Biebertaler Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biebertaler Nachrichten"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender GmbH, Hauptstraße 27, Wettenberg, Erscheint wöchentlich freitags. Telefon / , Telefax / , t.will@druckerei-bender.de Redaktionsschluss: Bezugspreis: 23,50 /Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. jeweils dienstags Uhr. Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. 16. Jahrgang Freitag, den 13. Dezember 2013 Nr. 50 Mitteilungen der Gemeinde Gemeindeverwaltung Biebertal Tel. ( ) 69-0, Telefax Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, Biebertal Amtliche Bekanntmachungen Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen sowie über die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren für das Wirtschaftsjahr 2014 Aufgrund des 5 Abs. 2, 5 und 6 und des 12 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (HAGTierSG) in der Fassung vom 14. Dezember 2010 sowie des 8 Abs. 3 und 4 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz (HAGTierNebG) in der Fassung vom 14. Dezember 2010 hat der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse folgende Satzung beschlossen: 1 (1) Für die Berechnung der Beiträge sowie der Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren ist maßgebend, wie viele Tiere am Tag der von der Tierseuchenkasse durchgeführten amtlichen Erhebung vorhanden waren. (2) Zum Stichtag der amtlichen Erhebung wird der 4. Januar 2014 bestimmt. (3) Besitzer von Einhufern, Schafen, Schweinen, Ziegen, Bienen, Geflügel und Gehegewild, die diese Tiere im Lande Hessen halten, sind verpflichtet a) der Tierseuchenkasse ihren Gesamtbestand nach Tierarten gegliedert innerhalb von 2 Wochen nach dem Stichtag mittels eines von der Tierseuchenkasse zugesandten amtlichen Bestandmeldungsbogens oder per Internet unter der Adresse anzugeben, b) schriftlich bei der Hessischen Tierseuchenkasse, Mainzer Straße 17, Wiesbaden, ihren Tierbestand anzuzeigen, wenn sie bis zum 10. Januar 2014 keinen Meldebogen erhalten haben. (4) Viehhändler melden 4 v. H. der Anzahl der im Vorjahr auf eigene Rechnung umgesetzten Tiere als den für die Berechnung der Beiträge maßgebenden Tierbestand. (5) Die Berechnung der Beiträge sowie die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren erfolgt aufgrund der Angaben des Tierbesitzers. Tierbesitzer nach den tierseuchenrechtlichen Vorschriften ist der Tierhalter im Sinne von 833 BGB. (6) Liegt der Tierseuchenkasse bis zum 15. Februar 2014 keine Tierbestandsmeldung für das Beitragsjahr vor, so kann der Tierbestand des Vorjahres oder der jeweiligen Datenbank Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) für die Beitragsveranlagung zugrunde gelegt werden. Die der Tierseuchenkasse durch Fristversäumnisse von Tierbesitzern im Melde- und Erhebungsverfahren entstehenden Kosten werden dem Tierbesitzer auferlegt. (7) Der Tierseuchenkasse ist weiterhin zum Zwecke der Veranlagung unverzüglich mitzuteilen, wenn nach dem Stichtag a) sich die Zahl der Tiere einer Tierart um mehr als 10 vom Hundert, mindestens jedoch 5 Tiere, erhöht, b) ein Tierbestand neu begründet wird oder c) Tiere einer anderen Art in den Bestand aufgenommen werden. Die Veranlagung aus der Nachmeldung erfolgt anteilmäßig ab dem Monat, in dem die Veränderung eintritt. (8) Besitzer von Rindern melden ihre Rinder zum Stichtag sowie bei Bestandsveränderungen nicht. Die Bestandszahlen der rinderhaltenden Betriebe am Stichtag sowie die Bestandsveränderungen übernimmt die Tierseuchenkasse aus der Datenbank Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT). Die Gemeindeverwaltung ist in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis 1. Januar 2014 geschlossen. Für den Bereich Bürgerservice wird zu den nachfolgenden Zeiten ein Notdienst angeboten: 23. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) 69-42, 27. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) und 30. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) Um telefonische Anmeldung unter den vorgenannten Telefonnummern wird gebeten. Das Standesamt ist am 27. Dezember 2013 von bis Uhr besetzt. Am 23. und 30. Dezember 2013 können unter der Telefonnummer (01 70) Termine (in der Zeit von bis Uhr) zu Beurkundungen vereinbart werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

2 (9) Für die in Hessen wohnhaften Mitglieder des Landesverbandes Hessischer Imker e.v. (LHI) wird die Zahl der Bienenvölker durch den LHI erfasst und gemeldet. (10) Wird die Haltung einer Tierart zwischen zwei Stichtagen auf Dauer (mindestens zwölf Monate) aufgegeben, so endet auf schriftlichen Antrag des Tierbesitzers die Beitragspflicht mit dem Ende des Monats, in dem der Antrag bei der Tierseuchenkasse eingeht. Der Antrag muss auch Angaben über den Verbleib der Tiere enthalten. Bei Beträgen unter 5, oder wenn die Beiträge durch Leistungen aufgebraucht sind, unterbleibt eine anteilige Rückerstattung. (11) Von der Erhebung von Beiträgen kann abgesehen werden, wenn der Tierbesitzer nachweislich seiner Melde- und Beitragspflicht in einer anderen Tierseuchenkasse im Geltungsbereich des deutschen Tierseuchengesetzes nachgekommen ist und diese Tiere höchstens 4 Wochen in Hessen gehalten werden. Tierbesitzer haben in diesem Fall für die Tiere, einschließlich deren Nachzucht, keinen Anspruch auf freiwillige Leistungen der Hessischen Tierseuchenkasse. 2 (1) Die Tierseuchenkassenbeiträge sowie die Kostenanteile für die Beseitigung von Falltieren werden wie folgt festgesetzt: 1. Pferde a) Beitrag je Tier 1,61 b) Kostenanteil je Tier 0,89 2. Rinder (einschl. Kälber, Färsen, Milchkühe und Bullen) a) Beitrag je Tier in amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen 5,69 in nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen 7,69 b) Kostenanteil je Tier 1,21 3. Schafe 3.1 unter 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 0,29 b) Kostenanteil je Tier 0, über 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 0,58 b) Kostenanteil je Tier 0,77 4. Schweine 4.1 Ferkel (bis 30 kg Lebendgewicht) a) Beitrag je Tier 0,29 b) Kostenanteil je Tier 0, Schweine a) Beitrag je Tier 0,45 b) Kostenanteil je Tier 0,55 5. Ziegen 5.1 unter 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 0,59 b) Kostenanteil je Tier 0, über 9 Monate alt a) Beitrag je Tier 2,77 b) Kostenanteil je Tier 0,73 6. Bienen je Volk ausgesetzt 7. Geflügel a) Beitrag je Bestand 5,00 b) Beitrag je Tier für 7.1 Legehennen Halter mit bis zu 999 Tieren 0, Halter ab Tieren 0, Masthühner 0, Puten 0, Gänse 0, Enten je Tier 0, Laufvögel (Strauße, Emus u. Nandus) 0, Fasanen, Perl-/Rebhühner, Wachteln, Tauben 0, Süßwasserfische (Salmoniden) ausgesetzt 9. Gehegewild 9.1 unter 12 Monate alt a) Beitrag je Tier beitragsfrei 9.2 über 12 Monate alt a) Beitrag je Tier 0, Mindestbeitrag je Bescheid für Tierbesitzer 5,00 für Viehhändler 50,00 (2) Für Rinder in amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen wird für die Beitragsberechnung ein reduzierter Betrag zugrunde gelegt; a) für Bestände, die am Stichtag ( ) nach 1 Abs. 2 Nr. 1 VO zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 vom (BGBl. S. 3520) BHV1-frei sind, b) für reine Mastbetriebe, die ihren Bestand bis zum Stichtag ( ) geimpft haben und die Impfung in der HIT-Datenbank eingetragen ist. Auf Anforderung der Tierseuchenkasse ist der Nachweis der BHV1-Freiheit vom Tierbesitzer zu erbringen. Sofern der Status der BHV1-Freiheit erst nach dem Stichtag erreicht wird, kann der reduzierte Beitrag im Beitragsjahr nicht beansprucht werden. (3) Gem. 5 Abs. 4 HAGTierSG wird für Bienen und Süßwasserfische die Erhebung von Beiträgen ausgesetzt. (4) Die Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren wird zusammen mit den Beiträgen erhoben. Eine Verrechnung erfolgt verursachergerecht mit den tatsächlich angefallenen Kostenanteilen bei den jeweiligen Tierhaltern im Wirtschaftsjahr mit der Beitragsforderung für das Jahr Sollte eine Verrechnung nicht möglich sein, erfolgt keine Nachforderung bzw. Rückvergütung im Beitragsjahr bei Beträgen unter 5,. (5) Für die Tierarten Geflügel und Gehegewild wird keine Vorauszahlung für Kostenanteile zur Beseitigung von Falltieren erhoben. Die angefallenen Kosten für die Beseitigung von Falltieren werden nach Abschluss des Wirtschaftsjahres mit den jeweiligen Verursachern vollständig abgerechnet. (6) Der Beitragssatz für Viehhändler beträgt 10 % des Beitragssatzes der jeweiligen Tierart. 3 Für Tiere, die dem Bund oder einem Bundesland gehören sowie für Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt ist, werden keine Beiträge erhoben. 4 Die Beiträge an die Tierseuchenkasse werden mit Zugang des Bescheides fällig. Die Zahlungsfrist beträgt zwei Wochen. 5 (1) Der Anspruch auf eine Leistung der Tierseuchenkasse entfällt, wenn schuldhaft fehlerhafte oder verspätete Angaben gemacht oder Angaben unterlassen werden, die nach 1 vorgeschrieben sind, die Beitragspflicht nach 2 nicht erfüllt wird, insbesondere die Beiträge nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig gezahlt worden sind. 69 Abs. 1 und 2 des Tierseuchengesetzes i. d. F. vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1261, 3588), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2930), bleiben hiervon unberührt. (2) Ein schuldhafter Verstoß gegen die Melde- und Beitragspflicht zur Tierseuchenkasse liegt auch dann vor, wenn Fehler bei der Meldung zum Stichtag nicht spätestens zwei Monate vor dem Schadensfall berichtigt und die dann fälligen zusätzlichen Beiträge nicht innerhalb von zwei Wochen nach der Zustellung der entsprechenden Beitragsbescheide entrichtet worden sind.

3 (3) Eine Aufrechnung von Leistungsansprüchen des Tierbesitzers gegen Beitragsforderungen der Tierseuchenkasse wird ausgeschlossen. (4) Für zusätzlich notwendigen Personal- und Sachaufwand durch schuldhaft nicht fristgerecht erfolgte Meldung des Tierbestands wird von dem jeweiligen Tierbesitzer eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10, erhoben. 6 Die Satzung tritt am 1. Januar 2014 in Kraft. Wiesbaden, den 7. November 2013 Der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Hessischen Tierseuchenkasse Friedhelm Schneider Notfälle/Notrufe Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst: Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) Im Notfall Polizei - Notruf 110 Feuerwehr - Notruf 112 Rettungsdienst - Notruf 112 Qualifizierter Krankentransport: (06 41) Sirenensignale: Dienstbereit vom 14. bis 20. Dezember 2013: Neue Apotheke, Grünberger Straße 20, Gießen, Telefon (06 41) Biebertal-Apotheke, Gießener Straße 5, Heuchelheim, Telefon (06 41) Engel-Apotheke, Marktplatz 8, Gießen, Telefon (06 41) Goethe-Apotheke, Stephanstraße 26, Gießen, Telefon (06 41) Gleiberg-Apotheke, Hauptstraße 18, Wettenberg-Krofdorf, Telefon (06 41) Nord-Apotheke, Marburger Straße 33, Gießen, Telefon (06 41) Globus-Apotheke, Handelshof Dutenhofen, Dutenhofen, Telefon (06 41) Apotheke am Oswaldsgarten, Neustadt 31, Gießen, Telefon (06 41) Apotheke am Ludwigsplatz, Ludwigsplatz 11, Gießen, Telefon (06 41) Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5, Gießen, Telefon (06 41) Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46, Telefon ( ) zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau Dienstzeit: Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags bis 6.00 Uhr. An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden Werktag Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr. Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung gebeten. Sonntagsdienstgemeinschaft Aartal Zuständig für die Arztpraxen: Dr. Hornung, Hohenahr Dr. Warnstedt-Hornung, Hohenahr Dr. H. Lepper, Hohenahr Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1 Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29 Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. ( ) Feueralarm Rundfunkgerät einschalten auf Durchsagen achten Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten), werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen Ortsteilen besetzt. Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben. Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben. Feuerwehrgerätehäuser: Rodheim: Mühlbergstraße 9 Bieber: Rimbergstraße 15 Vetzberg: Burgstraße 6 (bitte hinteren Eingang benutzen) Fellingshausen: Industriestraße 2 a Königsberg: Am Eckartsrot 3 Frankenbach: Erdaer Straße 21 Krumbach: Zum Wilsberg 5 Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und nicht missbraucht werden darf. Medizinische Versorgung Apotheken-Notdienst Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen, Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg: 3 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Biebertal Telefon ( ) 30 38, Mobil: (01 71) Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Zahnärztlicher Notdienst Leitstelle Lahn-Dill, Telefon ( ) Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./min. Deutsches Festnetz, Mobilfunknetz max. 42 ct./min. Hebammenhilfe Regina Rothensee (Hebamme), Telefon ( ) Biebertaler Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon ( ) , Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon ( ) Tierärztlicher Notdienst Für Kleintiere und Pferde: Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen, Tel. ( ) , Mobil (01 71) Für Kleintiere und Pferde: Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. ( ) oder Für Kleintiere und Wiederkäuer: Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2, (Gewerbegebiet Rodheim), Tel. ( )

4 Wichtige Rufnummern Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser, Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: / Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer: / Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach wenden Sie sich bitte direkt an den Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke : Tel / Für defekte Straßenlampen ist zuständig: Ortsteile: Rodheim-Bieber Fa. Elektro-Bernhardt...Telefon...( ) und Vetzberg... Fellingshausen K. W. Heuser...Telefon...( ) Frankenbach und Krumbach Fa. Peter Wagner...Telefon...( ) Königsberg Fa. Elektro-Krauskopf..Telefon..( ) Strom- und Gasversorgung E.ON Mitte AG Kundenservice (0800) Entstörungsdienst Strom (0800) Gas (0800) Tel.-Nr. Großsporthalle Telefon (01 73) Wochenenddienstbereitschaft des Hessischen Forstamtes Wettenberg Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter der Rufnummer (06 41) Tierkörperbeseitigung: Telefon ( ) AST Anruf-Sammel-Taxi Vorbestellung unter ( ) mindestens 60 Minuten vor der Abfahrt erforderlich. Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle (Tel / ): Mo. Do., Uhr durchgehend; Fr Uhr Öffnungszeiten der Finanzservicestelle: Mo., Di., Mi., Uhr durchgehend; Do Uhr; Fr Uhr Verwaltung Sprechstunden der Gemeindeverwaltung Bürgermeister montags: 9.00 bis Uhr dienstags: bis Uhr freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis Uhr 4 Folgende Termine sind geplant: Freitag, den 20. Dezember 2013, von 9.00 bis Uhr: Bürgerhaus Frankenbach Freitag, den 3. Januar 2014, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer Freitag, den 10. Januar 2014, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal Freitag, den 17. Januar 2014, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Vetzberg Freitag, den 24. Januar 2014, von 9.00 bis Uhr: Mehrzweckhalle Fellingshausen Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis Uhr dienstags: 7.00 bis Uhr freitags: 8.00 bis Uhr donnerstags: geschlossen Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis Uhr dienstags: bis Uhr oder nach Vereinbarung (Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte telefonisch vereinbaren!) Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein- Jugendliche barung, Tel. ( ) Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) koordinator Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis Uhr Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon ( ) 30 45, Gießener Straße 46 Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der ehemaligen Grundschule: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Pflegedienstleitung: Frau Spamer, Telefon ( ) Öffnungszeiten der Kindertagesstätte Königsberg, Schloßstraße 51: Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Kitaleitung: Frau Blaschek,Tel. ( ) 27 90, kblaschek@biebertal.de Die Gemeindeverwaltung ist in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis 1. Januar 2014 geschlossen. Für den Bereich Bürgerservice wird zu den nachfolgenden Zeiten ein Notdienst angeboten: 23. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) 69-42, 27. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) und 30. Dezember 2013, von bis Uhr, Telefon ( ) Um telefonische Anmeldung unter den vorgenannten Telefonnummern wird gebeten. Das Standesamt ist am 27. Dezember 2013 von bis Uhr besetzt. Am 23. und 30. Dezember 2013 können unter der Telefonnummer (01 70) Termine (in der Zeit von bis Uhr) zu Beurkundungen vereinbart werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal Dienstags, von bis Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen, Bauroth 7, Tel. ( ) 71 59, Mobil: / , Fax / Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende Fälle beschränkt werden.

5 Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Biebertal (Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Frankenbach, Krumbach, Königsberg, Vetzberg) Werner Mühlig, Telefon ( ) Dieter Gutzeit (Stellvertreter), Tel. ( ) Sprechstunden der Forstdienststellen Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) oder ( ) 3 47: Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere Sprechzeiten: Dienstags von bis Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung. Hallenbad Biebertal Schließung wegen Grundreinigung Das Hallenbad und die Sauna sind in der Zeit vom 9. bis 26. Dezember 2013 wegen der Grundreinigung geschlossen. Wir wünschen unseren Badegästen eine ruhige und besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten. Abfallentsorgung Müllabfuhrtermine Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne) 16. Dezember 2013 Zweiwöchentliche Leerung: Frankenbach, Königsberg, Krumbach Zwei- und vierwöchentliche Leerung: Fellingshausen 17. Dezember 2013 Zweiwöchentliche Leerung: Bieber, Rodheim Zwei- und vierwöchentliche Leerung: Vetzberg Abfuhr der gelben Säcke 17. Dezember 2013 Bieber, Rodheim Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 2013/2014 Hallenbad Freitag, 27. Dezember 2013 Samstag, 28. Dezember 2013 Sonntag, 29. Dezember 2013 Montag, 30. Dezember 2013 Dienstag, 31. Dezember 2013 Mittwoch, 1. Januar bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Geschlossen Geschlossen Geschlossen Sauna Freitag, 27. Dezember bis Uhr (Gemischt) Samstag, 28. Dezember bis Uhr (Gemischt) Sonntag, 29. Dezember bis Uhr (Gemischt) Montag, 30. Dezember 2013 Geschlossen Dienstag, 31. Dezember 2013 Geschlossen Mittwoch, 1. Januar 2014 Geschlossen Ab Donnerstag, 2. Januar 2014, sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da! Wochenmarkt Freitags von bis Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung. Wochenmarkt in Fellingshausen Donnerstags von bis Uhr auf dem Parkplatz des ehemaligen REWE-Nahkauf. Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums für Stadt und Kreis Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel / Sprechstunden: Montags, donnerstags und freitags bis Uhr Dienstags und mittwochs bis Uhr 5 Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck Sperrmüll und Elektroaltgeräte Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte zählen zum Sperrmüll. Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro Jahr kostenlos abgeholt werden. So wird s gemacht: 1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen. Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein. 2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer an: (06 41) Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen. 4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten. 5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz, Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den Bürgersteig. Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße in Bieber kostenfrei abgegeben werden. Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen, Lahnstraße 220, Tel. (06 41) , gegen eine Gebühr abgegeben werden. Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr. Öffnungszeiten des AWZ: Mo. bis Mi. von 8.00 bis und bis Uhr Do bis und bis Uhr Fr bis und bis Uhr Sa bis Uhr

6 Wertstoffsammelstelle der Gemeinde Biebertal Die Biebertaler Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber, in der Verlängerung der Kehlbachstraße. Öffnungszeiten: Ganzjährig samstags, von 9.00 bis Uhr und Mittwochs, vom bis von bis Uhr und Mittwochs, vom bis von bis Uhr. Folgende Wertstoffe werden angenommen: Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile von Stahl, Asbest etc., Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein. Aluminium, FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten, Brillen, Astschnitt (Höchstmenge Kofferraumgröße), die Gebühren für Astschnitt betragen 2,50 Trockenbatterien, Elektrokleingeräte. Anlieferungen werden nur von Privat angenommen. Die Annahme von Holz, Altmetall und Bauschutt ist ab sofort kostenfrei. Die Höchstmenge liegt bei Kofferraumgröße. Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung. Für ausgediente Mobiltelefone steht ein Sammelbehälter im Eingangsbereich der Gemeindeverwaltung. Veranstaltungen Uhr: TV Biedenkopf - MJSG Heuchelheim/Bieber II Männl. Jugend D, Sph. Grundschule Biedenkopf Uhr: JSGwE Waldernbach/Weilburg - KSG Bieber Weibl. Jugend E, Sph. Westerwaldschule Waldernbach Uhr: VfB Driedorf - KSG Bieber Weibl. Jugend A, Sph. Westerwaldschule Driedorf Uhr: JSG Rechtenbach/Vollnkirchen - KSG Bieber II Weibl. Jugend D, Sph. Hüttenberg-Volpertshausen Uhr: JSGwC Waldernbach/Weilburg - KSG Bieber Weibl. Jugend C, Sph. Westerwaldschule Waldernbach Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber III - HSG Mörlen II Männl. Jugend E, Sporthalle Heuchelheim Uhr: HSG Dilltal II - KSG Bieber Männer, Sporthalle Aßlar-Werdorf Uhr: HSG Gedern/Nidda II - KSG Bieber Frauen, Sporthalle Gesamtschule Gedern Sonntag, den 15. Dezember Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber II - SV Stockhausen Männl. Jugend E, Großsporthalle Biebertal Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber - HSG Gedern/Nidda Männl. Jugend C, Sporthalle Heuchelheim Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber - HSG Lollar/Ruttersh. Männl. Jugend D, Großsporthalle Biebertal Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber - HSG Hungen/Lich Männl. Jugend B, Sporthalle Heuchelheim Uhr: MJSG Heuchelheim/Bieber - HSG Wesertal Männl. Jugend A, Sporthalle Heuchelheim Samstag, den 14. Dezember Uhr: Weihnachtskonzert Kinderchor St. Anna Sternchen und Musikschule Biebertal, Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal und Musikschule Biebertal, in der kath. Kirche St. Anna Rodheim Sonntag, den 15. Dezember Uhr: 27. Biebertaler Weihnachtsmarkt, Gemeinde Biebertal und Biebertaler Vereinsgemeinschaft, im und um das Bürgerhaus Rodheim Uhr: Öffnung der Sonderausstellung Nachts im Grünen Kakadu Feiern und Gastlichkeit im Wirtschaftswunder, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Heimatmuseum Rodheim-Bieber (bis Uhr) Samstag, den 21. Dezember Uhr: 16. Lange Nacht Wintersonnenwende, Heimatverein Rodheim-Bieber e.v., Bürgerhaus Rodheim Sport am Wochenende (Aktuelle Informationen der Sportvereine zu Trainingszeiten usw. finden sich in der Rubrik Vereinsnachrichten ) JSG Biebertal Fußball Sonntag, den 15. Dezember 2013 D-Junioren: Uhr: JSG Biebertal - TV Dornholzhausen Uhr: JSG Biebertal - ASV Gießen Uhr: JSG Laubach - JSG Biebertal C-Junioren: Uhr: JSG Biebertal - JSG Laubach Uhr: JSG Kleinlinden/Ald. - JSG Biebertal Uhr: JSG Biebertal - FSV Fernwald KSG Bieber Handball Ergebnisse, Tabellen und Infos unter Samstag, den 14. Dezember Uhr: HSG Dilltal - KSG Bieber Weibl. Jugend D, Sporthalle Aßlar-Werdorf 6

7 Sonstige Mitteilungen 27. Biebertaler Weihnachtsmarkt am 15. Dezember 2013 Die Gemeinde Biebertal veranstaltet am 15. Dezember 2013 den 27. Biebertaler Weihnachtsmarkt in der seitherigen Form und übernimmt damit die rechtliche Trägerschaft. Der Gemeindevorstand überträgt die Durchführung und Organisation auf die Vereinsgemeinschaft Biebertal. Der Weihnachtsmarkt findet am 15. Dezember 2013 in der Zeit von bis Uhr statt. Die Örtlichkeit wird wie folgt begrenzt: Mühlbergstraße von Fellingshäuser Straße bis Apotheke Rodheim-Bieber und von dort weiter bis zur Kreuzung Am Mühlberg, gesamte Parkplatzfläche vor der Gemeindeverwaltung, Straße Am Mühlberg vom Anwesen Gaststätte Melissa bis zur Einmündung des Verbindungsweges zur Gemeindeverwaltung, Verbindungsweg zur Gemeindeverwaltung. Zusätzlich: Sarrians-Anlage; großer und kleiner Saal und Foyer des Bürgerhauses Rodheim. Die mit Verkehrszeichen 283 (Halteverbot) ausgewiesenen Rettungswege der Feuerwehr sind unbedingt frei zu halten. Bei Nichtbeachtung der Verkehrszeichen werden die Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt. Wir machen darauf aufmerksam, dass die feststehenden Einzelhandelsgeschäfte außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten geschlossen bleiben müssen und auch nicht zum Zwecke der Anbietung von Speisen und Getränken oder zur Durchführung dieses Weihnachtsmarktes geöffnet werden dürfen. Weiterhin besteht wie in den Vorjahren die Verpflichtung der Marktbeschicker zur Benutzung von Mehrweggeschirr. Der Gemeindevorstand der Gemeinde Biebertal gez. Bender, Bürgermeister Vorstellung des Historischen Gemeindearchivs am Samstag, dem 14. Dezember 2013, um Uhr in der Gemeindeverwaltung Im Rahmen der in 2013 begonnenen Neuordnung des Gemeindearchivs stellt die Verwaltung im ersten Schritt die fertig gestellten Teilbereiche der Orte Vetzberg und Königsberg der Öffentlichkeit vor. Zu sehen ist auch eine reich bebilderte Ausstellung zur Entwicklung des Fremdenverkehrs im letzten Jahrhundert in den Biebertaler Ortsteilen. Unter anderem wird historisches Bildmaterial der Entwicklung von Biebertal gezeigt. Hierbei handelt es sich um historische Aufnahmen der Biebertaler Mühlen, dem heimischen Bergbau, Land- und Forstwirtschaft etc. Ferner wird das Findbuch für die Ortsteile Vetzberg und Königsberg präsentiert. In Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt ist das Archiv am Samstag, dem 14. Dezember 2013, von bis Uhr und Sonntag, dem 15. Dezember 2013, von bis Uhr geöffnet. Das Archiv, das sich im Aufbau befindet, soll zukünftig den Biebertaler Bürgern als Quelle dienen, um mehr über die Geschichte ihrer Heimat zu erfahren. Wasserzählerablesung 2013 in Biebertal Ab dem 17. Dezember 2013 bis ca. 10. Januar 2014 werden in den Ortsteilen Rodheim-Bieber, Vetzberg, Fellingshausen, Königsberg und Frankenbach die Wasserzähler abgelesen. Dies geschieht durch Privatpersonen, die von der Gemeinde Biebertal dazu bevollmächtigt sind und sich mit einem Schreiben ausweisen können. Wir bitten Sie, die Wasseruhren den Ablesern zugänglich zu machen, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Sollten Sie nicht angetroffen werden, so wirft Ihnen der Ableser ein Schreiben mit seiner Telefonnummer in den Briefkasten. Wir bitten Sie, sich kurzfristig mit dem Ableser in Verbindung zu setzen und den Wasserstand telefonisch durchzugeben. Sollten Sie sich in dieser Zeit im Urlaub befinden, so teilen Sie uns bitte vorher Ihren Wasserstand unter der Telefonnummer ( ) oder per an mit. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon heute. Die Betriebsleitung der Gemeindewerke Biebertal Hinweis der Gemeindekasse Biebertal Aufgrund der Umstellung auf den einheitlichen Zahlungsverkehr im Europaraum auf SEPA (Single Euro Payments Area) kann die Gemeinde Biebertal die Zahlungsmöglichkeit auf das Konto bei der Postbank nicht weiter anbieten. Zahlungen bzw. Überweisungen bitte ab sofort nur noch auf die folgenden Konten der Gemeinde bzw. den Gemeindewerken. Wasser- und Abwassergebühren müssen auf folgendes Konto der Gemeindewerke Biebertal überwiesen werden: Sparkasse Wetzlar Bei SEPA-Überweisung: IBAN: DE BIC HELADEF1WET (Bei herkömmlicher Überweisung: Kontonummer , Bankleitzahl ) Grundsteuer, Hundesteuer, Gewerbesteuer usw. müssen auf eines der folgenden Konten der Gemeinde eingezahlt werden: Sparkasse Wetzlar Bei SEPA-Überweisung: IBAN: DE BIC HELADEF1WET (Bei herkömmlicher Überweisung: Kontonummer , Bankleitzahl ) Volksbank Heuchelheim Bei SEPA-Überweisung: IBAN: DE BIC GENODE51HHE (Bei herkömmlicher Überweisung: Kontonummer , Bankleitzahl ) Mit freundlichen Grüßen, Ihre Gemeindekasse 7 Das Schadstoffmobil kommt Neu: Auch kleine Elektrogeräte bis Toastergröße können ab Januar 2014 am Schadstoffmobil abgegeben werden. Das Schadstoffmobil fährt zweimal jährlich jeden Ortsteil in Stadt und Landkreis Gießen an. Wer die Termine in der direkten Umge-

