Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Ähnliche Dokumente
Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Automatische Melksysteme

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Automatisches Melken. LfL-Information

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Praktischer Leitfaden Mastitis

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

Eutergesundheit und Zellzahl

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Melktechnik und Automatisierung

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisches Melken AMS

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

«

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Jürg Maurer. Internationale Milchschaf-Fachtagung, Sursee, 13. November 2010

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Einfluss der Einstreu auf die Eutergesundheit

Ist das Euter gesund

Neue Kennzahlen helfen das Mastitisrisiko zu senken. Der Ruf nach einer Reduzierung der Antibiotika-Gaben. Drei Wege führen ans Ziel KOMPAKT

Strategische Mastitisbekämpfung in der Praxis. Grüße aus Berlin. Inhalt. Was kostet eine klinische Mastitis?

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Moderne Untersuchungsmethoden zur Risikoanalyse in Mastitisproblembeständen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Aspekte der Eutergesundheit - Milchmikrobiologische Diagnostik -

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Bewertung der hygienischen Qualität von Milch beim Einsatz von automatischen Melkverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Folker Martens ist einer der jungen, modernen

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Gründlich rangehen! Dinge, die Sie über. Milchproben. wissen sollten ABCD

Praktischer Leitfaden Mastitis

Alles dreht sich um Sie

ApolloMilkSystem. Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world

Untersuchungen zu Milchinhaltsstoffen und Gemelksmengen

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Management von Eutererkrankungen mit reduziertem Arzneimitteleinsatz

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Eutergesundheit: Haben wir alles im Griff?

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Euterhygiene mit DeLaval - unerreicht in Qualität und Wirkung

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

BESTIMMUNG von Mastitiserregern aus Milchproben mit molekularbiologischen Methoden

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Hygienemaßnahmen bei den Liegeflächen

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Modernes Eutergesundheitsmanagement. Dr. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Milchgewinnung Hazards und Interventionsmassnahmen

Euterhygiene Guidebook

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Einleitung. 1. Einleitung

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Neue Melkroutine war die Lösung

Hoher Zellzahlgehalt in der Milch

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 9 BAU UND FUNKTION DER MILCHDRÜSE 10

DeLaval VMS V300. Das System

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

Grundzüge des Maschinenmelkens

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Aus dem Institut für Tierernährung

Automatisches Melken und Weidegang

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Hygiene bei der Milchgewinnung 1

Gesunde Kühe zahlen sich aus

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Transkript:

Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf die Eutergesundheit Möglichkeiten der Risikominimierung Maßnahmenkatalog

Besonderheiten AMS versus konventionelles Melken Der Landwirt sieht seine Tiere nicht mehr täglich beim Melken! Kontrolle erfolgt jetzt über das automatische Melksystem Der Landwirt wertet Hinweislisten am PC aus Arbeit mit Warnwerten und absoluten Grenzwerten AMS Marktübersicht Mai 2011 1 Box-Melksysteme Mehrboxenmelksysteme Astronaut A 4 ( Manager, Operator ) Lely Galaxy-Starline (Astrea 20.20) Insentec Merlin 225 Fullwood MIone GEA Farm Technologies AktivPulsRobot Insentec/Happel RDS Futureline MAX SAC-RDS ProFlex Boumatic Galaxy-Starline (Astrea 20.20) Insentec (2 Boxen pro Arm beliebig erweiterbar) MIone GEA Farm Technologies (erweiterbar auf bis zu 5 Boxen) AktivPulsRobot Insentec/Happel (2 Boxen pro Arm ) RDS Futureline MAX SAC-RDS (2 Boxen pro Arm beliebig erweiterbar) ProFlex Boumatic (2 Boxen pro Arm) Voluntary Milking System VMS DeLaval Anlagen mit +/- gleichem Grundgerüst - aber mit firmenspezifischer technischer Ausstattung

Eutergesundheit: Vorteile AMS Einhaltung von Melkroutinen: Vormelken/Reinigen, zeitversetztes Ansetzen der Becher, viertelindividuelle Abnahme, Dippen einzelviertelindividuelles Melken (inkl. Becherabnahme) gesenktes Risiko hinsichtlich Blindmelken am Ende des Melkvorgangs keine Erregerübertragung innerhalb eines Euters mehrmaliges Melken schwemmt die Mastitiserreger aus regt die Milchbildung an - Verdünnungseffekt automatisierte Ableitung nicht verkehrsfähiger Milch und nachfolgende Reinigung Melkqualität leidet nicht unter den Arbeitsspitzen des Landwirtes Risiken hinsichtlich Eutergesundheit Neuinfektionen mit bzw. Ausbreitung von kuhassoziierten Keimen S. aureus, Sc. agalactiae, Gründe: 1 Melkgeschirr für 50 75 Kühe Ansetzvorgänge nicht immer 100 %-ig erfolgreich unregelmäßige Zwischenmelkzeiten keine Melkreihenfolge nicht immer serienmäßige Zwischendesinfektion

