderärztlicher Notdienst im Fachärztezentrum AGAPLESION Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen, Paul-Zipp-Straße 171, Tel. (06 41) 8 08 99-4 45 Mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage von 10.00 bis 19.00 Uhr Tierärztlicher Notdienst Für Kleintiere: Tierarzt Markus Businszky, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen, Tel. (0 64 09) 6 62 31 20, Mobil (01 52) 06 67 64 16 Für Kleintiere: Tierarztpraxis Im Westpark, Dr. Annabell Grübmeyer, Lisa Nicolai, Tel. (06 41) 96 61 09 50, Westpark 7, Wettenberg Für Kleintiere und Wiederkäuer: Dr. med. vet. E. Gielen, An der Hardt 2, (Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77. Wichtige Rufnummern Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser, Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: 01 51 / 10 61 04 08 Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: 01 71 / 3 51 67 54 Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach wenden Sie sich bitte direkt an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke : Tel. 06 41 / 9 50 60 Für defekte Straßenlampen ist zuständig: Ortsteile: Rodheim-Bieber Gemeindeverwaltung...Telefon...(0 64 09) 69-0 und Vetzberg... Fellingshausen K. W. Heuser...Telefon...(0 64 09) 92 72 Frankenbach und Krumbach Fa. Peter Wagner...Telefon...(0 64 09) 13 29 Königsberg Fa. Elektro-Krauskopf..Telefon..(0 64 09) 66 0 40 Strom- und Gasversorgung EnergieNETZ Mitte Kundenservice (0800) 32 505 32 Entstörungsdienst Strom (0800) 34 101 34 Gas (0800) 34 202 34 Tel.-Nr. Großsporthalle Telefon (01 73) 7 20 64 95 Wochenenddienstbereitschaft des Hessischen Forstamtes Wettenberg Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter der Rufnummer (06 41) 9 86 12-0. Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30 AST Anruf-Sammel-Taxi Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt erforderlich. Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle (Tel. 06 41 / 48 00-1 00): Mo. Do., 8.00 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Finanzservicestelle: Mo., Di., Mi., 8.00 15.30 Uhr durchgehend; Do. 14.00 18.00 Uhr; Fr. 8.00 12.00 Uhr Verwaltung Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr Folgende Termine sind geplant: Freitag, den 12. Februar 2016, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Fellingshausen Freitag, den 19. Februar 2016, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Bürgerhaus Frankenbach Freitag, den 26. Februar 2016, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer Freitag, den 4. März 2016, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal Freitag, den 11. März 2016, von 9.00 bis 11.00 Uhr: Mehrzweckhalle Vetzberg Am Dienstag, dem 9. Februar 2016 (Faschingsdienstag) ist die Gemeindeverwaltung ab 12.00 Uhr geschlossen. Dadurch entfallen auch die Sprechstunden des Bürgermeisters, des Ortsgerichts und der Forstbeamtin. Bürgerservice montags: 8.00 bis 15.30 Uhr dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr mittwochs: 8.00 bis 12.00 Uhr donnerstags: geschlossen freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr 5

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein- Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-54 Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45, Gießener Straße 46 Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der ehemaligen Grundschule: Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr Pflegedienstleitung: Frau Spamer, Telefon (0 64 09) 70 64 Öffnungszeiten der Kindertagesstätte Königsberg, Schloßstraße 51: Montag bis Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr Kitaleitung: Frau Blaschek,Tel. (0 64 46) 27 90, E-Mail: kblaschek@biebertal.de Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen, Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30, Fax 0 64 09/ 8 08 01 46. Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende Fälle beschränkt werden. Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Biebertal (Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Vetzberg) Herr Dipl.-Ing. Michael Leukel, Am Freien Koben 1, 35444 Biebertal, Telefon (0 64 09) 80 86 19, Schiedsamt-Biebertal@gmx.de Stellvertretende Schiedsperson: Frau Ilse Schrape, Erdaer Straße 20, 35444 Biebertal, Telefon (0 64 46) 62 57 Sprechstunden der Forstdienststellen Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47: Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere Sprechzeiten: Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung. Familienbad Biebertal Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70 Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: -Warmbadetag- Geschlossen (Vormittags geschlossen) 15.00-21.00 Uhr 7.00-21.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik Donnerstag: (Vormittags geschlossen) 15.00-21.00 Uhr 19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging Freitag 7.00-19.00 Uhr 8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging 14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb wegen Vereinstraining! Samstag: 14.00-19.00 Uhr Sonntag: 9.00-18.00 Uhr Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades. 6 Sauna Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Geschlossen 15.00 21.00 Uhr Frauen 13.00 21.00 Uhr Gemischt 15.00 21.00 Uhr Frauen 13.00 21.00 Uhr Gemischt 15.00 19.00 Uhr Gemischt 10.00 18.00 Uhr Familien Wochenmarkt Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Wochenmarkt in Fellingshausen Donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle. Aktuelle ergänzende Informationen zum Wochenmarkt in Fellingshausen werden jeweils in der Rubrik Vereinsnachrichten unter OT Fellingshausen veröffentlicht. Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums für Stadt und Kreis Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27. Sprechstunden: Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr Abfallentsorgung Müllabfuhrtermine Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne) 8. Februar 2016 Zweiwöchentliche Leerung: Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach 9. Februar 2016 Zweiwöchentliche Leerung: Bieber, Rodheim Zwei- und vierwöchentliche Leerung: Vetzberg Abfuhr der gelben Säcke/gelbe Tonne 11. Februar 2016 Bieber, Rodheim Mobile Schadstoffsammlung 2016 Mittwoch, 9. März 2016 12.00 bis 12.30 Uhr: Biebertal; Königsberg, DGH, Am Nußbaum 13.00 bis 13.30 Uhr: Biebertal; Vetzberg, Festplatz 14.00 bis 14.30 Uhr: Biebertal; Bieber, MZH, Am Hain Donnerstag, 17. März 2016 13.00 bis 13.30 Uhr: Biebertal; Frankenbach, DGH 14.00 bis 14.30 Uhr: Biebertal; Krumbach, DGH (Modul) 15.00 bis 15.30 Uhr: Biebertal; Fellingshausen, DGH, Am Weidenborn 16.00 bis 17.00 Uhr: Biebertal; Rodheim, Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen.

Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr) E-Mail: gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: www.zr-dieentsorger.de Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck Sperrmüll und Elektroaltgeräte Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden. So wird s gemacht: 1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen. Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein. 2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) 2 65 59-8 88 3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen. 4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten. 5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz, Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den Bürgersteig. Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße in Bieber kostenfrei abgegeben werden. Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen, Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr abgegeben werden. Öffnungszeiten des AWZ: Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 17.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr besteht die Möglichkeit beim Schadstoffmobil anzuliefern. Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber, in der Verlängerung der Kehlbachstraße. Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs, vom 1. 4. bis 31. 10. von 17.00 bis 19.00 Uhr und mittwochs, vom 1. 11. bis 31. 3. von 15.00 bis 17.00 Uhr. Folgende Wertstoffe werden bis Kofferraumgröße kostenfrei angenommen: Holz Altmetall, jedoch keine KFZ-Teile und Haushaltsgroßgeräte Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile von Stahl, Asbest etc. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe wie Bobby-Car, Putzeimer, Wäschekörbe Ast- und Strauchschnitt, kein Rasenschnitt Altpapier, Pappe, Kartonagen Elektrokleingeräte bis Toastergröße Kleinfraktionen (Energiesparlampen, PUR-Dosen = Bauschaum, Korken, PVC-Rohre) Neu: Annahme von Druckerpatronen Brillen werden nicht mehr angenommen. Anlieferungen werden nur von Privat angenommen. Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung. Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung. 7 Veranstaltungen Sonntag, den 7. Februar 2016 15.00 Uhr: Öffnung der Sonderausstellung Faszination Jahreszeiten, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim-Bieber (bis 17.00 Uhr) Montag, den 15. Februar 2016 19.00 Uhr: Vortrag AMA Altersbedingte Makuladegeneration, Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal, kleiner Saal, Bürgerhaus Rodheim Sport am Wochenende (Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. werden jeweils in der Rubrik Vereinsnachrichten veröffentlicht) TTSG Biebertal Tischtennis Donnerstag, den 11. Februar 2016 20.30 Uhr: Grün-Weiß Gießen - TTSG Biebertal I Herren Kreisliga Samstag, den 13. Februar 2016 15.00 Uhr: TTSG Biebertal I - TSG Leihgestern II Herren Kreisliga, Schulsporthalle 16.30 Uhr: TTSG Biebertal II - TSG Leihgestern III Herren 2. Kreisklasse, Schulsporthalle Spielvereinigung Frankenbach Tischtennis Donnerstag, den 11. Februar 2016 18.00 Uhr: SA2.KK: TV Großen-Buseck - SpVgg Frankenbach Freitag, den 12. Februar 2016 20.15 Uhr: H1.KK: SpVgg Frankenbach - SV Grün-Weiß Gießen III Samstag, den 13. Februar 2016 15.00 Uhr: DVL: SpVgg Frankenbach - TV Wächtersbach Die Gemeinde Biebertal gratuliert Veröffentlichung Alters- und Ehejubiläen Seit 1. November 2015 werden Alters- und Ehejubiläen wie folgt veröffentlicht ( 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz): Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Sollte eine Nichtveröffentlichung des Geburtstages oder Jubiläums gewünscht werden, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Beantragung nur in schriftlicher Form entgegengenommen wird. Anträge erhalten Sie an der Info der Gemeinde Biebertal. Wir bitten um Beachtung!