8 bung nicht wahrnehmen kann, kann die regelmäßigen Abgabetermine nutzen. Diese sind: Neu: An jedem Samstag von 9.00 bis Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220). Neu: Am jeweils ersten Freitag im Monat von bis Uhr auf dem Festplatz auf der Helle in Laubach. Neu: Ab Mittwoch, 5. Februar 2014, können Gewerbebetriebe am jeweils ersten Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr im Abfallwirtschaftszentrum AWZ Gießen (Lahnstraße 220) im Rahmen der gesetzlichen Kleinmengenregelung gefährliche Abfälle (gegen Übernahmeschein und kostenpflichtig wie bisher) am Schadstoffmobil abgeben. Die sachgerechte Entsorgung von umweltschädlichen Abfällen ist für Privathaushalte kostenlos, die Sammlung ist bereits mit der monatlichen Abfallgebühr bezahlt. Lediglich die Abgabe von Feuerlöschern ist kostenpflichtig. Sämtliche Anlieferungen beim Schadstoffmobil werden in Transportgefäßen bis höchstens 20 Liter Fassungsvermögen und bis zu einer Gesamt-Höchstmenge von 100 Kilogramm pro Anlieferer entgegengenommen und müssen dem Fachpersonal direkt ausgehändigt werden. Bitte vorher keine Sonderabfälle am Sammelplatz abstellen, um Umweltgefährdungen bzw. Gefährdung von spielenden Kindern auszuschließen. Was kann abgegeben werden? Abgegeben werden können zum Beispiel Batterien, Chemikalien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Holzschutzmittel, Kleber, Lacke, Laugen, Lösemittel, Öle, Pflanzenschutzmittel, Säuren, Spraydosen mit Inhalt und leere Dosen von Montageschaum. Auch Altmedikamente werden angenommen. Was kann nicht abgegeben werden? Nicht abgegeben werden können explosive, asbesthaltige oder radioaktive Materialien und sperrige Güter wie Bahnschwellen. Verfestigte Wandfarben sollten über die Restmülltonne entsorgt werden, entleerte Eimer von Wandfarben gehören zur Abfuhr der gelben Säcke/Tonnen, ebenso völlig leere Spraydosen. Im Zweifelsfall wissen die Fachkräfte am Schadstoffmobil, wie der jeweilige Abfall zu entsorgen ist. Bei Unwetterlagen wie dichtem Nebel, Eis oder Schneeglätte kann das Schadstoffmobil nicht fahren. Bitte nutzen Sie in einem solchen Fall einen anderen Termin. Weitere Informationen gibt die Abfallberatung des Landkreises Gießen gern per Telefon (06 41 / , , oder ) sowie per (abfallwirtschaft@lkgi.de). Sämtliche aktuellen Abfuhrtermine sind auch im Internet einsehbar unter direkt bei schnell gefunden unter Abfuhrkalender. Dort sind auch die einzelnen Standorte des Schadstoffmobils jeweils als Kartenansicht zu sehen. Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild der Welt von Kolumbien nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die zu Ihrer Wohnung nächstliegende Schule besuchen (Gymnasium oder Realschule). Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, dem 26. April bis zum Sonntag, dem 13. Juli Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, besteht die Möglichkeit für einen Gegenbesuch. 8 Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die Internationale Servicestelle für Auslandsschulen Humboldteum e.v. Geschäftsstelle Königstraße Stuttgart Tel. (07 11) Fax (07 11) ute.borger@humboldteum.com Biebertaler Einkaufsbus Hilfebedürftige und Personen ohne Fahrgelegenheit aus Biebertal werden zuhause abgeholt und nach dem Einkauf wieder bis zur Haustür gebracht. Die Benutzung des Kleinbusses ist kostenfrei. Die Mitfahrer/innen werden ab Uhr nach Rodheim-Bieber zum REWE-Markt in der Gießener Straße gefahren. Auf Wunsch wird auch der Bereich Schindwasen und der Bürgerhausparkplatz angefahren. Zum Einkauf stehen etwa 45 Minuten zur Verfügung. Die Rückfahrt erfolgt etwa Uhr ab Einkaufsmarkt. Wer an der Fahrt teilnehmen möchte, muss sich ein bis zwei Tage vorher oder am Einkaufstag ab 8.30 bis spätestens 9.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung telefonisch ( / 69-0) mit Name, Anschrift und Telefonnummer melden. Für die einzelnen Ortsteile sind folgende Einkaufstage vorgesehen: Tag Ortsteil Abfahrt Ankunft Dienstag Königsberg Uhr ca Uhr Vetzberg ca Uhr ca Uhr Mittwoch Frankenbach Uhr ca Uhr Krumbach ca Uhr ca Uhr Donnerstag Rodheim-Bieber Uhr ca Uhr Freitag Fellingshausen Uhr ca Uhr Bücherei Biebertal Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie ist für alle Bürger geöffnet montags von und Uhr*, mittwochs von Uhr, und donnerstags von Uhr in den Schulferien nur mittwochs und donnerstags zu diesen Zeiten. * Am Montagnachmittag ist auch eine Beratung in PC-Fragen für Senioren möglich. Am letzten Öffnungstag vor Weihnachten, am Donnerstag, dem 19. Dezember, haben wir zum Stöbern in Ruhe bei Tee oder Kaffee schon ab Uhr geöffnet. Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns oder unsere Homepage. Von dort aus können Sie jetzt auch unseren gesamten Bestand an Büchern und Hörbüchern im Internet ansehen und in ihm suchen. Angemeldete Leser können auch reservieren und ihre Ausleihen verlängern. Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit. Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer Homepage. Weitere Informationen auch Verlängerungen der Ausleihzeiten: Dieter Scholz, Tel. ( ) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de Bambini Club Kinderbetreuung seit 2003! Hohlgarten 5, Biebertal-Fellingshausen Kindergroßtagespflege für Kinder ab ca. 1 Jahr bis zum kindergartenfähigen Alter. Wir betreuen Ihr Kind kleinkindgerecht, liebevoll und kompetent! Unsere Betreuungszeiten: Montags bis freitags von 7.45 bis Uhr. Über eine telefonische Terminvereinbarung freuen sich Kerstin Schmidt & Team, Telefon ( ) Besuchen Sie auch unsere Homepage:

9 Schulen Dünsbergschule Hohenahr-Erda Advent, Advent... Einladung zum Weihnachtskonzert der Dünsbergschule am Donnerstag, dem 19. Dezember 2013, um Uhr in der Sporthalle. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kinder und Lehrkräfte der Dünsbergschule. Gesamtschule Gleiberger Land Weihnachtskonzert der Gesamtschule Gleiberger Land in Kooperation mit den Grundschulen im Gleiberger Land Evangelische Kirche Wißmar, Donnerstag, den 19. Dezember 2013, um Uhr. Herderschule Gießen Die Herderschule lädt zum diesjährigen Weihnachtskonzert am Mittwoch, dem 18. Dezember 2013, um Uhr in die Heuchelheimer Martinskirche ganz herzlich ein. Ein abwechslungsreiches Programm, das gemeinsam von Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Herderschule gestaltet wird, lädt zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest ein. Es wird sowohl solistische Beiträge von Schülerinnen und Schülern geben, als auch Beiträge vom Chor der Klassen 5 bis 7, dem HerderOrchester und weiteren Ensembles der Herderschule. Gleichzeitig möchte sich Schulleiter Dieter Gath ganz persönlich von allen derzeitigen und ehemaligen Mitgliedern der Schulgemeinde verabschieden, da seine Ruhestandsversetzung unmittelbar bevorsteht. Er würde sich daher auch ganz persönlich sehr freuen, wenn alle, die sich der Herderschule verbunden fühlen, ihm Gelegenheit geben würden, sich für 13 Jahre gemeinsame Arbeit zu bedanken. Umweltecke Vögel im Winter Für die Umweltecke bearbeitet von Karl Herrmann Wenn es im Dezember eisig kalt wird, dann freuen wir uns auf den ersten richtigen Schnee. Aber was ist mit den heimischen Vögeln? Was fressen sie, wenn keine Beeren mehr an den Sträuchern zu finden sind, keine Körner mehr auf den Feldern, keine Würmer aus dem gefrorenen Boden geholt werden können und sich draußen eine Schneedecke gebildet hat? Standvögel wie Meisen oder Rotkehlchen bleiben auch zur kalten Jahreszeit bei uns. Es gibt viele heimische Vögel, die ihre Heimat im Winter verlassen, weil das Nahrungsangebot fehlt die Zugvögel. Aber es gibt noch genügend Vögel, die auch an einem kalten Wintertag bei uns anzutreffen sind. Am bekanntesten sind die Amsel, die Drossel, die Meise, alle Arten von Finken, der Buntspecht, die Elster, der Kuckuck, das Rotkehlchen, der Rotschwanz, der Star, der Zaunkönig, der Zeisig und der Sperling. Diese Vögel nennt man Standvögel. Sie bleiben das ganze Jahr über an einem festen Standort. Unsere heimischen Vogelarten kann man in zwei Gruppen einteilen. Es gibt die Weichfutterfresser und die Körnerfresser. Weichfutterfresser ernähren sich von Früchten oder Insekten und Spinnen sowie Weichtieren, dazu zählen zum Beispiel Raupen. Sie haben spitze, zierliche Schnäbel. Zu dieser Gruppe gehören: Amsel, Drossel, Star, Zaunkönig, Rotkehlchen und Specht. 9 Als Körnerfresser bezeichnet man alle Vögel, die die Samen von Pflanzen fressen. Vor dem Fressen müssen diese Samen mit dem Schnabel aufgepickt werden. Deshalb ist bei diesen Vögeln der Schnabel deutlich kräftiger, dicker und kürzer als bei den Weichfutterfressern. So sind zum Beispiel Finken, Zeisige, Meisen und Sperlinge Körnerfresser. Was fressen die Vögel zur kalten Jahreszeit? Vögel wie die Amsel, die sonst gerne Insekten und Weichtiere frisst, finden im Winter unter einer geschlossenen Schneedecke nicht mehr viel Nahrung. Die heimischen Vögel versuchen, sich im Winter möglichst wenig zu bewegen, damit sie nicht allzu viel Energie verbrauchen. Denn diese führt man durch die Nahrung zu, die der Körper dann in Energie umwandelt. Doch Futter gibt es im Winter nicht in Hülle und Fülle. Die Suche nach Nahrung ist also das zweite große Problem für die Vögel. Dabei sind sie oft sehr erfinderisch. Im Winter ändern Vögel, die kein lebendes Futter mehr finden, ihre Nahrungsgewohnheiten. Denn ein Vogel wie die Meise, die sich größtenteils von Insekten ernährt, hätte ansonsten Überlebensschwierigkeiten. Es wird also das gefressen, was da ist. Das sind vor allem Körner und Baumsamen wie Buchecker und Haselnüsse. Die Vögel spüren ihr Futter mit dem Schnabel unter dem Schnee auf, suchen unter der Baumrinde und freuen sich natürlich auch über Vogelfutter, das wir zur kalten Jahreszeit für sie ausstreuen. (Quelle: Joachim Lodders / pixelio.de) Kirchliche Nachrichten Wochenspruch (23. Advent) Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jesaja 40, 3.10 Diakoniestation Biebertal Gießener Straße 46, Telefon ( ) Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr Spendenkonto: Konto-Nr , BLZ: , Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. ( ) Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: (01 71) Wochenenddienst, 14. und 15. Dezember 2013: Schwester Ulrike / Schwester Petra Abenddienst, 16. bis 20. Dezember 2013: Schwester Christa / Pfleger Christian Evangelische Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter: Pfarrer Merten Teichmann: Telefon ( ) , merten.teichmann@ekiro.de Pfarrerin Imogen Kasemir-Arnold: Telefon (01 57) oder über das Gemeindebüro, ImogenKasemir-arnold@web.de Pfarrer Matthias Henkel: Telefon ( ) , Fax ( ) , pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de Gemeindebüro: Telefon ( ) 63 39, Fax ( ) 13 27, gemeindebuero@ekiro.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do bis Uhr. Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindergarten Rodheim Frau Hofmann: Telefon ( ) Kindergarten Vetzberg Frau Plaß: Telefon ( ) 65 11

