Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard. Version 1.3

Ähnliche Dokumente
Beugesehnenverletzung. Behandlungsstandard. Version 1.2

Fingerfrakturen. Behandlungsstandard. Version 1.2

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS Handtherapeutische Strategien in Kombination mit PNF

Der Stellenwert von CRPS (Morbus Sudeck) in Deutschland

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Postpolio Syndrom Behandlungsmöglichkeiten am Mediclin Reha Zentrum Roter Hügel in Bayreuth

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

Fallbeispiel einer 57-jährigen Frau mit CRPS

Interdisziplinäre Schnittstellen Arbeitskreis Süd Ergotherapie des AFGiB

Garmischer Schmerzdatenbank

Patienteninformation. Fibromyalgie. ACURA Sigel-Klinik HEILEN, HELFEN, HANDELN

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin.

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

AMBULANTE NEUROREHABILITATION

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Neueröffnung Angebotsübersicht

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Internationale Studienergebnisse

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Die ICF-Lernplattform Hand

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

ZIELE DER LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Was kann ich zu Hause für f r mich tun? Ein Vortrag von M. Ahle Ltd. Ärztin der amb. Neurorehabilitation Märkische Reha Kliniken LüdenscheidL

Physiotherapie im Schmerzzentrum Freiburg mit Multimodaler Therapie

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Checkliste Schmerztherapie

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Was ist der Karpaltunnel?

Alt werden wollen alle aber alt sein?

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

Fachklinik für Orthopädie

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Weiterbildung zur. Algesiologischen Fachassistenz. der Deutschen Schmerzgesellschaft e.v. Universitätsklinikum Freiburg

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

ICF Items Rehabilitation - Ergotherapie bei Querschnittlähmung Arbeitskreis Ergotherapie DMGP 2006

Diagnose PAT IENT. Arzt SCHMERZ. Therapie. Operation. Medikamente

Schmerztherapie in der Palliative Care

AmbulAnte RehAbilitAtion & tageszentrum.at d e m n ie ew rm e.th w w w

Rehabilitation nach Wirbelsäulen-Verletzungen. eine interdisziplinäre Aufgabe

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

UND VERWÖHNEN LASSEN...

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Jessica Obermann, Physiotherapie 1

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Psychosen bei Jugendlichen

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Neurologische Rehabilitation

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

*Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Neue Wege für die Gesundheit Ihres Hundes! Physiotherapie optimale Ergänzung der Tiermedizin. GANGWERK, Susanne Siebertz Düsseldorf, Juli 2006

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Transkript:

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Behandlungsstandard Version 1.3 17.10.2016

Ausschlussdiagnose (Trigger ausschließen, z.b. Schrauben; neurologische Trigger) fakultativ: Szintigraphie (nur wenn klinisch nicht eindeutig) Diagnostische Kriterien nach Harden CRPS-Kriterien aus AWMF-Leitlinien: 1. Anhaltender Schmerz, der durch das Anfangstrauma nicht mehr erklärt wird 2. Die Patienten müssen mindestens ein Symptom aus 3 der 4 folgenden Kategorien in der Anamnese berichten: a. Hyperalgesie (Überempfindlichkeit für Schmerzreize); "Hyperästhesie" (Überempfindlichkeit für Berührung, Allodynie) b. Asymmetrie der Hauttemperatur; Veränderung der Hautfarbe c. Asymmetrie im Schwitzen; Ödem d. Reduzierte Beweglichkeit, Dystonie, Tremor, "Paresen" (im Sinne von Schwäche); Veränderungen von Haar oder Nagelwachstum 3. Bei den Patienten muss mindestens ein Symptom aus 2 der 4 folgenden Kategorien zum Zeitpunkt der Untersuchung vorliegen: e. Hyperalgesie auf spitze Reize (z. B. Zahnstocher); Allodynie; Schmerz bei Druck auf Gelenke/Knochen/Muskeln f. Asymmetrie der Hauttemperatur; Veränderung der Hautfarbe g. Asymmetrie im Schwitzen; Ödem h. Reduzierte Beweglichkeit, Dystonie, Tremor, "Paresen" (im Sinne von Schwäche); Veränderungen von Haar oder Nagelwachstum 4. Eine andere Erkrankung erklärt die Symptomatik nicht hinreichend. Die Hauttemperatur wird mit geeigneten Instrumenten gemessen, alle anderen Symptome werden klinisch beurteilt. Um Punkt 4 beantworten zu können, müssen differenzialdiagnostisch insbesondere folgende Erkrankungen, die ein CRPS vortäuschen können, ausgeschlossen sein: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Entzündungen (z. B. erregerbedingte Arthritiden, Infektionen nach Chirurgie, Polyneuritiden oder Radikulitiden), thromboembolische Erkrankungen, Kompartment- und Nervenkompressionssyndrome. Hierzu dienen unter anderem laborchemische Untersuchungen. Das CRPS selbst ist nicht durch Auffälligkeiten bei Routinelaborparametern wie z. B. CRP-Erhöhung oder BSG-Beschleunigung gekennzeichnet. Oft nicht einfach ist die Abgrenzung von den Folgen psychiatrischer Erkrankungen, vor allem bei Vorliegen einer dissoziativen Störung mit autoaggressiven Handlungen. Komplizierend ist anzumerken, dass ein Teil dieser genannten Erkrankungen auch ein CRPS auslösen kann. MEDIKATION DIAGNOSTIK AKUTVERSORGUNG Fakultativ: Cortison Antidepressiva Stellatum-Blockaden Schmerztherapie (Cave! Zurückhaltung) Hochdosierte Schmerzmedikation (Schmerztherapie) - problematisch bei Arbeitserprobung und Fahrtüchtigkeit; Schmerzmedikation immer nach Rücksprache Handchirurgie Bisphosphonate (z.b. Alendronat) VORSCHLÄGE ICF-BASIERTES ASSESSMENT ZEITPUNKT t 0 ZEITPUNKT t 1 ZEITPUNKT t 2 ZEITPUNKT t 3 ZEITPUNKT t X Zeitpunkt Diagnosestellung 6 Wochen 12 Wochen 24 Wochen Weitere Nachuntersuchungen (in regelmäßigen Abständen, z.b. alle 24 Wochen)

