Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Ähnliche Dokumente
Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Es geht auch anders!

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Was tun? Geplante Interventionsphase

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Verantwortung übernehmen

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Problemstellung Fixieren

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

...doch, doch es geht. Lasst es halt sein...

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim

Dokumentation auffälliger Befunde bei Pflegebedürftigen

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Pflege-Fragebogen zur Heimaufnahme Vom Bewohner, Angehörigen oder Betreuer auszufüllen!

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Werdenfelser Weg und andere Möglichkeiten der Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen. Uwe Brucker

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Ist für Sie eine rechtliche Betreuung eingerichtet worden?

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Die Änderungen rund um die Pflege

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Eine Kurzinformation für Betreuer und Angehörige. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen?

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in. Einrichtungen

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Palliative Care und Demenz

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Willensfreiheit Fortbewegungsfreiheit

Sturzprophylaxe. Verhütung von Stürzen

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Integrationsbeauftragte für ausländische Fachkräfte

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr. wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden.

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Angehörige onkologischer Patienten

ALTEN- UND ALTENPFLEGEHEIME DER STADT WUPPERTAL VOGELSANGSTR. 52 WUPPERTAL-ELBERFELD BETRIEBSLEITUNG

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Transkript:

Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Hamburger Pflegeheimstudie 2367 Bewohner in 30 Hamburger Pflegeeinrichtungen Der prozentuale Anteil der Bewohner mit mindestens einer mechanischen Maßnahme am Stichtag variierte einrichtungsbezogen zwischen 4,4% und 58,9%. (Meyer & Köpcke 2008) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 2

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Körpernahe Fixierung durch Gurte, Tischsteckbrett Bettgitter Medikamente Schwere Türen Festgestellte Rollstuhlbremsen, nicht selbständig zu lösen Rollstuhl / Gehwagen / Schuhe außer Reichweite Kaum zu bewegende Stühle an den Tischen Die Schwelle an der Tür Pflegebodys Windelhosen Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 3

Wer wird fixiert (Risikoindikatoren) Alte Menschen mit: Kognitiver Beeinträchtigung Einschränkung der Mobilität Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz Fordernden Verhaltensweisen z.b.: Schreien, Klopfen, Aggressivität, Weglauftendenz, Nahrungsverweigerung, Unruhe & Sturzgefährdung (The Joanna Briggs Institute, 2002 Review; Bredthauer et al., 2005; DeSantis et al. 1997) Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 4

Betroffenenperspektive Fixierter Verständnislos: Was soll das? Fassungslos: Das muss ein Irrtum sein, das geht hier nicht mit rechten Dingen zu! Unsicher: Was habe ich jetzt schon wieder falsch gemacht? Angst: Bitte nicht lass mich nicht allein Hilflos: Keiner versteht mich! Wut: Ich will hier raus! Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 5

Betroffenenperspektive Fixierende Bedürfnis: Ich möchte helfen. Unsicherheit & Angst: Ist das so richtig? Hilflosigkeit: Wie ich es mache, ist es falsch! Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 6

Betroffenenperspektive Angehörige Trauer: Mein Vater ist nicht mehr der, der er einmal war. Hilflosigkeit: Ich schaffe das nicht mehr allein. Unsicherheit: War es die richtige Entscheidung? Überforderung: Alles bleibt an mir hängen Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 7

Betroffenenperspektive Arzt Ich bin nur kurz da und angewiesen auf die Aussagen der Pflegekräfte und Angehörige und muss der Erwartungshaltung begegnen. Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 8

Betroffenenperspektive Betreuer Und ich soll jetzt entscheiden Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 9

Und was hat nun am meisten geholfen? Erfolgreiche Interventionen enthalten verschiedene Komponenten, mit unterschiedlichen Wirkungsweisen auf individuelle Menschen, die vielfältig beeinflusst werden. Das macht das wissenschaftliche nachweisen der Wirksamkeit einzelner Interventionen so gut wie unmöglich. Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 10

Prozess der Entscheidungsfindung 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) 2. Einschätzung der Alternativen 3. Festlegen der Ziele und Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 11

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 1. Schritt: Analyse der Situation - Wie ist der IST-Zustand? - Analyse der bisherigen Maßnahmen - Das aktuelle Risiko einschätzen - Ziele festlegen Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 12

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 2. Schritt: Einschätzung der Alternativen - Welche Alternativen stehen zur Verfügung? - Welche Ziele lassen sich mit den Alternativen erreichen und welche Risiken haben sie? Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 13

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 3. Schritt: Maßnahmenplan - Ggf. eine Fallkonferenz mit: Bewohner, Angehörige, gesetzl. Betreuer, Pflegende, Arzt - die Entscheidung vorbereiten - die Ziele festlegen und fachlich begründen - Risikoeinschätzung Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 14

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 4. Schritt: Treffen der Entscheidung - auf der Basis des Maßnahmenplans? - legitimiert durch Betreuer? - vormundschaftlich genehmigt? Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 15

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 5. Schritt: Durchführung der Maßnahme - Wer ist verantwortlich? - Zeitplan Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 16

Der Entscheidungsprozess im Umgang mit FEM 6. Schritt: Beobachtung und Evaluation - Evaluation: Wann und durch wen? - Dokumentation Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 17

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit www.osterholz-projektmanagement.de 19.03.2009 Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 18