10 Kirche Rodheim Öffnungszeiten im Winterhalbjahr: montags bis sonntags von bis Uhr. Jeden Mittwochabend (18.00 Uhr) sind Sie eingeladen zu 20 Minuten Zeit für Gebet, Bibeltexte, Singen, Stille. 6 Sterne im Advent 6 Zeiten der BeSinnung mittwochs und samstags vom 4. bis 21. Dezember 2013, jeweils bis ca Uhr in der Ev. Kirche Rodheim. Freitag, den 13. Dezember Uhr: Kindernachmittag im Ev. Gemeindehaus in Rodheim Samstag, den 14. Dezember Uhr: Krabbelgottesdienst der Spielkreise in der Ev. Kirche in Rodheim (Pfrn. Kasemir-Arnold/Frau Mergner- Wudy), Thema: Im Advent duftet es so gut. Wir laden alle Familien mit Kindern vom Krabbelalter bis ins Kindergartenalter herzlich ein! Uhr: Sternenandacht in der Kirche 6 Sterne im Advent Sonntag, den 15. Dezember Advent Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Herr H. G. Bender) Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Weihnachtsmarkt 2013 Kirche im Zelt Herzliche Einladung. Die Ev. Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg lädt für heute auf dem Weihnachtsmarkt wieder zu heißem Pharisäer, Kaffee, Tee, Kinderpunsch und Waffeln ins Zelt ein. Der Erlös geht zu 100 % nach Nkwenda/Tanzania. Montag, den 16. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Ev. Kirche Uhr: Posaunenchorprobe Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Krabbelgruppe für Kinder ab ca. 6 Monaten und ihren Eltern und/oder Großeltern (Ev. Bildungsstätte Tel / , Frau Mergner-Wudy) Uhr: Treffen der Krippenspielkinder am Gemeindehaus, Aufführung in der Tagespflege Biebertal Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Sternenandacht in der Kirche 6 Sterne im Advent Uhr: Bibelabend des CVJM im Ev. Gemeindehaus in Rodheim (Eberhard Adam) Donnerstag, den 19. Dezember Uhr: Spielgruppe für Kinder im Alter von ca. 18 Monaten und ihren Eltern und/oder Großeltern (Ev. Bildungsstätte Tel / , Frau Mergner-Wudy) Vorschau: Während der Ferien fallen die wöchentlichen Veranstaltungen im Gemeindehaus aus! Sonntag, den 22. Dezember Advent Uhr: Musikalischer Gottesdienst in Rodheim (Pfrn. I. Kasemir-Arnold) unter Mitwirkung des GV Eintracht Rodheim (Leitung Herr Geitl) Kollekte: Für die Arbeit in der eigenen Gemeinde Montag, den 23. Dezember Uhr: Generalprobe der Krippenspielkinder in der Kirche Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Evangelische Kirchengemeinde Bieber Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: ( ) 28 87, Fax: ( ) , ev.bieber@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.bieber@ekhn-net. Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis Uhr Kindertagesstätte: Schulstraße 2, Telefon ( ) 76 54, Fax ( ) , ev.kita.bieber-biebertal@ekhn-net.de Freitag, den 13. Dezember Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinschaft) Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Kasemir-Arnold), anschließend Kirchenkaffee Dienstag, den 17. Dezember bis Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Konfirmandenunterricht Uhr: Bibelgesprächskreis im CVJM Donnerstag, den 19. Dezember bis Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs- Gymnasium Freitag, den 20. Dezember Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene (Ev. Gemeinschaft) Sonntag, den 22. Dezember Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel) mit Abendmahl Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Henkel) in Vetzberg Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen Pfarrer Horst Rockel, Tel. (01 57) o. (06 41) Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, NEU!!! NEU!! Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, Biebertal-Fellingshausen, Telefon ( ) , Fax ( ) , ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de Bürozeiten : Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Küster: Ellen Peller, Tel Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Freitag, den 13. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche bis Uhr: Gemeindebücherei Samstag, den 14. Dezember bis Uhr: Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei in der Rodheimer Straße 7 (gegenüber der Autowerkstatt) Sonntag, den 15. Dezember Advent 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Montag, den 16. Dezember bis Uhr: Krabbelkreis bis Uhr: Gemeindebücherei bis Uhr: Anfänger Sopranflöte I bis Uhr: Sopranflöte II bis Uhr: Sopranflöte III bis Uhr: Altflöte I bis Uhr: Altflöte II bis Uhr: Gemeindebücherei Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Konfirmandenunterricht in Fellingshausen Uhr: Kirchenchor Mittwoch, den 18. Dezember bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Uhr: Seniorennachmittag Uhr: Teennachmittag Freitag, den 20. Dezember Uhr: Kindernachmittag Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche bis Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 22. Dezember Advent Uhr: Gottesdienst (Pfr. Horst Rockel) Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Bücherei Die Bücherei hat kommende Woche noch einmal ganz regulär geöffnet, bevor sie in die Weihnachtspause geht. Ab Montag, dem 13. Januar 2014, ist die Bücherei wieder geöffnet. 10

11 Der Bücherflohmarkt hat bereits an diesem Wochenende letztmalig geöffnet, am Samstag, dem 21. Dezember 2013, ist schon geschlossen. Erster Öffnungstermin nach den Weihnachtsferien ist Samstag, der 18. Januar Achtung... Achtung... Achtung! Eins der schönsten Weihnachtsgeschenke kommt aus dem Fuchsbau Für einen vorweihnachtlichen Sonderpreis von 13, erhalten Sie unser, mit viel Liebe von den Kindern aus der Kita Fellingshausen mitgestaltetes Jahreszeiten-Kochbuch. Das Buch können Sie während der Öffnungszeiten des Pfarrbüros oder direkt in der Kita erwerben. Der Erlös kommt zu 100% den Kindern der Kita zugute. Über einen Erlös von 1.200, beim diesjährigen Adventsbasar des Strick- und Bastelkreises haben wir uns sehr gefreut. Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg Pfarrer Horst Rockel Telefon (01 57) oder (06 41) Pfarrbüro: Schloßstraße 30, Biebertal-Königsberg, Telefon ( ) , Telefax: ( ) , ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag bis Uhr, Donnerstag bis Uhr Der Kirchenvorstand und Ihr Pfarrer Horst Rockel laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden Veranstaltungen ein. Sonntag, den 15. Dezember Advent Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Freitag, den 20. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche bis Uhr: Gemeindebücherei Sonntag, den 22. Dezember Advent 9.30 Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Rockel) Kollekte: Für Aufgaben der eigenen Gemeinde Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, Biebertal, Telefon ( ) Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, NEU!!! NEU!! Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Internet: Freitag, den 13. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche Sonntag, den 15. Dezember Advent Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Donnerstag, den 19. Dezember Uhr: Nachkonfitreff im Gemeindehaus Frankenbach Freitag, den 20. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach Pfarrer Günter Schäfer Marburger Straße 12, Biebertal-Krumbach, Tel. ( ) 63 22, Fax ( ) 27 36, ev.kirchengemeinde.krumbach@ekhn-net.de Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, NEU!!! NEU!! Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Internet: Sonntag, den 15. Dezember Advent 9.30 Uhr: Gottesdienst Kollekte: Für Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Vorkonfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach bis Uhr: Sprechstunde im Pfarramt Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Adventliches Kirchencafé Das Kirchencafé-Team lädt zur Adventsfeier in das ev. Gemeindehaus Frankenbach ein. Wir wollen gemeinsam ein paar besinnliche Stunden mit Liedern, Geschichten und Musik verbringen. Die Gitarrengruppe Walter wird uns dazu musikalisch begleiten. Frau Elke Valentin erzählt uns etwas über weihnachtliche und andere Gewürze unter dem Thema Es liegt was in der Luft ein ganz besonderer Duft. Natürlich gibt es wie immer selbstgebakkenen Kuchen sowie Kaffe oder Tee. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Donnerstag, den 19. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in der Kirche Uhr: Nachkonfitreff im Gemeindehaus Frankenbach Aktuelle Gottesdienste finden Sie auch im Internet unter: Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal Termine Evangelische Jugend Biebertal Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler Tel. (01 51) , evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de Freitag, den 13. Dezember Uhr: Kindernachmittag im Ev. Gemeindehaus in Rodheim Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15. Dezember 2013 Meditationswochenende für Jugendliche in Dornholzhausen Dienstag, den 17. Dezember bis Uhr: N-K-T im Jugendraum Fellingshausen Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: N-K-T in Rodheim im Gemeindehaus Donnerstag, den 19. Dezember bis Uhr: N-K-T in Frankenbach Freie evangelische Gemeinde Frankenbach Erdaer Straße 16, Biebertal-Frankenbach, Tel. ( ) 3 29 Samstag, den 14. Dezember Uhr: Weihnachtsfeier der Gemeinde mit Kaffee und Kuchen Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Gottesdienst, Predigt: Helmut Platt; parallel Kinderstunde Uhr: Lebendiger Adventskalender light Adventskalender light bei Volker und Anke Schmidt, Frankenbacher Straße 11 Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Gemeindebibelstunde Freitag, den 20. Dezember Uhr: Jugendstunde Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter 11

12 Evangelische Gemeinschaft Biebertal Bornweg 7, Biebertal-Rodheim-Bieber Reinhard Reitenspieß, unser Gemeindepastor ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25, Heuchelheim, Telefon (06 41) Freitag, den 13. Dezember Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Abendmahls-Gottesdienst mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor; sein Thema: Vorfreude. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst Donnerstag, den 19. Dezember Uhr: Gemeindezeit Thema: Hören in der Stille Freitag, den 20. Dezember Uhr: Gemeindetreff Junge Erwachsene Sonntag, den 22. Dezember Uhr: Gottesdienst zum 4. Advent mit Reinhard Reitenspieß, Gemeindepastor; sein Thema: Freude mitten im Chaos Gleichzeitig ist Kindergottesdienst Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen Sie uns im Internet unter Katholisches Pfarramt St. Anna Biebertal Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, Biebertal Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein Pfarrbüro: Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, Biebertal Telefon: ( ) 63 13, Telefax: ( ) st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr In der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis 3. Januar 2014 ist das Pfarrbüro nur vormittags besetzt. 3. Adventssonntag Samstag, den 14. Dezember Uhr: Weihnachtskonzert des Kinderchor und der Musikschule Biebertal in St. Anna Biebertal Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal mit Kinderkirche Montag, den 16. Dezember Uhr: Krippenspielprobe in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Dienstag, den 17. Dezember Uhr: Kinderchor in St. Anna Biebertal Uhr: Tänze der Nationen in St. Anna Biebertal Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Adventsnachmittag Seniorentreff Geselliger Nachmittag in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Donnerstag, den 19. Dezember Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit Krofdorf 4. Adventssonntag Samstag, den 21. Dezember Uhr: Generalprobe Krippenspiel in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Uhr: Bußgottesdienst in St. Raphael Wißmar Sonntag, den 22. Dezember Uhr: Hl. Messe in St. Anna Biebertal mit Kinderkirche Bitte beachten: Die Sternsinger sind im neuen Jahr wieder unterwegs. Wenn Sie einen Besuch wünschen, tragen Sie sich bitte in die Listen (Aushang) ein, oder informieren Sie das Pfarrbüro (s. Öffnungszeiten). Neuapostolische Kirche Hessen Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6 Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Übertragungsgottesdienst in Ton und Bild Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Gottesdienst Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8 Sonntag, den 15. Dezember Uhr: Gottesdienst; Bild- und Tonübertragung aus Kassel Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Gottesdienst Haben Sie Interesse? Zu den Gottesdiensten ist uns jeder herzlich willkommen. Jehovas Zeugen in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn Jehovas Zeugen kommen regelmäßig zusammen, weil die Bibel uns dazu in dem Hebräerbrief ermuntert (Heb. 10: 24 und 25). Wenn es auch Ihr Wunsch ist, von dem Großen Unterweiser, Jehova Gott, belehrt zu werden, sind Sie herzlich eingeladen. Eintritt frei, keine Kollekte. Am 15. Dezember 2013 um Uhr wird in unserem Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5 ein Vortrag gehalten mit dem Thema: Stützt sich deine Hoffnung auf die Wissenschaft oder auf die Bibel?. Bibellesen: 1. Johannes 1 bis Judas Weitere Infos: Tel. ( ) 15 23, fr.brueck@gmx.net, Internet Vereinsnachrichten Biebertal Archäologie im Gleiberger Land e.v. Hohlweg 10 a, Biebertal, Tel.: ( ) Archäologie-Museum KeltenKeller, Mühlbergstraße 9, Gemeindeverwaltung, linke Gebäudeseite, Biebertal Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013, ist unser Museum von bis Uhr geöffnet. In unserer Ausstellung sind Originalfunde vom Oppidum Dünsberg und den dazugehörenden Grabanlagen zu sehen. Die Ausstellung ist neu gestaltet worden. Unser Museum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Sonderführungen im Museum und zu den Grabstätten sind nach Absprache jederzeit möglich. Biebertaler Vereinsgemeinschaft Großer Biebertaler Weihnachtsmarkt am 15. Dezember 2013 Der 27. Große Biebertaler Weihnachtsmarkt, veranstaltet von der Gemeinde Biebertal und der Biebertaler Vereinsgemeinschaft, findet am Sonntag, dem 15. Dezember 2013, um und im Rodheimer Bürgerhaus von bis Uhr statt. Es haben weit über 100 Marktbeschicker ihr Kommen angesagt. Die Verantwortlichen bieten auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Rahmenprogramm. Das manngroße Bild der Heiligen Familie ziert den Stall im Außenbereich. Der 100 Jahre alte herrschaftliche Schlitten aus Thüringen erinnert vor der Weihnachtspyramide an vergangene Zeiten. Die Kinder der Kindergärten Rodheim, Fellingshausen, Vetzberg und der Sternschnuppe haben Baumschmuck gebastelt und werden ihre festlich geschmückten Weihnachtsbäume im Bürgerhaus präsentieren. Der Schülerchor der Grundschule Biebertal wird die Besucher mit zwei Auftritten um und Uhr erfreuen. Die Weihnachtsbäckerei der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Biebertal ist wieder im Jugendraum geöffnet und sie bieten ihre selbstgebackenen Plätzchen an. Ein schickes Adventsdorf rund um die Weihnachtspyramide sorgt für ein besonderes weihnachtliches Flair. Eine weitere Attraktion wird wieder die Dudelsackspielgruppe Westerwald Pipers mit zwei Auftritten am Nachmittag sein. Des Weiteren wird wieder die Gänseverlosung im Foyer stattfinden. Diesmal sind auch drei Eselstuten mit ihren Fohlen und die Schafherde von Eberhard Fleck um den Stall zu bestaunen. 12