Schulen Max-Weber-Schule Gießen Kaufmännische Berufsschule Fachoberschule Fachschule für Betriebswirtschaft Informationsveranstaltung über den Bildungsgang an der Fachoberschule Am Samstag, dem 6. Februar 2016, um 10.00 Uhr, findet in der Aula der Max-Weber-Schule eine Informationsveranstaltung der Fachoberschule statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können sich über Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsinhalte und Versetzungsbestimmungen an der Fachoberschule sowie über Perspektiven nach dem Erwerb der Fachhochschulreife informieren. Eingeladen sind vor allem die Schülerinnen und Schüler, die im Sommer dieses Jahres den Mittleren Bildungsabschluss erwerben und direkt in die zweijährige Fachoberschule (Form A) übergehen möchten sowie Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die nach Absolvierung einer kaufmännischen Ausbildung innerhalb eines Schuljahres die Fachhochschulreife erwerben möchten (Form B). Dies ist an der Max-Weber-Schule in den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Wirtschaft und Verwaltung möglich. Eine Bescheinigung über eine absolvierte Schullaufbahnberatung, die von Absolventen mit Mittlerem Bildungsabschluss bei der Bewerbung vorzulegen ist, wird mit dem Besuch dieser Veranstaltung erworben. Junge Ecke Amt für Kinder und Jugendliche Jugendpflegerin Beata Dudek, Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11, E-Mail: bdudek@biebertal.de Jugendpflege Andrea Wagner, Tel. (0 64 09) 69-54, Fax (0 64 09) 69-11. JULEICA 2016 Grundausbildung für Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit Das Jugendbildungswerk und die Jugendpflege der Universitätsstadt Gießen bieten wieder eine 40-stündige Juleica-Schulung an. Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem stetigen Wandel. Dies bedeutet, dass auch die ehrenamtlichen und nebenberuflichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit versuchen müsssen, mit den Entwicklungen und veränderten Anforderungen Schritt zu halten. Die Schulung ermöglicht Neulingen eine grundlegende Qualifizierung und bietet alten Hasen einen aktuellen Blick auf die Situation von Kindern und Jugendlichen. Die Schulungsreihe greift zentrale Themen auf, die in der praktischen Arbeit vor Ort von Bedeutung sind und bietet Anregungen, Hinweise und Hilfen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden. Rolle und Selbstverständnis von Jugendleiter/inne/n Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Arbeit in und mit Gruppen Organisation und Planung Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung Kindeswohl Die Teilnehmer/innen erhalten einen Qualifikationsnachweis, der zur Beantragung der Jugendleiter/innen-Card (JULEICA) berechtigt. Die JULEICA bietet Vergünstigungen für Einzelne z. B. kostenlose Mitgliedschaft im Jugendherbergswerk. Für Gießener Vereine und Verbände ist die JULEICA die Vorraussetzung, um von der Stadt Gießen gefördert zu werden. Der Lehrgang Sofortmaßnahmen am Unfallort ist nicht in der Schulungsreihe enthalten. Termin: Dienstag, 29. März bis Sonntag 3. April 2016 Uhrzeit: jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 30, Ort: Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, Gießen Anmeldungen bitte an das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen, Ostanlage 25 a, 35390 Gießen, Telefon (06 41) 3 06-24 97, Telefax (06 41) 3 06-24 94, per E-Mail: jbw@giessen.de oder über www.jbw-giessen.de. Tag der Begegnung im JUZ In das Jugendzentrum in Rodheim kommen jeden Dienstag, zwischen 15.00 und 18.00 Uhr, regelmäßig 4 bis 6 Kinder (zwischen 5 und 9 Jahren) aus der Flüchtlingsunterkunft in Rodheim-Bieber, um gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. WIR BRAUCHEN VERSTÄRKUNG. Deswegen laden wir Kinder ab 6 (jüngere Kindern nur mit Begleitung) und Eltern aus Biebertal ein, unseren Spielnachmittag zu bereichern. Die Kinder erwartet ein lustiger Spielnachmittag mit Kindern aus anderen Ländern und Kulturen, die sich über das zahlreiche Kommen freuen. Das multikulturelle Treffen wird von der Jugendpflegerin aus Biebertal, Beata Dudek, begleitet und betreut. Wo: Jugendzentrum Rodheim in der Fellingshäuser Straße 52 Was: Spielnachmittag mit Kindern aus anderen Ländern und Kulturen Wann: Jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Das Jugendzentrum Rodheim bleibt am Dienstag, dem 9. Februar 2016, wegen Fasching sowie am Dienstag, dem 16. Februar 2016, geschlossen. 8 Ist dein Sportverein präventiv aktiv? Die Jugendpflege der Gemeinde Biebertal arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit dem (SHZ) Sucht-Hilfe-Zentrum Gießen zusammen. Deswegen möchten wir gerne für ein neues Projekt Präventiv Aktiv für die Sportvereine werben. Die interessierten Sportvereine aus Biebertal können sich direkt an das SHZ in Gießen oder an die Jugendhilfe Biebertal wenden. Die Fachstelle Suchtprävention Gießen hat in Zusammenarbeit mit den Jugendpflegen bzw. Kinder- & Jugendbüros der Kommunen Biebertal, Heuchelheim, Buseck, Lollar, Lich, Linden und Wettenberg, dem Sportkreis Gießen und der Jugendförderung des Landkreises Gießen das Projekt Präventiv aktiv Wir sind dabei! ins Leben gerufen und dein Verein kann mitmachen! Das Projekt Präventiv aktiv Wir sind dabei! Prävention in Sportvereinen ist eine mehrere Themengebiete abdeckende Präventionskampagne fürr unterschiedliche Altersgruppen, organisiert und durchgeführt von der Fachstelle Suchtprävention des SHZ Gießen. Folgende Module werden angeboten: Alkohol- und Drogenprävention (MOD 1) Medienkompetenz (MOD 2) Schulung für Übungsleiter (MOD 3) Essstörungen (MOD 4a) Fitness und Doping (MOD 4b) Hat ein Verein an den Modulen 1 bis 3 teilgenommen, erhält er das Zertifikat Präventiv aktiv Wir sind dabei!. Du willst dabei sein? Hier kannst du Kontakt aufnehmen: Fachstelle Suchtprävention, Lisa Jung und Friederike Bonke, Schanzenstraße 16, 35390 Gießen, Tel. (06 41) 7 80 27, E-Mail lisa.jung@shz-giessen.de.