ENTZÜNDLICHE (AKUT-) PHASE b152 b265 b270 Schwellung Schwellungsreduktion Manuelle Lymphdrainage Aktives Bewegen Bindegewebsmassage Fakultativ: Lymphtape Emotionale Funktionen Funktionen des Tastens (Tastsinn) Sinnesfunktionen bzgl. Temperatur und anderer Reize Emotionale Befindlichkeit normalisieren (Angst, Unsicherheit) Normalisierung der Sensibilität Normalisierung der Sensibilität Abklärung des Therapiebedarfs durch Psychologen Entspannungstechniken (z.b. Feldenkrais-Methode, Progressive Muskelrelaxation (PMR)) Angepasstes Sensibilitätstraining (z.b. Linsen- oder Rapsbäder) Angepasstes Sensibilitätstraining (z.b. Linsen- oder Rapsbäder) b280 Schmerz Schmerzreduktion Medikation (ärztliche Verantwortung) Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) Schienenversorgung zur Lagerung in übungsfreien Zeiten b710 Gelenkbeweglichkeit Erhaltung/Verbesserung der betroffenen und umliegenden Strukturen b760 Willkürmotorik Erreichen koordinierter Bewegungsabläufe (ohne Ausweichmechanismen) b810 d440 Schutzfunktionen der Haut Feinmotorischer Handgebrauch Trophikverbesserung der Haut Bewegungsablauf und Handeinsatz in allen Greifformen im Alltag mit geringer Aktives Bewegen im schmerzarmen Bereich Aktivierung der Muskelketten (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF), neurophysiologische Behandlungstechniken) Schwimmen Schulung bilateraler Bewegungsabläufe durch Wahrnehmungsförderung und kortikale Reorganisation Kognitiv-Therapeutische Übungen nach Perfetti CO2-Bäder (z.b. Wechselbäder, Kryotherapie) Funktionelle Übungsbehandlung mit zunehmendem ADL-Training PF Personbezogene Faktoren Compliance Information, Beratung, Aufklärung zum Krankheitsbild / zur Therapie 1 Das Erreichen des Behandlungsziels wird bis zum Ende der jeweiligen Behandlungsphase angestrebt

ENTZÜNDLICHE (AKUT-) PHASE ICF ZIELASPEKT SPEZIFIZIERUNG MASSNAHME e1 Produkte und Technologien Schmerzreduktion und funktioneller Einsatz der Hand Individuell angepasste thermoplastische Lagerungsschiene Versorgung mit temporären Hilfsmittel (z.b. Griffverdickung, rutschfeste Folie, Einhänderbrett) DYSTROPHE (CHRONISCHE) PHASE Schwellung Schwellungsreduktion Manuelle Lymphdrainage Kompressionstherapie Aktives Bewegen Bindegewebsmassage fakultativ: Lymphtape b152 b265 b270 Emotionale Funktionen Funktionen des Tastens (Tastsinn) Sinnesfunktionen bzgl. Temperatur und anderer Reize Erreichen von Compliance / Akzeptanz Normalisierung der Sensibilität Normalisierung der Sensibilität Abklärung des Therapiebedarfs durch Psychologen Entspannungstechniken (z.b. Feldenkrais-Methode, Progressive Muskelrelaxation (PMR)) Intensiviertes Sensibilitätstraining (z.b. Kiesbad, Granulat, Plastikscheiben) Intensiviertes Sensibilitätstraining (z.b. Kiesbad, Granulat, Plastikscheiben) b280 Schmerz Schmerzreduktion Medikation (nach ärztlicher Verantwortung) Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) b710 b730 Gelenkbeweglichkeit Funktionen der Muskelkraft Optimale Gelenkbeweglichkeit Endgradiges aktives und passives Bewegen Manualtherapie Aktivierung der Muskelketten Anpassung von individuellen redressierenden dynamischen Schienen Optimale Kraft b760 Willkürmotorik Erreichen koordinierter Bewegungsabläufe (ohne Ausweichmechanismen) b810 Schutzfunktionen der Haut Trophikverbesserung Krafttraining ggf. mit Geräten (z.b. Knete, Baltimore Therapeutic Equipment (BTE), power web, Digi-flex) Medizinische Trainingstherapie (MTT) Sporttherapie Kognitiv-Therapeutische Übungen nach Perfetti CO2-Bäder (z.b. Wechselbäder, Kryotherapie)

DYSTROPHE (CHRONISCHE) PHASE d430 Gegenstände anheben und tragen d440 d445 Feinmotorischer Handgebrauch Hand- und Armgebrauch Bewegungsablauf und Handeinsatz in allen Greifformen mit maximaler d6 Häusliches Leben ADL-Training Medizinische Trainingstherapie (MTT) Sporttherapie ADL-Training mit maximaler d840- d859 Arbeit und Beschäftigung Optimale Arbeitsfähigkeit Berufsorientiertes Training e1 Produkte und Technologien Optimale, alltags- und berufsspezifische Hilfsmittelversorgung Abklärung Hilfsmittelversorgung (einschl. Hilfsmittel für den Arbeitsplatz, z.b. Tastatur) individuell angepasste moderate dynamische redressierende Schienen Kompressionshandschuh PF Personbezogene Faktoren Compliance Information / Beratung: Überprüfung & Kontrolle