Polyeder in der Anorganischen Chemie

Ähnliche Dokumente
Eulerscher Polyedersatz

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

REGULÄRE UND SEMIREGULÄRE POLYTOPE

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Körper zum Selberbauen Polydron

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Bastelbogen platonische Körper

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Elementare Mathematik

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE.

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

Johnson Polyeder J 1 J 2

Elementare Mathematik

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Bemerkung zu den Johnsonkörpern

Wir beginnen das zweite Kapitel mit einer Faltarbeit (nach Mitchell 1997, S. 36f). Dazu benötigen wir 12 Blätter des DIN-Formates A, z.b. A 4.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

III.1. Symmetrien und Gruppen

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Schrägbilder von Körpern Quader

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Polyeder und Platonische Körper

Was ist ein Kaleidozyklus?

Erforschen Polydron und Polydron Frameworks

Körper kennen lernen Station 1

Das Bastelbogenproblem

BUCH IV: RAUM MIT. 10a. Die JOHNSON

11b. Die

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

Winkeldefizite bei konvexen Polyedern

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

4.22 Buch XI der Elemente

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

2. Platonische Körper

Die Platonischen Körper

Eulerscher Polyedersatz

Der Eulersche Polyedersatz

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Flächeninhalt, Volumen und Integral

A Bildsequenzen zur Evaluation

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Die Platonischen Körper

4.13 Euklid (um 300 v.chr.) und seine Werke

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Strategien für Aufbauspiele mit Mosaik-Polyominos. Jens-P. Bode

Vorwort und Einführung

Übersicht 2.1 Polyeder Schrägbilder Abwicklungen und Auffaltungen Zylinder und Kegel Kugeln...

Das Prisma ==================================================================

Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:

Mathematik für die Sekundarstufe 1

16. Platonische Körper kombinatorisch

Archimedische und Platonische Körper

Verknüpfung zweier C 2 Drehachsen

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Pentagondodekaeder, Dodekaeder

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel.

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Die Platonischen und Archimedischen Körper aus dem Tetraeder entwickelt

Eulerscher Polyedersatz

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am

Gegenstände der Geometrie

Sterne der Platonischen Körper

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Von Sternen und allerlei anderen Körpern

Bezeichnet f die Anzahl der Flächen, k die Anzahl der Kanten und e die Anzahl der Ecken eines beliebigen

Ein Prisma ist ein geometrischer Körper mit einer Grundfläche und einer Deckfläche.

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

Sterne der Platonischen Körper

Der Bewegungsweg des Vector equilibrium (Jitterbug)

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Ma A 15/21b_Online-Ergänzung

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Falt-Polyeder: Eine west-östliche Verbindung

Die Formel von Descartes ist äquivalent zur Polyederformel von Euler ( ).

Reguläre Polyeder. Vortrag von Prof. Hans-Gert Gräbe, Uni Leipzig. im Mathespezialistencamp der LSGM 22. Juli 2006, Ilmenau

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Fußball, Euroball und andere Polyeder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Dodekaeder Simum als Sphäre

II Geometrie im Raum. II.1 Polyeder

Klasse 9b. Mathematische Überlegungen zum Fußball

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

1 Blasencluster und Polyeder

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

Transkript:

Polyeder in der Anorganischen Chemie Melanie Koschinat AC-F Seminar 28.11.2005

Gliederung Einleitung: Geschichtliches Größendimensionen Allgemein Polyeder Dualitätsprinzip Abstumpfen von Polyedern Beispiele Verschiedene Polyederklassen

Einleitung Überblick Charakterisierung einer Kristallstruktur Nanotechnologie: Design Molekularer Leiter durch nanogroße Metallcluster Fullerene : Arzneimittelzuführung mit DNS-Buckyballs [1] [1] : http://nano.ivcon.net/modules.php?name=news&file=article&sid=1657

Einleitung - Geschichtliches 6.Jhdt v. Chr.: Pythagoräer kannten Tetraeder, Würfel und Dodekaeder 300 v. Chr. Platon: Zuordnung Feuer Tetraeder Wasser Ikosaeder Luft Oktaeder Erde Würfel Geist/Quintessenz o. Äther Dodekaeder

Einleitung - Geschichtliches Renaissance: Perspektivität Leonardo da Vinci Albrecht Dürer Moderne Kunst M.C. Escher Abb1:Abgestumpfter Ikosaeder [2] Abb.2:Kupferstich Melencolia von Albrecht Dürer (1514) [2] Abb.3:Doppelplanetoid von M.C. Escher [3] [2]: Dalton Transactions, 2005, 2209-2233 [3]: http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/mcl/galerie/doppelplanetoid.html

Einleitung - Geschichtliches 1874: Van t Hoff und Le Bel: Tetraedermodell Werner: Oktaeder Mit Entwicklung der Borchemie: Ikosaeder Buckminsterfulleren C 60

Einleitung - Größendimension Um Metallzentrum koordinierter Polyeder: x/10 nm Nanocluster:10-20nm Silikatskelett der Radiolarians: 10 3-10 5 nm Abb.4: Radiolarians [4] Pyrit (FeS 2 ): kubisch kristallin: 10 7 nm Abb.5: FeS 2 [4]: http://micro.magnet.fsu.edu/micro/gallery/radiolarians/radiolarians.html [5]: Natural History Museum, London, UK

Allgemein Polyeder Definition Polyeder: Vielflächner, durch ebene Polygone begrenzt Für konvex gilt: E + F = K + 2 und Innenwinkel < 360 E = Anzahl Ecken F = Anzahl Flächen K = Anzahl Kanten Unterscheidung: Für regelmäßige Polyeder gilt: kongruente, regelmäßige Polygone bilden Seitenflächen Für halbregelmäßige Polyeder gilt: Seitenflächen werden von regelmäßigen Polygonen so ausgebildet, dass an einer Ecke unterschiedliche Polygone aneinandertreffen

Verschiedene Polyederklassen Platonische Körper Prismatische und und Antiprismatische Körper Körper Johnson solids Archimedische Körper Fullerene Catalanische Körper

Die Platonischen Körper 5 regelmäßige, konvexe Polyeder, benannt nach Platon Tetraeder Oktaeder Die Mitglieder: Tetraeder (4 Dreiecke) Hexaeder /Würfel (6 Quadrate) Dodekaeder Würfel Ikosaeder Oktaeder (8 Dreiecke) Dodekaeder (12 Fünfecke) Ikosaeder (20 Dreiecke) Abb. 6: Platonische Körper [4] [4]:http://images.google.de/imgres?imgurl=http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads3/145_isokaeder.jpg&imgrefurl=http://mathepl anet.com/matheplanet/nuke/html/article.php%3fsid%3d585&h=250&w=250&sz=35&tbnid=q1lerwxbxkoj:&tbnh=106&tbnw=106&hl=de&start =2&prev=/images%3Fq%3DIsokaeder%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D

Die Platonischen Körper Eigenschaften: höchste Symmetrie Transitivität bezüglich Ecken, Kanten und Flächen Zentrum: gemeinsamer Mittelpunkt von Kugel Fläche (Inkugel), Kugel Ecke (Umkugel) und einer Kugel Kante Wieso genau 5 Platonische Körper? Warum nicht mehr?

Die Prismatischen und Antiprismatischen Körper Halbreguläre Polyederklasse Prismen: Erzeugung durch Parallelverschiebung einer ebenen Grundfläche A: Gerades Prisma Mantel = Rechteck B: Schiefes Prisma Mantel = Parallelogramm Sonderfall: Würfel Abb.7: Prisma und Antiprisma [5] [5]: http://de.wikipedia.org/wiki/prisma_%28geometrie%29

Die Prismatischen und Antiprismatischen Körper Antiprismatisch: Ober- und Unterseite = Regelmäßiges n-polygon 360 Verdrehung dieser um zueinander 2n Mantel = 2n gleichseitige Dreiecke Beispiel: Komplexe mit sechszähligem Zentralmetall Abb. 7: Oktaedrische (= trigonal antiprismatisch) und trigonal-prismatische Metallkoordination [6] (a) und (c): trigonal-antiprismatisch 3+ Ti (H2O) 6, Cr(CO) 6 (b) und (d): Prismatisch M(S-CR=CR-S) 3 mit M= Mo, Re und R= H, CF3 mit M= V und R= Ph Cd(acac) 3 [6] : Hollemann Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, de Gruyter, S.1230

Die Archimedischen Körper 300 v.chr. von Archimedes entdeckt Definition: Konvexe Polyeder, Ausbildung der Seitenflächen von regelmäßigen Polygonen gilt auch für Platonische, Prismatische und Antiprismatische Körper aber keine Archimedischen Körper 13 bzw. 15 verschiedene Archimedische Körper