Risiken hinsichtlich Eutergesundheit Infektionen mit Umwelterregern Sc. uberis, E. coli, Klebsiella spp. usw. Gründe: Euterreinigung erfolgt nicht entsprechend dem Verschmutzungsgrad Höhere Melkfrequenz = häufigere Weitung des Strichkanals, längere Offenphase = stärkere Beanspruchung der Zitzenhaut Reinigung der Zitzen: z. B. mit Wasser Risiken hinsichtlich Eutergesundheit Anreicherung von Hautkeimen Koagulase negative Staphylokokken Gründe: Häufiges Melken/ häufiges Reinigen der Zitzen = Beanspruchung der Zitzenhautoberfläche Dippen im Sprühverfahren sprühfähige Dippmittel mit geringem Pflegeanteil

Risikovermeidung: kuhassoziierte Erreger Einbau einer Zwischendesinfektionsvorrichtung bzw. Kontrolle der Funktionalität vorhandener Einrichtung Peressigsäure/Heißdampf Risikovermeidung: kuhassoziierte Erreger regelmäßiger Zitzengummiwechsel nach Herstellervorgaben z. B. VMS: NBR 2 500 Melkungen z. B. A4: Silikon 10 000 Melkungen VMS Kontrolle der Belüftung Dippen möglichst mit einem als Tierarzneimittel zugelassenen Zitzendesinfektionsmittel Astronaut

Risikovermeidung: Umwelterreger Optimierung der Liegebuchten- und Stallhygiene des Stallklimas Enthaaren des Euters Kontrolle der Reinigungsvorrichtung Funktionalität, Wassertemperatur Nutzung von Wasser von Trinkwasserqualität am AMS und im Stall Stärkung der allgemeinen Abwehrsituation (z. B. über die Optimierung der Fütterung, ) Astronaut: Bürsten VMS: Zitzenvorbereitungsbecher Risikovermeidung: Hautkeimen Optimierung der Zitzenkondition Rückfettung durch Dippmittel evtl. Absetzen des Dippmittels im Winter Dippen je nach Stallklima Zitzendesinfektion durch Dippmittel Optimierung der Zitzenreinigung...

Risikovermeidung: erregerunabhängig Bsp. Zwischenmelkzeiten: Minimum: 5 Stunden* Maximum: 14 Stunden** Sekretionsrate pro Kuh [g/h] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 < 6 6-8 8-10 10-12 12-14 > 14 Zwischenmelkzeit [h] (Quelle: *Diss. Reinecke 2002,**Diss. Schridde 2006) Maßnahmenkatalog Bekanntmachung zur Durchführung von Artikel 3 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang III Abschnitt IX Kapitel I der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABI. EU Nr. L 226 S. 22) hinsichtlich der Anwendung bestimmter Maßnahmen in Milcherzeugungsbetrieben mit automatischen Melkverfahren Vom 29. September 2006 Ziele des Katalogs Sicherstellung der Eutersauberkeit vor dem Melken AMS reinigt nicht verschmutzungsspezifisch! Überwachung der Eutergesundheit das Vorgemelk wird nicht mehr visuell überprüft

Maßnahmenkatalog Sicherstellung der Eutersauberkeit: z. B. Flankierende, zur Sauberhaltung der Euter geeignete Maßnahmen: z. B. das mindestens tägliche Reinigen der Liegeboxen und der Laufwege Überwachung der Eutergesundheit: 2-malige zyto-bakteriologische Untersuchung der Herde: 4-6 Wochen vor Inbetriebnahme & 1 2 Wochen vor Einbringen der Herde : Einleitung von Sanierungsmaßnahmen bei Nachweis typischer kuhassoziierter Erreger (S. aureus, Sc. agalactiae etc.) Maßnahmenkatalog bei Nichterfüllung der Kriterien auf Tankmilch und auf MLP-Ebene Abgleich der MLP-Daten und der Tankmilchbefunde: Tankmilch (zwei Proben pro Monat): bei Nichterfüllung bei Nichterfüllung bei keiner Probe mehr als 400 000 Zellen/ml Tankmilch bei zwei aufeinander folgenden Proben im Durchschnitt (arithmetisches Mittel) nicht mehr als 300 000 Zellen/ml Tankmilch : => Schalmtest bei Tieren > 250 000 Zellen/ml Gesamtgemelk MLP: Anteil Tiere mit Zellgehalten von > 250 000 Zellen/ml: < 30 % : => zyto-bakteriologische Untersuchung der Tiere > 250 000 Zellen/ml

Einflüsse auf die Eutergesundheit? 1. Risiken für Eutergesundheit und Milchqualität sind vorhanden! können aber bewusst vermieden oder zumindest verringert werden! 2. Vorteile für die Eutergesundheit und Milchqualität sind vorhanden! müssen bewusst genutzt werden! 3. Das AMS verlangt dem Landwirt ein intensiveres Herdenmanagement ab entlastet ihn aber auch hinsichtlich der Melkarbeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit