Akutes Skrotum bei Kindern

Ähnliche Dokumente
Akutes Skrotum. bei Kindern. Einleitung. BOETTCHER, M. und K. REINSHAGEN: Akutes Skrotum bei Kindern

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Anschluss an Nebenhoden bis Eintritt in Prostata

Notfall? Hodens. für Urologie, keine. Hodentorsion. Operation bereits. Hoden. Typisch. Samenstrang. Samenstrang

Vorlesung Hodentorsion. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter Patrick Günther, Iris Rübben

Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter Patrick Günther, Iris Rübben

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Welche Labordaten werden gebraucht?

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Fallvorstellung M. Bechterew

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Früherkennung und Diagnostik

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Ovarialkarzinom-wie wird die Diagnose am Besten gestellt

Varikozele Krampfaderbruch des Hodens

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Zertifikate: Nutzen für wen?

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

Früherkennung und Diagnostik

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Homöopathie für die Gelenke

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Pathologische Anatomie, Pathophysiologie und Klinik, fundamentale, Farb-Doppler- und Kontrastmittel-Sonographie

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Achalasie Update 2015

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Allgemeine Pathologie Entzündung

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

Neue nicht-invasive diagnostische Verfahren in der Pädiatrie

Charakterisierung von abdominellen Flüssigkeitsansammlungen mittels diffusionsgewichteter Sequenzen bei 3 Tesla. Dr. med.

Varikozele im Kindes- und Jugendalter

Milchstau und Mastitis puerpuralis. Dorothy J. Huang Kaderärztin Poliklinik 27. Oktober 2016

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Ultraschall und Szintigrafie

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Schlaganfalldiagnostik

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Früherkennung

Transkript:

Akutes Skrotum bei Kindern Michael Boettcher, Konrad Reinshagen Klinik für Kinderchirurgie der Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf und Altona Kinderkrankenhaus Einleitung Das akute Skrotum manifestiert sich beim Kind mit den klassischen Entzündungszeichen, wie calor, rubor, tumor und dolor. Die Gründe für eine skrotale Schwellung, Rötung und Schmerzhaftigkeit ohne vorhergehendes Trauma sind nicht immer eindeutig. Bei über 90 % der Patienten ist jedoch das akute Skrotum durch eine Hodentorsion, Hydatidentorsion oder Epididymitis bedingt [1]. Selten führt ein idiopathisches Skrotalödem, eine Hydrozele, eine Skrotalhernie, eine thrombosierte Varikozele, eine Purpura Schoenlein-Henoch oder eine testikuläre Neoplasie zu ähnlichen Symptomen. Etwa 5 25 % aller Kinder, die sich in einer pädiatrischen Notfallaufnahme mit einem akuten Skrotum vorstellen, leiden an einer Hodentorsion [2]. Sie gilt es schnell und sicher herauszufiltern. Fehler im Management können zu einer irreversiblen Schädigung des testikulären Parenchyms führen, die Fertilität reduzieren und sind eine der häufigsten Gründe für eine Kunstfehleranklage [2 4]. Hodentorsion Die Hodentorsion wurde durch Hunter erstmals 1776 beschrieben [5]. Die jährliche Inzidenz bis zum 18. Lebensjahr liegt bei etwa 3,8 % [6]. Die Anzahl der Neuerkrankungen ist in den kalten und feuchten Jahreszeiten (Winter und Frühjahr) deutlich erhöht [7, 8]. Die Hodentorsion zeigt weiterhin eine bimodale Verteilung mit Spitzen in der Perinatalzeit und der Pubertät. Die Verteilung spiegelt die Unterscheidung zwischen der extravaginalen Torsion beim Neugeborenen und der intravaginalen beim Adoleszenten wieder [4]. Bei Neonaten rotiert der Hoden perinatal mitsamt seinen Hüllen um die eigene Achse (Abb. 1 und 2) und wird postpartal infarziert und nekrotisch vorgefunden. Dies zeigt sich häufig als skrotale Diskoloration und tastet sich als feste schmerzlose Schwellung. Beim Adoleszenten dreht sich der Ductus spermaticus, häufig bedingt durch einen langen und dünnen Gefäßstiel oder mangelnde Obliteration der Tunica vaginalis im Bereich des Nebenhodens und Samenstrangs (sog. Bell-Clapper-Anomalie), innerhalb der Tunica vaginalis um seine Achse (Abb. 3 und 4). Das Maß der Ischämie durch die Strangulation der testikulären Perfusion ist dabei abhängig vom Grad der Verdrehung (180 720 ). So hängt die Rate der zu erhaltenden Hoden von der Dauer und dem Grad der Torsion ab. Innerhalb der ersten 6 Stunden können fast alle Hoden erhalten werden. Anschließend fällt die Erfolgsrate rapide ab [9, 10]. Durch die Ischämie des Hodens leiden die Betroffenen an starken, abrupt einsetzenden Schmerzen und stellen sich vergleichsweise schnell im Krankenhaus vor. Durch die Stimulation des Ganglion coeliacum entwickeln viele Patienten gastrointestinale Symptome, wie Übelkeit und Erbrechen [2, 11]. Die meisten Kinder entwickeln eine Rötung und Schwellung des betroffenen Hemiskrotums. Bei der Untersuchung fällt ein hoch liegender, transvers orientierter Hoden auf, und häufig ist der Kremasterreflex auf der betroffenen Seite nicht auslösbar [2, 11, 12]. Diagnostik Die Sonographie ist der Goldstandard der Hodentorsionsdiagnostik. Sie ist schnell verfügbar und kostengünstig. Morphologisch wird das Hodenvolumen und vor allem die Echogenität im Seitenvergleich beurteilt. Initial findet sich oft Volumenvergrößerung und diffuse Hypoechogenität. Durch die Parenchymschädigung kommt es im Verlauf zu einer fokalen Hyper- oder Hypoechogenität [13]. Ein weiteres Zeichen ist die direkte Visualisierung des verdrehten Samenstrangs [14). Dopplersonographisch zeigt sich eine Reduktion bzw. Abwesenheit des testikulären Blutflusses [15]. Der Ultraschall besitzt eine Sensitivität von 69 90 % und eine Spezifität von 98 100 % für eine Hodentorsion [15, 16]. Andere Verfahren zur Bildgebung, wie MRT (Sensitivität 93 %, Spezifität 100 %) oder Szintigraphie (Sensitivität 100 %, Spezifität 59 %) sind sensitiver oder spezifischer, aber auch teurer und deutlich zeitaufwendiger; die Szintigraphie ist mit ionisierender Strahlung verbunden [17, 18]. Bei klinischem und radiologischem Verdacht auf eine Hodentorsion ist umgehend eine inguinale Hodenfreilegung notwendig. Der verdrehte Hoden wird zurückgedreht und pexiert. Zu 40 % liegt auf der Gegenseite ebenfalls eine morphologische Anlage vor, die zu einer Torsion prädisponiert [19]. Das Risiko für eine Torsion der Gegenseite beträgt 1 %. Daher sollte die Gegenseite im Falle einer Hodentorsion stets pexiert werden [20]. Die Indikation zur Ablatio ist sehr zurückhaltend zu stellen, da Sertoli- und Leydig-Zellen im Gegensatz zu den Keimzellen eine höhere Ischämietoleranz besitzen. Kommt es in den folgenden Tagen zu einer Lyse, ist eine sekundäre Exstirpation durchzuführen, um einer sympathischen Reaktion durch die Ischämie und 100

Abb. 1 und 2: Bei Neonaten kommt es überwiegend zu einer extravaginalen Hodentorsion. Der Hoden rotiert mitsamt seinen Hüllen um die eigene Achse, wie dieser intraoperative Befund zeigt. autonomen Reflexmechanismen gegen den kontralateralen Hoden vorzubeugen [21, 22]. Dies ist auch die Grundlage dafür, perinatal torquierte Hoden nicht rein konservativ zu behandeln. Eine Ablatio der betroffenen Seite und eine Pexie der kontralateralen Seite können im Intervall bei stabilen Neonaten erfolgen. Eine umgehende Freilegung ist nur bei zuvor eindeutig unauffällig dokumentierten Hoden erfolgversprechend [23]. Hydatidentorsion Die Hydatidentorsion kann ähnliche Sympto me wie eine Hodentorsion auslösen und macht über die Hälfte aller akuten Skrota aus [2, 11]. Die Hydatiden sind Rudimente der Müller- und Wolff-Gänge. Insgesamt wurden 4 testikuläre Anhängsel identifiziert: die Hydatide des Hodens (Residuum des Ductus paramesonephricus), des Nebenhodens (Ductus mesone phricus), des Paradidymis (Giraldes-Organ) und des Vas aberrans (Haller- Organ). Die häufigste ist die testikuläre Hydatide, die am obereren Hodenpol zwischen Hoden und Nebenhoden liegt und bei 92 % aller Männer vorliegt [24]. Die Hydatiden verdrehen sich vor allem zwischen dem 7. und 14. Lebensjahr, bevorzugt in der kalten Jahreshälfte [25]. Die Torsion führt zu einer Ischämie und einer Infarzierung. Häufig kommt es zu einer lokalen Inflammation der angrenzen- 101

Abb. 3 und 4: Bei älteren Kindern findet sich eine intravaginale Torsion des Hodens; d. h., der Ductus spermaticus dreht sich inner halb der Tunica vaginalis um seine eigene Achse. den Strukturen, wie der Tunica vaginalis und des Nebenhodens. Dies kann zu einer Verdickung der Hodenwand und zu einer reaktiven Hydrozele führen. Die Schmerzen beginnen langsam, erreichen nach 72 Stunden ihren Höhepunkt und legen sich innerhalb einer Woche. Die Patienten geben Schmerzen bei Palpation und bei Bewegung an. Ein typisches Zeichen bei der Untersuchung ist ein kleiner, druckdolenter Knoten am anterior-superioren Anteil des Hodens, der gelegentlich durch die Hodenhaut zu sehen ist sog. Blue dot -Zeichen. Diagnostik Sonographisch lässt sich die torquierte Hydatide oft als hyper- oder hypoechogene Struktur abgrenzen. Der alleinige Nachweis ist dabei aber nicht pathognomonisch für die Hydatidentorsion, da auch nichttorquierte Hydatiden dargestellt werden können. Sollte die Struktur jedoch größer als 5,6 mm sein, liegt fast immer eine Hydatidentorsion vor [26]. Bedingt durch die Inflammation zeigt sich oft eine Hydrozele und dopplersonographisch eine Hyperämie des Nebenhodens [27]. Die Hydatidentorsion verursacht außer Beschwerden keine Komplikationen und kann daher konservativ behandelt werden. Die der Wahl besteht aus fester Analgesie für 72 Stunden (z. B. NSAID), kühlenden Auflagen und körperlicher Schonung. Nur vereinzelt ist eine derartige nicht ausreichend, und die Hydatide muss chirurgisch abgetragen werden, um die Rekonvaleszenz zu beschleunigen [24]. Epididymitis Die Epididymitis ist der zweithäufigste Grund für ein akutes Skrotum [2, 11]. Sie stellt eine infektiöse oder parainfektiöse Inflammation des Nebenhodens dar und geht nicht selten auf den Hoden über. Früher galt die Epididymitis beim Kind als Rarität, und es wurde stets von einer Anomalie des Urogenitaltraktes ausgegangen. Bei Kindern < 13 Jahren ist die Epididymitis jedoch meist eine parainfektiöse Reaktion auf Antigene von Mykoplasmen, Enteroviren oder Adenoviren mit einem selbstlimitierenden Verlauf [28]. Bei Kindern > 14. Lebensjahr kommen sexuell übertragbare Erreger, wie Neisseria gonor rhoeae oder Chlamydia trachomatis infrage. Die typischen Erreger der Harnweginfektion, wie Escherichia coli, finden sich bei Neonaten oder Kindern mit Anomalien des Urogenitaltraktes [29]. Die Patienten berichten über eine langsam einsetzende skrotale Schwellung und Schmerzen. Hinzu können Fieber und dysurische Beschwerden kommen. Bei der Untersuchung wird der Epididymis oft als vergrößerte, feste Struktur getastet. Im Ultraschall findet sich neben der Vergrößerung des Nebenhodens häufig eine ausgeprägte peritestikuläre Perfusionssteigerung [30]. Gelegentlich findet sich eine verdickte Tunica albuginea oder eine Begleithydrozele. Eine weiterführende Diagnostik (MCU oder Uroflow) ist bei erstmaliger Erkrankung nicht notwendig, sollte jedoch bei rezidivierenden Epididymitiden durchgeführt werden [31]. Die akute Epididymitis sollte mit Schonung, Analgesie zur Schmerzkontrolle und gegebenenfalls mit empirischer Antibiotikagabe behandelt werden. Die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie ist aufgrund des seltenen Erregernachweises vor allem bei Kindern vor der Adoleszenz umstritten. Eine ist daher nur bei Verdacht auf eine Nebenhodenentzündung durch sexuell übertragbare Erreger oder Uropathogene sinnvoll. Sie folgt den Prinzipien der bei Harnweginfektion [28]. 102

Wesentliches für die Praxis... Idiopathisches Skrotalödem Das idiopathische Skrotalödem ist die vierthäufigste Ursache für ein akutes Skrotum und betrifft vor allem Kinder zwischen dem 4. und 10. Lebensjahr [32]. Das idiopathische Skrotalödem entspricht vermutlich einer Variation des angioneurotischen Ödems. Die Schwellung ist auf die Haut und die Fascia dartos beschränkt, während die tieferen Schichten unbeeinträchtigt bleiben. Eine infektiöse Quelle aus Skrotum, Perineum und Perianalregion kann meist nicht gefunden werden [32]. Es ist charakterisiert durch eine akut einsetzende flächige Schwellung und Rötung eines Hemiskrotums. In über 60 % ist die Gegenseite mitbetroffen [33]. Einige Patienten klagen über Schmerzen bei Palpation. Diagnostik und Im Ultraschall finden sich eine Skrotalwandverdickung kombiniert mit einer peritestikulären Durchblutungsvermehrung sowie mit einer milden reaktiven Hydrozele [34]. Bei bilateralem Auftreten kann die skrotale Wandverdickung und die Hyperämie in der transversen Einstellung wie ein Springbrunnen imponieren (Fountain sign) [33]. Der Verlauf ist stets selbstlimitierend. Die umfasst Analgesie und Schonung. Der Einsatz von Antibiotika ist umstritten und basiert auf der Hypothese, dass das Geschehen einen infektiösen Ursprung habe. Scores Eine typische Anamnese und ein typischer Untersuchungsbefund verlangen ei ne umgehende Intervention. Werden jedoch kein Jedes Kind mit einem akuten Skrotum muss schnell und standardisiert behandelt werden, da jede Verzögerung eine irreversible Schädigung des Hodenparenchyms nach sich ziehen kann. Eine Hodentorsion kann durch klinische und sonographische Zeichen von den anderen relevanten Entitäten gut differenziert werden. Bei eindeutigem Verdacht empfehlen wir eine umgehende Freilegung ohne weiterführende Diagnostik. In allen anderen Situationen ist eine Ultraschalluntersuchung notwendig. Im Zweifel sollte stets von einer Hodentorsion ausgegangen werden und eine chirurgische Exploration erfolgen. Ansonsten ist eine konservative zu empfehlen, die nur vereinzelt eine Antibiotikatherapie umfasst. Scoringsystem oder keine zusätzliche Diagnos tik verwendet, ist die negative Explorationsrate extrem hoch (86 %) [2]. Bei Kindern und Adoleszenten wurden vor allem eine kurze Schmerzanamnese (< 24 Stunden), Übelkeit und Erbrechen, eine hohe Hodenposition und ein ipsilateral aufgehobener Kremasterreflex als prädiktiv für eine Hodentorsion identifiziert [2, 11, 12]. Liegt eines dieser Symptome vor, sind eine weitere Diagnostik und gegebenenfalls eine Hodenfreilegung notwendig. Mithilfe dieses Scores kann die negative Explorationsrate sehr einfach und ohne Risiko halbiert werden [2]. Barbosa et al. [35) identifizierten ähnliche Symptome und entwickelten ebenfalls einen Score. Bei Vorliegen einer testikulären Schwellung und Verhärtung werden jeweils 2 Punkte vergeben, für einen aufgehobenen Kremasterreflex, Übelkeit und Erbrechen und einen hoch stehenden Hoden jeweils 1 Punkt. Über 50 % der Kinder mit einer Hodentorsion hatten einen Score > 5, und alle Kinder hatten mehr als 2 Punkte. Die Autoren schlagen daher vor, die Kinder mit hohem Risiko (> 5 Punkte) umgehend zu explorieren und die Kinder mit mittlerem Risiko (> 2 Punkte) sonographisch zu untersuchen [35, 36]. Auch mit diesem Score lassen sich also das Management vereinfachen und die Zahl der Sonographien und Explorationen reduzieren. Management Das Management eines akuten Skrotums ist heutzutage komplexer als noch vor einigen Jahren, als die diagnostische und therapeutische Hodenfreilegung das Standardvorgehen war [1]. Mithilfe der beschriebenen klinischen Scores und dem Ultraschall können diejenigen Kinder selektiert werden, die wahrscheinlich an einer Hodentorsion leiden und operiert werden müssen. Unserer Ansicht nach sollte, aus Zeitgründen, bei eindeutigem Torsionsverdacht eine umgehende Hodenfreilegung erfolgen. Bei allen anderen Patienten empfehlen wir eine sonographische Hodenuntersuchung zur weiteren Differenzierung und Validierung der klinischen Ver dachtsdia gno se. Das Management der anderen Entitäten (Hydatidentorsion, Epididymitis und idiopathisches Skrotalödem) umfasst Schonung, Kühlung und Analgesie. Eine kalkulierte Antibiotikatherapie wird nur bei Adoleszenten mit klinischem oder radiologischem Verdacht einer Nebenhodenentzündung empfohlen. Literatur 1. Mellick LB. Torsion of the testicle: it is time to stop tossing the dice. Pediatr Emerg Care 2012; 28: 80 86. 2. Boettcher M, et al. Clinical predictors of testicular torsion in children. Urology 2012; 79: 670 674. 3. Makela E, et al. A 19-year review of paediatric patients with acute scrotum. Scandinavian journal of surgery. Scand J Surg 2007; 96: 62 66. 4. Yang C, et al. Testicular torsion in children: a 20-year retrospective study in a single institution. Scientific World Journal 2011; 11: 362 368. 5. Noske HD, et al. Historical milestones regarding torsion of the scrotal organs. J Urol 1998; 159: 13 16. 6. Zhao LC, et al. Pediatric testicular torsion epidemiology using a national database: incidence, risk of orchiectomy and possible measures toward improving the quality of care. J Urol 2011; 186: 2009 2013. 7. Chiu B, et al. Seasonality of testicular torsion: a 10-year nationwide population based study. J Urol 2012; 187: 1781 1785. 8. Srinivasan AK, et al. Climatic conditions and the risk of testicular torsion in adolescent males. J Urol 2007; 178: 2585 2588; discussion 2588. 9. Fritsche-Guenther R, et al. Therapeutic potential of CAM- PATH-1H in skeletal tumours. Histopathology 2010; 57: 851 861. 104

10. Thomas WE, et al. Testicular exocrine malfunction after torsion. Lancet 1984; 2: 1357 1360. 11. Beni-Israel T, et al. Clinical predictors for testicular torsion as seen in the pediatric ED. Am J Emerg Med 2010; 28: 786 789. 12. Srinivasan A, et al. History and physical examination findings predictive of testicular torsion: an attempt to promote clinical diagnosis by house staff. J Pediatr Urol 2011; 7: 470 474. 13. Chmelnik M, et al. Testicular torsion: sonomorphological appearance as a predictor for testicular viability and outcome in neonates and children. Pediatr Surg Int 2010; 26: 281 286. 14. Kalfa N, et al. Multicenter assessment of ultrasound of the spermatic cord in children with acute scrotum. J Urol 2007; 177: 297 301; discussion 301. 15. Lam WW, et al. Colour Doppler ultrasonography replacing surgical exploration for acute scrotum: myth or reality? Pediatr Radiol 2005; 35: 597 600. 16. Kalfa N, et al. Ultrasonography of the spermatic cord in children with testicular torsion: impact on the surgical strategy. J Urol 2004; 172: 1692 1695; discussion 1695. 17. Hod N, et al. The relative merits of Doppler sonography in the evaluation of patients with clinically and scintigraphically suspected testicular torsion. Isr Med Assoc J 2004; 6: 13 15. 18. Terai A, et al. Dynamic contrast-enhanced subtrac tion magnetic resonance imaging in diagnostics of testicular torsion. Urology 2006; 67: 1278 1282. 19. Rasmussen JS. Contralateral testicular torsion after previous unilateral orchiopexy for undescended testis. Scand J Urol Nephrol 1996; 30: 513 514. 20. Osada Y, Tanada T, Ishisawa N. Simultaneous bilateral testicular torsion in the adolescent. Urol Int 1985; 40: 179 180. Weitere Literatur beim Verfasser Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass bei der Erstellung des Beitrags keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors bestanden. Korrespondenzadresse Prof. Dr. K. Reinshagen Abteilung für Kinderchirurgie AKK Altonaer Kinderkrankenhaus Bleickenallee 38 27763 Hamburg E-Mail: konrad.reinshagen@ kinderkrankenhaus.net Gekürzter Nachdruck aus pädiat prax 2013/2014; 81: 33-39: Boettcher M. und K. Reinshagen. Akutes Skrotum bei Kindern. Mit freundlicher Genehmigung des Hans Marseille Verlags, München 107