Die Archimedischen Körper Eigenschaften: globale Uniformität der Ecken bedingt lokale Uniformität der Ecken Nicht-Äquivalenz ihrer Seitenflächen: halbregelmäßig beinhalten 2 Enantiomere (je nach Zählweise 13 bzw.15): abgeschrägtes Hexaeder/Würfel und abgeschrägtes Dodekaeder Erzeugung eines Archimedischen Abstumpfen Platonischen Körper

Die Archimedischen Körper Kuboktaeder Ikosidokaeder Abgestumpftes Tetraeder Abgestumpftes Hexaeder Abgestumpftes Oktaeder Abgestumpftes Dodekaeder Abgestumpftes Ikosader Kleines Rhombenkuboktaeder Großes Rhombenkuboktaeder Kleines Rhombenikosidokaeder

Die Archimedischen Körper Kleines Rhombenikosidododekaeder Abb.8: Archimedische Körper [7] Abgeschrägte Hexaeder Abgeschrägte Dodekaeder [7]: http://de.wikipedia.org/wiki/archimedischer_k%c3%b6rper

Die Archimedischen Körper Der Kuboktaeder: Vergleich Dichteste Kugelpackung: Abb.9: Kuboktaeder, Kuboktaedrische (kdp) (a) und Antikuboktaedrische Packung (hdp) (b) von Metallatomen [8] [8]: Hollemann Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, de Gruyter, S.1217

Johnson solids 1964 nach Johnson benannt Mitglieder: Polyeder, deren Flächen = reguläre n-polygone, d.h. gleiche Kantenlänge Ausnahme: Platonische, Prismatische, Antiprismatische und Archimedischer Körper (Sonderfälle) Zallgaller bewies Existenz von 92 solcher Polyeder J1-J92 5 Enantiomere: Pyramiden: Trigonal, Tetragonal, Pentagonal Bipyramiden: Trigonal, Pentagonal

Catalanische Körper nach Mathematiker Catalan benannt Erzeugung: Anwendung des Dualitätsprinzip auf Archimedische Körper Dual-Archimedischer Körper Definition: Seitenflächen: Identische Rauten bzw. Rhomben; 2 verschiedene Eckenarten Insgesamt: 13 verschiedene Beispiel: Rhombendodekaeder Abb.10: Rhombendodeakaeder [9] [9]: http://de.wikipedia.org/wiki/bild:rhombendodekaeder.png

Dualitätsprinzip Reziproke Platzierung von Punkten neuer Polyeder, mit gleichen Winkelkoordinaten Anzahl Flächen Polyeder 1 = Anzahl Ecken Polyeder 2 Bei Platonischen Körpern: Sonderfall Abb. 10: Duale Platonische Körper [10] [10]: http://www.wissenschaft-online.de/spektrum/projekt/quasi9.htm

Abstumpfen von Polyedern Geometrische Operation: Abschneiden der Ecken oder Substitution jeder Ecke mit Polygon Flächen Polyeder1 < Flächen Polyeder2 Platonischer Körper Archimedischer Körper Abb.11: Abstumpfen eines Tetraeders [2] [2]: Dalton Transactions, 2005, 2209-2233

Beispiele 2 - SR R R Fe S S 3,5 RS - S 4 S FeCl R S 8 3 RS Fe Fe S SR Fe S S Fe R R RS RS R Adamantananaloge Struktur 2 - Fe S SR Fe S Fe SR S Heterokuban Verbindungspolyeder aus Oktaeder und Tetraeder [2] Platonische Körper [2]: Dalton Transactions, 2005, 2217

Beispiele Au 55 (PPh 3 ) 12 Cl 6 Magische Zahlen: 10n 2 + 2 2 schalige Zentren aus 55 Goldatomen kdp Kuboktaeder Archimedischer Körper Abb.14: Kuboktaedrische Packung von 55 Metallatomen [11] B 6 H 10 B 6 H 4-6 nido Pentagonale Pyramide Johnson Polyeder J2 Abb. 15: Pentagonale Pyramide [12] [11]: Hollemann Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 101. Auflage, de Gruyter, S.1217 [12]: M. Driess, H.Nöth; Molecular Clusters of the Main Group Elements

Beispiele XM 12 O 40 (z.b. K 4 SiW 12 O 40 [H 2 O] 9 ) β-keggin-struktur Abb. 16: Keggin-Ion [2] Trigonale Orthobicupola J27 Johnson Polyeder [2]: Dalton Transmetals, 2005, 2223

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!