Ist der Immobilienmarkt AR noch wettbewerbsfähig?

Ähnliche Dokumente
NAB Regionalstudie Aargau 2012

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Sozialhilfestatistik 2014

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Wohneigentum in Zahlen 2016

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Qualitatives Wachstum und seine politische Umsetzung. Heinz Tännler, Baudirektor

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Nationaler Austausch Statistik 2017

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Spitallandschaft Schweiz

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Die Fakten zum demografischen Wandel

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Künftige Standortstrategie Zug

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Strukturelle Unterscheide der Migration

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Gemeinnütziger Wohnungsbau im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und Markt

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Die Bevölkerung der Schweiz 2007

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Wanderungsanalyse Ausgabe 2018

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

Inputreferat zum Workshop

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Leerstandserhebung 2017

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Agenda. 1. Braubranche als Teil des Getränkemarktes Schweiz 2. Statistiken zum Biermarkt Schweiz 3. Strukturen des Biermarktes

Medienkonferenz vom

Immobilienmarkt der Region

Leerstandserhebung 2017

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Wachstum der Bauzonen = Wohlergehen der Gemeinde?

Leerstandserhebung 2017

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Bottom-up-Schutzklausel

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Preisgünstiger Wohnungsbau Ein praktischer Baukasten für Städte und Gemeinden

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Transkript:

Herausforderung "Neues Wohnen in Appenzell Ausserrhoden" Ist der Immobilienmarkt AR noch wettbewerbsfähig? Fredy Hasenmaile 29. Juni 2011 Credit Suisse Slide 1

Das Problem: Schwache Bevölkerungsentwicklung Indexiert, 1990 = 100 125 120 Appenzell A.Rh. Appenzell I.Rh. St.Gallen/Rorschach St.Galler Rheintal Werdenberg Wil Toggenburg CH 115 110 105 100 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik Slide 2

Ursachen? Hypothesen Mangelnde Standortqualität Erreichbarkeit Steuerbelastung Beschäftigungsentwicklung Ungünstige Bevölkerungsstruktur Demografische Alterung Defizite des Wohnungsangebotes Alter der Bausubstanz Zuwenig modernes Angebot Zu geringes Angebot Drittfaktoren Reurbanisierungstrend Denkmalschutz Infrastrukturnähe Slide 3

Raumgliederung Oberthurgau Wil St.Gallen/Rorschach Vorderland Hinterland Mittelland St. Galler Rheintal Toggenburg Appenzell I.Rh. 0 5 10 km Quelle: Credit Suisse, Geostat Slide 4

Standortqualität und Beschäftigungsentwicklung Slide 5

Standortqualität 2010 Relativ zum Schweizer Mittel 4 Region Appenzell A.Rh. Steuerbelastung der natürlichen 3 Personen Region Appenzell I.Rh. Region St.Gallen/Rorschach 2 1 0 Verfügbarkeit von Hochqualifizierten Verkehrstechnische Erreichbarkeit STÄRKE CH-Mittel -1-2 Steuerbelastung der juristischen Personen Ausbildungsstand der Bevölkerung SCHWÄCHE Quelle: Credit Suisse Slide 6

In grossen Teilen von AR liegt die Erreichbarkeit im Schweizer Mittel Erreichbarkeit (MiV und ÖV), synthetischer Index mit CH Durchschnitt = 0 ++ - = - -- 0 3.75 7.5 km Quelle: Credit Suisse, Geostat Slide 7

Rückläufige Beschäftigungsentwicklung Jährliches Wachstum in Vollzeitäquivalenten im Zeitraum 1995-2008 ZG GE AI OW SZ VD NW FR TG AG ZH BL LU SG NE JU SH TI BE VS SO BS AR GL GR UR -1.0% -0.5% 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2.0% 2.5% 3.0% Quelle: Bundesamt für Statistik Slide 8

Bevölkerung Slide 9

Bevölkerungsschwund erst seit Mitte der 90er, zudem nicht überall gleich ausgeprägt Indexiert, 1990 = 100 120 115 Hinterland Mittelland Vorderland Appenzell I.Rh. St.Gallen/Rorschach St.Galler Rheintal Toggenburg Wil Oberthurgau CH 110 105 100 95 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik Slide 10

Bevölkerungswachstum hauptsächlich im Mittelland Bevölkerungswachstum 2000-2009 pro Jahr in Prozent; Prognose Bevölkerungswachstum 2009-2020 pro Jahr in Prozent Wachstum 2000-2009 p.a. > 4% 3% - 4% 2% - 3% 1% - 2% 0% - 1% -1% - 0% -2% - -1% -3% - -2% < -3% 0 3 6km Wachstum 2009-2020 p.a. > 2% 0.5% - 2% -0.5% - 0.5% -2% - -0.5% < -2% Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik, Geostat Slide 11

Alterspyramide der Schweiz Population der einzelnen Altersklassen für die Jahre 2010 und 2020 (Prognose) 100 Alter in Jahren Frauen 2020 90 80 Männer 2020 Frauen 2010 Männer 2010 70 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl Personen 75'000 50'000 25'000 0 25'000 50'000 75'000 Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik, Slide 12

Alterspyramide AR Population der einzelnen Altersklassen für die Jahre 2010 und 2020 (Prognose) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Alter in Jahren Frauen 2020 Männer 2020 Frauen 2010 Männer 2010 Anzahl Personen 600 450 300 150 0 150 300 450 600 Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik, Slide 13

Bevölkerungsstrukur: AR mit wenig 20- bis 39-Jährigen Anteil der 20- bis 39-Jährigen an der Gesamtbevölkerung, 2010 St.Gallen/Rorschach Schweiz St. Galler Rheintal Wil Oberthurgau Appenzell I.Rh. Toggenburg Hinterland Vorderland Mittelland 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik, Slide 14

Ausbleiben gewisser Altersklassen Interkantonaler Wanderungssaldo Total, absolute Werte 500 0-14 15-24 25-39 40-64 65+ Total 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400-500 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Slide 15

Nettowanderung* vom/ins Mittelland (1995 2000) Nettozuwanderung (+) / Nettoabwanderung (-) / Summe über 5 Jahre, Stufe Bezirk 60 40 20 0-20 -40-60 -80 Bezirk St. Gallen Bezirk Hinterland Bezirk Rorschach Bezirk Zürich Bezirk Vorderland Bezirk Arbon Bezirk Gossau Appenzell I.Rh. Bezirk Unterrheintal Bezirk Oberrheintal Übrige Total 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Slide 16

Wohnungsangebot Slide 17

Überdurchschnittlich viele grosse Wohnungen in AR Wohnungsbestand nach Zimmern, Anteile in Prozent, 2009 35% Hinterland Mittelland Vorderland Schweiz 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5-Zimmer 6+-Zimmer Quelle: Bundesamt für Statistik Slide 18

Tendenziell kleine Zimmergrössen Wohnungsfläche in Quadratmetern, 2009 1-Zimmer 2-Zimmer 3-Zimmer 4-Zimmer 5-Zimmer 6- und mehr Zimmer 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Hinterland Mittelland Vorderland St.Gallen/Rorschach St. Galler Rheintal Toggenburg Wil Oberthurgau Appenzell I.Rh. Schweiz Quelle: Bundesamt für Statistik Slide 19

Vergleichsweise alter Wohnungsbestand Anteil in Prozent 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Appenzell A.Rh. St.Gallen/Rorschach Toggenburg Oberthurgau Appenzell I.Rh. St. Galler Rheintal Wil Schweiz 0% Vor 1919 1919-1945 1946-1960 1961-1970 1971-1980 1981-1990 1991-2000 2001-2005 2006-2009 Quelle: Bundesamt für Statistik Slide 20

Reinzugang praktisch immer unter dem Schweizer Mittel Reinzugang relativ zum Wohnungsbestand, in Prozent 1.6% 1.4% Hinterland Mittelland Vorderland Schweiz 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse Slide 21

Tiefe Renovationsquote, v.a. im Mittelland Baubewilligungen für Renovationen, gemessen am Wohnungsbestand 0.6% Hinterland Mittelland Vorderland Schweiz 0.5% 0.4% 0.3% 0.2% 0.1% 0.0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Schweizer Baublatt, Credit Suisse, Bundesamt für Statistik Slide 22

Eine steigende Zahl von Renovationen wird nicht bewilligt (analoge Entwicklung in CH) In Anzahl Wohneinheiten, gleitende Summe über 12 Monate 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Gesuche EFH Kanton Appenzell AR Bewilligungen EFH Kanton Appenzell AR Gesuche MFH Kanton Appenzell AR Bewilligungen MFH Kanton Appenzell AR 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Quelle: Schweizer Baublatt, Credit Suisse Slide 23

Fazit: Wohnungsangebot Quantitativ: Liquidität des Wohnungsangebotes Angebotsquote ausreichend Leerstände überdurchschnittlich hoch (höhere Sockelleerstände) Eher knappe Baulandreserven vergleichsweise teure Bodenpreise Qualitativ: Wohnungsstruktur Hoher Anteil an grossen Wohnungen Tendenziell kleine Zimmergrössen Vergleichsweise alter Wohnungsbestand Erneuerungstätigkeit Schwache Neubauquote Unterdurchschnittliche Renovationsquote Zunehmende Widerstände gegen Renovationen Hoher Demodierungsgrad Slide 24

Grosse Unterschiede bei den Leerständen Leerstehende Wohnungen 300 250 Hinterland Mittelland Vorderland 200 150 100 50 0 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Quelle: Credit Suisse, Bundesamt für Statistik Slide 25

Fazit: Wohnungsangebot Quantitativ: Liquidität des Wohnungsangebotes Angebotsquote ausreichend Leerstände überdurchschnittlich hoch (höhere Sockelleerstände) Eher knappe Baulandreserven vergleichsweise teure Bodenpreise Qualitativ: Wohnungsstruktur Hoher Anteil an grossen Wohnungen Tendenziell kleine Zimmergrössen Vergleichsweise alter Wohnungsbestand Erneuerungstätigkeit Schwache Neubauquote Unterdurchschnittliche Renovationsquote Zunehmende Widerstände gegen Renovationen Hoher Demodierungsgrad Angebot quantitativ ausreichend...... aber qualitativ mangelhaft... und zuwenig neu/modern Slide 26

Demodierung Traditionelles Appenzellerhaus Niedrige Decken Kein Balkon Niedrige, kleine Fenster Wohnzimmer von moderater Grösse Küche und Wohnzimmer als eigenständige Räume Bad und Schlafzimmer als eigenständige Räume Kleine Badezimmer Materialisierung stark von Holz dominiert Moderne Wohnform Hohe Decken Balkon oder Aussenbereich Hohe Fenster Grosses Wohnzimmer Zusammenwachsen von Küche und Wohnzimmer Zusammenwachsen von Bad und Schlafzimmer Grosse Badezimmer Materialisierung stark von Glas und Stein dominiert Slide 27

Wie weiter? Weiterentwicklung Demografische Alterung wird das Nachfolgeproblem verschärfen Reurbanisierungstrend dürfte anhalten (einziges Korrektiv: hohe Preise in den Zentren) Die Sehnsucht nach dem Wohnen auf dem Lande bleibt zwar erhalten, dem stehen jedoch eine zunehmende Infrastruktur- und Technologieabhängigkeit entgegen Infrastruktur auf dem Lande sieht sich zunehmend unter Kostendruck (Priorisierung!) Wirtschaftlichkeit von Sanierungen rückt in immer weitere Ferne (birgt auch Chancen) Lösungsansätze Erhöhung der Ausnutzungsziffer in den Kernzonen Arealbonus Branchenlandschaft stärken (Erneuerung) Rahmenbedingungen für Firmen verbessern Bauzonen überprüfen Sinnvolle ÖV-Verbindungen fördern Standortvorteile besser verkaufen First Mover-Beispiele schaffen und Best Practise anwenden Nischen mit Potenzial besetzen (betreutes Wohnen) Slide 28

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Slide 29

Disclaimer Dieses Dokument wurde vom der Credit Suisse hergestellt und ist nicht das Ergebnis einer/unserer Finanzanalyse. Daher finden die "Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse" der Schweizerischen Bankiervereinigung auf vorliegendes Dokument keine Anwendung. Diese Publikation dient nur zu Informationszwecken. Die darin vertretenen Ansichten sind diejenigen des der Credit Suisse zum Zeitpunkt der Drucklegung (Änderungen bleiben vorbehalten). Die Publikation darf mit Quellenangabe zitiert werden. Copyright 2011, Credit Suisse. Slide 1