13 Programm: Uhr: Offizielle Eröffnung vor der Weihnachtspyramide mit dem Posaunenchor Rodheim und dem Biebertaler Männerchor durch Bürgermeister Thomas Bender und die Vereinsgemeinschaft Biebertal Ab Uhr beginnt Weihnachtsbäckerei im Jgd-Raum und ab Uhr die Gänseverlosung im Foyer Uhr: Schülerchor der Grundschule Biebertal Uhr: Drehorgelspiel von Helmut Scharnagl zweiter Auftritt Uhr: Schülerchor der Grundschule Biebertal, zweiter Auftritt Uhr: Dudelsackspielergruppe Westerwald Pipers Jimmy Mc Cowat Uhr: Chor 45searching Uhr: Dudelsackspielergruppe Westerwald Pipers, zweiter Auftritt Die Gemeinde Biebertal und die Vereinsgemeinschaft laden Sie recht herzlich zum großen Biebertaler Weihnachtsmarkt ein. Energiebeirat Biebertal Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung von Bürgern und Gemeindegremien. Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit über weitere interessierte Mitstreiter freuen. Kontaktadresse des Energiebeirates: Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, Biebertal-Frankenbach, Telefon: ( ) Förderfreunde Fußball Biebertal e.v. Beitrags-Info Förderfreunde Fußball Biebertal e.v. Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) stellen wir ab dem nächsten Einzug auf das europaweit einheitliche SEPA-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei weiter genutzt. Diese Lastschriften werden durch Ihre Mitgliedsnummer und unsere Gläubiger-ID DE50ZZZ gekennzeichnet, die auch von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Lastschriften werden weiterhin von den uns bekannten Konten abgebucht. Förderverein Sozialstation Biebertal Förderverein Sozialstation auf dem Biebertaler Weihnachtsmarkt Am Stand des Fördervereins im Bürgerhaus kommen zum Verkauf: Alle Jahre wieder die von Gisela Knecht handgestrickten Socken und Strümpfe. Aus der Ladenauflösung der Fa. Haus werden altengerechte Hilfgeräte angeboten, welche ältere und behinderte Menschen in ihrer Lebensführung unterstützen. Der Erlös wird in beiden Fällen vollständig dem Förderverein zur Verfügung gestellt. Verkauf des Dünsbergbuches von Günter Leicht. 10 % des Verkaufserlöses kommen dem Förderverein Sozialstation zugute. Besuchen Sie uns beim Biebertaler Weihnachtsmarkt. Hundesportverein Biebertal e.v. Wir möchten allen interessierten Biebertaler Bürgern die Übungszeiten auf dem Hundeplatz Auf der Mail Hardt zwischen Bieber und Fellingshausen bekannt geben: Mittwoch und Samstag jeweils ab Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder nach Absprache unter / einen Weihnachtsgruß. 13 Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung wird als Hundeführerschein für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene Befähigung für Besitzer größerer Hunde anerkannt. Männerchor der Biebertaler Gesangvereine Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013, um Uhr, singt der Männerchor der Biebertaler Gesangvereine bei der Eröffnung des 27. Biebertaler Weihnachtsmarktes beim Bürgerhaus. Zum Ansingen trifft sich der Chor um Uhr im Foyer der Gemeindeverwaltung. Vollzähliges Erscheinen ist erwünscht. Friedel Mandler, 1. Vorsitzender Tennisverein Biebertal e.v. Winterwanderung 2014 Liebe Mitglieder, am Samstag, dem 11. Januar 2014, treffen wir uns um Uhr am Tennishaus zu unserer traditionellen Winterwanderung. Gäste sind herzlich willkommen! Tischtennissportgemeinschaft Biebertal e.v. Am Dienstag, dem 17. Dezember 2013, fällt das Training im Bürgerhaus aus. Am Samstag, dem 28. Dezember 2013, wollen wir wieder unsere Winterwanderung durchführen. Abmarsch ist um Uhr am Rodheimer Bürgerhaus. Rodheim-Bieber Burschenschaft Frohsinn Rodheim Erinnerung Hallo Altburschen und Aktive, denkt bitte an unsere bevorstehende Weihnachtsfeier am morgigen Samstag, dem 14. Dezember 2013, ab Uhr bei Kallches! Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit euch allen! Für die Aktiven! Wir treffen uns ebenfalls am 14. Dezember 2013 um Uhr beim Puwe zum Aufbauen der Weihnachtsbude! Euer Schriftführer CVJM Rodheim-Bieber Internet: Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit nicht anders angekündigt, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus Biebertal statt. Samstag, den 14. Dezember bis Uhr: Sport in der Großsporthalle Mittwoch, den 18. Dezember Uhr: Bibelgesprächskreis mit Eberhard Adam CVJM Gießen startet auch dieses Jahr wieder die Aktion Wohin am Heiligen Abend? Seit über 60 Jahren startet der Christliche Verein junger Menschen (CVJM) Gießen seine Aktion Wohin am Heiligen Abend?. Inzwischen findet diese Veranstaltung in den Räumen der Pankreatiusgemeinde in Gießen statt. Menschen, die sich einsam fühlen, keinen festen Wohnsitz haben oder schon lange Jahre am 24. Dezember mit dem CVJM Weihnachten feiern, sind auch dieses Jahr wieder eingeladen, mit dem CVJM zu feiern und dazu ein kleines Geschenk zu erhalten. Außerdem erhalten am Nachmittag des Heiligen Abends viele Personen, die Dienst bei der Polizei, in Krankenhäusern, bei der Feuerwehr oder auch im Gefängnis haben,

14 Ab sofort freut sich der CVJM auf Hilfe aus der Bevölkerung und von Gewerbetreibenden. Im CVJM-Haus in der Wetzsteinstraße 6 werden für die Weihnachtsaktion Hygieneartikel aller Art, wie Shampoo, Duschgel, Deos, Zahnpasta, Waschutensilien, Handtücher, Einmalrasierer, Rasierschaum usw. aber auch Kaffee, Tee, Obst, Gebäck, Schokolade und nichtalkoholische Getränke für die Feier entgegen genommen. Kleiderspenden können aus Platzgründen nicht mehr angenommen werden. Auch Geldspenden unter der Konto-Nr , BLZ bei der Sparkasse Gießen sind sehr willkommen. Der CVJM mit seiner jungen Vorsitzenden Swetlana Groß sagt schon jetzt allen Spendern ein herzliches Dankeschön. Eine Annahmestelle für Biebertal ist in Rodheim in der Hofmannstraße 6 bei Klaus Moos eingerichtet. Gesangverein Eintracht 1863 Rodheim- Bieber e.v. Wir bitten um Beachtung folgender Termine: Dienstag, den 17. Dezember bis Uhr Chorprobe gemischter Chor, anschließend Adventsfeier für alle Aktiven. Sonntag, den 22. Dezember 2013 Mitgestaltung des Gottesdienstes in der ev. Kirche durch den gemischten Chor. Ansingen um 9.00 Uhr in der Kirche. Freitag, den 27. Dezember 2013 Winterwanderung der Männer zur Gaststätte in der Mehrzweckhalle Königsberg. Treffpunkt ist um Uhr am Vereinslokal. Wer mit dem Bus fahren möchte, kann die Linie GI-41 benutzen (ehemals 410), Abfahrt ist z. B. um Uhr ab der Haltestelle Pfarrgasse. Heimatverein Rodheim-Bieber e.v. Heimatmuseum Sonntag, den 15. Dezember 2013, von bis Uhr, Öffnung der Sonderausstellung Nachts im Grünen Kakadu Feiern und Gastlichkeit im Wirtschaftswunder Aufruf für Sonderausstellung Steinbrüche in Biebertal Für die im Januar 2014 geplante Sonderausstellung Steinbrüche in Biebertal fehlt uns noch Bildmaterial von dem Kalkbruch im Eberstein. Wer hat da noch etwas von den Anlagen und auch Personenbilder? Nach dem Scannen werden die Bilder wieder direkt zurückgegeben. Bitte melden bei Helmut Failing, Telefon ( ) oder Helmut.Failing@t-online.de. Lange Nacht am 21. Dezember 2013 Zum Feiern der 16. Langen Nacht Wintersonnenwende am Samstag, dem 21. Dezember 2013, um Uhr im Rodheimer Bürgerhaus lädt der Heimatverein recht herzlich ein. Die besondere Attraktion werden Herbert und Brigitte Schwerdtfeger, Hessens beliebtestes Ehepaar bekannt aus HR-Fernsehen ( Hessen lacht zur Fassenacht ) Hessische Comedy vom Feinsten, sein. Eintritt frei! Ankündigung Erinnerungstafel Hof Schmitte/Bieberlies Am Samstag, dem 11. Januar 2014, um Uhr, erfolgt die Vorstellung der Erinnerungstafel an die Hof Schmitte/Emily von Fritsch und die Bieberlies auf dem Wegrand zur Hof Schmitte. Auf vier zirka 50 x 30 cm großen Bild- und Texttafeln wird an deren Geschichte erinnert. Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Jahrgang 1954/55 Rodheim, Bieber, Vetzberg Hallo zusammen, die Würfel sind gefallen. Unsere 60-er Fahrt führt uns vom 21. bis 25. Mai 2014 an die Mecklenburgische Seenplatte. Wir fahren mit Gimmler Reisen nach Klink und residieren dort im wir Kosten danke! 14 Müritz ***** Hotel direkt am größten der Seen. Das Hotel verfügt über Sauna, Hallenbad, Disco, Nachtbar, Cafe, Tennisplätze und Minigolfanlage. Ein sehr abwechslungsreiches Programm erwartet uns. Mehr wird noch nicht verraten. Der Reisepreis beträgt pro Person im EZ 496,, im DZ 438, inkl. Frühstücksbuffet und Abendessen, Abholung in Biebertal sowie Ausflug nach Schwerin und Güstrow. Meldet euch bitte bis spätestens 15. Januar 2014 per an und überweist 100, mit dem Verwendungszweck 60-er Fahrt auf unser Jahrgangskonto , BLZ bei der VOBA Heuchelheim. Natürlich kann dort auch angespart werden. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! Die 60-er Feier mit Partner findet am 2. Oktober 2014 ab Uhr in der Schmelzmühle in Lollar-Salzböden statt. Hier sind pro Person 20, auf das o. a. Konto mit dem Verwendungszweck 60-er Feier zu überweisen. Anmeldeschluss ist ebenfalls der 15. Januar Die Zahlung wird mit dem Sektempfang und dem Abendessen verrechnet! Nach langer Pause treffen wir uns zum 1. Jahrgangsstammtisch 2014 am 14. März im Bürgerhaus in Biebertal-Rodheim. Diejenigen, die noch keine Mailadresse hinterlegt haben, bitten wir eine Mail an Orga60@web.de zu senden, damit wir diese zur weiteren Kommunikation nutzen können. Gruß Michael KSG Bieber e.v. Wintervergnügen Die KSG Bieber lädt herzlich zum Wintervergnügen am 21. Dezember 2013 ab Uhr am/im Vereinsheim in Bieber ein. Für Essen und Getränke (insbesondere Altbier vom Fass) ist reichlich gesorgt. Wir würden uns freuen, zusammen mit allen Freunden das ereignisreiche Jahr bei einem gemütlichen Beisammensein Revue passieren zu lassen. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Abteilung Gesang Am Mittwoch, dem 18. Dezember 2013, um Uhr, findet unsere Weihnachtsfeier im Bürgerhaus in Bieber statt. Am Sonntag, dem 29. Dezember 2013, treffen wir uns um Uhr im Keltentor in Fellingshausen zum Ständchen für unsere Sängerin Waltraud Hamerak. NABU Rodheim-Bieber e.v. Aktion Stunde der Wintervögel vom 3. bis 6. Januar 2014 Machen Sie mit bei Deutschlands größter Vogelzählung im Winter Vögel beobachten macht Spaß und Sinn! Im Mittelpunkt der Stunde der Wintervögel stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Neben den Standvögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl auch Invasionsvögel wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf. Vom 3. bis 6. Januar 2014 sind nun zum dritten Mal alle Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Ob dick eingemummt im Freien oder von der geheizten Wohnung aus durchs Fenster. Und so können Sie Ihre Beobachtungen melden: Im Internet unter Hier können Sie Ihre Beobachtungen online melden und aktuelle Ergebnisse erfahren. Bitte nutzen Sie wenn möglich die Online-Meldung. So sparen

15 Per Post: Von einem unserer Teilnahmeflyer den Meldebogen abtrennen, bitte ausreichend frankieren und bis zum 14. Januar 2014 an den NABU einsenden (Datum des Poststempels). Die Teilnahmeflyer liegen bei den Banken, der Gemeindeverwaltung und in verschiedenen Geschäften aus. Telefonisch: Unter der kostenlosen Rufnummer (08 00) werden Ihre Daten am 4. und 5. Januar 2014 von bis Uhr auch direkt entgegen genommen. Mit dem Smartphone: Der NABU-Vogelführer und weitere Vogel- Apps bieten die Möglichkeit zur Teilnahme von unterwegs. Teilnahmeschluss ist der 14. Januar 2014 (Datum des Poststempels). Unter allen Teilnehmern verlost der NABU attraktive Preise. Weitere Informationen im Internet unter Viel Spaß beim Beobachten! SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber Internetauftritt SKG 1888 e.v. Rodheim-Bieber Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist erreichbar unter: s an den Verein: info@skg-rodheim.com. Seniorensport Dienstags, bis Uhr, im Bürgerhaus Rodheim. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein, mit welch eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele Neulinge. Also, trauen Sie sich! Vetzberg SG Grün-Weiß Vetzberg Fusßball-Hallenturniere am 13. (Freitag) und 14. (Samstag) Dezember 2013 Die SG Grün-Weiß Vetzberg lädt zu den inzwischen schon traditionellen Fußball-Hallenturnieren in der Vorweihnachtszeit ein. Wir glauben sagen zu können, dass wir auch 2013 wieder ein attraktives Teilnehmerfeld mit z. T. höherklassigen Mannschaften vorweisen können. Am Freitag treten ab Uhr in der Biebertaler Großsporthalle Alte-Herren-Mannschaften aus Watzenborn-Steinberg, Krofdorf- Gleiberg, Staufenberg, vom ASV Gießen, der FSG Biebertal und der SG Frankenbach/Vetzberg an. Am Samstag ab Uhr kämpfen folgende Mannschaften um die Siegerpokale: SG Kinzenbach, TuBa Pohlheim, FSG Biebertal, SG Münchholzhausen/Dutenhofen, FSG Wettenberg, SC Gießen- Sachsenhausen, TSV Albshausen, TSG Dorlar, SV Staufenberg, TV Dornholzhausen, ASV Gießen und das Gastgeberteam der SG Frankenbach/Vetzberg. Wir haben für Speisen und Getränke bestens gesorgt und hoffen auf zahlreiche Zuschauer bei interessanten Spielen! WM-Studio Vetzberg Winterwanderung am 27. Dezember 2013 Unsere Winterwanderung des Studios findet am 27. Dezember 2013 statt. Es geht auf den Gleiberg in die Albertusklause. Plätze sind reserviert. Wir treffen uns um Uhr an der Bushaltestelle in der Krofdorfer Straße. Fellingshausen Motorrad-Freunde Fellingshausen Achtung Motorrad-Freunde! Wir haben einmal im Monat einen Motorradfahrer-Stammtisch. Dazu gehören alle Motorradfahrer und -mitfahrer oder die es wer- 15 den wollen oder waren. Treffen wollen wir uns jeden 2. Freitag im Monat. Wir freuen uns über jeden neuen Stammtischteilnehmer, der Freude am Motorradfahren hat. Unser nächster Stammtisch ist am Freitag, dem 13. Dezember 2013, um Uhr in der Gaststätte Zur Post. TSV Fellingshausen e.v. Einladung zu Waffeln, Kaffee und Glühwein Die Theatergruppe des TSV Fellingshausen lädt am Samstag, dem 14. Dezember 2013, ab Uhr, auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen REWE-Nahkauf in Fellingshausen zu Waffeln, Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch ein. Mit dem Spendenerlös möchte die Theatergruppe in diesem Jahr Familie Kraft aus Fellingshausen unterstützen, die aus gesundheitlichen Gründen in große Not geraten sind. Außerdem können die bereits bestellten DVDs des diesjährigen Theaterstückes Das Dorffest an diesem Tag an unserem Waffelstand abgeholt werden. Selbstverständlich halten wir auch einige DVDs an diesem Tag zum Kauf für Sie bereit. Auf Ihr Kommen freut sich die Theatergruppe des TSV Fellingshausen. Theaterstück Das Dorffest auf DVD Vielleicht fehlt Ihnen ja noch ein Weihnachtsgeschenk...? Das diesjährige Theaterstück Das Dorffest wurde wieder aufgezeichnet und ist als qualitativ gute DVD für 12. Euro erhältlich. Von jeder verkauften DVD werden 2, Euro zugunsten von Familie Kraft aus Fellingshausen, die aus gesundheitlichen Gründen in große Not geraten sind, gespendet. Bestellungen für DVDs werden von Christel Schmidt unter der Telefonnummer ( ) und von Heike Kienholz per unter Heike.Kienholz@recht.uni-giessen.de entgegengenommen. Silke Burghard, 1. Schriftführerin TSV Fellingshausen Abteilung Fußball Alt-Senioren Achtung, geänderter Beginn unseres monatlichen Treffens! Zu unserem letzten Stammtisch im Jahre 2013 treffen wir uns am Freitag, dem 27. Dezember 2013, in der Gaststätte Zur Post bereits um Uhr! Krumbach Gesangverein Frohsinn-Harmonie Krumbach Am 19. Dezember 2013 findet wie in den vergangenen Jahren unsere Weihnachtsfeier im Restaurant Am Kirchlein in Krumbach statt. Hierzu laden wir auch unsere passiven Mitglieder herzlich ein. Die Kosten müssen, aus bekannten Gründen, von jedem selbst getragen werden. Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. Dezember 2013 bei Elisabeth Jost, Telefon ( ) Am 14. Dezember 2013 um Uhr findet in der MZH Krumbach unser Adventskonzert statt. Mitwirkende Gäste sind: Der Chor der Neuapostolischen Kirche sowie der GV Liederkranz Königsberg und Chor Tonart Königsberg. Wir laden die Bevölkerung herzlich zu einem besinnlichen, vorweihnachtlichen Abend ein. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Kultur- und Heimatfreunde Krumbach 1993 e.v. Liebe Mitglieder der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach, der Gesangverein Frohsinn-Harmonie Krumbach lädt am 14. Dezember 2013 um Uhr zu einem Adventssingen ein. Auch wir wollen daran teilnehmen. Wir treffen uns um Uhr vor der MZH, wenn möglich in Vereinskleidung!

16 Frankenbach Gesangverein Teutonia Frankenbach Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 17. Januar 2014, findet im kleinen Saal des Bürgerhauses unsere Jahreshauptversammlung 2014 statt. Beginn Uhr. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassenwartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines neuen Kassenprüfers 9. Veranstaltungen Verschiedenes Anträge zur Versammlung bis zum 12. Januar 2014 beim Vorstand einreichen. Schlachtessen 2014 Zu unserem traditionellen Schlachtessen laden wir am 25. Januar 2014 herzlich ein. Beginn Uhr im Bürgerhaus. Anmeldung bis zum 20. Januar 2014 bei Margot und Werner Schlierbach, Tel Spielvereinigung 1951 Frankenbach Unsere Vereinwanderung findet am Samstag, dem 28. Dezember 2013, statt. Wir laufen zum Hirschwirt nach Königsberg. Abmarsch: Uhr an der Haltestelle bei Benesch. Auch an die Fußkranken haben wir gedacht,die werden selbstverständlich gefahren (bitte bei N. Bena, Tel / melden). Für einen kleinen Imbiss unterwegs ist wie immer gesorgt. Politik CDU Biebertal Interesse an Politik der CDU? Kommen Sie doch mal bei uns vorbei. Am Freitag, dem 27. Dezember 2013, um Uhr, treffen sich die Mitglieder der CDU-Fraktion, um den Haushaltsplan der Gemeinde Biebertal für 2014 zu beraten. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Darüber hinaus laden wir dazu auch interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, die uns gerne ihre Anregungen mitteilen können. Die Zusammenkunft findet in der Alten Schule in Rodheim, Gießener Straße 36, im Fraktionsraum Erdgeschoss statt. Fraktion und Vorstand der CDU Biebertal Verein Freie Wählergemeinschaft Biebertal (FW) Einladung zum Neujahrsempfang am: Sonntag, dem 12. Januar 2014, um Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses in Rodheim. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: Entwicklung des ländlichen Raumes Einrichtung von Familienzentren. Referent ist Herr Dirk Osswald, 1. Kreisbeigeordneter des LK Gießen. Wir laden die Bürger/innen Biebertals recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Ingo Pfaff Inge Mohr (1. Vors.) (Fraktionsvors.) AG SPD 60plus Biebertal Unser nächstes Treffen kann aus terminlichen Gründen leider erst im Februar 2014 stattfinden. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rodheim Am Freitag, dem 13. Dezember 2013, Übung laut Dienstplan, Beginn Uhr. Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen Einsatzabteilung Die nächste und in diesem Jahr letzte Übung unserer Feuerwehren findet am Freitag, dem 13. Dezember 2013, im Gerätehaus um Uhr statt. Es gibt wieder einen Snack und Getränke. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Wer nicht kann, bitte entschuldigen. Der Wehrführer Weihnachtsbaumverkauf Am Samstag, dem 14. Dezember 2013, werden wieder Weihnachtsbäume aus dem Vogelsberg von Herrn Hartmann am Feuerwehrgerätehaus ab 9.00 Uhr verkauft. Zu Vorbereitungen treffen sich die Helfer bereits um 8.00 Uhr. Blaue Füchse Die Sänger der Blauen Füchse treffen sich das nächste Mal am 19. Dezember 2013 schon um Uhr zum Jahresabschluss. Bitte um vollzähliges Erscheinen, da wir Pizza bestellen wollen. Minifeuerwehr Die Minifeuerwehr trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, dem 18. Dezember 2013, um Uhr im Gerätehaus zum Basteln und zur Weihnachtsfeier. Neue Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sind herzlich willkommen. Das Minifeuerwehr-Team Voranzeige Jahreshauptversammlung Bitte den Termin 24. Januar 2014 vormerken. Freiwillige Feuerwehr Krumbach Der nächste Übungsdienst ist heute, Freitag, den 13. Dezember 2013, um Uhr im Feuerwehrhaus. Jahresabschluss Der diesjährige Jahresabschluss findet am Samstag, dem 21. Dezember 2013, ab Uhr in der Gaststätte Zur Kastanie statt. Hierzu sind alle Mitglieder mit Partner recht herzlich eingeladen. Zwecks Planung bitten wir um Anmeldung bis spätestens 11. Dezember Der Unkostenbeitrag für das Essen beträgt 7, Euro pro Person und ist bei Anmeldung zu entrichten. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 Am Samstag, dem 11. Januar 2014, findet um Uhr im Feuerwehrhaus Krumbach unsere Jahreshauptversammlung für das Jahr 2013 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden, Wehrführers, Jugendfeuerwehrwartin und Leiter der Minifeuerwehr 4. Bericht des Kassenwartes 16

17 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahlen 8. Ehrungen und Beförderungen 9. Termine Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Aktive sowie Alters- und Ehrenabteilung bitte in Uniform. Minifeuerwehr Krumbach Unser nächstes Treffen findet morgen, Samstag, den 14. Dezember 2013, um Uhr im Feuerwehrhaus statt. Jugendfeuerwehr Königsberg Am 13. Dezember 2013 findet unsere Weihnachtsfeier statt. Treffpunkt ist um Uhr am Feuerwehrhaus. Aktuell aus Biebertal Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vorweihnachtszeit in Biebertal Die Zeichen stehen für eine weiße Weihnacht derzeit nicht allzu günstig, ungeachtet dessen sorgen aber wieder zahlreiche Veranstaltungen in Biebertal stimmungsvoll für ein vorweihnachtliches Flair. Erste Märkte schon Ende November Rodheim- Bieber (kw). Bereits am Sonntag, dem 24. November 2013, stimmten der Bieberer Adventsmarkt und der Weihnachtsbasar der Sonnenstraße Evenius GmbH auf die nahende Adventszeit ein. Der Adventmarkt der KSG Bieber im Bieberer Bürgerhaus fand wieder eine gute Resonanz. 16 Aussteller boten den zahlreichen Besuchern ein vielfältiges Angebot. Erstmals hatte die Gärtnerei Schicke einen Stand im Außenbereich mit adventlicher Floristik. Von Keramik, gestickten Tischdecken, Karten, Schmuck, Nikoläusen, handgestalteten Kerzen, kreativ gestalteten Holzbrettchen, und Holzfiguren bis zu Schmuck, Weihnachtsbeleuchtung und Floristik reichte das breite Angebot. Neben dem Bummel über den adventlich-weihnachtlich dekorierten Markt durch den Bürgerhaussaal und das Foyer des Hauses, war für die Besucher mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen vom großen Büffet sowie weiteren Speisen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Tische waren festlich mit adventlichem Ambiente dekoriert und trugen zur angenehmen Atmosphäre bei. Der Adventmarkt war auch ein Ort der Kommunikation und der Kontaktpflege. KSG-Ehrenvorsitzender Klaus Döll und Carlo Fleck mit dem Organisationsteam der KSG Bieber konnte am Ende mit ihrem Helferteam zufrieden sein mit dem Besuch und dem Verlauf des Adventmarktes. Der Adventsmarkt der KSG Bieber bot den Besuchern ein buntes und vielfältiges Angebot. (Foto: Waldschmidt) Gelungene Nikolausparty in Krumbach... Krumbach (km). Am Freitag, dem 6. Dezember 2013, dem Nikolaustag, zog ein wärmendes Lagerfeuer bei der ersten Nikolausparty der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach die Besucher an. Der Nikolaus, Hansi Moosberger, versteckte sich hinter roter Robe und weißem Bart, zog seine Runden, immer bereit, nette Dinge aus seinem großen Sack zu zaubern und großzügig zu verteilen. Der gesamte Vorplatz des Bürgerhauses in Krumbach war durch Lichterketten und -schläuche bunt und festlich beschmückt, der Schnee tat ein Übriges, um eine besondere gewünschte Stimmung aufkommen zu lassen. Am vereinseigenen Versorgungswagen der Kultur- und Heimatfreunde gab es Bratwurst vom Grill, Glühwein und heißen Apfelwein, der bei kühlen Temperaturen auch von Innen wärmte. Es war die erste Nikolausparty der Kultur- und Heimatfreunde Krumbach und man darf sie durchaus als gelungen bezeichnen. Immer ansprechbar und überallzu finden war Vorsitzender Gerhard Oehler, dem als Dank für seinen Sondereinsatz vom Nikolaus eine Flasche Hochprozentiges überreicht wurde. Gerhard Oehler seinerseits dankte allen Helferinnen und Helfern für ihren tollen persönlichen Einsatz zur erfolgreichen Durchführung der Veran- Auch die Sonnenstraße Evenius GmbH hatte zum Weihnachsbasar und gleichzeitig zum Tag der offenen Tür und verschiedenen Präsentationen in die Werkstatt in der Karlstraße 22 im Rodheimer Gewerbegebiet eingeladen. Das Motto lautete Leben und Arbeiten in Gemeinschaft. Angeboten wurden Produkte aus den einzelnen Arbeitsbereichen. Im Kellergeschoss wartete der Bereich Hauswirtschaft mit Gebäck, Konfitüre und Marmelade auf. Der Bereich Außen- und Objektpflege hatte Brot und Plätzchen selbst gebacken. Die Holzgruppe hatte Deko- und Saisonartikel sowie die neuen Dekorations-Kerzen-Würfel und Insektenhotels im Angebot. Die Gestaltungsgruppe Kreativ-Keramik hatte neue Produkte, darunter Kombinationen aus Ton und Schafswolle wie Tonschafe mit echter Schafwolle und Weihnachtswichtel aus staltung. 17 Die Sonnenstraße Evenius GmbH hatte zum Tag der offenen Tür und zum Weihnachtsbasar mit vielfältigen Angeboten in die Werkstatt in der Karlstraße eingeladen. (Foto: Waldschmidt) Schafswolle in der Öko-Linie, gefertigt. Die Musik-Gruppe der Sonnenstraße trat auf und brachte mit Keyboard, Gitarre und E- Gitarre einige Advent- und Weihnachtslieder zu Gehör. Auch die Therapie-Hunde-Gruppe gab Einblick in ihre Arbeit mit den beiden Therapiehunden. Die Computer-AG präsentierte sich mit einem Autorennen auf Leinwand. In der adventlich dekorierten Cafeteria waren die Besucher zu Kaffee, Kuchen und warmen Speisen sowie Getränken und zum Gedankenaustausch eingeladen. Rund 40 Bewohner der Sonnenstraße arbeiten in der Werkstatt. Insgesamt sind es über 70 Jugendliche und junge Erwachsene in den beiden Wohnheimen An der Hardt und Sonnenstraße und im betreuten Wohnen in den drei Gemeinden Biebertal, Wettenberg und Heuchelheim. Der Leiter der Einrichtung, Martin Evenius, und Werkstattleiter Thomas Kompe freuten sich mit ihrem großen Helferteam, dass der Weihnachtsbasar wieder bei den Familien der Bewohner und der Bevölkerung großen Anklang fand. Damit wurde diese Veranstaltung auch wieder zu einem»tag der Begegnung«, auch mit Ehemaligen, so Thomas Kompe.

18 Der Nikolaus bedankt sich bei Gerhard Oehler für seinen tollen Einsatz. (Foto: Moos)... und eine glanzvoll beeindruckende Lesung in Frankenbach Frankenbach (kw). Etwas später nach dem Start der Nikolausparty in Krumbach fand auch in Frankenbach eine außergewöhnliche Veranstaltung statt: Die schauspielerische Lesung von Thorsten Schneider (Hamburg) zu einer Neu-Interpretation von Charles Dikkens Weihnachtsgeschichte als Benefizveranstaltung zugunsten der Diakoniestation Biebertal begeisterte die 130 Zuschauer im Frankenbacher Bürgerhaus restlos. Der große Applaus am Ende war ein Zeichen für einen großartigen schauspielerischen Auftritt mit großer Gestik und Mimik, gepaart mit einer ausdruckstarken und pointierten Lesung. Öfters entstieg der aus Frankenbach stammende Schauspieler, der am Schauspielhaus Salzburg ausgebildet wurde, der Bühne und begab sich als Ebenezer Scrooge, dem hartherzigen Geizkragen oder als dessen Geschäftspartner Jacob Marley in die Reihen des Publikums. Zu Beginn kam der Vater des Schauspielers, Erich Schneider passend zum Nikolaustag im roten Nikolauskostüm mit Rute in den Saal und begrüßte die Zuschauer auf seine Art herzlich. Michael Seibert war es vergönnt mit seinem Onkel ein humorvollen Nikolausgespräch in Szene zu setzen. Ortspfarrer Günter Schäfer dankte Thorsten Schneider für sein Kommen und dem Helferteam für die Organisation der Benefizveranstaltung. Die Spenden, die heute Abend hier zusammenkommen, dienen mit dazu für die Diakoniestation ein neues Auto anzuschaffen. Damit werden die 160 zu betreuenden und zu pflegenden Personen hier in Biebertal von den 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt, erläuterte Pfarrer Schäfer, der auch Vorsitzender der Diakoniestation Biebertal ist und fügte hinzu Freuen Sie sich auf Thorsten Schneider. Schauspieler Schneider hatte schon im letzten Jahr das Publikum mit der Hund von Baskerville restlos begeistert. Besonderer Dank galt Wilfried Fister, der wiederum mit großem kreativem Geschick das Bühnenbild kunstvoll mit viel Liebe zum Detail gestaltet hatte. Gelb angestrahlt bot es den passenden Background für die Weihnachtsgeschichte. Vor der Kulisse des Bühnenbildes rechts mit dem symbolisierten Tod in Gestalt einer Frau und links Bob Cratchit mit Sohn Tiny Tim positionierte sich Thorsten Schneider im roten Cord-Anzug und begann seine schauspielerische Lesung Dabei verkörperte er mit großer Wendigkeit, Gestik und Mimik alle Personen und Rollen der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Schneider hatte diese eigenes neu interpretiert, setzte sie im Ein-Mann-Theater faszinierend und pointiert in Szene. Seine verbale Präzision, seine Ausdrucksstärke und seine ausgezeichnete Phonetik versetzten das Publikum mitten in die Handlung der Geschichte. Das Publikum war im abgedunkelten Saal von Anfang an begeistert. Thorsten Schneider verstand es, den Zuhörern die Ereignisse der Weihnachtsgeschichte hautnah und spannend zu präsentierten. Übrigenes: Pfarrer Schäfer kennt Thorsten Schneider seit dessen Konfirmanden- und Jugendzeit. Günter Schäfer und der Gießener Studiendirektor Günter Koppe unterstützten Schneider bei seinen ersten schauspielerischen Schritten. Thorsten Schneider hat Frankenbach vor 17 Jahren verlassen. Auch Vater Erich Schneider war begeistert und tief bewegt vom Auftritt seines Sohnes. Im Anschluss war Gelegenheit zum Gedankenaustausch bei einem Hessischen Imbiss und Getränken. Die Vereinsgemeinschaft Frankenbach hatte die Benefizveranstaltung unterstützt. 622, Euro an Spenden kamen für den neuen PKW der Diakoniestation zusammen. Insgesamt eine schauspielerische Lesung, die lange nachklingen wird. Weihnachtsmärkte in Vetzberg und Fellingshausen... Vetzberg (km). Der Schwung der Vetzberger Ortsvereine, die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes betreffend ist ungebrochen. Während die Advents- und Weihnachtsmärkte mancherorts kleiner werden, fand am folgenden Samstag der 7. Weihnachtsmarkt auf dem Burgplatz in Vetzberg erneut das ungeteilte Interesse der Ortsvereine. Sportverein, Feuerwehr, Gesangverein, Kaninchenzuchtverein, Der aus Frankenbach stammende Schauspieler Thorsten Schneider Burschen- und Mädchenschaft, WM-Studio, Schlappmäuler, Burgfeen, Vetzbergverein, Obst- und Gartenbauverein und die Evange- begeisterte das Publikum mit seiner schauspielerischen Lesung von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte. (Foto: Waldschmidt) lische Kirchengemeinde machen mit und ziehen an einem Strang. 18

19 Besetzten u. a. die lebenden Krippe (v. l.): Sabine Mühlig, Dirk Römer, Annika Rühl, Dr. Dieter Kehr und Gabriele Wölfl. (Foto: Moos) Das Angebot ist vielseitig, eine tolle Tombola, die schnell ausverkauft war, Waffeln, Gelee und heiße Getränke mit und ohne Schuss, Bratwürstchen, Handarbeiten, auch kalte Durstlöscher waren im Angebot. Highlight ist in Vetzberg jeweils auch die lebende Krippe mit wechselnder Besetzung und einigen kleinen Ziegen im Stall mit der Krippe. Die Kita-Kinder aus Vetzberg hatten viele Bilder zu Advent und Weihanchten gemalt, die der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Der Vetzbergverein hatte das Backhaus angeheizt und Backhausbrot gebacken. Auch der Vetzberg trug Schmuck. Der Bergfried zeigt sich mit starken Bändern gut zusammengehalten und sieht aus wie ein Weihnachtspaket. Auf dem Dach ziert ein Ring aus Lichtern und eine Lichterkerze die stolze Erhebung über Vetzberg. Die Ortsvereine werden den Erlös aller Stände der Tombola einem sozialen Zweck zukommen lassen. Fellingshausen (vm). Fellingshausen darf sich weit und breit wohl als einziges Dorf rühmen, in das der Weihnachtsmann mit dem Feuerwehrauto kommt. Die Kinder wissen das und versammeln sich schon seit Jahren, lang vor der angekündigten Ankunft des gutmütigen, alten Mannes im roten Rock und weißem Rauschebart, unter der Dorflinde, wohin die IG Fellingshäuser Weihnachtsmarkt zu ihrem 18. Weihnachtsmarkt eingeladen hatte. Pünktlich ertönte das Martinshorn und mit Blaulicht wurde der Nikolaus gebracht, chauffiert von seinem Knecht Ruprecht, Steffen Balser. Im Kostüm des Weihnachtsmannes steckte der Feuerwehrvereinsvorsitzende, Volker Rüspeler. Der zeigte sich überrascht, wie brav viele Fellingshäuser Kinder ihre Gedichte und Lieder vortrugen, bevor sie dann zur Belohnung in den großen Sack voller süßer Überraschungen fassen durften. Indes genossen die großen Gäste das weihnachtliche Treiben am Dorfbrunnen bei heißen Getränken und Gaumenfreuden wie Würstchen, Knoblauchbrot oder Waffeln.... und ein Lebendiger Adventskalender Frankenbach (km). Sie entwickeln sich zu Orten der Kommunikation, die Veranstaltungen Lebendiger Adventskalender, die auch im Biebertaler Ortsteil Frankenbach stattfinden. Eine kurze Geschichte, das Singen von Advents- und Weihnachtsliedern, mal mit oder auch ohne Begleitinstrument, Reden mit Nachbarn und weiteren Besuchern sind angesagt. Die jeweiligen Gastgeber bereiten heiße Getränke und Kleinigkeiten zum Essen vor. Schmalzbrote oder Kuchen werden angeboten. An drei Sonntagabenden werden hier Höfe und Garagen geöffnet und entsprechende Vorbereitungen getroffen. Am 2. Adventssonntag waren Klaus und Katharina Pulz in der Frankenbacher Straße Gastgeber für über 40 Teilnehmer mit dabei auch Ortsvorsteher Thomas Prochazka. Viele Lichter wiesen den Weg. Klaus Pulz las die Geschichte von riesengroßen Schneemann. Lieder wie Macht hoch die Tür und In der Nacht von Bethlehem erklangen. Dann blieb Zeit zum Trinken, Essen und Reden, eine schöne Zeit. Zwei weitere Lebendige Adventskalender sind in Frankenbach geplant, jeweils um Uhr am Sonntag, dem 15. Dezember, bei Familie Anke und Volker Schmidt, Frankenbacher Straße 11, und am Sonntag, dem 22. Dezember, bei Manfred und Julian Koch, Im Grund 1. Lebendiger Adventskalender bei Familie Pulz in Frankenbach. (Foto: Moos) Bitte beachten Sie Die Biebertaler Nachrichten Nr. 51 (Weihnachten) erscheinen am Annahmeschluss für Anzeigen ist Montag, der , Uhr. Annahmeschluss für Vereinsmitteilungen ist Dienstag, der , Uhr. Haben Sie an Ihre Weihnachtsgrüße gedacht? (Weihnachtsgrüße sind jedes Jahr neu aufzugeben, bei unverändert zu übernehmenden Anzeigen genügt jedoch eine telefonische Mitteilung unter Tel / ). In der 52. KW ( zwischen den Jahren ) und 1. KW 2014 erscheint keine Ausgabe der Biebertaler Nachrichten!! Ausgabe Nr. 1/ erscheint am Freitag, dem Annahmeschluss für Nr. 1/ ist Dienstag, der , Uhr. Lieber guter Weihnachtsmann... (Foto: Mattern) 19

20 Wenn Du noch eine Mutter hast, so danke Gott und sei zufrieden! Lucia Kleist * In stiller Trauer: Kurt und Marion Sebastian und Dinah Katharina und Marc Salome, Mina, Levi und Lia Fellingshausen, im Dezember 2013 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 17. Dezember 2013, um Uhr auf dem Friedhof in Fellingshausen statt. Annegret Krombein * Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Dieter Krombein Biebertal, im Dezember 2013 Meine Zeit steht in Deinen Händen. Gott der Herr nahm nach langem Leiden Heinz Runzheimer * zu sich in die Ewigkeit. In stiller Trauer: Ilse Runzheimer Rüdiger Runzheimer und Familie Thomas Runzheimer und Familie Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Unser besonderer Dank gilt unseren Freunden und Nachbarn sowie der Praxis Dr. Heilmann, Frau Dr. Brattig und der Sozialstation für die gute Betreuung. Nach Beschluss der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ist auch an den sogenannten Brückentagen der Ärztliche Notdienst Lahn-Bieber für die ärztliche Versorgung zuständig. Daher sind auch im Bereich Wettenberg Biebertal Heuchelheim und Lahnau alle Arztpraxen von Samstag, den , bis einschließlich Mittwoch, den , geschlossen. Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch wünschen alle Arztpraxen. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Elfriede Rüspeler geb. Weber * Viele tröstende Worte sind gesprochen und geschrieben worden. Viele stumme Umarmungen, viele Zeichen der Liebe und der Freundschaft durften wir wahrnehmen. Dafür sagen wir einfach nur Danke. Helmut Rüspeler Emmi Schmidt Klaus, Renate und Sam Becker Biebertal, im Dezember 2013 Übernehme Gartenarbeiten von A bis Z, gut und günstig. Tel / Gemeinschaftspraxis Prof. Dr. med. Erika Baum & Dr. med. Ralf Montag Am Hain 2, Biebertal, Tel. ( ) 70 76, Fax 28 78, baum.montag@gmx.de Alle Praxen sind vom bis geschlossen. Dienstbereit für dringende Fälle ist der Ärztl. Bereitschaftsdienst Lahn-Bieber, Tel / Wir machen Urlaub vom bis Vertretung: Praxis Dr. Dünnes u. Kollege, Biebertal-Fellingshausen, Rodheimer Straße 37, Telefon: / und Praxis Dr. Lepper, Hohensolms, Südring 5, Telefon: / Das gesamte Team wünscht allen Patientinnen und Patienten ein frohes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und ein glückliches, neues Jahr. 20

