Pack den Sommer ins Glas

Ähnliche Dokumente
Unvergleichlicher Geschmack

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

Früchte- und Getreidekaffee

To go grüne Gläser. Schinken-Radieschen-Salat. Zutaten

Kürbis und Curryrezepte vom

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Griechisches Grillmenü

Selbstgemachter Eistee

Möhren-Ingwer-Suppe. Mahlzeitgruppe A+ Zutaten: Zubereitung:

VEGETARISCH S. 11 VEGAN S. 43 FISCH S. 73 FLEISCH S. 95 SÜSS S. 125

Frische. Geschmacks. Herbamare. Geheimnis. seines. ist das. Frischkräuter-Meersalz

Salate und Soßen zum Grillfleisch

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt)

Feine Rezepte mit Herbamare

Handkäse Deluxe. Hessisches Gurkensüppchen mit Handkäse Tatar Rezept in dieser PDF. Risottobällchen Rezept in dieser PDF

Chochete vom 13. Januar 2015 ***************************************************************** AMERICAN DINER

Indisches Chicken FOR SAP. Chicken Mango Curry ZUTATEN FÜR PERSONEN

Früchte- und Getreidekaffee

REZEPT Gegrilltes Lamm mit Chimichurri. Für 4 Personen Zubereitungszeit: 20 min Garen ca.: 12 min Wartezeit ca.: 2 h 10 min Schwierigkeitsgrad: leicht

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom (Asiatische Küche)

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Waldorfsalat. Zubereitung

Kürbis-Apfel-Marmelade

Rezepte vom Blogger-Event

Früchte- und Getreidekaffee. Du spürst, was gut für dich ist!

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Kürbis Hummus, Randen & Gurken Zucchetti Piccata mit Risotto & Pilzen, Tomaten glaciert (für 4 Personen)


PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

GUACAMOLE 8 AVOCADOS 8 EL LIMETTENSAFT 4 KNOBLAUCHZEHEN GEPRESST 4 TOMATEN OHNE FRUCHTFLEISCH FEIN GEWÜRFELT KORIANDER NACH BELIEBEN SALZ

Wie schmecken Frikadellen, wenn Sie von Sterneköchen zubereitet werden? Probieren Sie es selbst aus!

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

Kartoffel-Blumenkohl-Curry!

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Rezepte «SRF bi de Lüt Landfrauenküche 2016»

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Bowls. + to go. Rezepte. 5 Basis. kalt, warm, basisch, vegan, süß.

Kürbis-Kokos-Aufstrich

Must-have Salatdressings 2015

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

MKK S. 5

WÜRZIGE KLASSIKER VON BYODO. KÖSTLICH KOCHEN & GENIESSEN!

REZEPT VON REGULA Sendung vom

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Rotbarsch-Spieße mit Limone

Kochstudio

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Workshop am 30. April 2013

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Rezept aus der Sendung vom KitchenCase bei den Limmat-Nixen (Jubiläumssendung)

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Süßkartoffelsuppe mit Spieß

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Kleines Küchen-ABC 12. Getränke 14. Suppen 16. Salate 23. Soßen 29. Fleischgerichte vom Rind 33. Fleischgerichte vom Schwein 43

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Hühnersuppe Marrakesch

Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Waffelröllchen in einen Gefrierbeutel geben und mit der Kuchenrolle zerkleinern (oder im

Papaya-Chili-Salat. Zubereitung: Genussvollen Appetit wünscht Ihnen Möbel STARKE. Zutaten für 4 Personen:

Schnell, einfach, selbst gemacht

Bitter Elephant. Die Zutaten in der obigen Reihenfolge ins Glas giessen und vor dem Servieren gut umrühren. Mit Strohhalm servieren.

(Chia Samen, Kokos-Chips,

Kochstudio

Bordsalate. (Zutaten jeweils für 5-6 Personen) Standardvinaigrette:

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Mango-Möhren-Hähnchen

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Reis-Kürbis-Suppe Für 4 Personen. Entdecker-Küche Die Reise geht weiter...

Himbeer-Bananen-Smoothie

Apfelzeit T H O R B E C K E

Workshop am 21. Februar 2013

Die Küchenschlacht Menü am 16. April 2019 Vorspeise mit Mario Kotaska

A BC DACEEF A A A A BB CD E FB B A B D B B C AC C C D C F C B A BB F C F B AC F B C F B C B FB D D F D C

Herbstmenü. Dessert Bratapfel-Cheesecake

Kochstudio

Cosima Bellersen Quirini. 399x. einlegen. einkochen. Marmelade, Gemüse, Sauerkraut, Fleisch und mehr einmachen

gesundleben - leckeressen!

EIN KLEINES REZEPTHEFT

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

Kenner & Schlemmer. Menu. Sushi Glasnudelsalat mit Rind. Knusprige Ente mit Tamarindensauce und Parfum Reis

Transkript:

Pack den Sommer ins Glas Selber einmachen & fermentieren Lust auf pikant Köstliches? Kimchi und weitere sommerlich-frische Rezepte im Flyer Molkenkonzentrat fermentiert Gutes aus den Schweizer Bergen

Fermentieren ist im Trend Immer mehr Genießer und Gesundheitsbewusste erinnern sich an die jahrhundertalte Tradition, frisch geerntetes Gemüse z.b. als Sauerkraut länger haltbar zu machen. Es sind Milchsäurebakterien, die dafür sorgen, dass Gurken, Kraut, Zwiebeln und sogar Früchte länger genießbar, vitaminreicher und besser verdaulich werden. Nebenbei versorgen uns die Schätze im Glas in der kalten Jahreszeit mit einer Vielzahl von Enzymen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Fermentiertes Gemüse entwickelt außerdem ganz besondere Aromen und wirkt sich positiv auf die Darmflora (Mikrobiom) aus und damit auch aufs Immunsystem. Was passiert beim Fermentieren? Wenn (möglichst klein geschnittenes) Gemüse komplett von Salzlake bedeckt ist, vermehren sich natürlich vorhandene Milchsäurebakterien und wandeln Stärke und Zucker in Milchsäure um. Andere schädliche Bakterien haben durch den niedrigen ph-wert der Lake dann keine Chance das Gemüse wird haltbar. Molkosan sorgt für gutes Klima Das fermentierte Molkenkonzentrat Molkosan stellt mit seinem hohen Anteil an L(+) Milchsäure optimale Bedingungen fürs Fermentieren her. 1 bis 2 EL pro halber Liter Salzlake genügen.

Und so geht s Basisrezept Gurken Rezept für ein Literglas: 500 g kleine Gärtnergurken 500 ml abgekochtes Wasser 1 Zweig frischen Dill 15 g Meersalz oder Herbamare evtl. 2 Knoblauchzehen 2 EL Molkosan Pfefferkörner Feste Zutaten in ein Glas schichten (ca. 4/5 voll), kräftig andrücken und beschweren (z.b. mit einem sauberen, abgekochten Stein). Wasser, Meersalz und Molkosan verrühren und über die Gurken geben. Die Lake soll gut 2 cm überstehen. Mit einem Stück Käseleinen oder lose aufgelegtem Deckel verschließen, damit Kohlendioxid entweichen kann, das beim Fermentieren entsteht. Etwa 5 bis 7 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Danach an einem kühlen dunklen Ort (ca. 16 C) weitergären lassen. Wenn sich keine Bläschen mehr bilden, die Gläser fest verschließen und kühl lagern. Milchsaures Gemüse hält sich etwa 6 Monate. Statt Gurken können Sie auch andere mundgerecht portionierte oder fein geschnittene rohe Gemüsesorten mit passenden Gewürzen oder Kräutern einlegen.

Jetzt kommt Würze ins Spiel Dank süßer und pikanter Extras überzeugen diese Variationen mit fantastischer Aromenvielfalt. Quer durch den Gemüsegarten Süß-salzige Schalotten, Möhren und Pilze Rezept für drei ½-Litergläser Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke teilen, das Möhrengrün abbrausen und grob schneiden. Nach Wunsch zusammen mit Pfefferkörnern, Chili, Knoblauch, Wacholder, dem Möhrengrün und etwas Ingwer in drei Halblitergläser schichten. 15 g Meersalz und 2 EL Molkosan in ½ L abgekochtes Wasser geben, 300 ml Bio-Apfelessig, 2 EL Honig und 1 TL Dijon-Senf hinzufügen. Alles gut verrühren. Gemüse kräftig andrücken, evtl. beschweren und mit Lake übergießen. Mit einem Tuch oder lose aufgelegtem Deckel verschließen, zuerst an einem warmen Ort stehen lassen, dann im Keller oder kühleren Ort lagern. Schmeckt am besten nach vier bis sieben Tagen. Danach kühl lagern.

Tomate satt für Grillen & Vorspeise Pikante Tomaten-Salsa Rezept für ein ¼-Literglas 150 g Kirschtomaten waschen und halbieren, 1 kleine Chilischote entkernen und fein hacken, 1-2 Knoblauchzehen schälen und fein schneiden, 50 g geschälte Mango oder Birne würfeln, etwa 1 cm Ingwerwurzel schälen und fein reiben. Je ½ TL Kreuzkümmel- und Koriandersamen ohne Fett rösten und fein zerstoßen. Alle Zutaten mit ½ TL Herbamare Spicy Kräutersalz oder Meersalz vermengen. 2 EL Wein- oder Apfelessig und Honig, ½ TL Limettenabrieb (Bio!), den Saft ½ Limette gut verrühren, dann 1 EL Molkosan unterrühren und mit der Tomaten-Mischung vermengen. Alles in ein Glas geben und festdrücken, den Deckel lose auflegen und über Nacht fermentieren lassen. Dann den Deckel fest schließen und im Kühlschrank aufbewahren. Hält sich bis zu zwei Wochen.

Köstliches für Fortgeschrittene Fruchtiges Himbeer-Chutney und koreanisches Kimchi warten mit einer Geschmacksexplosion auf. Pretty in Pink zu Fleisch & Gemüse Fruchtig-pikantes Himbeer-Chutney Rezept für ein ¼-Literglas 100 g frische Himbeeren abbrausen, 1 kleine Zucchini (ca. 75 g) fein würfeln, mit 2 EL getrochneten Cranberrys vorsichtig vermengen. 1 kleine rote Zwiebel schälen und fein hacken, mit 1 EL Schalenabrieb einer Bio-Orange, 1 TL Rohrzucker, ½ TL feines Meersalz, etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer, ½ TL Garam Masala, 1 EL Himbeeressig (oder Apfelessig) und 2 EL Molkosan gut verrühren und über die Fruchtmischung geben. Vorsichtig untermischen und in ein ¼-Liter-Einmachglas füllen. Behutsam nach unten drücken, die Lake soll über der Mischung stehen. Mit einem Stück Käseleinen bedecken oder einen Deckel lose auflegen und bei Zimmertemperatur etwa fünf Stunden fermentieren (lichtgeschützt). Glas fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Ab dem dritten Tag schmeckt das Chutney und hält sich bis zu vier Wochen.

Traditionell-koreanisch aus Chinakohl Scharf-würziges Kimchi Rezept für ein ½-Literglas ½ Kopf Chinakohl ohne die äußeren Blätter waschen, in breite Streifen, dann in 3 cm lange Stücke schneiden. Mit 1 EL Meersalz in einer Schüssel vermengen und eine Stunde ziehen lassen. 3 Knoblauchzehen und eine kleine Zwiebel, 1 cm Ingwerwurzel (geschält), 1 EL Chili- oder 2 EL Paprikaflocken, ½ TL Zucker, 1 EL Molkosan, ½ EL Fischsauce zusammen mit ½ geschälten und entkernten Birne im Mixer pürieren. 1 Rettich und 2 Möhren (je ca. 75 g) schälen und in feine Stifte schneiden, 1 Frühlingszwiebel waschen und grob hacken. Den Kohl kurz unter kaltem Wasser abbrausen, gut ausdrücken. Alles in einer Schüssel miteinander vermengen, in ein Glas schichten und andrücken. Der Kohl sollte von Lake bedeckt sein. Verschließen und an einen warmen Ort stellen (nicht direkt in der Sonne). Etwa fünf Stunden fermentieren, dann drei Tage an einem kühlen Ort lagern (16 C). Anschließend das Glas verschließen und kalt stellen. Nach drei bis vier Tagen kann das Kimchi gekostet werden. Hält sich im Kühlschrank etwa einen Monat und wird dabei immer kräftiger.

Vertrieb Rapunzel Naturkost Rapunzelstraße 1 D-87764 Legau Hersteller Bioforce AG Grünaustraße 4 CH-9325 Roggwil info@avogel.de www.avogel.de Erhältlich in Naturkostgeschäften und Reformhäusern Gestaltung & Illustration: www.sabrina-kraemer.de Fotografie: www.essraum.com Molkosan Molkenkonzentrat fermentiert Gutes aus den Schweizer Bergen www.avogel.de/fermentieren A.Vogel Produkte sind erhältlich bei: Auflage 1, Artikelnr. 3700710 Umweltfreundlich gedruckt auf 100 % Recycling-Papier mit mineralölarmen Öko-Druckfarben. Chemie- und wasserfreie Druckplattenherstellung. Elektrische Energie für den Druckprozess aus Wasserkraft. Klimaneutrale Druckproduktion.