Biebertaler Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biebertaler Nachrichten"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender GmbH, Hauptstraße 27, Wettenberg, Erscheint wöchentlich freitags. Telefon / , Telefax / , t.will@druckerei-bender.de Redaktionsschluss: Bezugspreis: 24, /Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. jeweils dienstags Uhr. Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 18. Jahrgang Freitag, den 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Mitteilungen der Gemeinde Gemeindeverwaltung Biebertal Tel. ( ) 69-0, Telefax Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, Biebertal Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Frankenbach Am Dienstag, dem 20. Januar 2015, findet um Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Frankenbach eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Frankenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift 3. Geplante Windkraftanlagen an Helfholz und Hungerberg 4. Stand Ausbau Breitband 5. Verschiedenes gez. Thomas Prochazka Ortsvorsteher Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren für das Wirtschaftsjahr 2015 Aufgrund des 5 Abs. 2, 5 und 6 und des 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (HAGTierSG) in der Fassung vom 14. Dezember 2010 sowie des 8 Abs. 3 und 4 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz (HAGTierNebG) in der Fassung vom 14. Dezember 2010 hat der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse folgende Satzung beschlossen: 1 (1) Für die Berechnung der Beiträge sowie der Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren ist maßgebend, wie viele Tiere am Tag der von der Tierseuchenkasse durchgeführten amtlichen Erhebung vorhanden waren. (2) Zum Stichtag der amtlichen Erhebung wird der 1. Januar 2015 bestimmt. (3) Halter von Einhufern, Schafen, Schweinen, Ziegen, Bienen, Geflügel und Gehegewild, die diese Tiere im Lande Hessen halten, sind verpflichtet a) der Tierseuchenkasse ihren Gesamtbestand nach Tierarten gegliedert innerhalb von 2 Wochen nach dem Stichtag mittels eines von der Tierseuchenkasse zugesandten amtlichen Bestandmeldungsbogens oder per Internet unter der Adresse anzugeben, b) schriftlich bei der Hessischen Tierseuchenkasse, Mainzer Straße 17, Wiesbaden, ihren Tierbestand anzuzeigen, wenn sie bis zum 10. Januar 2015 keinen Meldebogen erhalten haben. (4) Viehhändler melden 4 v. H. der Anzahl der im Vorjahr auf eigene Rechnung umgesetzten Tiere als den für die Berechnung der Beiträge maßgebenden Tierbestand. (5) Die Berechnung der Beiträge sowie der Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren erfolgt aufgrund der Angaben des Tierhalters. Tierhalter ist diejenige Person, die ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, mithin also die tatsächliche Verfügungsgewalt über ein Tier hat. (6) Liegt der Tierseuchenkasse bis zum 15. Februar 2015 keine Tierbestandsmeldung für das Beitragsjahr vor, so kann der Tierbestand des Vorjahres oder der jeweiligen Datenbank Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) für die Beitragsveranlagung zugrunde gelegt werden. Die der Tierseuchenkasse durch Fristversäumnisse von Tierhaltern im Melde- und Erhebungsverfahren entstehenden Kosten werden dem Tierhalter auferlegt. (7) Der Tierseuchenkasse ist weiterhin zum Zwecke der Veranlagung unverzüglich mitzuteilen, wenn nach dem Stichtag a) sich die Zahl der Tiere einer Tierart um mehr als 10 vom Hundert, mindestens jedoch 5 Tiere, erhöht, b) ein Tierbestand neu begründet wird oder c) Tiere einer anderen Art in den Bestand aufgenommen werden. Die Veranlagung aus der Nachmeldung erfolgt anteilmäßig ab dem Monat, in dem die Veränderung eintritt. (8) Halter von Rindern melden ihre Rinder zum Stichtag sowie bei Bestandsveränderungen nicht. Die Bestandszahlen der rinderhaltenden Betriebe am Stichtag sowie die Bestandsveränderungen übernimmt die Tierseuchenkasse aus der Datenbank Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT). (9) Für die in Hessen wohnhaften Mitglieder des Landesverbandes Hessischer Imker e.v. (LHI) wird die Zahl der Bienenvölker durch den LHI erfasst und gemeldet. (10) Wird die Haltung einer Tierart zwischen zwei Stichtagen auf Dauer (mindestens zwölf Monate) aufgegeben, so endet auf schriftlichen Antrag des Tierhalters die Beitragspflicht mit dem Ende des Monats, in dem der Antrag bei der Tierseuchenkasse eingeht. Der Antrag muss auch Angaben über den Verbleib der Tiere enthalten. Bei Beträgen unter 5, oder wenn die Beiträge durch Leistungen aufgebraucht sind, unterbleibt eine anteilige Rückerstattung.

2 (11) Von der Erhebung von Beiträgen kann abgesehen werden, wenn der Tierhalter nachweislich seiner Melde- und Beitragspflicht in einer anderen Tierseuchenkasse im Geltungsbereich des deutschen Tiergesundheitsgesetzes nachgekommen ist und diese Tiere höchstens 4 Wochen in Hessen gehalten werden. Tierhalter haben in diesem Fall für die Tiere, einschließlich deren Nachzucht, keinen Anspruch auf freiwillige Leistungen der Hessischen Tierseuchenkasse. 2 (1) Die Tierseuchenkassenbeiträge sowie die Kostenanteile für die Beseitigung von Falltieren werden wie folgt festgesetzt: 1. Pferde a) Beitrag je Tier 1,00 b) Kostenanteil je Tier 1,00 2. Rinder (einschl. Kälber, Färsen, Milchkühe und Bullen) a) Beitrag je Tier in amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen 5,00 in nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen 9,00 b) Kostenanteil je Tier 1,22 3. Schafe 3.1 unter 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 0,30 b) Kostenanteil je Tier 0, über 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 0,62 b) Kostenanteil je Tier 0,68 4. Schweine 4.1 Ferkel (bis 30 kg Lebendgewicht) a) Beitrag je Tier 0,24 b) Kostenanteil je Tier 0, Schweine a) Beitrag je Tier 0,36 b) Kostenanteil je Tier 0,64 5. Ziegen 5.1 unter 9 Monate alt a) Beitrag je Tier beitragsfrei b) Kostenanteil je Tier 0, über 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 2,73 b) Kostenanteil je Tier 0,77 6. Bienen je Volk ausgesetzt 7. Geflügel a) Beitrag je Bestand 5,00 b) Beitrag je Tier für 7.1 Legehennen Halter mit bis zu 999 Tieren 0, Halter ab Tieren 0, Masthühner 0, Puten 0, Gänse 0, Enten je Tier 0, Laufvögel (Strauße, Emus u. Nandus) 0, Fasanen, Perl-/Rebhühner, Wachteln, Tauben 0,03 8. Süßwasserfische (Salmoniden) ausgesetzt 9. Gehegewild 9.1 unter 12 Monate alt a) Beitrag je Tier beitragsfrei 9.2 über 12 Monate alt a) Beitrag je Tier 0, Mindestbeitrag je Bescheid für Tierhalter 5,00 für Viehhändler 50,00 2 (2) Für Rinder in amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen wird für die Beitragsberechnung ein reduzierter Beitrag zugrunde gelegt; a) für Bestände, die am Stichtag ( ) nach 1 Abs. 2 Nr. 1 VO zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 vom (BGBl. S. 3520) BHV1-frei sind, b) für reine Mastbetriebe, die ihren Bestand bis zum Stichtag ( ) geimpft haben und die Impfung in der HIT-Datenbank eingetragen ist. Auf Anforderung der Tierseuchenkasse ist der Nachweis der BHV1-Freiheit vom Tierhalter zu erbringen. Sofern der Status der BHV1-Freiheit erst nach dem Stichtag erreicht wird, kann der reduzierte Beitrag im Beitragsjahr nicht beansprucht werden. (3) Gem. 5 Abs. 4 HAGTierSG wird für Bienen und Süßwasserfische die Erhebung von Beiträgen ausgesetzt. (4) Die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren wird zusammen mit den Beiträgen erhoben. Eine Verrechnung erfolgt verursachergerecht mit den tatsächlich angefallenen Kostenanteilen bei den jeweiligen Tierhaltern im Wirtschaftsjahr mit der Beitragsforderung für das Jahr Sollte eine Verrechnung nicht möglich sein, erfolgt keine Nachforderung bzw. Rückvergütung im Beitragsjahr bei Beträgen unter 5,. (5) Für die Tierarten Ziegen (unter 9 Monate alt), Geflügel und Gehegewild wird keine Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren erhoben. Die angefallenen Kosten für die Beseitigung von Falltieren werden nach Abschluss des Wirtschaftsjahres mit den jeweiligen Verursachern vollständig abgerechnet. (6) Der Beitragssatz für Viehhändler beträgt 10 % des Beitragssatzes der jeweiligen Tierart. 3 Für Tiere, die dem Bund oder einem Bundesland gehören sowie für Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt ist, werden keine Beiträge erhoben. 4 Die Beiträge an die Tierseuchenkasse werden mit Zugang des Bescheides fällig. Die Zahlungsfrist beträgt zwei Wochen. 5 (1) Der Anspruch auf eine Leistung der Tierseuchenkasse entfällt, wenn schuldhaft fehlerhafte oder verspätete Angaben gemacht oder Angaben unterlassen werden, die nach 1 vorgeschrieben sind, die Beitragspflicht nach 2 nicht erfüllt wird, insbesondere die Beiträge nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig gezahlt worden sind. 18 Abs. 1 und 2 des Tiergesundheitsgesetzes in der Fassung vom 22. Mai 2013 (BGBl. Teil I, Nr. 25, S. 1324), bleiben hiervon unberührt. (2) Ein schuldhafter Verstoß gegen die Melde- und Beitragspflicht zur Tierseuchenkasse liegt auch dann vor, wenn Fehler bei der Meldung zum Stichtag nicht spätestens zwei Monate vor dem Schadensfall berichtigt und die dann fälligen zusätzlichen Beiträge nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Zustellung der entsprechenden Beitragsbescheide entrichtet worden sind. (3) Eine Aufrechnung von Leistungsansprüchen des Tierbesitzers gegen Beitragsforderungen der Tierseuchenkasse wird ausgeschlossen. (4) Für zusätzlich notwendigen Personal- und Sachaufwand durch schuldhaft nicht fristgerecht erfolgte Meldung des Tierbestands wird von dem jeweiligen Tierbesitzer eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10, erhoben. 6 Die Satzung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft. Wiesbaden, den 17. Oktober 2014 Der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Hessischen Tierseuchenkasse Friedhelm Schneider

3 Sonstige Mitteilungen Krank am Feierabend oder am Wochenende! Patienten erhalten rund um die Uhr ärztliche Hilfe unter Beim ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) gibt es zum 1. Januar 2015 Veränderungen. Da beginnt die letzte der insgesamt fünf Umsetzungsphasen der Reform des ÄBD in Hessen. Bis März 2015 soll die Reform erfolgreich abgeschlossen sein. Was heißt das konkret? Wenn Patienten ärztliche Hilfe außerhalb der Sprechzeiten der Praxen benötigen, können sie sich telefonisch an die kostenlose und bundesweit gültige Rufnummer wenden. Sie erreichen über die medizinisches Fachpersonal in der zu Spitzenzeiten arztbesetzten ÄBD-Dispositionszentrale in Kassel. Je nach Art der Erkrankung wird mit mobilen Patienten vereinbart, zu einer Untersuchung in eine Ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale zu fahren. Sind Anrufer krankheitsbedingt nicht mobil oder hat die ÄBD- Zentrale geschlossen, wird veranlasst, dass ein Arzt sie zu Hause aufsucht. Für Patienten ist dies sehr komfortabel, denn sie haben die Gewissheit, jederzeit ärztlich versorgt zu werden. Die ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten ist ein Kernstück der ambulanten Versorgung. In Hessen wird der Ärztliche Bereitschaftsdienst seit 2013 reformiert und neu organisiert, damit Patienten auch zukünftig immer Hilfe bekommen und mehr Hausbesuche angeboten werden können. Die diensthabenden Ärzte haben eine Aufgabe. Entweder versorgen sie Patienten zu Hause oder sie verrichten einen Präsenzdienst in der Bereitschaftszentrale. Diese Aufgabenteilung ist möglich, weil Zentralen zusammengefasst werden und daher größere Einheiten entstehen. Im Gegenzug wird allerdings von mobilen Patienten erwartet, dass sie möglicherweise etwas weitere Wegstrecken in Kauf nehmen. Die Veränderungen sind erforderlich, weil über ein Viertel der hessischen Hausärzte 60 Jahre oder älter ist und absehbar ist, dass sie bald einen Nachfolger suchen. Junge Ärzte wollen aber nur eine Praxis übernehmen, wenn sie selten Bereitschaftsdienste machen müssen. Daher sind Veränderungen sinnvoll und nötig. Mit dieser Reform sorgt die KV Hessen zum einen für attraktivere Niederlassungsbedingungen, damit Patienten in ländlichen Regionen auch noch übermorgen einen Hausarzt in erreichbarer Nähe haben. Zum anderen organisiert sie damit hessenweit eine gute ambulante medizinische Versorgung, wenn die Praxen geschlossen sind. Während durch die Reform viele Strukturen hessenweit vereinheitlicht werden, macht dies bei den Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen keinen Sinn. Zu unterschiedlich sind hierzu die Erfahrungswerte, wann und wie oft Patienten nachts oder am Wochenende Hilfe benötigen. Deshalb orientieren sich die Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen an den jeweiligen regionalen Erfahrungen. Selbstverständlich können Patienten die Ärztliche Bereitschaftsdienst-Zentrale zu ihren Öffnungszeiten auch direkt besuchen. Telefonische Kontaktmöglichkeiten für Patienten ab Januar 2015: Rufnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes: (Die bundesweit einheitliche Telefonnummer wurde 2012 eingeführt). Die ist erreichbar außerhalb der Sprechzeiten der Praxen: Montag bis 7.00 Uhr Dienstag bis 7.00 Uhr Mittwoch bis 7.00 Uhr Donnerstag bis 7.00 Uhr Freitag bis 7.00 Uhr Samstag 7.00 bis 7.00 Uhr Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr Feiertags 7.00 bis 7.00 Uhr ÄBD-Zentrale Gießen Adresse: Universitätsklinikum Gießen und Marburg Klinikstraße 33, Gießen Öffnungszeiten der ÄBD-Zentrale: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag 7.00 bis 7.00 Uhr 3 Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr Feiertage/Brückentage 7.00 bis 7.00 Uhr Erreichbarkeit der ÄBD-Zentrale: Einzugsgebiet Biebertal Gießen: 9 Km, 17 Min. Informationen zu weiteren Anschriften von Ärztlichen Bereitschaftsdienst-Zentralen gibt es online unter unter ÄBD-Suche. Patienten können selbstverständlich auch jede andere ÄBD-Zentrale aufsuchen. Abgrenzung zum Rettungsdienst (Telefon 112): Bei starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit, schweren Verbrennungen oder anderen akuten lebensbedrohlichen Symptomen muss sofort der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hier finden Patienten jederzeit innerhalb kürzester Zeit Hilfe. Neue Reisepässe Die in der Zeit vom 15. bis 16. Dezember 2014 beantragten Reisepässe sind fertiggestellt und können während den Sprechzeiten abgeholt werden. Wir weisen darauf hin, dass beim Abholen des neuen Reisepasses abgelaufene oder vorläufige Reisepässe mitzubringen sind. Wochenmarkt Fellingshausen Achtung Achtung Achtung Sehr geehrte Fellingshäuser und Biebertaler Wochenmarktbesucher sowie Neukunden, am kommenden Donnerstag, dem 15. Januar 2015, von bis Uhr, ist der erste Markttag im neuen Jahr! Halten Sie uns auch im Neuen Jahr die Treue und unterstützen Sie weiterhin durch Ihren Besuch und Einkauf unseren kleinen lebendigen Wochenmarkt. Ihr Marktteam kümmert sich: Helmut Mattig, Ortsvorsteher Friedel Winter, Altburschen Bernd Krauskopf, Bürgerkommune Energie-Effizienz-Forum Heuchelheim- Kinzenbach (HENEF) Einladung zur Themen-Veranstaltung PV-Anlagen und Batterie-Speicher Interessante Anwendungen für den Solarstrom Mittwoch, den 21. Januar 2015, Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Heuchelheim, Linnpfad 30. Referent ist Herr Norbert Muth, Wettenberg Energie und Wärmetechniker TÜV-zertifizierter Gutachter für Photovoltaik Gebäudeenergieberater (HWK) KfW und Bafa Sachverständiger für Energieeffizienz Der von den Photovoltaik-Modulen (PV-Mod.) erzeugte Strom wird seit zwei Jahren bei privaten als auch gewerblichen Anlagen sinnvoller genutzt als zuvor. Im Vordergrund steht jetzt der Eigenverbrauch des Stroms und erst in zweiter Linie die Einspeisung und der Verkauf in das öffentliche Netz. Diese Nutzungsanpassung ergab sich durch eine geänderte staatliche Förderung, als auch durch deutlich gesunkene Kosten der Module. PV-Anlagen sind trotz gesunkener Förderung nach wie vor interessant. In dem Vortrag werden die wichtigen Gesichtspunkte rund um PV- Anlagen behandelt: Grundlegende Anlagen-Merkmale wie die Ausrichtung der Module, günstige Dachneigung, staatliche Förderung sowie Ertrag und Wirtschaftlichkeit; PV-Anlagen in Verbindung mit Batterie-Speichersystemen und Förderungen der KfW; Erhöhung des Eigenverbrauchs z. B. durch Nutzung einer Warmwasser-Wärmepumpe; Service-Themen wie den Beginn der Planung, Anlagenkauf, Anlagen-Überwachung, Versicherung und Wartung.

4 Interessant wird ein Praxisbeispiel sein, in dem die Stromerzeugungs-Daten einer installierten PV-Anlage per Internet online abgerufen werden. Das Energie-Effizienz-Forum (HENEF) ist eine Arbeitsgruppe der Energie- und Umwelt-Kommission der Gemeinde Heuchelheim-Kinzenbach sowie des Ehrenamtsvereins Heuchelheim-Kinzenbach e.v. Jürgen Engelhardt, HENEF Hilfe für Frauen bei der Rückkehr ins Erwerbsleben Fit für den beruflichen Neustart auch im Berufsfeld Gastronomie Los gehts am 12. Januar 2015 in Gießen Mit einem multikulturellen Frauenfrühstück ging am 9. Dezember in Heuchelheim der Herbstworkshop zum beruflichen Wiedereinstieg zu Ende. Es handelt sich um ein Angebot der ZAUG ggmbh, das speziell für Frauen aus dem Landkreis sowie der Stadt Gießen angeboten wird, die nach der Familien- oder Pflegephase einen beruflichen Wiedereinstieg anstreben und Familie und Beruf in Einklang bringen möchten. Begleitet von einem intensiven Gedankenaustausch und konkreten beruflichen Perspektiven war das Abschlußtreffen eine gute Gelegenheit, die letzten Wochen Revue passieren zu lassen. Der Workshop war für mich sehr sehr wertvoll. Jetzt gehe ich mit ganz viel Selbstvertrauen in den weiteren Bewerbungsprozeß, so eine Teilnehmerin. Die eigenen Kernkompetenzen ob fachlich, methodisch oder persönlich - erkennen und vor allem konkret benennen und darüber sprechen zu können, ist einer der wesentlichen Erfolge des Angebotes, in dem die Teilnehmerinnen ganz konkrete berufliche Perspektiven entwickelt haben. Ob direkter Wiedereinstieg, Klarheit über die konkrete Berufswahl oder eine optimierte Bewerbungsstrategie die Teilnehmerinnen kennen ihren Weg und haben das Handwerkszeug, ihn zu gehen. Besonders profitiert haben die Teilnehmerinnen von dem offenen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, den intensiven Übungen zur Selbstpräsentation in geschützter Atmosphäre und von vielen konstruktiven und persönlichen Rückmeldungen und Anregungen durch die Kursleiterin Frau Dr. Sabine Reichhold. Der nächste Workshop, dessen Teilnahme für die Teilnehmerinnen kostenfrei ist, findet ab Montag, dem 12. Januar 2015, in den Räumlichkeiten des ZAUG-Ausbildungsrestaurants Lahnterrassen, Bootshausstraße 20 in Gießen, statt. Angesprochen sind insbesondere Frauen aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe, die Beruf und Familie in Einklang bringen möchten oder auch Frauen, die sich einen Quereinstieg in das Berufsfeld der Gastronomie vorstellen können. Er findet jeweils montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr statt. Interessierte Frauen aus dem gesamten Landkreis und der Stadt Gießen können sich jederzeit bei der ZAUG, Frau Dr. Sabine Reichhold, unter der Rufnummer (06 41) oder per E- Mail unter FrauUndBeruf@zaug.de anmelden oder zu weiteren Details informieren. Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft Dienstag Königsberg Uhr ca Uhr Vetzberg ca Uhr ca Uhr Mittwoch Frankenbach Uhr ca Uhr Krumbach ca Uhr ca Uhr Donnerstag Rodheim-Bieber Uhr ca Uhr Freitag Fellingshausen Uhr ca Uhr Bücherei Biebertal Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie ist für alle Bürger geöffnet montags von und Uhr*, mittwochs von Uhr, und donnerstags von Uhr in den Schulferien nur mittwochs und donnerstags zu diesen Zeiten. * Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für Senioren möglich. Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren und ihre Ausleihen verlängern. Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit. Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer Homepage. Weitere Informationen auch Verlängerungen der Ausleihzeiten: Dieter Scholz, Tel. ( ) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de Hallo Seniorinnen und Senioren, die Biebertaler Seniorenrunde wünscht Ihnen alles Gute zum neuen Jahr und möchte Sie wieder einladen zu ihren regelmäßigen Treffen an jedem zweiten und vierten Montagnachmittag im Monat. Bewegt gesellig offen, so ist ja das Motto der Seniorenrunde. Sie greift interessante Themen auf, aktiviert Körper und Geist, bietet Geselligkeit und ist offen für alle Interessierten. Das nächste Treffen ist am Montag, dem 12. Januar 2015, um Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Rodheim. Dann wollen wir auf unterschiedliche Weise das neue Jahr willkommen heißen. Alle sind herzlich eingeladen. Wer auf einen Fahrdienst angewiesen ist, kann mit dem Bus des Fördervereins abgeholt werden. Folgende Personen stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: In Frankenbach/ Lisa Einenkel ( ) Krumbach Monika Maio ( ) In Königsberg Marlies Rothe ( ) 4 32 In Rodheim- Angelika Götz ( ) Bieber Ingrid Bauer ( ) Gisela Knecht ( ) In Vetzberg Inge Dörr ( ) In Fellingshausen Irmgard Hörr ( ) Biebertaler Einkaufsbus Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei. Die Mitfahrer/innen werden ab Uhr nach Rodheim-Bieber zum REWE-Markt in der Gießener Straße gefahren. Auf Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa Uhr ab Einkaufsmarkt. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch ( / 69-0) mit Name, Anschrift und Telefonnummer melden. Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen: 4 Notfälle/Notrufe Bitte beachten Sie auch die Presseinformation zu den Veränderungen beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst zum 1. Januar 2015 unter Sonstige Mitteilungen Zentrale Leitstelle, Tel. (06 41) Zuständig für Notrufe, Krankenwagen, Feuerwehr und zahnärztlichen Notdienst. Im Notfall Polizei - Notruf 110 Feuerwehr - Notruf 112 Rettungsdienst - Notruf 112

5 Sirenensignale: Feueralarm Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten), werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben. Feuerwehrgerätehäuser: Rodheim: Mühlbergstraße 9 Bieber: Rimbergstraße 15 Vetzberg: Burgstraße 6 (bitte hinteren Eingang benutzen) Fellingshausen: Industriestraße 2 a Königsberg: Am Eckartsrot 3 Frankenbach: Erdaer Straße 21 Krumbach: Zum Wilsberg 5 Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und nicht missbraucht werden darf. Medizinische Versorgung Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen, Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg: Dienstbereit vom 10. bis 16. Januar 2015: Apotheke am Theater, Johannesstraße 5 a, Gießen, Telefon (06 41) Pelikan-Apotheke am Marktplatz, Marktstraße 2, Gießen, Telefon (06 41) Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14, Dutenhofen, Telefon (06 41) Apotheke in der Galerie, Neustadt 28, Gießen, Telefon (06 41) Apotheke im Martinshof, Frankfurter Straße/Ecke Liebigstraße, Gießen, Telefon (06 41) Hirsch-Apotheke, Frankfurter Straße 6, Gießen, Telefon (06 41) Stern-Apotheke, Frankfurter Straße 24, Gießen, Telefon (06 41) Pelikan-Apotheke am Kreuzplatz, Kreuzplatz 2, Gießen, Telefon (06 41) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten und für den Notfall, Telefon : Mo. und Di. Mi. Do. Fr. Sa., So., Feiertage bis 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr 7.00 bis 7.00 Uhr 5 Sonntagsdienstgemeinschaft Aartal Zuständig für die Arztpraxen: Dr. Hornung, Hohenahr Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr Dr. H. Lepper, Hohenahr Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1 Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29 Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. ( ) Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Biebertal Telefon ( ) 30 38, Mobil: (01 71) Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Zahnärztlicher Notdienst Zentrale Leitstelle, Tel. (06 41) (Zuständig für Notrufe, Krankenwagen, Feuerwehr und zahnärztlichen Notdienst.) Augenärztlicher Notdienst Augenklinik, Telefon (06 41) Gift-Informationszentrum Tel. ( ) Hebammenhilfe Hebammenpraxis LUNA Wettenberg/Biebertal, H. Erkes, Telefon (06 41) Telefonische Beratung: Regina Rothensee (Hebamme), Telefon ( ) Kinderärztlicher Notdienst im Fachärztezentrum AGAPLESION Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Gießen, Paul-Zipp-Straße 171, Tel. (06 41) Mittwochs von bis Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage von bis Uhr Tierärztlicher Notdienst Für Kleintiere und Pferde: Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen, Tel. ( ) , Mobil (01 71) Für Kleintiere und Pferde: Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. ( ) oder Für Kleintiere und Wiederkäuer: Dr. med. vet. E. Gielen, An der Hardt 2, (Gewerbegebiet Rodheim), Tel. ( ) Wichtige Rufnummern Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser, Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: / Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: / Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach wenden Sie sich bitte direkt an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke : Tel /

6 Für defekte Straßenlampen ist zuständig: Ortsteile: Rodheim-Bieber Gemeindeverwaltung...Telefon...( ) 69-0 und Vetzberg... Fellingshausen K. W. Heuser...Telefon...( ) Frankenbach und Krumbach Fa. Peter Wagner...Telefon...( ) Königsberg Fa. Elektro-Krauskopf..Telefon..( ) Strom- und Gasversorgung E.ON Mitte AG Kundenservice (0800) Entstörungsdienst Strom (0800) Gas (0800) Tel.-Nr. Großsporthalle Telefon (01 73) Wochenenddienstbereitschaft des Hessischen Forstamtes Wettenberg Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter der Rufnummer (06 41) Tierkörperbeseitigung: Telefon ( ) AST Anruf-Sammel-Taxi Vorbestellung unter ( ) mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt erforderlich. Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle (Tel / ): Mo. Do., Uhr durchgehend; Fr Uhr Öffnungszeiten der Finanzservicestelle: Mo., Di., Mi., Uhr durchgehend; Do Uhr; Fr Uhr Verwaltung Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis Uhr dienstags: 7.00 bis Uhr freitags: 8.00 bis Uhr donnerstags: geschlossen Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis Uhr dienstags: bis Uhr oder nach Vereinbarung Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein- Jugendliche barung, Tel. ( ) Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) koordinator Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis Uhr Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon ( ) 30 45, Gießener Straße 46 Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der ehemaligen Grundschule: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Pflegedienstleitung: Frau Spamer, Telefon ( ) Öffnungszeiten der Kindertagesstätte Königsberg, Schloßstraße 51: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Kitaleitung: Frau Blaschek,Tel. ( ) 27 90, kblaschek@biebertal.de Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal Dienstags, von bis Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen, Bauroth 7, Tel. ( ) 71 59, Mobil: / , Fax / Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende Fälle beschränkt werden. Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Biebertal (Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Vetzberg) Werner Mühlig, Telefon ( ) Dieter Gutzeit (Stellvertreter), Tel. ( ) Sprechstunden der Forstdienststellen Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) oder ( ) 3 47: Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere Sprechzeiten: Dienstags von bis Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung. Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Bürgermeister montags: 9.00 bis Uhr dienstags: bis Uhr freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis Uhr Folgende Termine sind geplant: Freitag, den 23. Januar 2015, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer Freitag, den 30. Januar 2015, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal Freitag, den 6. Februar 2015, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Vetzberg Freitag, den 13. Februar 2015, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Fellingshausen Freitag, den 20. Februar 2015, von 9.00 bis Uhr: Bürgerhaus Frankenbach Die Sprechstunde von Bürgermeister Bender am Freitag, dem 16. Januar 2015, entfällt. Familienbad Biebertal Hallenbad Biebertal, Telefon ( ) Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: -Warmbadetag- Geschlossen (Vormittags geschlossen) Uhr Uhr: Aqua-Jogging Uhr Uhr: Wassergymnastik Donnerstag: (Vormittags geschlossen) Uhr Uhr: Aqua-Jogging Freitag Uhr Uhr: Aqua-Jogging Uhr: Spielnachmittag Ab Uhr eingeschränkter Badebetrieb wegen Vereinstraining! Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades. 6

7 Wassergymnastik: Unsere Wassergymnastik findet nach den Weihnachtsferien wieder ab 14. Januar 2015, mittwochs um und Uhr statt (Sie zahlen pro Training 2, plus Eintritt). Unsere Aqua-Jogging-Angebote: Freies Aqua-Jogging: Ab 15. Januar 2015, donnerstags, Uhr (Sie zahlen pro Training 4, plus Eintritt). Kursangebot Aqua-Jogging: Ab 16. Januar 2015, freitags, 8.30 Uhr, 10 Trainingsstunden zum Preis von 35, (plus dem jeweiligen Eintrittspreis). Anmeldelisten liegen an der Kasse aus! Sauna Öffnungszeiten Montag: Geschlossen Dienstag: Uhr Frauen Mittwoch: Uhr Gemischt Donnerstag: Uhr Frauen Freitag: Uhr Gemischt Samstag: Uhr Gemischt Sonntag: Uhr Familien Wochenmarkt Freitags von bis Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Wochenmarkt in Fellingshausen Donnerstags von bis Uhr auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle. Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums für Stadt und Kreis Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel / Sprechstunden: Montags, donnerstags und freitags bis Uhr Dienstags und mittwochs bis Uhr Abfallentsorgung Müllabfuhrtermine Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne) 12. Januar 2015 Zweiwöchentliche Leerung: Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach 13. Januar 2015 Zweiwöchentliche Leerung: Bieber, Rodheim Zwei- und vierwöchentliche Leerung: Vetzberg Abfuhr der Papiermülltonne (blaue Tonne) 12. Januar 2015 Bieber, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim, Vetzberg 13. Januar 2015 Fellingshausen Abfuhr der gelben Säcke 13. Januar 2015 Bieber, Rodheim Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. 7 Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck Sperrmüll und Elektroaltgeräte Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden. So wird s gemacht: 1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen. Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein. 2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen. 4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten. 5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz, Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den Bürgersteig. Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße in Bieber kostenfrei abgegeben werden. Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen, Lahnstraße 220, Tel. (06 41) , gegen eine Gebühr abgegeben werden. Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr. Öffnungszeiten des AWZ: Mo. bis Mi. von 8.00 bis und bis Uhr Do bis und bis Uhr Fr bis und bis Uhr Sa bis Uhr Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber, in der Verlängerung der Kehlbachstraße. Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis Uhr und mittwochs, vom bis von bis Uhr und mittwochs, vom bis von bis Uhr. Folgende Wertstoffe werden bis Kofferraumgröße kostenfrei angenommen: Holz Altmetall, jedoch keine KFZ-Teile und Haushaltsgroßgeräte Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile von Stahl, Asbest etc. Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe wie Bobby-Car, Putzeimer, Wäschekörbe Ast- und Strauchschnitt, kein Rasenschnitt Altpapier, Pappe, Kartonagen Elektrokleingeräte bis Toastergröße Kleinfraktionen (Energiesparlampen, PUR-Dosen, Korken, PVC-Rohre) Anlieferungen werden nur von Privat angenommen. Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung. Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung.

8 Veranstaltungen Sonntag, den 11. Januar Uhr: Öffnung der Sonderausstellung Urgesteine Rodheim- Bieber: Beruf Berufung Leidenschaft, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim- Bieber (bis Uhr) Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Sonderöffnung der Ausstellung Urgesteine Rodheim- Bieber: Beruf Berufung Leidenschaft gemütliche Runde mit Hildegard Platt bei Kaffee und Kuchen (nur mit Anmeldung, siehe Vereinsnachrichten), Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim- Bieber (bis Uhr) Sport am Wochenende (Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. werden jeweils in der Rubrik Vereinsnachrichten veröffentlicht) TTSG Biebertal Tischtennis Montag, den 12. Januar Uhr: TSG Lollar II - TTSG Biebertal II Herren 2. Kreisklasse Mittwoch, den 14. Januar Uhr: SV Annerod I - TTSG Biebertal I Männl. Jugend Kreisliga Donnerstag, den 15. Januar Uhr: TTSG Biebertal I - TV Lich I Männl. Jugend Kreisliga, im Bürgerhaus Schulen Aliceschule Gießen Schnuppertage von Montag, 9. bis Freitag, 13. Februar 2015 Das Berufliche Gymnasium ist die gymnasiale Oberstufe des beruflichen Schulwesens. Es umfasst die Einführungsphase (E 1 und E 2) und die Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) und verbindet allgemeine mit beruflicher Bildung in den jeweiligen Fachrichtungen. Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium schließt mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Hessisches Landesabitur) ab. Vom 9. bis 13. Februar 2015 bietet die Aliceschule interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, am Unterricht des Beruflichen Gymnasiums der Qualifikationsphase teilzunehmen und die Aliceschule kennenzulernen. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit, einen Einblick in den fachrichtungsbezogenen Unterricht der Qualifikationsphase zu gewinnen. Die Biologietechnik gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie verbindet mehrere Disziplinen und qualifiziert für die Naturwissenschaften, für Medizin, für Pharmazie u. v. m. Die Biologietechnik stellt für Schülerinnen und Schüler, die sich für die Naturwissenschaften begeistern können, eine spannende und interessante Fachrichtung dar, die zudem sehr gute berufliche Perspektiven und Karrierechancen eröffnet. Die Gesundheitslehre beschäftigt sich mit medizinischen und sozialwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen. Die Fachrichtung Gesundheit qualifiziert besonders für ein Studium im medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich und bereitet auf Berufsausbildungen im Gesundheitswesen oder der Gesundheitsverwaltung vor. Die Pädagogik qualifiziert in besonderem Maße für Studiengänge im Bereich der Erziehungswissenschaften, der Sozialpädagogik, der Psychologie und Soziologie sowie für ein Lehramtsstudium. Um (telefonische) Anmeldung unter (06 41) wird gebeten. Weiterhin können individuelle Beratungstermine mit der Abteilungsleiterin Frau StDin Christiane Binz vereinbart werden. 8 Umweltecke Rabenvögel Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann In den Wintermonaten fallen sie besonders in größerer Anzahl auf, die Krähen und Elstern, denn die unbelaubten Bäume bieten kein

9 Versteck für diese Vögel; wohl aber die in allen unseren Gärten inzwischen hoch gewachsenen Nadelbäume. So ist es auch verständlich, dass Otto Normalverbraucher von einer zunehmenden Zahl dieser Vögel spricht und damit oft die Abnahme von Kleinvögeln in Verbindung bringt. Rabenvögel müssen reguliert und vergrämt werden um der zunehmenden Besiedelung von Wohngebieten entgegenzuwirken und weil sie die dortigen Singvogelbestände dezimieren oder????? Die Rabenvögel Krähen, Elstern und Eichelhäher haben sich in den städtischen Wohngebieten und den Dörfern einen Ersatzlebensraum erobert, nachdem ihr ursprüngliches Habitat entweder nicht mehr vorhanden ist oder aufgrund der Landschaftsveränderungen für sie unbewohnbar wurde. Außer, dass die Tiere sich mit ihren Lautäußerungen bemerkbar machen, die manchen Mitbürger vielleicht stören könnten, sind keine wirklichen Schadwirkungen in Siedlungen bekannt. Im Siedlungsbereich kommt der Habitatqualität die entscheidende Bedeutung für das Vorkommen und den Bestand kleiner Singvogelarten zu. Eine Dezimierung der städtischen Singvogelbestände kann den Corviden direkt nicht angelastet werden, eher eine Gesunderhaltung durch gelegentliche Prädation. Die Verluste, die von Gelegeräubern wie den Corviden verursacht werden, werden von den Populationen ohne weiteres verkraftet bzw. durch Nachgelege ausgeglichen, während ein Ersatz eines getöteten Altvogels als Brutpotential meist erst im nächsten Jahr erfolgt. Elster Bestand und Bestandsentwicklung Der Elsternbestand in Deutschland wird auf ca Brutpaare, in Mitteleuropa auf 1,1 bis 1,7 Millionen Brutpaare geschätzt. Obwohl die Elster in Deutschland flächenhaft verbreitet vorkommt, ist die Art nirgends besonders häufig. Die Brutpaardichte kann in städtischen Gebieten bis etwa 7 bis 10 Brutpaare/Quadratkilometer betragen. Diese städtischen Vorkommen der Elster konzentrieren sich auf Siedlungsgebiete mit hohem Grünanteil, Innenstädte werden spärlich besiedelt. Die Bestände in Städten, hier vor allem in den Stadtrand- und Wohngebieten, werden bis zu einer, vom Lebensraum begrenzten, Bestandsdichte anwachsen, wo diese nicht schon erreicht ist. Das Nahrungsspektrum der Elster umfasst hauptsächlich Wirbellose und Pflanzenteile. Reste von Wirbeltieren sind meist nur in Anteilen nachweisbar und zwar vielfach in Aasverwertung. Die mittlere Lebenserwartung adulter Elstern liegt bei 2 bis 4 Jahren. Im Winter sammeln sich Elstern in Gruppen von bis über 100 Tieren an Schlafplätzen. Zugplanbeobachtungen und Zählungen deuten darauf hin, dass zu diesen Gruppen-Sammelplätzen auch weitere Wanderungen unternommen werden. Ein echtes Zugverhalten ist von der Elster nicht bekannt. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch (1. Sonntag nach Epiphanias) Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Telefon ( ) Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Spendenkonto: Konto-Nr , BLZ: , Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. ( ) Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: (01 71) Wochenenddienst, 10. und 11. Januar 2015 Schwester Diana / Pfleger Christian Abenddienst, 12. bis 16. Januar 2015 Pfleger Christian / Schwester Petra 9 Evangelische Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold: Telefon (01 57) oder über das Gemeindebüro, ImogenKasemir-arnold@web.de Pfarrer Matthias Henkel: Telefon ( ) , Fax ( ) , pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de Gemeindebüro: Telefon ( ) 63 39, Fax ( ) 13 27, gemeindebuero@ekiro.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do bis Uhr. Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindergarten Rodheim Frau Hofmann: Telefon ( ) Kindergarten Vetzberg Frau Plaß: Telefon ( ) Kirche Rodheim Öffnungszeiten im Winterhalbjahr: montags bis sonntags von bis Uhr. Jeden Mittwochabend (18.00 Uhr) sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille. Jahreslosung 2015: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Römer 15, 7 Pfarrer Matthias Henkel hat bis 13. Januar 2015 Urlaub. Er wird vertreten von Herrn Pfarrer Günter Schäfer (Tel / 63 22). Frau Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold hat in der Zeit vom 5. bis 11. Januar 2015 Urlaub. Sie wird vertreten von Herrn Pfarrer Horst Rockel (Tel / oder / ). Sonntag, den 11. Januar Uhr: Abendgottesdienst in Rodheim (Pfarrer i. R. Robert Kraft) Kollekte: Für die AG Hospiz in der EKHN Montag, den 12. Januar Uhr: Frauen um die Bibel (Achtung: Termin geändert) Uhr: Kirchenvorstandssitzung Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Mittwoch, den 14. Januar 2015 Im Gemeindebrief ÜBRIGENS hat sich ein Fehler eingeschlichen, der Teennachmittag Rodheim findet am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, von bis Uhr im Gemeindehaus Rodheim statt. Vorschau: Sonntag, den 18. Januar Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Pfarrerin Imogen Kasemir- Arnold) Anschließend herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung im Gemeindehaus: Vorbereitend für die Kirchenvorstandswahl 2015 lädt die Evangelische Kirchengemeinde Rodheim-Vetzberg alle Gemeindemitglieder zu einer Gemeindeversammlung ein. Der Benennungsausschuss wird folgenden vorläufigen Wahlvorschlag vorstellen und erläutern: Engelhard, Henrike, Kunstpädagogin und Kunstglaserin, Jhg. 1977, Friedrichstraße 10 Hager, Georg, Baumschulmeister, Jhg. 1955, Sudetenstraße 61 Jaczkowski, Gernot, Maschineneinrichter/Fahrlehrer, Jhg. 1953, Gießener Straße 8 Rau, Helga, Hausfrau, Jhg. 1941, Krofdorfer Straße 41 Römer-Billek, Christine, Erzieherin, Jhg. 1973, Haus Launscheid 1 Schellhaas, Nicole, Bankkauffrau, Jhg. 1975, Am Sieghaus 17 Schmidt, Lisa-Marie, Studentin, Jhg. 1991, Am Launscheid 4 Schmidt, Ursula, Hausfrau, Jhg. 1946, Ernststraße 1 Steinmüller, Jürgen, Dipl. Ingenieur, Jhg. 1943, Vetzberger Straße 11 Stiehl, Jenny, Verwaltungsfachangestellte, Jhg. 1991, Dresdener Straße 24 Tammoscheit-Schötta, Melanie, Dipl. Heilpädagogin, Jhg. 1967, Hofmannstraße 11a Thorn, Meta, Verwaltungsangestellte i.r., Jhg. 1940, Ernststraße 3 Weber-Peter, Sigrun, Hausfrau, Jhg. 1955, Dammstraße 8 Weil, Bernhard, Technischer Angestellter, Jhg. 1959, Am Wingert 6 Es wird über die Situation der Kirchengemeinde berichtet und über

10 die Kirchenvorstandswahl informiert. Die Kandidaten und Kandidatinnen stellen sich vor. Alle Gemeindemitglieder können weitere Kandidatinnen und Kandidaten zur Aufnahme in den vorläufigen Wahlvorschlag benennen. Die wahlberechtigten Gemeindemitglieder können den vorläufigen Wahlvorschlag in geheimer Abstimmung mit einfacher Mehrheit ergänzen. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Evangelische Emmausgemeinde Bieber Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , oder Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: ( ) 28 87, Fax: ( ) , oder Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Kindertagesstätte: Frau Mann (Leitung), Schulstraße 2, Telefon ( ) 76 54, Fax ( ) , Besuchen Sie unsere Homepage: Freitag, den 9. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinschaft) Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst (Frau Stiller), anschließend Kirchenkaffee Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Emmaus-Glaubenskurs: Stärkung auf dem Weg: Gottesdienst und Abendmahl Freitag, den 16. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinschaft) Sonntag, den 18. Januar Uhr: Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Informationen und Vorankündigungen: Seit dem 8. Oktober 2014 findet wieder ein Emmaus-Glaubenskurs statt. Die monatlichen Treffen finden in unserer Kirche statt. Pfarrer Henkel hat vom 2. bis 13. Januar 2015 Urlaub. Seine Vertretung übernimmt Pfarrer Schäfer. Am 26. Januar 2015 findet in unserer Kirche um Uhr ein Konzert der Don Kosaken Maxim Kowalew statt. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) o. (06 41) Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) , Fax ( ) , ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de Bürozeiten : Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Küster: Ellen Peller, Tel Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für die AG Hospiz in der EKHN Montag, den 12. Januar bis Uhr: Gemeindebücherei bis Uhr: Anfänger Sopranflöte I bis Uhr: Sopranflöte II bis Uhr: Sopranflöte III bis Uhr: Altflöte I bis Uhr: Altflöte II bis Uhr: Gemeindebücherei Dienstag, den 13. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht in Fellingshausen Mittwoch, den 14. Januar bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Uhr: Teennachmittag Wir basteln Winterhäuschen Freitag, den 16. Januar bis Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 18. Januar Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Vorschau Herzliche Einladung zu einer Vorlesung mit Frau Erika Weimer am 28. Januar 2015 um Uhr im Gemeindehaus Fellingshausen. Frau Erika Weimer wird aus ihren Büchern Generationensprünge Zeitreise und Erinnerung und Legenden und Anekdoten aus Wettenberg und Umgebung vorlesen. Pfr. Horst Rockel befindet sich vom 19. bis einschl. 23. Januar 2015 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt Pfrin. Kasemir- Arnold, Tel. (01 57) oder über das Gemeindebüro, Tel. ( ) Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg Pfarrer Horst Rockel Telefon (01 57) oder (06 41) Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Schloßstraße 30, Biebertal-Königsberg, Telefon ( ) , Telefax: ( ) , ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag bis Uhr, Donnerstag bis Uhr Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Dienstag, den 13. Januar Uhr: Konfirmandenunterricht in Fellingshausen Freitag, den 16. Januar bis Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 18. Januar Uhr: Gottesdienst mit Gemeindeversammlung im Gemeindesaal (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Kleidersammlung Im Nebenraum der unteren Garage können Säcke für die Kleidersammelaktionen Bethel und Spangenberg abgelegt werden. Im Frühjahr führt die Brockensammlung Bethel und im Herbst die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg eine Sammelaktion durch. Die Säcke können wochentags in der Zeit von 9.00 bis Uhr abgelegt werden. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, Biebertal, Telefon ( ) 74 22

11 Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , Hier finden Sie unsere Homepage: Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für die AG Hospiz in der EKHN Dienstag, den 13. Januar Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Uhr: Frauenhilfe Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Kirchencafé Der übersäuerte Organismus Auch ins neue Jahr starten wir mit einem medizinischen Vortrag, der sich heute mit dem Säure-Basen-Haushalt befasst. Gerade nach den Feiertagen für viele Menschen sicherlich ein sehr aktuelles Thema. De Abodegerdogdor, Herr Dr. med. Peter Reinhard aus Gießen, beschäftigt sich mit Ursachen und Folgen der Übersäuerung sowie mit Möglichkeiten der Abhilfe. Donnerstag, den 15. Januar Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach Freitag, den 16. Januar Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Pfr. Schäfer ist vom 16. bis 29. Januar 2015 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung in dieser Zeit hat Pfr. Henkel aus Bieber übernommen, er ist unter der Telefonnummer ( ) zu erreichen. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , Hier finden Sie unsere Homepage: Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für die AG Hospiz in der EKHN Dienstag, den 13. Januar Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Frauenhilfe im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Frankenbach Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Pfr. Schäfer ist vom 16. bis 29. Januar 2015 im Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung in dieser Zeit hat Pfr. Henkel aus Bieber übernommen, er ist unter der Telefonnummer ( ) zu erreichen. Das Kirchencafé-Team lädt für Mittwoch, den 21. Januar 2015, ab Uhr in das ev. Gemeindhaus Frankenbach ein. Zu Gast an diesem Nachmittag wird sein: Hans-Peter Ziemek mit dem Thema Südnorwegen eine grandiose Landschaft mit Fjorden, Elchen und Gletschern. Ein Land mit langer Tradition und interessanten Menschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch das Kirchencafé- Team Frankenbach. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal 11 Termine Evangelische Jugend Biebertal Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 51) , Mittwoch, den 14. Januar bis Uhr: Teennachmittag in Fellingshausen Im Gemeindebrief ÜBRIGENS hat sich ein Fehler eingeschlichen, der Teennachmittag Rodheim findet am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, von bis Uhr im Gemeindehaus Rodheim statt. Freitag, den 16. Januar bis Uhr: Kindernachmittag in Krumbach Evangelische Gemeinschaft Biebertal Bornweg 7, Biebertal-Rodheim-Bieber Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25, Heuchelheim, Telefon (06 41) Freitag, den 9. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 11. Januar Uhr: Gottesdienst mit Benjamin Lang, Student der Evang. Hochschule Tabor in Marburg. Gleichzeitig wird Kinderbetreuung angeboten. Dienstag, den 13. Januar Uhr: Allianz-Gebetsabend in der Evangelischen Gemeinschaft Biebertal im Gemeinschaftshaus Rodheim, Bornweg 7 Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Allianz-Gebetsabend, gestaltet vom CVJM Rodheim- Bieber im Evangelischen Gemeindehaus Rodheim, Pfarrstraße Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Allianz-Gebetsabend in der Freien Evangelischen Gemeinde Frankenbach, Erdaer Straße Freitag, den 16. Januar Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 18. Januar Uhr: Gottesdienst mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor. Sein Thema: Unterschiedlich zur Ehre Gottes Predigt zur Jahreslosung Gleichzeitig wird Kinderbetreuung angeboten. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen Sie uns im Internet unter Freie evangelische Gemeinde Frankenbach Erdaer Straße 16, Biebertal-Frankenbach, Tel. ( ) 3 29 Sonntag, den 11. Januar Uhr: Eröffnungsgottesdienst Allianzgebetswoche FeG Frankenbach, Predigt: Timon Fuchs Parallel Kinderstunde Montag, den 12. Januar Uhr: Allianz-Gebetswoche EFG Erda Dienstag, den 13. Januar Uhr: Allianz-Gebetswoche EG Rodheim Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Allianz-Gebetswoche Ev. Kirche Erda Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Allianz-Gebetswoche FeG Frankenbach Freitag, den 16. Januar Uhr: Jugendstunde Sonntag, den 18. Januar Uhr: Abschlussgottesdienst Allianzgebetswoche FeG Frankenbach, Predigt: Timon Fuchs Parallel Kinderstunde Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter

12 Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Straße 38, Biebertal Telefon: ( ) 63 13, Telefax: ( ) Internet: Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag bis Uhr Freitag 9.30 bis Uhr Samstag, den 10. Januar Uhr: Wortgottesfeier in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, den 11. Januar 2015 Taufe des Herrn 9.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr: Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Uhr: Hl. Messe in St. Raphael Wißmar Montag, den 12. Januar 2015 fair-kochen in Biebertal entfällt! 9.30 Uhr: Eltern-Kind-Gruppe in Wißmar Uhr: Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr: Singkreis in Odenhausen Dienstag, den 13. Januar Uhr: Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr: Musik und Tanz für Kinder in Wißmar Uhr: Kinderchor in Biebertal Uhr: Bunte Tönchen in Wißmar Uhr: Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Seniorennachmittag in Wißmar Uhr: Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal Freitag, den 16. Januar Uhr: Koki-Kino für Erstkommunionkinder in Wißmar Uhr: Bunte Töne in Wißmar Samstag, den 17. Januar Uhr: Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Sonntag, den 18. Januar Sonntag, im Jahreskreis Uhr: Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Neuapostolische Kirche Hessen Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6 Sonntag, den 11. Januar Uhr: Übertragungsgottesdienst in Ton und Bild Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Gottesdienst Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8 Sonntag, den 11. Januar Uhr: Stammapostel-Gottesdienst Bild- und Tonübertragung aus Luxemburg Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Apostel-Gottesdienst in Wetzlar, Neustadt 53 Zu den Gottesdiensten ist uns jeder herzlich willkommen. Jehovas Zeugen in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn Am 11. Januar 2015 um Uhr wird in unserem Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5, ein Vortrag gehalten mit dem 12 Thema: Folgt dem Weg der Gastfreundschaft. Sie sind herzlich mit Ihrer Familie dazu eingeladen. Eintritt frei. Bibellesen: Josua 16 bis 20 Weitere Infos: Tel. ( ) 15 23, fr.brueck@gmx.net Vereinsnachrichten Biebertal AWO Biebertal e.v. Die Jahresmitgliederversammlung 2015 findet am 21. Februar 2015 in Krumbach statt. Einladung mit Tagesordnung folgt. Bitte Termin vormerken. Angelika Götz Vorsitzende Biebertaler Vereinsgemeinschaft Weihnachtsmarkt Stall abbauen am Samstag, dem 10. Januar Wir dürfen nochmal an den Stallabbau und dessen Einlagerung am Samstag, dem 10. Januar 2015, um 9.00 Uhr erinnern. Eingeteilt sind: Klaus Schmidt, Helmut Failing, Petra Schmidt, Rainer Rau, Thomas Kammer, Jochen Kehm, Lothar Stamm, Christoph Schäufele, Jürgen Steinmüller und Gerhard Sczepannek. Breitensportverein Biebertal Winterwanderung mit Familienabend 2015 Im Januar möchten wir nach alter Tradition wieder eine eine Winterwanderung durchführen und im Anschluss in einer gemütlich-geselligen Runde ausklingen lassen. Hierzu laden wir herzlichst für den 31. Januar 2015 ein. Die Wanderer treffen sich um Uhr am Vereinsheim, Industriestraße 6 in Fellingshausen. Unsere Strecke wird uns durchs Fohnbachtal und Krofdorf zur Gaststätte Erlenhof, Forsthausstraße 22 in Wettenberg-Wißmar führen. Ab Uhr gehen wir dort zum gemütlichen Teil über. Die Kostenbeteiligung für alle Getränke und Essen betragen wie immer pauschal 10, Euro pro Erwachsenem/5, Euro Kinder ab 6 Jahre. Bitte zwecks Vorplanung in die Liste im Fitnessraum eintragen oder per unter Angabe der Personenzahl (info@bsv-biebertal.de) anmelden. Unsere Übungsleiter bzw. Mitglieder des Vorstandes sind als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit wie immer kostenfrei eingeladen. Yoga neuer Kurs/neue Zeit und Ort In der Yogastunde lernen wir den Körper zu kräfigen, zu dehnen und mit positiven Aspekten den Geist zu schulen und in der Tiefenentspannung die Seele baumeln zu lassen. 15 Minuten Tiefenentspannung ist auf der Geistesebene so wirkungsvoll, wie ein geruhsamer Mittagsschlaf. Es werden Elemente des Raja-Yoga, Bhakti-Yoga, Jnana-Yoga, Karma-Yoga und Kundalini-Yoga sowie das klassische Hatha-Yoga angesprochen. Der Unterricht wird nach dem Lehrer, Arzt und Psychologen Swami Sivananda unterrichtet. Durch Atemtechniken nehmen wir mehr Sauerstoff auf und sorgen so für einen langen Atem und beugen Erkältungskrankheiten vor. Meditationstechniken und ayurvedische Ernährungstipps werden ebenfalls in dem Kurs vermittelt. Mitzubringen ist: Yogamatte (Isomatte), Wolldecke, ein flaches kleines Kissen (und Wollsocken in der Entspannungsphase) und wer schon ein Yogakissen ( Meditationskissen) hat, auch bitte mitbringen. Es besteht die Möglichkeit ein Yogakissen bei der Dozentin zu erwerben (20, ). Kursleiterin: Cornelia Dietz, Yogalehrerin aus Kleinlinden, immer Mittwochs ab 28. Januar 2015 von 9.30 bis Uhr Bürgerhaus Bieber, Am Hain. Mitglieder erhalten den zehnwöchigen Kurs á 1,5 Stunden für 75, Euro, für Nichtmitglieder kostet er 95, Euro. Info und Anmeldung vorab unter info@bsv-biebertal.de oder Tel. ( ) die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

13 Abteilung Fitness Wir sind zu folgenden Zeiten mit betreutem Training vor Ort auf der Fitnessfläche in der Industriestraße 6, Biebertal-Fellingshausen anzutreffen: Montag: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerst.: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 9.00 bis Uhr und bis Uhr Samstag: bis Uhr Weitere Infos auch telefonisch unter ( ) oder oder Gerne können Sie hier vorab Ihren Probetrainingstermin abstimmen. Aktuelle Trendsportangebote: Bauch/Beine Po mit Sandra Crombach, dienstags Uhr, Mehrzweckhalle Fellingshausen Fatburn-Step mit Sabrina Lepper mittwochs Uhr, Mehrzweckhalle Fellingshausen Switching (Zirkeltraining) mit Sabrina Lepper sonntags Uhr in der Schulsporthalle, Am Bornberg / MZH Fellingshausen (nicht jeden Sonntag) Alle Angebote sind lediglich an eine Mitgliedschaft im BSV gebunden. Probeschuppern und laufender Einstieg ist jederzeit möglich. Yoga mit Cornelia Dietz, freitags 9.30 Uhr, Großsporthalle Biebertal Gymnastikraum vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel. ( ) Angebot ist gegen Kursgebühr buchbar. Spartenangebote: Badminton mit Mike Baumgarten, montags Uhr, Großsporthalle Biebertal Tai Chi/QiGong mit Klaus Pokorny, sonntags Uhr, Mehrzweckhalle Bieber oder Vetzberg nicht jeden Sonntag, vorherige Absprache unter Tel. ( ) ratsam. Basketball BSV Beavers mit Patrick Zabel, mittwochs Uhr, Schulsporthalle, Am Bornberg Tanzen (Paartanz Standart und Latein) mit den Eheleuten Läufer/Stamm, sonntags Uhr, Mehrzweckhalle Bieber vorherige Absprache unter ( ) oder ab Januar im neuen Einsteigerkurs ab Uhr. Schwimmen: Diverse laufende Schwimmkurse, dienstags ab Uhr im Hallenbad Rodheim vorherige Anmeldung erforderlich unter Tel. ( ) (nächste freie Anfängerkurse erst nach Ostern 2015). Die Biebertaler Vogelschutzbeauftragten informieren Auf mehrfachen Wunsch kommt hier die Liste aller bisherigen Vögel des Jahres : Vogel des Jahres 2015 Der Habicht 2014 Der Grünspecht 2013 Die Bekassine 2012 Die Dohle 2011 Der Gartenrotschwanz 2010 Der Kormoran 2009 Der Eisvogel 2008 Der Kuckuck 2007 Der Turmfalke 2006 Der Kleiber 2005 Der Uhu 2004 Der Zaunkönig 2003 Der Mauersegler 2002 Der Spatz 2001 Der Haubentaucher 2000 Der Rotmilan 1999 Die Goldammer 1998 Die Feldlerche 1997 Der Buntspecht 1996 Der Kiebitz Die Nachtigall 1994 Der Weißstorch 1993 Der Flussregenpfeifer 1992 Das Rotkehlchen 1991 Das Rebhuhn 1990 Der Pirol 1989 Der Teichrohrsänger 1988 Der Wendehals 1987 Das Braunkehlchen 1986 Die Saatkrähe 1985 Der Neuntöter 1984 Der Weißstorch 1983 Die Uferschwalbe 1982 Der Große Brachvogel 1981 Der Schwarzspecht 1980 Das Birkhun 1979 Die Rauchschwalbe 1978 Der Kranich 1977 Die Schleiereule 1976 Der Wiedehopf 1975 Der Goldregenpfeifer 1974 Die Mehlschwalbe 1973 Der Eisvogel 1972 Der Steinkauz 1971 Der Wanderfalke DGB Informationsbüro Rodheim Das DGB Informationsbüro in der alten Schule in Rodheim, Gießener Straße 46, ist am Montag, dem 19. Januar 2015, von bis Uhr geöffnet. Thema: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung. Hier können sich Bürger individuell informieren und Vorlagen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung erhalten. Bitte unter Tel./Fax: (06 41) , Mobil: (01 60) oder per vbbmittelhessen@gmx.de bei Frau Winterstein anmelden. Energiebeirat Biebertal Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung von Bürgern und Gemeindegremien. Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über weitere interessierte Mitstreiter freuen. Kontaktadresse des Energiebeirates: Thomas Prochazka, Jahnstraße 37, Biebertal-Frankenbach, Telefon: ( ) Förderverein Sozialstation Biebertal Vortrag über Transplantation und Organspende Die Fördervereine der Sozialstationen Biebertal und Wettenberg laden gemeinsam zu einer Vortragsveranstaltung am Donnerstag, dem 22. Januar 2015, um Uhr in das Haus der Begegnung in Krofdorf-Gleiberg, Am Wingert 21 (nördliche Parallelstraße zur Turnhallenstraße) ein. Dr. Wilhelm Alfred Stertmann von der Universitätsklinik in Gießen spricht über Transplantation und Organspende. Biebertaler Seniorenwerkstatt Die Biebertaler Seniorenwerkstatt ist in dieser Woche erfolgreich gestartet. Die Treffen finden regelmäßig jeden Mittwoch von bis Uhr in der Werkstatt der Sonnenstraße-Evenius GmbH in Rodheim-Bieber, Karlstraße 22 (ehem. Betriebsgebäude der Fa. Pridat) statt. An handwerklicher Tätigkeit und Kommunikation interessierte Frauen und Männer aus allen Ortsteilen sind herzlich eingeladen. Die Gruppe übernimmt auch kleinere Reparaturen (soweit möglich). Bringen Sie die Gegenstände jeweils zu den Mittwoch-Treffs in die Karlstraße 22.

14 Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal Vortrag am Dienstag, dem 20. Januar 2015 Die Jahrgangsvereinigung lädt am Dienstag, dem 20. Januar 2015, um Uhr ins Rodheimer Bürgerhaus zu dem Vortrag Verkehrsprävention für Seniorinnen und Senioren herzlich ein. MAXimal mobil bleiben mit Verantwortung heißt der Slogan der Direktion Verkehrssicherheit des Polizeipräsidium Mittelhessen dessen Vertreter diesen Vortrag hält. Es geht um Themen wie: Mobil mit Bus und Bahn, mit eigenem PKW, mit dem Fahrrad und zu Fuß. Gäste willkommen! Gewerbeverein Biebertal e.v. Gerne weisen wir alle Vereinsmitglieder und die, die es noch werden wollen, auf die aktuellen Termine hin: Montag, den 12. Januar Uhr: Neujahrsempfang 2015 bei der Klein und Klein GbR in Biebertal-Bieber, Hauptstraße 80 (Richtung Königsberg). Die Vereinsmitglieder Sonja-Cecil und Johannes Klein sowie Katja Kretschmer (Kretschmer Aloe und Mehr GbR CaredeaX for Life) laden herzlich ein. Anmeldungen sind bis einschließlich heute noch über unsere Homepage oder unter (01 71) möglich. Dienstag, den 27. Januar Uhr: Nächste Vorstandssitzung bei Vereinsmitglied Antonio Casagrande, Eisdiele Da Toni. Eingeladen sind auch alle interessierten Vereinsmitglieder, die nicht im aktuellen Vorstand tätig sind! Auf unserer Homepage und im Biebertaler Mitteilungsblatt weisen wir laufend auf die Termine in unserem Vereinsleben hin. Gesonderte Einladungen zu allen Veranstaltungen werden zusätzlich vorher per an alle Vereinsmitglieder versendet. Hundesportverein Biebertal e.v. Wir möchten allen interessierten Biebertaler Bürgern die Übungszeiten auf dem Hundeplatz Auf der Mail Hardt zwischen Bieber und Fellingshausen bekannt geben: Mittwoch und Samstag jeweils ab Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter / Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung wird als Hundeführerschein für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene Befähigung für Besitzer größerer Hunde anerkannt. Männerchor der Biebertaler Gesangvereine Unsere erste Chorprobe im neuen Jahr findet am Samstag, dem 17. Januar 2015, von bis Uhr, im kleinen Saal des Bürgerhauses statt. Dies ist eine gute Einstiegsmöglichkeit für alle am Chorgesang interessierten männlichen Personen (auch ehemalige aktive Sänger) aus allen Ortsteilen Biebertals (auch außerhalb) den Männerchor der Biebertaler Gesangvereine zu verstärken. Dass der Chor mit seinem deutschen Liedgut auf einem guten Weg ist, zeigen doch immer die gut besuchten Veranstaltungen des Chores. Die Verantwortlichen des Chores und unser neuer Chorleiter Herr Volker Purdak würden sich freuen, wenn sie doch einige neue Sänger bei der ersten Chorprobe im neuen Jahr begrüßen könnten. Wagen Sie doch den ersten Schritt! Im Anschluss finden der Jahresrückblick von 2014 und der Ausblick auf das Jahresprogramm 2015 statt. Ein kleiner Imbiss und Umtrunk soll diesen Nachmittag beschließen. Friedel Mandler, 1. Vorsitzender Tennisverein Biebertal e.v. Winterwanderung Liebe Mitglieder, wir beginnen das Jahr 2015 traditionell mit unserer Winterwanderung und treffen uns am Samstag, dem 10. Januar , um Uhr am Tennishaus. Gäste sind herzlich zum Mitwandern eingeladen. Verein für Deutsch-Französische Freundschaft Biebertal e.v. Amuse bouche 2014 Unter dem Motto typisch Quiche laden wir ganz herzlich ein. Lassen Sie sich wieder einmal auf besondere Art verwöhnen und überraschen! Dieser Gourmetabend findet am 17. Januar 2015, Uhr, im Tennishaus Bieber statt. Der Betrag von 12, pro Person ist Ihnen sicher für diesen besonderen Abend nicht zu viel. Im Preis inbegriffen sind neben den Speisen ein Aperitif, ein Glas französischer Wein aus der Provence sowie alle nichtalkoholischen Getränke. Ein kleines Programm wird den Abend abrunden. Bitte melden Sie sich unter folgenden Telefonnummern an: Löhr ( / 20 41) oder Meckel-Jung ( / 25 41) oder per an: deutsch.franzosen@yahoo.de. Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen. Jugend Einladung! Zum Start ins neue Jahr laden wir Eeuch am 18. Januar 2015 um Uhr nach Großen-Linden ins Bowling-Center (Magic-Bowl) ein. Habt Ihr Lust mitzumachen? Dann sagt uns bitte möglichst schnell Bescheid (spätestens bis zum Sonntag, dem 11. Januar 2015), da wir die Bahnen reservieren müssen. Treffpunkt ist am Bürgerhausparkplatz Rodheim um Uhr. Wir freuen uns auf euch! Doris Vennekel Tel. ( ) Sylvie Hoffmann-Eberlein Tel. ( ) Verein zur Förderung des Handballsportes in Biebertal e.v. Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder und Vereinsfreunde sind zur Jahreshauptversammlung 2015 am Freitag, dem 6. Februar 2015, um Uhr in das Sportlerhäuschen der KSG Bieber am Sportplatz herzlich eingeladen. Ein möglichst vollzähliges Erscheinen sichert die Unterstützung des Vereins bei einer erfolgreichen Jugendarbeit. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstandes Bericht des Vorsitzenden Bericht der Kassenwartin 4. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 2 Beisitzer 6. Bericht der Handballabteilung 7. Anträge* 8. Verschiedenes *Anträge sind laut Satzung eine Woche vor der Versammlung dem Vorstand schriftlich vorzulegen. Rodheim-Bieber Auto- und Motorradclub Rodheim Bieber e.v. im DMV Januar AMC-Jahreshauptversammlung, Gaststätte Ger mania, bei Manks in Biebertal-Rodheim. Beginn Uhr.

15 7. Februar AMC-Winterwanderung. Weitere Infos folgen. Rainer Haus, Vorsitzender CVJM Rodheim-Bieber Internet: Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit nicht anders angekündigt, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Biebertal statt. Dienstag, den 13. Januar Uhr: Allianzgebetswoche in der Ev. Gemeinschaft Biebertal (Bornweg) mit Timon Fuchs Mittwoch, den 14. Januar Uhr: Allianzgebetswoche im ev. Gemeindehaus (CVJM) mit Reinhard Reitenspieß Donnerstag, den 15. Januar Uhr: Allianzgebetswoche in der Freien evangelischen Gemeinschaft Biebertal Montag, den 19. Januar Uhr: Mitarbeiterkreis bei Peters, Hofmannstr. 6 Donnerstag, den 22. Januar Uhr: Bibelgesprächskreis mit Peter Wagner im ev. Gemeindehaus Gesangverein Eintracht 1863 Rodheim- Bieber e.v. Unser Chor Sing & Swing möchte alle Frauen, die gerne singen, ganz herzlich einladen, an einem Chorprojekt teilzunehmen. Es sollen einige Stücke aus dem Bereich Filmmusik einstudiert werden. Die erste Probe findet am Dienstag, dem 13. Januar 2015, ab Uhr in der Gaststätte Leicht, Fellingshäuser Straße 6, in Rodheim statt. Weitere Chorproben folgen im Zwei-Wochen-Rhythmus. Abschließend wird in der Landesmusikakademie Schlitz vom 28. Februar bis 1. März 2015 ein Workshop stattfinden. Hier erhalten die neuen Stücke den letzten Schliff, um sie dann am 8. März 2015 im Rahmen der Kunstausstellung im Bürgerhaus Rodheim zu präsentieren. Nähere Informationen erteilen gerne Sabine Bender (Tel / 26 04) und Nicole Kunz (Tel / ), die auch Ihre Anmeldungen entgegennehmen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter Wir freuen uns auf Sie! Heimatverein Rodheim-Bieber e.v. Heimatmuseum Sonderausstellung Die Sonderausstellung Urgesteine Rodheim-Bieber: Beruf Berufung Leidenschaft ist geöffnet am Sonntag, dem 11. Januar 2015, von bis Uhr. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Eintritt frei. Sondertermine: Am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, von bis Uhr gibt Hildegard Platt bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde Rede und Antwort über ihre Arbeit in Tansania. Bitte Anmeldung bei Inge Thies, Tel Am Sonntag, dem 25. Januar 2015, während der Öffnung des Museums von bis Uhr zeigt Brunhilde Sonneborn unterstützt von Inge Thies ihr Können in Oberhessischer Weißstickerei. Vorankündigung: Sonderausstellung Deutsche aus Russland gestern und heute, Eröffnung am 1. März In den vergangenen Jahrzehnten haben viele deutsche Aussiedler und Spätaussiedler aus Osteuropa, vorwiegend aus Russland, in Abteilung Wandern Biebertal eine neue Heimat gefunden. Die Landsmannschaft der Wir treffen uns zur nächsten Wanderung am 18. Januar 2015 um Deutschen aus Russland hat mit Unterstützung der Bundesregie Uhr in der Kehlbachstraße. Mittagessen in der Gaststätte 15 rung eine herrliche Wanderausstellung geschaffen, die der Heimatverein vom 1. März bis Mai im Heimatmuseum zeigen will. Diese Ausstellung möchte der Heimatverein gerne mit Exponaten, Bildern und Geschichten von Aussiedlern, die heute in Biebertal leben ergänzen. Deshalb bittet er die Aussiedler, leihweise Exponate etc. zur Verfügung zu stellen. Ansprechpartner Helmut Failing, Tel. ( ) 92 15, oder info@heimatverein-rodheim-bieber.de. Winterwanderung Unsere geplante Wanderung am 31. Januar müssen wir auf Mai/Juni verschieben, da es bei unserem Gastgeber, dem Geschichtsverein Frankenbach, organisatorische Probleme an diesem Tag gibt. Vorstandssitzung am Freitag, dem 23. Januar 2015 Zu einer wichtigen Vorstandssitzung trifft sich der Vorstand am 23. Januar 2015 um Uhr im Heimatmuseum. Vorankündigungen Gedenkfeier Bomben auf Bieber am 14. März 2015 Am 14. März 2015 um Uhr laden die Ev. Kirchengemeinde Bieber und der Heimatverein zu einer Gedenkfeier zur Erinnerung und Mahnung an die Bombardierung des Ortsteil Bieber vor genau 70 Jahren in die Bieberer Kirche ein. Bei diesem Angriff starben sieben Personen. Ostermarkt Biebertal am 15. März 2015 Auch in diesem Jahr veranstalten die KSG Bieber und der Heimatverein Rodheim-Bieber wieder ihren traditionellen Ostermarkt. KSG Bieber e.v. Abteilung Turnen Die neuen Termine für unsere Kursangebote 2015 stehen fest. Wirbelsäulengymnastik ab Donnerstag, den 22. Januar 2015, 15 Übungseinheiten von bis Uhr. Bei starker Nachfrage können wir eventuell einen zweiten Termin am Dienstag anbieten. Sollten Sie Interesse für einen Dienstagskurs haben, rufen Sie mich an. Beckenbodengymnastik ab Donnerstag, den 22. Januar 2015, 15 Übungseinheiten von bis Uhr. Info und Anmeldung unter Tel. ( ) Zumba Zumba findet dienstags von bis Uhr statt. Der neue Kurs beginnt am Dienstag, dem 20. Januar Infos und Anmeldungen unter (01 70) Die Kreis- und Reigentänze aus aller Welt finden dienstags von bis Uhr statt. Für diese Tänze braucht man keinen Tanzpartner. Infos und Anmeldungen zu Tanz unter Tel. ( ) Alle Übungseinheiten finden 1 Mal wöchentlich im Bürgerhaus in Bieber statt. Die Teilnahme an unseren Kursen ist nicht an eine Vereinszugehörigkeit gebunden. Abteilung Gesang Am Samstag, dem 10. Januar 2015, findet die Winterwanderung der Männer nach Atzbach zur Gastwirtschaft Waldmühle statt. Treffpunkt ist um Uhr in der Kehlbach in Bieber. Freunde der Abteilung sind herzlich eingeladen. Die erste Chorprobe im neuen Jahr findet am 14. Januar 2015 statt. Sie suchen eine neue Freizeitbeschäftigung? Der Jahreswechsel wäre doch ein idealer Einstieg zum Singen in unserem Chor. Wir würden uns sehr freuen, wenn sie einmal unverbindlich in unserer Chorprobe vorbeischauen. Wir singen jeden Mittwoch um Uhr im Bürgerhaus in Bieber. Nähere Auskünfte erteilt Willi Hofmann, Tel /

16 Pausch (beim Wani). Wanderführer: Lieselotte Lindenberg, Tel. ( ) Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Bieber e.v. Unsere Jahreshauptversammlung findet am 23. Januar 2015, um Uhr, im Vereinsheim der KSG Bieber am Sportplatz statt. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV Jahresbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Haushaltsplan Veranstaltungen 11. Anträge 12. Antrag des Vorstandes auf Satzungsänderung Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen eine Woche vor der Jahreshauptversammlung dem 1. Vorsitzenden Manfred Schmidt, Berliner Straße 54, Biebertal, schriftlich mitgeteilt werden. Wegen einer Satzungsänderung bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Rodheim e.v. Einladung zum Winterschnittkurs am Samstag, 17. Januar 2015 Soweit es das Wetter zulässt, treffen wir uns um Uhr auf der Jubiläumswiese hinter dem Rasenplatz an der Großsporthalle Rodheim (GPS-Koordinaten: , ). Bei stärkerem Frost (unter - 4 C) oder anhaltendem Regen/Schneefall verschiebt sich der Termin um eine Woche. Wir laden alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen. Bestehende Vereinsmitgliedschaft ist zur Teilnahme an diesem Angebot keine Voraussetzung. SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber Internetauftritt SKG 1888 e.v. Rodheim-Bieber Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter: s an den Verein: info@skg-rodheim.com. Seniorensport Dienstags, bis Uhr, im Bürgerhaus Rodheim. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein, mit welch eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele Neulinge. Also, trauen Sie sich! Abteilung Fasching Am Firmament die Sterne funkeln, wenn hier in Rörrem die Narren schunkeln! Es geht wieder los! Gemäß dem diesjährigen Kampagnemotto lädt die SKG Rodheim-Bieber zu den diesjährigen Faschingsveranstaltungen ein: 1. Fremdensitzung am 31. Januar 2015 um Uhr 2. Fremdensitzung am 7. Februar 2015 um Uhr Familiensitzung am 8. Februar 2015 um Uhr Der Vorverkauf findet an folgenden Tagen statt: 17. Januar 2015 von bis Uhr 24. Januar 2015 von bis Uhr... wie immer beim REWE-Markt Lotz! Abteilung Turnen Body-Forming Ab Montag, dem 12. Januar 2015, geht es wieder los. Wir treffen uns um Uhr zum Training im Gymnastikraum der Großsporthalle Biebertal. Auch Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. 90 Minuten abwechslungsreiches, musikalisches Herz-Kreislauf-Training, Kräftigung der gesamten Muskulatur und anschließender Entspannung. Während der Übungsstunden kommen u. a. Hanteln, Therabänder, oder Steps, zum Einsatz. Für Rückfragen: Tel. ( ) Petra Menges Vetzberg Faschingsgruppe Die Schlappmäuler Vetzberg Faschingsveranstaltung der Vetzberger Schlappmäuler in 2015 Am Samstag, dem 14. Februar 2015, findet um Uhr die Familienveranstaltung und um Uhr die Abendveranstaltung statt, jeweils mit der Band Two-Times, im Saal der ehemaligen Wilhelmshöhe. Kartenvorverkauf mit Platzreservierung: Samstag, 17. Januar bis Uhr: Bushaltestelle Krofdorfer Straße (Vetzberg) bis Uhr: Gaststätte Pausch Wani (Rodheim) anschließend freier Verkauf (ohne Reservierung von Plätzen) Der große Biebertaler Faschingszug feiert Jubiläum! Zum 22. Mal organisieren die Schlappmäuler den Biebertaler Faschingsumzug. Am Sonntag, dem 15. Februar 2015, ab Uhr bewegt sich der Zug wie in alter Tradition 2015 nur durch die Vetzberger Straßen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch aus Nah und Fern! (Wer teilnehmen will, meldet sich bis Ende Januar bei den Schlappmäulern). Anschließend wie immer Großes SGV-Faschingstreiben in der Übungshalle am Sportplatz. Die Kräppelzeitung wird am 24. Januar 2015 von Haus zu Haus verkauft. Anschließend kann man sie bei Christine Giebenhain (Vetzberg) und an der Tankstelle Hasselbach (Rodheim) kaufen. Der Briefkasten für die Kräppelzeitung hängt ab sofort in der Burgstraße 22. SG Grün-Weiß Vetzberg Vorabinfo: Am Sonntag, dem 15. Februar 2015, findet in der Übungshalle am Vetzberger Sportplatz direkt im Anschluss an den Jubiläumsumzug der Schlappmäuler wieder das Große SGV-Faschingstreiben statt. Es warten einige Überraschungen auf die anwesenden Narren! Wir freuen uns auf viele närrische Besucher, der Vorstand der SGV Abteilung Gymnastik Die am 6. Januar 2015 ausgefallene Stunde holen wir am 13. Januar 2015 nach. Gruß, Alisa Vetzbergverein Die nächste Vorstandssitzung des Vetzbergvereins findet am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, um Uhr in der Burgschänke statt. Fellingshausen Aktiver Jahrgang 1936/37 Fellingshausen und Freunde Nicht vergessen! Am Montag, dem 12. Januar 2015, treffen wir uns um18.00 Uhr in 16

17 der der Gastwirtschaft Zur Post, um mal über Aktivitäten für das Jahr 2015 zu reden. Das Dreigestirn Altburschenschaft, Bürgerkommune und Ortsvorsteher Fellingshausen Wochenmarkt Fellingshausen Achtung Achtung Achtung Sehr geehrte Fellingshäuser und Biebertaler Wochenmarktbesucher sowie Neukunden, am kommenden Donnerstag, dem 15. Januar 2015, von bis Uhr, ist der erste Markttag im neuen Jahr! Halten Sie uns auch im Neuen Jahr die Treue und unterstützen Sie weiterhin durch Ihren Besuch und Einkauf unseren kleinen lebendigen Wochenmarkt. Ihr Marktteam kümmert sich: Helmut Mattig, Ortsvorsteher Friedel Winter, Altburschen Bernd Krauskopf, Bürgerkommune Gesangverein Concordia 1891 Fellingshausen Erste Singstunde 2015 am 9. Januar um Uhr in der MZH. Motorradfreunde Fellingshausen Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, dem 9. Januar 2015, in der Gaststätte Zur Post um Uhr. Vereinsgemeinschaft Fellingshausen e.v. Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 14. Januar 2015, um Uhr im Schulungsraum der FFW, Industriestraße 2. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordentlichen Einladung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Abnahme des Protokolls der JHV vom 17. Februar Erweiterung des Vorstandes 5. Bilanzierung Jubiläumsjahr Brunnenfest Verschiedenes Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragt werden. Einladung zu einer Rückblende in Bildern 750 Jahre Fellingshausen Liebe Fellingshäuser Bürgerinnen und Bürger, liebe Biebertaler, die Vereinsgemeinschaft Fellingshausen e.v. lädt Sie zu einer Rückblende 750 Jahre Fellingshausen in Form einer Digitalen Fotoschau auf einer Großleinwand, ein. Wir wollen versuchen, unser Festjahr mit all seinen schönen Seiten und enormen Anstrengungen, noch einmal in Erinnerung zu rufen. An diesem Abend können auch zu einzelnen Bildern und alten Handwerksberufen Fragen gestellt werden, z. B. Bergbau, Landwirtschaft u. a. Es besteht auch die Möglichkeit, die knapp 300 Bilder als Erinnerung in Form einer Dorf-Chronik-CD für schlappe 3, Euro (Selbstkostenpreis) zu erwerben. In einer Pause besteht die Möglichkeit, sich mit einer Gulaschsuppe für 5, Euro zu stärken. Also, merken Sie sich folgenden Termin: Wann: Am Donnerstag, dem 15. Januar 2015 Wo: Gaststätte Zur Post (Saal) Uhrzeit: Uhr Eintritt: Der Eintritt ist frei! Helmut Mattig, Vorsitzender Krumbach Gesangverein Frohsinn-Harmonie Krumbach Unsere erste Singstunde im neuen Jahr findet am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, um Uhr in der MZH Krumbach statt. Wir würden uns auch in diesem Jahr wieder über neue Sängerinnen und Sänger freuen. Krumbacher Sportclub e.v. Beginn den Sonntagmorgen mit Sport! Ab dem 18. Januar 2015 in der Mehrzweckhalle Krumbach mit unserer ausgebildeten Rückentrainerin Jessica Keil: Rückenfit für Jung und Alt, Männer und Frauen Sonntags bis Uhr Rückenfit ist ein Training zur Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen. All diese Faktoren gehören dazu, den Rücken langfristig fit zu halten. Ziel des Kurses ist es, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, die Mobilisation der Wirbelsäule zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu schulen. Hochintensives Intervalltraining / TABATA Sonntags bis Uhr Hochintensives Intervalltraining (kurz: HIIT oder auch TA- BATA) Qual, Pause, Qual, Pause. Beim HIIT wechseln sich intensive Belastungen mit aktiven Pausen ab. Das heißt zum Beispiel: Sprinten als intensive Belastung und Gehen als aktive Pause. Ein Intervall bezeichnet eine Belastungseinheit plus eine Pause. Jeder Teilnehmer bringt sich in diesem Training an seine körperlichen Grenzen, aktiviert die effektive Fettverbrennung und verbessert die Kraftausdauer. Das explosive Training bringt Spaß und powert unendlich aus für jeden Sportliebhaber eine tolle Kombination. Empfohlen für Fortgeschrittene und Interessierte. Frankenbach Gesangverein Teutonia Frankenbach Unsere erste Chorprobe findet am Montag, dem 12. Januar 2015, um Uhr im Bürgerhaus statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Unser traditionelles Schlachtessen findet am 17. Januar 2015 um Uhr im Bürgerhaus statt. Königsberg Gesangverein Liederfreund Königsberg Die erste Chorprobe im neuen Jahr findet am Donnerstag, dem 15. Januar2015, im Gesangvereinsraum der Mehrzweckhalle Königsberg statt. Der Jahreswechsel wäre doch ein idealer Einstieg zum Singen in unseren Chören. Der Liederfreund Königsberg besteht in diesem Jahr 140 Jahre. Wir beginnen mit der Vorbereitung für unser Jubiläumschorkonzert am 18. April 2015 und würden uns sehr freuen, wenn neue Sängerinnen und Sänger uns im Jubiläumsjahr unterstützen würden. Sind Sie interessiert? Wenn ja, kommen Sie doch einfach mal in unserer Chorprobe vorbei. Wir singen jeden Donnerstag ab Uhr mit dem gemischten Chor und ab Uhr mit dem Chor Ton- Art. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 24. Januar 2015, um Uhr, in der Mehrzweckhalle Königsberg statt. Aus nicht vorhersehbaren Gründen, mussten wir die Versammlung vom 17. Januar auf den 24. Januar 2015 verschieben. 17

18 Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich ein. Bekunden Sie durch zahlreichen Besuch das Interesse an Ihrem Verein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassenverwalters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache über die Berichte des Vorstandes 8. Ehrungen 9. Veranstaltungen zum 140-jährigen Vereinsjubiläum im Jahr Veranstaltungen 2015/ Ergänzungswahlen zum Vorstand 12. Wahl eines/einer Kassenprüfers/Kassenprüferin 13. Verschiedenes Schachclub Rochade 84 Königsberg Unsere Spieltage im Januar (Wenn nicht anders angegeben, treffen wir uns ab Uhr im Vereinsraum in der Mehrzweckhalle Königsberg) Sonntag, den 11. Januar Runde der Kreisliga - Heimspiel gegen SK Marburg 6 (ab 14 Uhr) Freitag, 16. Januar Runde der Vereinsmeisterschaft Freitag, 23. Januar 2015 Trainingsabend Samstag, 24. Januar 2015 Jugendschach (ab 14 Uhr) Freitag, 30. Januar Runde der Vereinsmeisterschaft Interessierte Schachspielerinnen und Schachspieler aus Königsberg und Umgebung, die unseren Verein kennen lernen möchten, sind herzlich zu Partien während des Jugendschach-Nachmittags und an den Spielabenden eingeladen. Die eigene Spielstärke ist nicht so wichtig im Mittelpunkt stehen das Interesse am Schach und an schönen Partien. Für nähere Informationen steht Thomas Blicker unter der Rufnummer ( ) oder der -Adresse ThBlicker@web.de zur Verfügung. 3.2 Bericht des Kassenwartes 4. Aussprache zu den Berichten des Vorstands 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Ergänzungswahlen 7.1 Stv. Vorsitzende/r 7.2 Schriftführer/in Beisitzer/in Kassenprüfer/in 8. Satzungsänderungen: Vorstand 1. besteht aus: dem Vorsitzenden dem stellvertretenden Vorsitzenden dem Kassenwart dem Schriftführer drei Beisitzern jeweils einem Delegierten der Mitgliedsvereine, soweit diese Vereine nicht schon im Vorstand vertreten sind. 7. Die Delegierten der Mitgliedsvereine werden jeweils von diesen benannt. Die Benennung erfolgt für zwei Jahre. Beim Ausscheiden eines Delegierten ist diese Position durch den jeweiligen Verein neu zu besetzen. 9. Projekt Übernahme gemeindeeigener Liegenschaften 9.1 Sachstand 9.2 Weiteres Vorgehen 10. Ausblick Dorfcafé 10.2 Sonstige Veranstaltungen 11. Verschiedenes würde sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Für den Vorstand Guido Rothe, 1. Vorsitzender Vogel- und Naturschutzfreunde Königsberg e.v. trifft sich am 9. Januar 2015, um Uhr im Gasthaus Hirsch in Königsberg. Am Samstag, dem 17. Januar 2015, wollen wir eine Wanderung Winterwanderung mit anschließender Jause in der Griebhütte durchführen. Treffpunkt: Uhr bei Gerhard Scherer, Altweiher 1. Infos bei: Gerhard Scherer ( / ), Helmut Scherer ( / 27 35). Traditionsverein Königsberg Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 10. Januar 2015, um Uhr beim Hirsch recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vertreters Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüfer Wahlen Schutzhüttenfest Termine Sonstiges Vereinsgemeinschaft Königsberg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Vereinsgemeinschaft Königsberg e.v. laden wir alle Mitglieder und Mitgliedsvereine (einschließlich ihrer Mitglieder) ganz herzlich ein. Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 16. Januar 2015, um Uhr, im Landgasthof Zum Hirsch statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden Politik CDU Biebertal Am Freitag, dem 9. Januar 2015, findet um Uhr in der Gaststätte Zum Hirsch, Schloßstraße in Königsberg, die Mitgliederversammlung des Gemeindeverbandes Biebertal der CDU statt. Neben Berichten, Ehrungen und Vortrag zur Mitgliederwerbung wird der Vorstand seine Stellungnahme zu Windkraftanlagen und erneuerbaren Energien in Biebertal abgeben. Alle Mitglieder der CDU, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, sind dazu herzlich eingeladen. Vorstand der CDU Biebertal Verein Freie Wählergemeinschaft Biebertal (FW) Einladung zum Neujahrsempfang am Sonntag, dem 11. Januar 2015, um Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Rodheim. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: Von Mogadischu über Lampedusa nach Rodheim Flüchtlinge im Gießener Land Rund um den Erdball toben soviel (Bürger-)Kriege wie noch nie. Über 30 kriegerische Auseinandersetzungen registrieren Experten 18

19 im Moment. Die UNO geht von 50 Mio. Menschen auf der Flucht aus. Immer mehr Menschen erreichen nach langen, lebensbedrohlichen Wegen Europa, Deutschland, das Gießener Land und Biebertal. Bei dem Neujahrsempfang 2015 wollen wir von Menschen, die auf der Flucht waren oder täglich mit Asylbewerbern arbeiten mehr erfahren aus deren Alltag, denn nur Information schafft Verständnis. Wir laden die Bürger/innen Biebertals recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Ingo Pfaff Inge Mohr (1. Vors.) (Fraktionsvors.) Freiwillige Feuerwehr Jugendfeuerwehr Biebertal Am 10. Januar 2015 ab 8.00 Uhr sammeln die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Biebertal wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Dieser Service ist wie immer kostenlos, aber über eine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit freuen sie die Jugendfeuerwehren! Im Voraus schon einmal vielen Dank dafür! Bitte beachten Sie auch die Änderungen für den Ortsteil Rodheim, siehe hierzu Jugendfeuerwehr Rodheim! Ihre Jugendfeuerwehren der Gemeinde Biebertal Freiwillige Feuerwehr Rodheim Am 20. Januar 2015, Uhr im Feuerwehrhaus Rodheim: Übung Einsatzabteilung. Jahreshauptversammlung Hiermit möchten wir herzlich zu unserer gemeinsamen Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Biebertal- Rodheim 1906 e.v. und der gemeindlichen Einrichtung Freiwillige Feuerwehr Biebertal-Rodheim für Freitag, den 30. Januar 2015, um Uhr in die Gastwirtschaft Leicht bei Kallches in Rodheim einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Genehmigung des Protokoll der letzten JHV 3. Jahresberichte a. 1.Vorsitzender b. Wehrführer c. Jugendwart 4. Vorschläge Jugendgruppenleiter 5. Kassenbericht 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung des vertretungsberechtigten Vorstandes 8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Ehrungen 10. Beförderungen 11. Anträge 12. Termine 13. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich mit einer kurzen Begründung einzureichen. Jugendfeuerwehr Rodheim Weihnachtsbaumeinsammeln 2015 im Ortsteil Rodheim durch die Jugendfeuerwehr Liebe Bürgerinnen und Bürger im Ortsteil Rodheim, aufgrund eines massiven Rückgangs der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr Rodheim sind wir gezwungen, den Ablauf des Weihnachtsbaumeinsammelns zu ändern. Bei der Sammelaktion kann ab diesem Jahr nicht mehr jede Wohnung angelaufen werden. Wenn Sie möchten, dass Ihr Weihnachtsbaum von der Feuerwehr mitgenommen werden soll, dann legen Sie diesen bitte rechtzeitig und 19 gut sichtbar an die Straße. Gerne nehmen wir Ihre Spende persönlich entgegen. Die Bäume werden am Samstag, dem 10. Januar 2015, ab 9.00 Uhr eingesammelt. Treffpunkt für alle Helfer: 8.30 Uhr am Gerätehaus. Christian Ferber Jugendwart Feuerwehr Rodheim Freiwillige Feuerwehr Bieber Infos im Internet unter Die Jahreshauptversammlung 2014 findet am Samstag, dem 17. Januar 2015, um Uhr im Gerätehaus in Bieber statt. Hierzu sind alle Mitglieder, die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie Altersund Ehrenabteilung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresberichte a) Wehrführer b) 1. Vorsitzender c) Jugendfeuerwehrwart 3. Kassenbericht und Wahl eines Kassenprüfers (aktiv) für die Jahre 2015 und Wahlen a) Wehrführer b) Gruppenführer 5. Vorschlag der Jugendgruppenleiter 6. Haushaltsplan Veranstaltungen und Festbesuche Dienstbetrieb Beförderungen und Ehrungen 10. Anträge 11. Verschiedenes Über eure Teilnahme an der Hauptversammlung freuen sich Der Wehrführer Jugendfeuerwehr Bieber Am 10. Januar 2015 sammeln wir wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Dazu treffen wir uns um 8.45 Uhr am Gerätehaus. Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen! Ich bitte um vollzählige Teilnahme. Die Jugendfeuerwehrwartin Freiwillige Feuerwehr Vetzberg Verein: Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 10. Januar 2015, um Uhr in die Mehrzweckhalle Vetzberg ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Berichte a) des Vorsitzenden b) der Wehrführerin c) des Jugendfeuerwehrwartes d) der Minifeuerwehrleiterin e) des Kassierers f) der Kassenprüfer 4. Wahlen 5. Ehrungen und Beförderungen 6. Verschiedenes Die Einsatzabteilung trifft sich bereits um Uhr in Uniform. Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume Am Samstag, dem 10. Januar 2015 sammelt die Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen zusammen mit der Jugendabteilung die ausgedienten Weihnachtsbäume gegen eine Spende ein. Wir beginnen

20 ab 9.00 Uhr und fahren die Straßen nach und nach ab. Bitte legen Sie Ihren Baum sichtbar in oder an ihre Hofeinfahrt. Der Wehrführer Feuerwehrverein Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 30. Januar 2015, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die Veranstaltung beginnt um Uhr beim Udo (Landgasthof Zum Dünsberg, Fellingshausen). Die Tagesordnung lautet: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Bericht des Wehrführers 8. Bericht des Jugendwarts 9. Neuwahl Kassenprüfer 10. Ehrungen 11. Veranstaltungen & Termine 2015, 12. Anträge, Anfragen und Mitteilungen 13. Verschiedenes Anträge, die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen satzungsgemäß mindestens vier Tage vorher beim 1. Vorsitzenden Volker Rüspeler schriftlich eingereicht sein. freut sich über eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Sind sie schon Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Fellingshausen? Eintrittsformular ausfüllen (auf der Internetseite herunterladen) und beim Vorsitzenden Volker Rüspeler, Industriestraße 3, abgeben. Unterstützen sie die Arbeit des Fördervereins durch aktives Mitwirken im Vereinsleben, oder nur durch ihren kleinen Mitgliedsbeitrag. Informationen über die Feuerwehr kann man im Schaukasten der Feuerwehr an der Mehrzweckhalle und auf unserer Homepage unter erhalten. Beiträge für unsere Homepage und sonstige Anfragen und Anregungen bitte an: die Bäume gut sichtbar bereitzustellen. Über eine kleine Spende würde sich die Jugendfeuerwehr freuen. Wir treffen uns um 9.45 Uhr am Feuerwehrhaus. Freiwillige Feuerwehr Frankenbach Die nächste Übung findet am Donnerstag, dem 15. Januar 2015, u Uhr im Feuerwehrhaus statt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Der Wehrführer Jugendfeuerwehr Frankenbach Einsammeln der Weihnachtsbäume Am Samstag, dem 10. Januar 2015, treffen wir uns um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Frankenbach. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Jugendwart Freiwillige Feuerwehr Königsberg Unser erster Dienst im neuen Jahr findet am 11. Januar 2015 statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Jugendfeuerwehr Königsberg Die Jugendfeuerwehr sammelt am 10. Januar 2015 die Weihnachtsbäume ein. Die Bäume müssen frei von Weihnachtsschmuck und Lametta sein. Die Jugendfeuerwehr trifft sich hierzu um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Kinderfeuerwehr Königsberg Am 10. Januar 2015 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrhaus. Die Eltern der Kinder sind hierzu natürlich auch recht herzlich eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Krumbach Am Montag, dem 12. Januar 2015, ist der nächste Übungsdienst um Uhr im Feuerwehrhaus. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 Am Samstag, dem 10. Januar 2015, ist um Uhr im Feuerwehrhaus Krumbach unsere Jahreshauptversammlung für das Jahr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden, Wehrführers, Jugendfeuerwehrwartin und Leiter der Minifeuerwehr 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl eines/r Kassenprüfers/in 8. Wahl des/r Wehrführers/in 9. Ehrungen und Beförderungen 10. Termine Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Aktive sowie Alters- und Ehrenabteilung bitte in Uniform. Jugendfeuerwehr Krumbach Die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Krumbach findet heute, Freitag, den 9. Januar 2015, um Uhr statt. VHS-Programm Region 1: Biebertal Außenstelle Biebertal Außenstellen-Leitung: Stephan Kollenda, An der neuen Schule, Biebertal, Telefon ( ) Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte an: Volkshochschule Landkreis Gießen, Kreuzweg 33, Lich, Tel.: (06 41) , Fax: (06 41) kvhs.giessen@lkgi.de Oberhessische Weißstickerei für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Inge Thies, Georg-Kerschensteiner-Schule Ab 12. Februar 2015 donnerstags (vierzehntägig), Uhr, 6 Termine 72, (18, ) bei 6 7 Tn., 54, (13,50 ) bei 8 9 Tn. Anmeldung/Abmeldung bis 2. Februar 2015 Wege zur Entspannung Zeit für mich! Intensivkurs Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Decke, Kissen Cornelia Schwarz, Georg-Kerschensteiner-Schule Ab 19. Februar 2015 donnerstags, Uhr, 8 Termine 60,50 (18,50 ) bei 6 7 Tn., 46, (13,50 ) bei 8 9 Tn. Anmeldung/Abmeldung bis 9. Februar 2015 Einsammeln der Weihnachtsbäume Von Olivenöl, Kräutern & Co. Am Samstag, dem 10. Januar 2015, sammelt die Jugendfeuerwehr Mediterraner Kochkurs ab Uhr, wie jedes Jahr, die Weihnachtsbäume ein. Die Bäume Dieterich Emde, Georg-Kerschensteiner-Schule, Küche müssen frei von Weihnachtsschmuck und Lametta sein. Wir bitten Ab 11. Juni

21 donnerstags, Uhr, 4 Termine 91, (47,50 ) bei 6 7 Tn., 76,50 (44, ) bei 8 9 Tn. In der Gebühr sind 33, für Lebensmittel und Rezeptmappe enthalten Anmeldung/Abmeldung bis 1. Juni 2015 Mediterraner Kochkurs Dieterich Emde, Georg-Kerschensteiner-Schule, Küche Ab 29. Januar 2015 donnerstags, Uhr, 4 Termine 91, (47,50 ) bei 6 7 Tn., 76,50 (44, ) bei 8 9 Tn. In der Gebühr sind 33, für Lebensmittel und Rezeptmappe enthalten Anmeldung/Abmeldung bis 19. Januar 2015 Internationale Folkloretänze Teilnehmende mit Vorkenntnissen Jutta Klink, Georg-Kerschensteiner-Schule, MZR Grundschule Ab 12. Februar 2015 donnerstags, Uhr, 15 Termine 81, (20,50 ) bei 8 9 Tn., 66, (16,50 ) bei Tn. Anmeldung/Abmeldung bis 2. Februar 2015 Englisch B1 Patricia Pollei-Bardelle, Georg-Kerschensteiner-Schule Ab 9. Februar 2015 montags, Uhr, 14 Termine Lehrbuch: Lektürearbeit/Film 101, (25,50 ) bei 6 7 Tn., 76, (19, ) bei 8 9 Tn. Anmeldung/Abmeldung bis 30. Januar 2015 Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!! Es gelten die Teilnahmebedingungen der vhs Landkreis Gießen Vermissen Sie Angebote oder haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Außenstelle oder an die Geschäftsstelle der vhs Landkreis Gießen. Unser Jahresprogramm 2/14 und 1/15 finden Sie im Internet unter: Aktuell aus Biebertal Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Frankenbacher Freizeitkicker überreichten Spenden-Scheck Erlös des Anglühen der Feiertage der Bräueule wurde dem Kinderheim Zoar in Rechtenbach gespendet Frankenbach (kw). Eine Abordnung der Freizeitkicker Bräueule Frankenbach 02 mit dem Vorsitzenden Rouven Brück und dem 2. Vorsitzenden Steffen Schmidt übergab jetzt einen Scheck in Höhe von 700 Euro an das Kinderheim Zoar in Rechtenbach. Obwohl das Anglühen auf dem Frankenbacher Brunnenplatz unter dem regnerischen und kühlen Wetter litt, kam durch die Spender, auch aus Hamburg und Dresden, Stammlieferanten und Gönner der Bräueule, ein Betrag von 646 Euro zusammen. Diesen stockten die Bräueule auf 700 Euro auf, so Vorsitzender Rouven Brück. Die Freizeitkicker Bräueule hatten auch gleich einen zünftigen Nikolaus zur Übergabe mitgebracht. Zum Jahresausklang mit dem Anglühen der Feiertage hatten die Bräueule auf den Brunnenplatz in der Kirchstraße ihre Bude, den Ein-Buden-Weihnachtsmarkt geöffnet. Es gab warme und kühle Getränke sowie einen Imbiss. Pfarrer Günter Schäfer von der Ev. Kirchengemeinde Krumbach/Frankenbach und Rouven Brück hatten die Gäste begrüßt. Der Abend fand in gemütlich-geselliger Runde statt. Der Vorsitzende der Bräueule Frankenbach, Rouven Brück (2. von links) und der 2. Vorsitzende Steffen Schmidt (4. von rechts) hatten zur Scheckübergabe an das Team des Kinderheims Zoar gleich einen zünftigen Nikolaus und ihre Abordnung mitgebracht. (Foto: Waldschmidt) 21

22 AMC Rodheim-Bieber: Wintertraining in der Schulturnhalle findet großen Anklang Kart-, Rad- und Motorsportler halten sich bis zur neuen Saison fit Rodheim- Bieber (kw). Der AMC Rodheim-Bieber hat für alle Kart-, Rad- und Motorsportler ein Wintertraining in der Biebertaler Schulsporthalle initiiert. So können sich alle AMC-Sportler im Alter von fünf bis 55 Jahren bis zum Beginn der neuen Saison auf besondere Art fit halten. Das Training wird in zwei Gruppen angeboten. Die Trainingsgruppe der Kinder und Jugendlichen zählt 20, die der Erwachsenen durchschnittlich 10 Teilnehmer. Als Betreuer fungieren Diplom- Sportlehrer Jochen Leeder und Kim Gerlach sowie Andreas Schmidt und Cornelius Lenz. Zu den Trainingseinheiten gehören das Cyrcle- und Konditionstraining und Stabilisationsübungen. Es ist kein bestimmtes Leistungsniveau Voraussetzung für die Teilnehme am Training. Hier kann jeder sein individuelles Können einbringen, so Diplom-Sportlehrer Jochen Leeder. So stehen auch die Freude und der Spaß an sportlicher Betätigung mit Mittelpunkt. Das gemeinsame Training stärkt zudem das Wir-Gefühl, bringt Kontinuität in der persönlichen sportlichen Verfassung und dies auch im Winterhalbjahr. Trainiert wird samstags von bis Uhr in der Biebertaler Schulturnhalle. AMC-Vorsitzender Rainer Haus freute sich während eines Trainingsbesuchs über die besonderen Aktivitäten. Kinder und Erwachsene haben mit diesem Angebot eine ausgezeichnete Vorbereitungsmöglichkeit für die Frühlings- und Sommersaison in ihren Sparten, sagte Rainer Haus und dankte dem Betreuer-Team. Der AMC Rodheim-Bieber bietet seinen Sportlern ein besonderes Wintertraining in der Biebertaler Schulturnhalle an. (Foto: Waldschmidt) Den Kindern machte es Freude alten und kranken Menschen den Segen zu bringen Die Bewohner des AWO-Pflegeheim Rodheim freuten sich über den Besuch der Sternsinger von St. Anna Rodheim-Bieber (km). Heimbewohner des AWO Pflegeheimes in Biebertal-Rodheim und Angehörige die zu Besuch waren, erfreuten sich am Samstag am Besuch der Sternsinger der katholischen Pfarrei St. Anna Biebertal. Die kleine Gruppe, Luise ging als Melchior, Joris als Kaspar und Oliver als Baltasar, wurde von Monika Lotz und ihrem Ehemann Holger begleitet. Letzterer wurde seiner Größe wegen gebraucht, um den Segensgruß 20*C+M+B+15, Christus Manisonem Benedicat (Christus möge diese Wohnung segnen) an die Türrahmen zu schreiben oder zu kleben. Im Pflegeheim hatten sich Bewohner und Besucher in den beiden Aufenthaltsräumen im ersten und zweiten Stockwerk für den Besuch der Sternsinger versammelt. Die Kinder freuten sich besonders, diesen alten und kranken Menschen den Segen gebracht zu haben. Mehr als 20 Kinder waren in sieben Gruppen als Sternsinger von St. Anna unterwegs, sie wurden von 12 Erwachsenen begleitet und haben in Krofdorf-Gleiberg, Biebertal und weiteren Orten in der Umgebung an 380 Haustüren geklingelt. Die drei Sternsinger mit Begleitung im AWO-Pflegeheim in Rodheim. (Foto: Moos) 22

23 Spende für die Arbeit des Gemeindepädagogen übergeben Die beiden Vorsitzenden der Rodheimer Burschenschaft Frohsinn überreichten den Scheck Rodheim- Bieber (km). Im Rahmen einer Gruppenstunde im Evangelischen Gemeindehaus in Rodheim übergaben Petra Schmidt und die beiden Vorsitzenden der Burschenschaft Frohsinn Rodheim Christoph Jaczkowski und Sven Altena eine Spende von 500, Euro an den Gemeindepädagogen Christoph Schäufler und Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold. Die Spende gilt als Erlös eines kleinen, privaten Weihnachtsmarktes auf dem Hof von Petra und Henning Schmidt unter Mithilfe der Burschenschaft und von Sabine Prohl, und einer Verlosung beim Weihnachtsdinner des Deutsch-Britischen Vereins. Verlost wurde ein Warenkorb, ein Geschenk der Gäste aus Denbigh, die auch einen Stand beim Biebertaler Weihnachtsmarkt betreuten. Petra Schmidt bedankte sich bei der Übergabe der Spende für die gute, zuwendungsvolle Kinder- und Jugendarbeit von Christoph Schäufler. Dieser und Pfarrerin Kasemir-Arnold sagten ein herzliches Dankeschön für die hilfreiche Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit. Übergabe der Spende: Christoph Schäufler (1. von links), Christoph Jaczkowski (4. von links), Petra Schmidt (5. von links), Sven Altena (6. von links), Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold (7. von links) und Jugendliche. (Foto: Moos) Das 130. Jahr des Chorgesangs wird in Bieber beim Sommersingen gefeiert Rückblick und Ausblick beim Jahresabschluss der Gesangsabteilung der KSG Bieber Rodheim- Bieber (kw). Zum Jahresabschluss 2014 begrüßte der Gesangsabteilungsleiter der KSG Bieber, Willi Hofmann, die Mitglieder und Freunde des Chorgesangs im Saal des Gasthauses Zur Post in Fellingshausen. Willi Hofmann ehrte Heinz Leib mit dem Ehrenabzeichen des hessischen Sängerbundes für 40 Jahre aktives Singen im Chor. Wir danken dir, dass du so lange bei uns singst, sagte Hofmann und überreichte ein Präsent. Willi Hofmann ließ das Jahr der KSG-Sänger Revue passieren. Zum Jahresprogramm gehörten unter anderem das große Grillfest in Waldgirmes, die Teilnahme am Gottesdienst der Bieberer Kirmes, der Ausflug der Frauen zu den Adler-Werken in Haibach, die Tagesfahrt zusammen mit der KSG-Wanderabteilung nach Karben zur Kelterei Rapps und Frankfurt mit Flughafenrundfahrt sowie der Besuch der Apfelweinkelterei Zum Rad, das Sommersingen als einer der Höhepunkte im Jahre 2014 im Bieberer Bürgerhaus unter Mitwirkung der Gitarrengruppe Walter sowie die musikalische Mitgestaltung des Buß- und Bettages in Bieber, des Volkstrauertages sowie des Seniorenadventnachmittages der Ev. Kirchengemeinde Bieber. Der Herbstspaziergang der Männer führte an die Lahn in Gießen. Auch die Pflege der Geselligkeit kam bei verschiedenen Veranstaltungen und dem Singen von Ständchen zu verschiedenen Anlässen nicht zu kurz. 23 Dank galt Dirigentin Lidia Peis, die den Taktstock engagiert und mit viel Erfolg für die KSG ler schwang. Gesangsabteilungsleiter Willi Hofmann dankte ihr für die geleistete Arbeit, das gute Miteinander und überreichte ein Präsent. Dank galt auch dem Abtei- Der Gesangsabteilungsleiter der KSG Bieber, Willi Hofmann (rechts) ehrte Heinz Leib für 40-jährige aktive Sängertätigkeit. (Foto: Waldschmidt)