21 Ich suche eine Putzfrau für ca. 2 Stunden in der Woche in Biebertal-Fellingshausen. Ich freue mich über Ihren Anruf und rufe natürlich auch gerne zurück. Tel / Gartenhexe Naturkost Öffnungszeiten im Advent Schieferstraße 17 Wettenberg-Krofdorf Di., Mi Uhr Fr Uhr u Uhr Sa Uhr W Mo. 23. Dezember Praxis für moderne Zahnheilkunde Uhr Von Herzen frohe Weihnachten! Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sagen wir herzlichen Dank! Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und viel Erfolg! Kirchvers Ab dem sind wir wieder für Sie da! Zahnarzt Helenenstraße Biebertal/Fellingshausen Tel.: ( ) Fax: ( ) Dachdeckermeister - In dieser Zeit ist ein zahnärztlicher Notdienst mit der Service-Nr eingerichtet. THOMAS KORN Ulrich Gareiß 2 Lo hr 10 a 35 Vom bleibt unsere Praxis geschlossen. Schulweg Lohra-Kirchvers Tel Fax Logopädische Praxis Wir wünsc hen Ihnen wünschen frohe Weihnachten frohe Weihnachten und neues und ein ein gutes gutes neues Jahr 2011 Jahr 2014 Logopädische Praxisgemeinschaft Dresdener Str. 17, Biebertal-Rodheim Telefon: "#! 6"#!%!% 5% -& -& -5)) %% -.2 ## % -5)) -.2 ## % 8! -% -%!%!%!7! 5 ##. % & % &22** &% &% & $ $.2 % :/*(4*!. &%2 % 43*(4* %! 2 #! 77&% &% (: ::!. (0 :: - -! ' #! "!2 ' #! "!2! - %! - % 5$ %* 95.5 % 5%. # #!- " %! - "2!% - &%5% 5.. # %* -& ##.! %! 2. # -. # ##.. # % % 8&## % 8&## % & # #2 % 2 % 8!-!% -& 5.8 # 5.8 #. &%. # %. # % - 5$ 6 66-! -!2 -!2! 8! % % % %!% "#!% 6-5 -% -% -% % % 5. 5 #! #!#! -%* -%* % % & %2 % 2- %" % && %2 % "'%% % "'%% %!.!! 8 -$ % 8 -$ % $ % 2- % " % & " & " -&2 & " -&2 5% & "85-.2 $ $ % 5 8 -$ % 5% $ &%%2 % ( *(4*.&- %. -7!.2 %, 8&& %2 +! +!. -7!..2 %, - % 8! 8& % )!. 5% - %" - Friseurmeisterin # &% :(/( (/( 4/: 0(! % 2. 5$"5#25- % 5) % % -.2 %!!! % 2. 5$"5#! % 2. 5$"5 25- % 5 )2.2-4( % - 888*8! % 2. 5$ #! * Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag nach Terminvereinbarung, Montag Ruhetag 21

22 BIEBERTAL Planung, Gestaltung und Überarbeitung von Gartenanlagen, Astungen, Baumsanierungen und komplizierte Fällungen, Flächenräumung, Zaunbau, sämtl. Gartenarbeiten Die heilige Seite Biebertal-Königsberg Telefon / Mobil / Besuchen Sie uns auch online! Ihr Natursteinspezialist Steinmetzbetrieb Grabmale Treppen Fensterbänke u.v.m. Preisgünstig direkt vom Hersteller Besuchen Sie unsere Ausstellungshalle. Eichenhardtstr. (gegenüber Edeka-Neukauf) Hohenahr-Erda Tel / Fax / DER DÜNSBERG ein Berg mit Geschichte Herausgeber Günter Leicht 212 Seiten, Format 23 x 29 cm, über 500 farbige Bilder, Grafiken und Karten Preis 37,50 Sanitär Heizung Wartung Harald Beimel Meisterbetrieb Poststr. 2, Wettenberg, Tel Öffentliche Buchvorstellung am Freitag, dem 13. Dezember 2013, um Uhr, im Saal der Gaststätte Leicht in Rodheim-Bieber, Fellingshäuser Straße 6. Verkauf am 15. Dezember 2013 beim Biebertaler Weihnachtsmarkt am Stand des Fördervereins Sozialstation sowie ab 16. Dezember 2013 beim Herausgeber, im Bücher Mobil, der Gaststätte Leicht, in der Dünsberg-Raststätte, bei Georg Schlierbach in der Sparkassenfiliale Rodheim. 22

23 Jubiläumsangebot Dezember 2013 Die ersten 150 VR-Bonuspläne, die für in 2013 geborene Kinder*, abgeschlossen werden, stocken wir ein Jahr lang monatlich mit 10 auf. Sprechen Sie uns jetzt an. *) - nur für Kinder aus unserem Geschäftsgebiet (Heuchelheim, Biebertal, Lahnau und Hohenahr) - ein Bonusplan pro Kind wird gefördert - Mindestrate 20,00 Aktionszeitraum: bis Besuchen Sie die Biebertaler Wochenmärkte auf dem Platz vor der Gemeindeverwaltung Rodheim und dem Parkplatz des ehem. Rewe- Nahkauf in Fellingshausen (Jew. Zeiten siehe Verwaltung im grauen Infoteil) SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Funkeln im Dunkeln... Wir bedanken uns für die große Spendenbereitschaft in der Adventnacht Funkeln im Dunkeln. Auch in diesem Jahr wurden die Brötchen wieder von der Bäckerei Seidl gespendet. Der Betrag über 1010, Euro geht vollständig an ein Forschungsprojekt der Universitätsklinik Hamburg. Bitte besuchen Sie auch unsere Internetseite und informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen und Forschungsprojekte. Carsten Bender-Leukämie-Stiftung 23

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016 Zum 28.09.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Aufgrund des 6 Absatz 2 Nummer 4 und des 14 AGTierGesG in der

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Jetzt jede Woche Sonderseiten Büchertipps Rätsel Ausflugstipps Familienseite Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei Bender GmbH,

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Annahmeschluss für die nächste Ausgabe der Biebertaler

Mehr

Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim. 1 Gebührenmaßstab, Anzahl und Größen der Müllbehälter, Benutzungsgebühr

Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim. 1 Gebührenmaßstab, Anzahl und Größen der Müllbehälter, Benutzungsgebühr Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hess. Gemeindeordnung (HGO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Dresden, den. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dr. Stephan Koch Abteilungsleiter

Dresden, den. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dr. Stephan Koch Abteilungsleiter Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Satzung über die Beiträge der Sächsischen Tierseuchenkasse (Beitragssatzung) Das Sächsische Staatsministerium für

Mehr

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 70.2.2 Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn Vom 02. September 1987 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 21.12.1988 (ABl. S. 504)

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn. Vom 02. September Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 70.2.2 Gebührenordnung über die Abfallentsorgung in der Bundesstadt Bonn Vom 02. September 1987 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen 21.12.1988 (ABl. S. 504)

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Fellingshausen, Frankenbach, Königsberg, Krumbach, Rodheim-Bieber und Vetzberg Biebertaler Nachrichten Erscheint wöchentlich freitags.

Mehr

Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse

Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse Hauptsatzung der Hessischen Tierseuchenkasse Aufgrund des 2 Abs. 3 Nr. 1 des Hessischen Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz (HAGTierGesG) vom 14. Dezember 2010 (GVBl I S. 623), zuletzt geändert

Mehr

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden.

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden. Gemeinsamer Meldebogen zur Anmeldung einer Tierhaltung nach Thüringer Tiergesundheitsgesetz und Anzeige gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung und Bienenseuchen-Verordnung für das Jahr 2016

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom 14.12.2017 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung. in Rheinland-Pfalz, im Saarland,

G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung. in Rheinland-Pfalz, im Saarland, 1714-1 G e b ü h r e n s a t z u n g des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg vom 11. Januar 1995 Aufgrund des

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Bischoffen (Stand: 12. Änderungssatzung vom 04.05.2015) Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessichen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand: Dezember 2010 Stadt Heilbronn VetA-Nr.: 1210 Ordnungsamt -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Fax-Nr.: 07131/56-3519 Bitte zurücksenden an: Stadt Heilbronn,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Wenn es zu Hause mal eng wird...

Wenn es zu Hause mal eng wird... Wenn es zu Hause mal eng wird... Sperrmüll, E-Schrott und Altmetalle entsorgen Stand: 1. März 2018 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Begriffserklärungen: Altmetalle sind Abfälle aus Eisen- und Nichteisenmetallen,

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 1/2017. Freitag,

Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 1/2017. Freitag, Amtsblatt für die Stadt Kirtorf Ausgabe: 1/2017 Freitag, 03.02.2017 Aus dem Rathaus wird berichtet Fundsachen Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadtverwaltung abgegeben. Die Eigentümer

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 4 5 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde

Mitteilungen der Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Herausgeber: Druckerei H. Bender GmbH, Hauptstraße 27,

Mehr

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Schmölln vom 26. Januar 2012 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mitteilungen der Gemeinde

Mitteilungen der Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Herausgeber: Druckerei H. Bender GmbH, Hauptstraße 27,

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Baierbrunn (Gebührensatzung Abfallentsorgung)

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Baierbrunn (Gebührensatzung Abfallentsorgung) Gemeinde Baierbrunn Landkreis München Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Baierbrunn (Gebührensatzung Abfallentsorgung) vom 14. Dezember 2017 Gemeinderatsbeschluss: 12. Dezember

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim

2/1 Seite 1. Satzung für Betreuungsschulen an Grundschulen in Trägerschaft der Stadt Rüsselsheim Seite 1 Gemäß 5, 50, 51, Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I, S 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I, S. 2 ff.) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung) der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.

Mehr

2.2 Seite Abfallgebühren

2.2 Seite Abfallgebühren 2.2 Seite - 1 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Düren vom 20.3.1995, in Kraft getreten am 1.4.1995, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 22.12.1995 1,

Mehr

Rinder - Anzahl der im Jahresmittel gehaltenen Tiere: Nutzungsart: Mast (ohne eigene Aufzucht) Mutterkuh-Haltung Milcherzeugung Mischbetrieb

Rinder - Anzahl der im Jahresmittel gehaltenen Tiere: Nutzungsart: Mast (ohne eigene Aufzucht) Mutterkuh-Haltung Milcherzeugung Mischbetrieb Erhebungsbogen Anzeige/ Registrierung der Tierbestände gemäß 26 der Viehverkehrsverordnung Hinweis an Veterinäramt einreichen vetamt@kreis-ahrweiler.de oder Fax 02641-9757225 oder per Post Tierhalter (vollständige

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Annahmeschluss für die nächste Ausgabe der Biebertaler

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - 1 - Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden Gebührensatzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden - 2 - Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Calden vom 11.12.1986 über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden Auf

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform Vertragsbedingungen zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform (1) Das MiniMAZ wird vom Verein MAZ e.v. als satzungsgemäßer Zweckbetrieb betrieben. Der Verein verfolgt ausschließlich

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung - 1 - Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Stadt Schwalmstadt vom 21. Juni 2012 über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schwalmstadt

Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Stadt Schwalmstadt vom 21. Juni 2012 über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schwalmstadt Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Stadt Schwalmstadt vom 21. Juni 2012 über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schwalmstadt Aufgrund von 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch Kinder

Mehr

40.4. vom: am: 6. Februar Satzung. geänderte Regelungen 4. am: vom: 9. Januar April Januar Abs

40.4. vom: am: 6. Februar Satzung. geänderte Regelungen 4. am: vom: 9. Januar April Januar Abs Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen fürr die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen der Stadt Ahaus vom 3. Februar 2005 Ratsbeschluss und Verkündung der Satzung: Ratsbeschluss vom: 2. Februar

Mehr

Angaben des Tierhalters

Angaben des Tierhalters Tierhalterantrag Baden-Württemberg 1 Stand 23.04.2009 Landratsamt VetA-Nr.: 437 Fax-Nr.: 07571/102-7599 Bitte zurücksenden an: Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Veterinärdienst und Verbraucherschutz

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Gebührensatzung. Aufgabenträger

Gebührensatzung. Aufgabenträger Der Zweckverband Tierkörperverwertung Unterfranken erlässt aufgrund von 11 Abs. 3 des Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes TierNebG vom 25. Januar 2004 (BGBl. I 2004 S. 82), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung des Rhein-Sieg-Kreises in der ab Januar 2001 gültigen Fassung unter Berücksichtigung der Änderungen vom

Gebührensatzung des Rhein-Sieg-Kreises in der ab Januar 2001 gültigen Fassung unter Berücksichtigung der Änderungen vom Gebührensatzung des Rhein-Sieg-Kreises in der ab Januar 2001 gültigen Fassung unter Berücksichtigung der Änderungen vom 20.12.2001 Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung (Gebührensatzung)

Mehr

Biebertaler Nachrichten

Biebertaler Nachrichten Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach, Fellingshausen und Frankenbach Biebertaler Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Bender

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr