Foliensatz von Kaspar Zbinden vom Version 3.0.

Ähnliche Dokumente
Staat und Politik

2. Staatsformen und Co

Art. 36 BV Einschränkungen von Grundrechten

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Baustelle Demokratie

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

2. 1 Staat und Politik

Grundrechte und Menschenrechte

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Einführung in die Grundrechtsthematik

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Vernehmlassungsverfahren 27 quater Sozialziele 80 57d 66 Ausbildungsbeihilfen

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Staat und Politik

Verfassung und Grundrechte

3. Teil Aufgaben des Staates

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

2 Staatsaufbau Schweiz

Deutsches Staatsrecht

2.8 Staat und Politik

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Wirtschaft und Gesellschaft

Rechtslehre Grundzüge Öffentliches Recht. 23 Bedeutung und Funktion der Grundrechte

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Gesetzessammlung für die mündliche Anwaltsprüfung im Kanton Zürich

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Freiheits- und Integritätsrechte

Vorwort. Materialien, Internetadressen. Sachregister 563. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren 1. 1 Entwicklung der Grundrechte 2

Fall Nr. 12: Burkaverbot

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Grundrechte in der frankophonen Schweizer Verfassung verstehen

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Grundrechte von Minderjährigen als Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Raums

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Organisation des Staates

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Freiheitsrechte. o Recht auf Leben und persönliche Freiheit (Art. 10 BV) o Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV)

Staatsrecht der Schweiz

Bundesstaatsrecht Übung III

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

printed by

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Staats- und Europarecht

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Einführung ins Recht. Recht. Zusammenfassungen. Prüfung Freitag, 4. November Einführung. Rechtsstaat. Rechtsquellen

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Keine Strafe ohne Gesetz - Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen

Die Verfassungsbeschwerde

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Bundeskanzlei BK Sektion Kommunikation. Nutzerorientierung. Wie setzen wir das um? Matthias Brüllmann

Das Politische System Deutschlands

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Stoppt das Bundesgericht den Sozialhilfeabbau?

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

GRUNDRECHTE IN DER GLEICHSTELLUNGS- UND INTEGRATIONSARBEIT Möglichkeiten und Grenzen

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

rechtliche Grundlagen / relevante Gesetzestexte (Auszug)

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Aufgaben des Staates

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) 57

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Staatstheoretiker der Aufklärung

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Wer wählt den Bundesrat?

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Verzeichnis der Übersichten

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Die einzelnen Freiheitsrechte II

gefördert durch den Kinder- und Jugend förderplan des Landes NRW 2016

Grundzüge des Rechts für Bauwissenschaft Grundrechte Gérard Hertig (ETH Zurich) Herbst 2017 Skript 01

Transkript:

Foliensatz von Kaspar Zbinden vom 31.10.2011 Version 3.0 www.staatskunde.info 1

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 2

Vorstellung Spielregeln Staatskunde Einführung und Ziele Staat Arten von Staaten Föderalismus Rechtsstaat Regierungsformen ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 3

1. LAP in Staatskunde bestehen (Leistungsziele erarbeiten) 2. Allgemeinbildung (Staat und Freiheitsrechte verstehen) 3. Freiheitsrechte und ihre Bedeutung verstehen ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 4

1. Staatsform der Schweiz (1.7.2.1) 2. Föderalismus (1.7.2.2) 3. Aufgabenverteilung Bund-Kanton-Gemeinde (1.7.2.3) 4. Rechte und Pflichten des Bürgers 5. Gewaltentrennung und Aufgaben (1.7.2.4) 6. Zusammensetzung der drei Gewalten (1.7.2.6) ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 5

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 6

Staatsvolk Staatsgebiet Staatshoheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 7

Jersey Antarktis Grönland Taiwan NATO EU UNO Nord-Zypern ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 8

Eigene Währung Eigene Sprache Demokratie Eigene Kultur ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 9

Vatikan Tibet Uri Bayern Wales Liechtenstein ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 10

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 11

Einheitsstaat Bundesstaat Staatenbund ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 12

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 13 Quelle: http://www.civicampus.ch/

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 14

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 15

Sieben verschiedene Messweisen der Gebäudehöhe Für Regierungsrat Willi Haag, St. Gallen, war es schon immer schwer nachvollziehbar, weshalb Baubegriffe und Messweisen in den Kantonen unterschiedlich definiert werden. Schliesslich sei ein Meter auch überall gleich lang. Kurt Gilgen, Leiter des Instituts für Raumentwicklung an der Hochschule Rapperswil zeigt unter anderem auf, dass die Gebäudehöhe in der Schweiz noch heute auf sieben verschiedene Arten gemessen wird. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 16

ÜK VZGV, 28.10.09 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 17

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 18

ÜK1 ÜK VZGV, VZGV, November 28.10.092011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 19

Fragebogen zu den Staatsformen ausfüllen ca. 5-10 Minuten ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 20

Bundesstaat / Schweiz / Teilstaaten sind begrenzt unabhängig. Einheitsstaat / Frankreich / von einem Zentrum aus einheitlich regiert. Staatenbund / UNO / loser Zusammenschluss gleichberechtigter Staaten ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 21

Staatsform der Schweiz (1.7.2.1) Ich kann die wichtigsten Merkmale der schweizerischen Staatsform im Vergleich mit anderen Staatsformen ausführlich darlegen. - erkennt die wichtigsten Merkmale - beschreibt diese für die schweizerische Staatsform richtig - vergleicht diese korrekt mit anderen Staatsformen ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 22

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 23

Verfassung Gesetz Verordnung Reglement Verfassung Verfassung Verfassung Gesetz Gesetz Gesetz Verordnung Verordnung Verordnung Reglement Reglement Reglement ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 24

Bund z.b.: - Zoll - Eisenbahn -Geld - Währungspolitik - Aussenpolitik Kanton Gemeinde z.b.: - Polizei - Grundschule - Spitäler - Kirchenwesen z.b.: - Markt - Kehricht - Sportanlagen ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 25

Der Bund darf nur diejenigen Aufgaben übernehmen, die in der BV aufgezählt sind (BV 42) Neue Aufgaben sind Sache der Kantone (BV 43) Vorteil: Kantone sind schnell Nachteil: 26 Lösungen für das gleiche Problem Beispiel: Hundegesetz ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 26

Umfassende Kompetenzen: Kernenergie (BV 87) Militär (BV 60) Teilbereiche: Direkte Bundessteuer (BV 128) MWSt (BV 130) Grundsätze Raumplanung (BV 75) ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 27

Föderalismus (1.7.2.2) Ich kann anhand der Bundes- und der Kantonsverfassung das Prinzip des Föderalismus aufzeigen und die Konsequenzen anhand von zwei aktuellen Beispielen für einen Bürger verständlich erläutern. - zeigt das Prinzip des Föderalismus korrekt auf - wählt zwei geeignete Beispiele - erläutert die Konsequenzen verständlich ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 28

Aufgabenverteilung Bund-Kanton-Gde. (1.7.2.3) An drei selbstgewählten Beispielen kann ich die Zuständigkeiten auf der Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene verständlich erklären und diese Aufgabenverteilung richtig begründen. - wählt geeignete Beispiele - erklärt Zuständigkeiten richtig - begründet Aufgabenverteilung verständlich ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 29

Freiheitsrechte => Abwehrfunktion gegenüber dem Staat Rechtsgleichheit und rechtsstaatliche Garantien => Spielregeln (BV 8, 9, 29, 29a; KV 18) Soziale Grundrechte => Ansprüche des einzelnen auf eine Leistung ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 30

Die Bundesverfassung (Art. 7-36) garantiert: Art. 7 Menschenwürde Art. 10 Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit Art. 12 Recht auf Hilfe in Notlagen Art. 13 Schutz der Privatsphäre Art. 14 Recht auf Ehe und Familie Art. 15 Glaubens- und Gewissensfreiheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 31

Die Bundesverfassung (Art. 7-36) garantiert: Art. 16 Meinungs- und Informationsfreiheit Art. 17 Medienfreiheit Art. 18 Sprachenfreiheit Art. 20 Wissenschaftsfreiheit Art. 21 Kunstfreiheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 32

Die Bundesverfassung (Art. 7-36) garantiert: Art. 22 Versammlungsfreiheit Art. 23 Vereinigungsfreiheit Art. 24 Niederlassungsfreiheit Art. 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung Art. 26 Eigentumsgarantie Art. 27 Wirtschaftsfreiheit Art. 28 Koalitionsfreiheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 33

Die Bundesverfassung (Art. 7-36) garantiert: Art. 31 Freiheitsentzug Art. 33 Petitionsrecht Art. 34 Politische Rechte Art. 35 Verwirklichung der Grundrechte Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 34

Jede Gruppe wählt 2 Freiheitsrechte (BV 7-36) und überlegt sich folgendes: - weshalb ist uns dieses Freiheitsrecht so wichtig? - braucht es trotzdem Einschränkungen? Anschliessend Diskussion im Plenum. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 35

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 36

Rechte - Aktives Wahlrecht (wählen) - Passives Wahlrecht (gewählt zu werden) Pflichten - Amtszwang - Militärdienst ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 37

(1.7.2.10) Rechte und Pflichten des Bürgers Ich kann einem Bürger je zwei Grundrechte,. anhand von selbstgewählten Beispielen anschaulich erklären. - erklärt zwei Grundrechte anschaulich - erklärt zwei politische Rechte anschaulich - erklärt zwei politische Pflichten anschaulich ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 38

Meine Freiheit, mit den Armen zu schlenkern endet spätestens da, wo die Nase des Nachbarn beginnt. Oder wie es die Bundesverfassung formuliert: Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 39

Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 40

Wer muss sich an die Grundrechte halten? Sämtliche Staatsorgane auf sämtlichen Ebenen (BV 35.2) Bundesrat, Kantonspolizist, Bezirksrichter, Lehrer, Gemeindewerk, Förster, Lernende ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 41

Die Freiheit der Kunst ist gewährleistet. Das Eigentum ist gewährleistet. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 42

Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 43

Zur Einschränkung von Freiheitsrechten bedarf es: Gesetzliche Grundlage Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit Kerngehaltgarantie ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 44

Eignung Die staatliche Massnahme muss geeignet sein, das vorhandene Problem zu lösen. Erforderlichkeit Die Einschränkung muss erforderlich sein. Zumutbarkeit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 45

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 46

Ein Fernsehsender stellt Wahrsagern Sendezeit zur Verfügung, die ihre Dienste mittels überteuerter 0900er- Nummern anbieten. Der Bund (zuständig für TV- Konzessionen) möchte das unterbinden. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 47

Öffentliches Interesse? Öffentliche Sittlichkeit Eignung Tele Züri verboten: Wahrsager Waschi weicht einfach auf andere Sender aus => nicht geeignet Erforderlichkeit Es gäbe mildere Massnahmen => nicht erforderlich Zumutbarkeit Nein, Tele Züri hat auch viele gute Sendungen => unzumutbar ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 48

Dänikon ZH verhängt Ausgangssperre für Jugendliche Schulpflichtigen Jugendlichen ist es untersagt sich nach 22:00 Uhr ohne Begleitung der Inhaber der elterlichen Sorge in Ansammlungen auf öffentlichen Strassen oder Plätzen aufzuhalten. (Gemeindeversammlung vom 18.06.2008) ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 49

Dänikon ZH verhängt Ausgangssperre für Jugendliche Mit der Ablehnung der Beschwerden durch den Bezirksrat Dielsdorf wird die Totalrevision der Polizeiverordnung inklusive des umstrittenen Artikels 27 nun rechtskräftig. Grundrechte wie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit würden durch Artikel 27 nicht verletzt, begründet der Bezirksrat die Abweisung der Beschwerden. Das öffentliche Interesse überwiege die Einschränkung der Versammlungsfreiheit. (NZZ vom 8. Januar 2009) ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 50

Es ist ein wegweisender Entscheid mit Signalwirkung, den das Zürcher Verwaltungsgericht in der Akte Dänikon gefällt hat. Das Verwaltungsgericht hat die gemeinsame Beschwerde der Dänikerin Regula Lächler und der Zürcher Jungsozialisten (Juso) gutgeheissen und damit das Ausgehverbot in Dänikon für schulpflichtige Jugendliche für unzulässig erklärt. Das geplante Versammlungsverbot für Jugendliche würde deren Grundrechte über Gebühr einschränken, begründet das Verwaltungsgericht sein Urteil. ÜK1 ÜK VZGV, VZGV, November 28.10.092011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 51

Eignung: Es bestehen gewisse Zweifel, ob das strittige Ansammlungsverbot geeignet ist, den Schutz von Ruhe und Ordnung durchzusetzen. Erforderlichkeit: richtet sich das Verbot gegen sämtliche schulpflichtigen Jugendliche. Damit sind davon auch solche Personen betroffen, die keinen Anlass zu Beanstandung gegeben haben (VGER VB.2009.00055) ÜK1 ÜK VZGV, VZGV, November 28.10.092011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 52

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 53

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 54

König Gesetz Richter Polizei Zensur ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 55

Die Macht soll aufgeteilt werden. In 3 Teile: Rechtsetzende Vollziehende Richterliche Montesquieu Staatshoheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 56

Legislative Exekutive Judikative Gesetzgebung Ausführung Rechtsprechung ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 57

Gruppen: Judikative, Exekutive, Legislative Präsentation folgender Fragen - Name der Instanz? - Anzahl Mitglieder? - Wird gewählt von? ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 58

Legislative Exekutive Judikative Gesetzgebung Ausführung Rechtsprechung Bundesversammlung (National- und Ständerat) Bundesrat Bundesgerichte Kantonsrat Regierungsrat Obergericht Verwaltungsgericht Bezirksgerichte Parlament oder Gemeindeversammlung Stadt-/Gemeinderat Friedensrichter ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 59

(1.7.2.4) Gewaltentrennung und Aufgaben auf verschiedenen Ebenen Ich kann in einer Übersicht die drei Gewalten auf Bundes-, Kantonsund Gemeindeebene darstellen und ordne ihnen dabei die Hauptaufgaben zu. - nennt die Fachbegriffe der drei Gewalten korrekt - ordnet den drei Gewalten die Hauptaufgaben richtig zu - bezeichnet die drei Gewalten auf den drei Ebenen korrekt ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 60

(1.7.2.6) Zusammensetzung der drei Gewalten auf meiner Verwaltungsebene Ich kann die Zusammensetzung und das Wahlverfahren der drei Gewalten auf meiner Verwaltungsebene detailliert beschreiben. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 61

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 62

Art. 5 BV: Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. die Legislative darf nicht gegen die Verfassung handeln (Verfassung steht über Gesetz) Exekutive und Judikative dürfen nicht gegen ein Gesetz handeln Exekutive und Judikative dürfen in vielen Fällen (z. B. bei Eingriffen in Grundrechte) nicht ohne ein Gesetz handeln ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 63

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 64

Art. 30 BV Gerichtliche Verfahren Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt. Jeder kennt die Gerichte und weiss, welches Gericht bei einem allfälligen Verfahren zuständig wäre. Es gibt keine Standgerichte oder Geheimgerichte. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 65

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 66

Art. 8 BV Rechtsgleichheit Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. Mann und Frau sind gleichberechtigt. ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 67

Merkmale - Freiheitsrechte - Gewaltenteilung - Gesetzmässigkeit - Gerichtsbarkeit - Rechtsgleichheit ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 68

Theokratie Diktatur Militärdiktatur direkte Regierungsform Demokratie repräsentative absolute Monarchie konstitutionelle ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 69

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 70

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 71

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 72

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 73

Theokratie Diktatur Militärdiktatur direkte Regierungsform Demokratie repräsentative absolute Monarchie konstitutionelle ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 74

ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 75

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Präsentation erhältlich auf: www.staatskunde.info ÜK1 VZGV, November 2011 Kaspar Zbinden - www.staatskunde.info 76