Umweltecke Wir sind umgezogen 3. Teil Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann Gefährlicher als Füchse sind die Wildschweine, die vom Süden und Nordosten ins Hamburger Stadtgebiet drängen. In Lemsahl haben sie sogar schon einmal eine Joggerin angefallen. Die Schweine haben sich wegen milder Winter und eines zeitweiligen Jagdverbots extrem vermehrt, sagt Rainer Wujciak, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Forsten der Stadt Hamburg. Hier ist es allerdings noch nicht so schlimm wie in Berlin. Dort tauchten vor zwei Jahren plötzlich zwei Wildschweine am Alexanderplatz auf. Sie sorgten für einen Verkehrsstau und drangen dann in das Gelände einer Kindertagesstätte ein. Weil die Polizei sie nicht aufhalten konnte, mußte ein Förster die Schweine schließlich erschießen, denn sie waren eine Gefahr für Menschen und Verkehr. Ein Problem ist, daß sie immer wieder zu den Plätzen zurückkehren, so Cord Riechelmann, wo sie einmal Nahrung gefunden haben, zum Beispiel die Abfälle von Restaurants und Imbißbuden. Solche Köstlichkeiten lieben auch die Waschbären, die in Nordamerika fast eine Plage sind. In Hamburg sind sie noch äußerst selten, ein paar wurden im Stadtteil Wandsbek gesichtet. Ihren Namen verdanken sie ihrer Angewohnheit, alle interessanten Gegenstände längere Zeit im Wasser zu wenden und zwischen den Händen zu drehen. Sie ertasten ihre Umgebung tatsächlich wie mit Händen. Junge Waschbären können sehr zutraulich sein. Aber sie lieben Schuppen und Keller. Und es sieht dort nicht gut aus, wenn sie aufgeräumt haben. Das haben sie mit dem Steinmarder gemeinsam, der wesentlich häufiger in Hamburg herumstreunt. In den Vororten ist wohlbekannt, dass er nur zu gern die Motorräume von Autos zum Schlafen und Spielen benutzt und dabei das eine oder andere Kabel durchbeißt. Besonders beißwütig sind die Tiere im Frühjahr, in der Paarungszeit. Wer in dieser Zeit sein Auto umparkt und so, ohne es zu ahnen, vom Revier eines Mardermännchens in das eines anderen Männchens stellt, bezahlt häufig mit einem Motorschaden. Der Geruch von Rivalen stört Marder so sehr, daß die Rüden ein wahres Verwüstungswerk im Motorraum anrichten können. Dagegen hilft oft ein Gitter unter dem Auto oder ein Toilettenstein unter der Motorhaube. Der Stadtmarder ist also ein Autoliebhaber. Aber gleichzeitig sind Autos für ihn die schlimmsten Feinde: Überfahren werden ist die häufigste Todesursache. ENDE Kirchliche Nachrichten Wochenspruch (Estomihi) Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38 Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38 Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16 9 Wochenenddienst, 6. und 7. Februar 2016 Pfleger Daniel / Schwester Lilia Abenddienst, 8. bis 12. Februar 2016 Schwester Diana / Pfleger Christian Evangelische Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: www.ekiro.de. Pfarrer Claus Becker: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53 oder über das Gemeindebüro, E-Mail: Beckerbande@aol.com Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98, Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27, E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr. Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindergarten Rodheim Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13 Kindergarten Vetzberg Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11 Kirche Rodheim Öffnungszeiten im Winterhalbjahr: montags bis sonntags ab 10.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Jeden Mittwochabend (18.00 Uhr)sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille. Pfarrer Matthias Henkel hat in der Zeit vom 8. bis 12. Februar 2016 Urlaub. Seine Vertretung übernimmt Pfarrer Claus Becker. Sonntag, den 7. Februar 2016 10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer Henkel) Kollekte: Für gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Montag, den 8. Februar 2016 20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, den 10. Februar 2016 18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche Rodheim Freitag, den 12. Februar 2016 15.00 bis 17.00 Uhr: Kindernachmittag in Rodheim Vorschau: Sonntag, den 14. Februar 2016 11.00 Uhr: Gottesdienst in Vetzberg (Pfarrer Henkel) 17.30 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrer Becker) Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Evangelische Emmausgemeinde Bieber Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98, Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87, Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr Kindertagesstätte: Frau Mann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon (0 64 09) 76 54, Fax (0 64 09) 66 06 61, E-Mail: ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de Besuchen Sie unsere Homepage: www.emmausgemeinde-bieber.ekhn.org Freitag, den 5. Februar 2016 15.00 Uhr: Kinderkirche für Grundschulkinder 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinsch.) Sonntag, den 7. Februar 2016 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Becker), anschließend Kirchenkaffee Kollekte: Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD 10.00 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel) in Rodheim Donnerstag, 11. Februar 2016 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (EGB, Bornweg 7)

Freitag, 12. Februar 2016 20.00 Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinsch.) Sonntag, 14. Februar 2016 9.30 Uhr: Gottesdienst (Frau Dürr), anschließend Kirchenkaffee Kollekte: Eigene Gemeinde Hinweise: Pfarrer Henkel befindet sich in der Zeit vom 8. bis 12. Februar 2016 in Urlaub. Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Pfarrer Claus Becker, Rodheim. Alle Gemeindeglieder, die 1956 oder 1966 konfirmiert wurden und an der Diamantenen/Goldenen Konfirmation am 20. März 2016 teilnehmen möchten, bitten wir, sich im Gemeindebüro montags oder donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.30 Uhr, Tel. Nr. 28 87, zu melden. Bitte teilen Sie uns hierbei auch Ihren Konfirmationsspruch mit. Die Emmausgemeinde Bieber hat ältere Tische mit abklappbaren Tischbeinen und Stapelstühle abzugeben. Bitte bei Pfarrer Henkel melden (06409/339398). Eine Spende wird erbeten. Mitgliedschaft im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber Werden Sie Mitglied im Förderkreis Ev. Kindergarten Bieber und unterstützen Sie schon mit 12, im Jahr die Arbeit zum Erhalt unseres Kindergartens. Auch Geld- und Sachmittelspenden sind möglich. Ebenso freuen wir uns über jede tatkräftige Unterstützung. Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an Pfarrer Matthias Henkel. Hier erhalten Sie gern auch die für Ihre Mitgliedschaft notwendigen Unterlagen. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) 75 83 50 79 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Ev. Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen, Telefon (0 64 09) 91 41 Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen, Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41, E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de Bürozeiten : Mittwoch 10.00 12.00 Uhr, Donnerstag 14.00 16.00 Uhr Küster: Ellen Peller, Tel. 97 73 Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 7. Februar 2016 18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst in Königsberg (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Montag, den 8. Februar 2016 12.00 bis 13.00 Uhr: Gemeindebücherei 14.45 bis 15.30 Uhr: Anfänger Sopranflöte I 15.30 bis 16.00 Uhr: Sopranflöte II 16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflöte III 16.45 bis 17.30 Uhr: Altflöte I 17.30 bis 18.15 Uhr: Altflöte II 20.00 bis 21.00 Uhr: Gemeindebücherei Dienstag, den 9. Februar 2016 20.00 Uhr: Kirchenchor Freitag, den 12. Februar 2016 15.00 Uhr: Nähkreis 17.30 bis 18.30 Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 14. Februar 2016 11.00 Uhr: Gottesdienst (Frau Heide Stiller) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Pfr. Rockel befindet sich vom 8. bis einschließlich 19. Februar 2016 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfr. Schäfer, Tel. (0 64 09) 63 22. Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg Pfarrer Horst Rockel, Telefon (01 57) 75 83 50 79 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg, Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02, E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 7. Februar 2016 18.00 Uhr: Gemeinsamer Abendgottesdienst (Pfarrer Horst Rockel) Kollekte: Für gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Dienstag, den 9. Februar 2016 16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht fällt aus Freitag, den 12. Februar 2016 11.00 bis 12.30 Uhr: Gemeindebücherei: Lesestündchen für den Kindergarten mit Ausleihe Sonntag, den 14. Februar 2016 9.30 Uhr: Gottesdienst (Frau Heide Stiller) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Pfr. Rockel hat vom 8. bis zum 19. Februar 2016 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfarrer Schäfer, Tel. (0 64 09) 63 22. Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Kleidersammlung Im Nebenraum der unteren Garage können Säcke für die Kleidersammelaktion Bethel und Spangenberg abgelegt werden. Im Frühjahr führt die Brockensammlung Bethel und im Herbst die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg eine Sammelaktion durch. Die Säcke können wochentags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr abgelegt werden. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22, Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Evangelischer Kindergarten: Kommissarische Leitung: Frau Luzia Bats, Zum Wilsberg 5, 35444 Biebertal, Telefon (0 64 09) 15 99 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Hier finden Sie unsere Homepage: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de Sonntag, den 7. Februar 2016 10.30 Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Dienstag, den 9. Februar 2016 17.30 bis 18.30 Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Freitag, den 12. Februar 2016 20.00 Uhr: Kreativkreis Spieleabend Es können gerne Spiele mitgebracht werden. Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: www.gottesdienste-giessen.de Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22, Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) 65 49 63 49, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Hier finden Sie unsere Homepage: www.ev-kirchengemeinde-krumbach-frankenbach.de 10