Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Ähnliche Dokumente
A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Außerplanmäßige Abschreibungen:

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Internationale Bilanzierung Teil 13

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

IAS. Übung 5. Seite 1

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Fall 6: Aktivische Finanzinstrumente. Wirtschaftsprüfungsseminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB Wintersemester 2005/06

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung in Fällen

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Projekt im Schwerpunkt A

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

Inhaltsverzeichnis VIII

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Sachanlagen nach IFRS

Fair Value - oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5.

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Repetitorium I Übungen International Accounting FS 2009

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Internationale Rechnungslegungsstandards

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütungen

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

CBG Commerz Beteiligungsgesellschaft Holding mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

IFRS: Finanzinstrumente

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2012/2013

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Ventures Investment GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

Internationale Rechnungslegung

SAP VENTURES INVESTMENT GMBH

J A H R E S A B S C H L U S S

Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen HGB (BilRUG) und IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

J A H R E S A B S C H L U S S

Erläuterungen zum Anlagevermögen

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Transkript:

Wirtschaft Fabian Otto Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Studienarbeit

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling Hausarbeit im WS 2003/2004 Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Bearbeiter: Fabian Otto

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1. Einleitung... 2 1.1 Die Bedeutung von HGB und IAS... 2 1.2 Abgrenzung von Wertpapieren gegenüber Finanzinstrumenten... 3 2. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach HGB... 4 2.1 Ansatz und Ausweis von Wertpapieren nach HGB... 4 2.2 Bewertung von Wertpapieren nach HGB... 5 3. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren nach IAS... 7 3.1 Ansatz von Wertpapieren nach IAS... 7 3.1.1 Allgemeine Ansatzvorschriften... 7 3.1.2 Zu Handelszwecken gehaltene Wertpapiere... 8 3.1.3 Bis zur Endfälligkeit zu haltende Wertpapiere... 8 3.1.4. Zur Veräußerung verfügbare Wertpapiere... 10 3.2 Bewertung von Wertpapieren nach IAS... 10 3.2.1 Erstmalige Bewertung von Wertpapieren... 10 3.2.2 Folgebewertung von Wertpapieren... 11 3.3 Die Umwidmung von Wertpapieren in eine andere Kategorie... 13 3.4 Geplante Änderungen des IAS 39 ab 2004... 13 4. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS... 14 Anhang... 15 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 24 Literaturverzeichnis... 25

Zusammenfassung Das deutsche HGB folgt dem Konzept des Gläubigerschutzes und führt daher tendenziell eher zu einer vorsichtigen Bewertung des Vermögens und der Schulden eines Unternehmens. Bei den IAS steht dagegen die Information für Investoren im Mittelpunkt, denen es ermöglicht werden soll, auf Basis des Jahresabschlusses Entscheidungen zu treffen. Dies führt im Vergleich zum HGB bei Wertpapieren zu einer zeitnäheren und realistischeren Bewertung. Die wachsenden internationalen Kapitalmärkte haben international vergleichbare Jahresabschlüsse erforderlich gemacht. Ab 2005 wird ein Konzernabschluss nach IAS für börsennotierte Unternehmen der EU verpflichtend sein. Dadurch werden die IAS im Vergleich zu nationalen Rechnungslegungsvorschriften und dem US-GAAP weiter an Bedeutung gewinnen. Für den Ansatz und die Bewertung von Wertpapieren gelten im HGB die allgemeinen Vorschriften für Vermögensgegenstände. Sie sind in der Bilanz als einzeln veräußerbares und bewertbares Vermögen anzusetzen und höchstens zu Anschaffungskosten zu bewerten. Diese ergeben sich aus den historischen Kaufkursen. Gesunkene Kurse werden durch außerplanmäßige Abschreibungen berücksichtigt. Dabei ist die Zugehörigkeit der Wertpapiere zum Anlage- oder Umlaufvermögen entscheidend. Bei Wertpapieren des Umlaufvermögens gilt das strenge Niederstwertprinzip. Es verlangt, dass bei einer Wertminderung die Wertpapiere auf den niedrigeren beizulegenden Wert abzuschreiben sind. Gleiches gilt für Wertpapiere des Anlagevermögens bei einer dauerhaften Wertminderung. Ist die Wertminderung dagegen nur von vorübergehender Wirkung besteht das Wahlrecht von einer Abschreibung abzusehen. Dies wird als gemildertes Niederstwertprinzip bezeichnet. Wertpapiere werden in den IAS als Teil der Finanzinstrumente in IAS 39 behandelt. Die IAS unterscheiden drei Arten von Wertpapieren. Handelspapiere wurden erworben, um Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen zu erzielen. Fälligkeitspapiere werden mit der Absicht erworben, sie bis zur Endfälligkeit zu halten und Veräußerungspapiere sind Wertpapiere, die keiner anderen Kategorie zugeordnet werden können. Bei der Erstbewertung sind alle Wertpapiere mit ihren Anschaffungskosten zu bewerten. Erst bei der Folgebewertung ist die Einteilung in die drei Gruppen ausschlaggebend. Handelspapiere und Veräußerungspapiere sind mit dem beizulegenden Zeitwert zu bewerten. Dadurch wird im Gegensatz zum HGB auch eine höhere Bewertung als zu den Anschaffungskosten ermöglicht. Bewertungsänderungen bei Handelspapieren werden erfolgswirksam verbucht. Bei Veräußerungspapieren besteht dafür ein Wahlrecht für eine erfolgsneutrale oder erfolgswirksame Verbuchung. Fälligkeitspapiere werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Weitere Änderungen an IAS 39 werden voraussichtlich ab 2004 in Kraft treten. 1