24 lungsausschuss für die stets engagiert geleistete Arbeit, Franz Beck, der mit seiner Frau Gretel für die Getränke sorgt, Notenwart Karl Failing samt Stellvertreter Heinz Dönges. In 2014 wurden 43 Chorproben absolviert. Mit 42 Gesangsstunden besuchte bei den Frauen Marga Ruppert die meisten Gesangsstunden, gefolgt von Gretel Beck und Gretel Schmidt mit 41 Gesangstunden. Bei den Männern waren Heinz Dönges und Werner Gross mit 43, Karl Failing (Rimbergstr.), Heinz Leib, Karl-Heinz Weyers und Willi Hofmann mit 39 Übungsstunden die fleißigsten Gesangstundenbesucher. Wir brauchen Verstärkung für unseren Chor, wenn wir weiterbestehen wollen. Werbt um neue aktive Mitglieder. Es ist abzusehen, wann wir nicht mehr singen können, wenn nicht neue Sängerinnen und Sänger zur Verstärkung des Chores hinzukommen. Wir haben einen Altersdurchschnitt von über 70 Jahren erreicht, sagte Willi Hofmann. Mit Kreativität und Ausdauer wird die Gesangsabteilung deshalb weiter um neue Sängerinnen und Sänger werben. Der Chor zählt zurzeit 26 Sängerinnen und Sänger acht Stimmen im Sopran, neun im Alt, fünf im Tenor und 4 im Bass. Zwei Chormitglieder mussten das Singen aus Alters- und Gesundheitsgründen aufgeben. Eine Sängerin im Sopran konnte hinzugewonnen werden. Diese Zahlen, insbesondere bei den Männern, zeigen, dass wir nur bei Vollzähligkeit an Planungen für Veranstaltungen und Konzerte herangehen können, sagte Willi Hofmann. Franz Beck dankte Willi Hofmann für die mit seiner Frau Annelie für die Abteilung geleistete Arbeit. Auf dem Programm 2015 stehen: der Ausflug der Männer nach Atzbach am 10. Januar, die erste Gesangsstunde am 14. Januar um Uhr im Bieberer Bürgerhaus, am 11. Februar die Faschingsgesangsstunde, der Ausflug der Frauen findet am 26. März statt, das Grillfest in Waldgirmes am 10. Mai, das Singen beim Zeltgottesdienst der Bieberer Kirmes am 24. Mai, die Wanderung im Juni (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben), das Sommersingen am 26. Juli (bei dem auch das Jubiläum 130 Jahre Chorgesang gefeiert wird), die Tagesfahrt zusammen mit der KSG-Wanderabteilung Anfang September, die Mitwirkung bei der Seniorenfeier in der Bieberer Kirche am 6. Dezember. Der Jahresabschluss ist am 16. Dezember. Biebertal, den Ganz leise, ohne ein Wort, gingst Du für immer von uns fort. Es ist so schwer, dies zu verstehen, doch einst werden wir uns wiedersehen. Dieter Neumeier * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Irmtraud Jochen und Sandra Martin und Monika mit Philipp Wolfgang und Christel Jonas und Rebecca Harald Roth Ihr habt mit uns gelacht und euch gefreut, als er noch lebte. Ihr habt mit uns geweint und uns getröstet, als er von uns gegangen war. Ihr habt uns auf vielfältige Weise eure Anteilnahme bekundet und damit gezeigt, wie sehr ihr ihn mochtet. Wir danken von ganzem Herzen. Ursula Roth und Angehörige Biebertal-Bieber, im Januar 2015 Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Emmi Steinmüller * D A N K E für die tröstenden Worte, für jede stumme Umarmung und stillen Händedruck, für die liebevollen Zeilen, für alle Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft. Arnold Steinmüller und Familie Margit Büttner und Familie Wir sagen herzlichen Dank für die Blumen, Geschenke, die Karten und die guten Wünsche zu unserer Goldenen Hochzeit. Willi und Ulrike Bernhardt Am Samstag, dem 17. Januar 2015, werde ich 80 Jahre jung. Alle, die zum Gratulieren kommen wollen, sind zum Empfang ab Uhr im Bürgerhaus in Lahnau- Atzbach herzlich willkommen. Marichen Mühlig Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein gutes, neues Jahr. me. Michael Wack Fliesen-, Platten und Mosaikleger-Meister In der Hude Biebertal-Krumbach Telefon ( ) Fax ( ) Mobil (01 78) Sekunden entscheiden! der heiße Draht... zur Feuerwehr! 24

25 Gemoie, ech mus maech emol off dem Waeg bei alle bekate un ubekate Loi, dei maech zu Chresdog un ach Neujohr goud beschengd hu, fo Hätze bedange, weil aech sonst net alle grihe und en Dal fegesse. Ach die Brätzel wäd immer dankbaer ogenomme. Aech det mer wünsche und hoffe, des dei Quelle nie austrockne. Hoffentlich gebt s net zou viele Gritisierer, afach so laese, weis geschrewwe es, un ach festieh. Schwätze dou ich dos honnerprozendich, es afacher weis schreiwe, weil s fier fiele Wedder gor ka Buchstouwe gebt. Euer Spenglesch Irich Fellingshausen, 4. Januar 2015 Suche Garage in Krofdorf-Gleiberg zu mieten. Tel / , ab Uhr Wir bieten zum 1. August 2015 Ausbildungsplatz zur/zum Steuerfachangestellten Wir erwarten Idealerweise Abschluss Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder sehr guter Realschulabschluss Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation Wir bieten Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz Eine Zukunft in einem interessanten Berufsumfeld Förderung beruflicher Fortbildungsmaßnahmen Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an Jürgen Schaub Steuerberater Hubelspfad 7, Hohenahr Telefon 06446/9232-0, Fax buero@steuerberater-schaub.info Obstbaumgrundstück mit angrenzendem Ackerland, 2400 m 2, Gemarkung Bieber, günstig zu verkaufen. Tel / Reinigungskraft in Biebertal-Rodheim auf 450, -Basis für Sozial- und Servicebereich Werkstatt und Wohnmobil-Innenreinigung gesucht. Autohaus Gaidies, Tel / Großes Haus mit Einliegerwohnung in ruhiger Wohnlage in Wettenberg-Krofdorf, ca. 226 m 2 Wohnfläche, 825 m 2 Grundstück, von privat zu verkaufen. Telefon / oder / Bäcker Lutz backt... jeden Samstag unter Vorbestellung frisches Linneser Urbrot, AOK-Brot sowie Butter- und Streuselkuchen. Der Verkauf findet von Uhr direkt aus der Backstube, Weigelstraße 11, Gießen-Kleinlinden, statt. Telefon / (Anrufbeantworter) Besuchen Sie die Bücherei Biebertal in der neuen Schule in Rodheim Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch Uhr Montag und Donnerstag Uhr Die Ausleihe ist kostenlos. Unser Angebot unter anderem die neuesten Bestseller finden Sie auch unter Engagiertes Steuerberatungsbüro sucht für die Betreuung anspruchsvoller Mandanten Steuerfachangestellte/n (in Teilzeitbeschäftigung) Ihre Aufgabenbereiche Umfassende Betreuung unserer Mandanten, mit den Schwerpunkten Erstellung von Jahresabschlüssen mit Steuererklärungen, Finanzbuchführungen und Lohnbuchführungen, steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung. Wir erwarten Abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellte/r Gute Kenntnisse des Steuerrechts Idealerweise Berufserfahrung Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation Wir bieten Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz Eine Zukunft in einem interessanten Berufsumfeld Teilnahme an beruflichen Fortbildungsmaßnahmen Den Anforderungen entsprechende, leistungsgerechte Vergütung Ein gestandenes Team, das sich auf Ihre Mitarbeit freut Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins an Jürgen Schaub Steuerberater Hubelspfad 7, Hohenahr Telefon 06446/9232-0, Fax buero@steuerberater-schaub.info 25

26 Übernehme Gartenarbeiten von A bis Z, gut und günstig. Tel / Haushaltsauflösung, Entrümpelung, Sperrmüllabfuhr führt aus: Firma Frank Tews, Wettenberg 3, Tel / Druckerei Bender Wir stehen für guten Druck! Wir suchen ab sofort auf Dauer eine/n Austräger/in für den Ortsteil Krumbach. Druckerei Bender GmbH Hauptstraße Wettenberg/Gießen Tel info@druckerei-bender.de Besuchen Sie unser Hallenbad! Werde Mitglied im Förderverein Familienbad Biebertal fv-familienbad@kammer-biebertal.de ZME ELEKTRONIK RECYCLING GmbH Kostenlose Abgabe von Elektroschrott Pfarrstraße Lohra-Kirchvers Bürozeiten: Di Uhr Do Uhr Unterricht: Di Uhr Info unter Tel.: / Handy: / Haushaltsübliche Geräte, wie z. B.: Herde Waschmaschinen Fernsehgeräte Computer Staubsauger Mikrowellengeräte Drucker Mobil- und Festnetztelefone Batterien Leuchtstoff- und Energiesparlampen Wir haben für Sie geöffnet: Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr (außer an gesetzl. Feiertagen) Auf dem Langen Furt Heuchelheim Telefon: info@zme-recycling.de ZME Elektronik Recycling GmbH Ihr kompetenter, zertifizierter Fachbetrieb zur Verwertung und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in der Region! 26

27 Seit 1985 Inhaber: Wieslawa Sweekhorst Polsterstudio + aumausstattung Polsterarbeiten u. Neuanfertigung Medizinischer Polsterservice Gardinen messen, nähen, dekorieren Bodenbeläge und Verlegung Tapezierarbeiten Sonnenschutzanlagen Rathausstraße 2, Lahnau-Dorlar Tel /962698, Fax 06441/ polster-ws@t-online.de Elektro-Bernhardt GmbH Elektro-Haushaltsgeräte Ersatzteile und Zubehör Reparatur aller Elektro-Haushaltsgeräte Ihr Kundendienst rund um den Elektrohaushalt Wetzlar Karl-Kellner-Ring 43 Tel.: ( ) /87 Fax: ( )48885 Ihre Rechtsanwaltskanzlei im Familienund Erbrecht Telefon Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr So. & Feiertag bis Uhr AB MORGEN SCHÖNER BADEN? Wanne-über-Wanne HAUS GmbH Biebertal H e i z u n g & B ä d e r Glasabfall 27

28 Sanitär Heizung Wartung Johannes Trinter M e i s t e r b e t r i e b J o h a n n e s Tr i n t e r P o s t s t r a ß e We t t e n b e r g j. t r i n t e a r c o r. d e Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Volksbank Heuchelheim eg nach einem von vielfältigen Jubiläumsveranstaltungen geprägten Jahr 2013 waren die vergangenen 12 Monate wieder ausschließlich dem Bankgeschäft und seinen zunehmenden Anforderungen gewidmet. Und hier liefert uns das Umfeld derzeit genügend Aufgaben. Das auf einem absoluten Tiefststand angekommene Zinsniveau, mit dem der Sparer bei leicht steigenden Inflationsraten einen realen Wertverlust erleidet, macht auch uns mit dem Bedarf an Geldanlagen sehr zu schaffen. Die Erträge schmelzen daher und zusätzlich aufgrund zunehmend verbraucherfreundlicher Rechtsprechung ab, die Kosten dagegen werden mit Blick auf die vermehrten Aufgaben deutscher Gründlichkeit in der Bankenregulierung jedoch eher steigen. Es ist uns vor diesem Hintergrund sehr wohl bewusst, dass wir für die weitere Zukunft unserer Bank hart arbeiten müssen. Hierbei ist es eine ganz besondere Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden unseres Geschäftsgebietes von den Vorteilen einer regionalen und mit Geschäftsstellen vor Ort agierenden Bank zu überzeugen. Denn letztlich bestimmen -wie vor Jahrzehnten bei der Entwicklung der "Tante-Emma-Läden"- unsere Kunden durch die Nutzung unserer Angebote, wie lange die Filiale einer Bank im Ort verbleiben kann. Mit unserer Geschäftsentwicklung waren wir vor diesem Hintergrund auch in 2014 zufrieden. Gute Wachstumsraten im Kredit- und Einlagengeschäft dokumentieren eine weiterhin hohe Bedeutung unserer Bank in der heimischen Region. Wir sagen daher herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und das große Vertrauen, das Sie unserer Bank entgegengebracht haben. Dieses Vertrauen ist gleichzeitig unser Antrieb, uns auch künftig aktiv und qualifiziert um Ihre persönlichen Geldangelegenheiten zu kümmern. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg. Ihre VOLKSBANK HEUCHELHEIM EG Rainer Schäfer-Prößer Udo Wrackmeyer Wir fördern die Region 28

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Zum 28.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Aufgrund des 6 Absatz 2 Nummer 4 und des 14 AGTierGesG in der

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013 1 KV zuständig für ärztlichen Bereitschaftsdienst Notfallversorgung 112

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Dresden, den. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dr. Stephan Koch Abteilungsleiter

Dresden, den. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dr. Stephan Koch Abteilungsleiter Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Satzung über die Beiträge der Sächsischen Tierseuchenkasse (Beitragssatzung) Das Sächsische Staatsministerium für

Mehr

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden.

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden. Gemeinsamer Meldebogen zur Anmeldung einer Tierhaltung nach Thüringer Tiergesundheitsgesetz und Anzeige gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung und Bienenseuchen-Verordnung für das Jahr 2016

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung. in Rheinland-Pfalz, im Saarland,

G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung. in Rheinland-Pfalz, im Saarland, 1714-1 G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg vom 11. Januar 1995 Aufgrund des

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Annahmeschluss für die nächste Ausgabe der Biebertaler

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 1/2017. Freitag,

Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 1/2017. Freitag, Amtsblatt für die Stadt Kirtorf Ausgabe: 1/2017 Freitag, 03.02.2017 Aus dem Rathaus wird berichtet Fundsachen Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadtverwaltung abgegeben. Die Eigentümer

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Bischoffen (Stand: 12. Änderungssatzung vom 04.05.2015) Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessichen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - 1 - Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen

Mehr

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform Vertragsbedingungen zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform (1) Das MiniMAZ wird vom Verein MAZ e.v. als satzungsgemäßer Zweckbetrieb betrieben. Der Verein verfolgt ausschließlich

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung) der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Rhein-Zeitung, WW vom

Rhein-Zeitung, WW vom Rhein-Zeitung, WW vom 28.11.2013 Ärztebereitschaft: Dienstzentrale ab Dezember offen Gesundheit Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz richtet zentrale Stelle am DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom 15.10.2002 Auf Grund von Art. 23 und Art. 24 Abs.1 Nr.1 der Gemeindeordnung erläßt die Gemeinde Wackersberg folgende

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen vom 21.04.93 (in der Fassung vom 14. 06. 1999) in

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Rinder - Anzahl der im Jahresmittel gehaltenen Tiere: Nutzungsart: Mast (ohne eigene Aufzucht) Mutterkuh-Haltung Milcherzeugung Mischbetrieb

Rinder - Anzahl der im Jahresmittel gehaltenen Tiere: Nutzungsart: Mast (ohne eigene Aufzucht) Mutterkuh-Haltung Milcherzeugung Mischbetrieb Erhebungsbogen Anzeige/ Registrierung der Tierbestände gemäß 26 der Viehverkehrsverordnung Hinweis an Veterinäramt einreichen vetamt@kreis-ahrweiler.de oder Fax 02641-9757225 oder per Post Tierhalter (vollständige

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand: Dezember 2010 Stadt Heilbronn VetA-Nr.: 1210 Ordnungsamt -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Fax-Nr.: 07131/56-3519 Bitte zurücksenden an: Stadt Heilbronn,

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber Die Stadt Rottenburg erlässt aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Erster Teil: Allgemeines

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung - 1 - Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom Bekanntmachung der Hauptsatzung der Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz vom 03.03.2009 Die Vertreterversammlung hat in ihrer Sitzung am 26. November 2008 auf Grund des 9 Landestierseuchengesetz (LTierSG)

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden Gebührensatzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden - 2 - Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Calden vom 11.12.1986 über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden Auf

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung Beitragsordnung 1 Inhalt 1 Beitragspflicht 2 Beginn und Ende der Beitragspflicht 3 Berechnungsgrundlagen und Festsetzung der Beiträge 4 Bemessungsgrundlagen 5 Inhaberwechsel 6 Doppelzugehörigkeit 7 Beitragserhebung

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Gemeinde Garrel Satzung der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte Regenbogenland Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland" Liebe Eltern, Ihr Kind wird von jetzt an einige Stunden des Tages in unserer Kindertagesstätte verbringen; wir freuen

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch 1 Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Bekanntmachung des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde

Mitteilungen der Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Herausgeber: Druckerei H. Bender GmbH, Hauptstraße 27,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Gemeinde Nümbrecht - Elternbeitragssatzung - Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr