MITTELSCHULE - LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS

Ähnliche Dokumente
Lehrplanbezüge zur Berufsorientierung - Oberschulen

Arbeitsplan Berufsorientierung mit Berufswahlpass. Klassenstufe 5. Einblicke in die Arbeitswelt erhalten normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen

SCHULE ZUR LERNFÖRDERUNG LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS (L- Klassen)

Lehrplanbezüge zur Berufs- und Studienorientierung - Gymnasium

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Konzept zur Berufsorientierung OS"Hans Poelzig" Klingenberg

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierung als pädagogische

Lehrplanbezüge zum Berufswahlpass im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

BOSO-Gesamtübersicht

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Soziales Lernen Entdecken von Regelmäßigkeiten und Entwicklung eines Zahlenverständnisses

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Herzlich willkommen Berufs- und Studienorientierung

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Konzeption zur Berufsorientierung

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

FüN, , Seite 2

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Zum Konzept der Berufsorientierung am Johanneum

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Konzept zur Berufsorientierung. MS Klingenberg

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Top for Job. Berufsorientierung für Jugendliche

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Berufswahl im Überblick

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Wirtschaft & Berufsorientierung

STEFAN-ANDRES-REALSCHULE plus mit Fachoberschule. Wahlpflichtfächer

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

AW - Berufs- u. Studienorientierung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

5/6/7 Leben in Gemeinschaft Lebensraum Schule:

Sprachen fürs Leben! Leitfaden zum Paket Perspektive Deutsch und Orientierung im Beruf > für das Spezialmodul B1

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Das Portfolio. Sammlung von:

Vorgang Anfang Ende Notizen Jg. Hinweis

Job Fit. Leistungen, Preise und Infos. Klassenfahrt in die Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

der Oberschule Uplengen

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Hauptschule Klasse 7. Feste Termine. 4. Do im April: Girls Day/Boys Day Betriebserkundung Telefontraining (Bewerbung fürs Praktikum) Arbeitslehre

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

Inhalt. I. Wirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Lernfeld Kultur und Technik der Nahrungszubereitung

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Unternehmensbefragung

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Studien- und berufswahlvorbereitender Unterricht am Gymnasium Wesermünde

Welches Profilfach soll mein Kind nehmen??? Informationen zu den Profilfächern. Leben gestalten. Laurentius-Realschule

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9

Transkript:

Hinweise und weitere Empfehlungen zu Lehrplanbezügen bitte an die Koordinierungstelle Berufswahlpass Sachsen: info@berufswahlpass-sachsen.de MITTELSCHULE - LEHRPLANBEZÜGE ZUM BERUFSWAHLPASS KLASSENSTUFE 7 Fächer mit Bildungsgangdifferenzierung DEUTSCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich 1: Gewusst wie - Übertragen von Wissen über die Informationsbeschaffung Informationssuche in den Medien mit Internetrecherche, Stichwortnotizen Lernbereich 3: Über mich und andere: Clique und Außenseiter - Sich positionieren zur Gestaltung von Charakteren und Handlungsweisen von Figuren Peer-group, Gruppenzwang, Außenseiter (Rollenspiel, soziales Verhalten und soziale Rollen einüben) Wahlpflicht 3: Wünsche zwischen Traum und Wirklichkeit - Anwenden von Wissen zur sprachlichen Gestaltung von epischen Texten eigene Vorstellungen und Wünsche Geschichten verfassen (z.b. eigene Zukunftspläne) Lernbereich 1: Gewusst wie - Beherrschen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung Umfrage, Internetrecherche - Beherrschen von Arbeitstechniken des Kurzvortrages und der Präsentation (Berufsbilder vorstellen, Berufswünsche darstellen etc.) Lernbereich 3: Über mich und andere: Clique und Außenseiter - Sich positionieren zur Gestaltung von Charakteren und Handlungsweisen von Figuren Peer-group, Gruppenzwang, Außenseiter (Rollenspiel, Tagebuch, aktuelle Situation) Wahlpflicht 3: Wünsche zwischen Traum und Wirklichkeit - Anwenden von Wissen zur sprachlichen Gestaltung von epischen Texten eigene Vorstellungen und Wünsche (z.b. eigene Zukunftspläne mündliche und schriftlich) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 1

ENGLISCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich: Me and others - Beherrschen sprachlicher Mittel zum Darstellen der eigenen Lebensplanung - umfassende Darstellung der eigenen Lebensplanung Lernbereich: Education and work - Einblick gewinnen in Arbeitsmöglichkeiten von Jugendlichen in englischsprachigen Ländern - Sich positionieren zu Möglichkeiten Jugendlicher Geld zu verdienen (typische Jobs, Arbeitsrechte) - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zur Rezeption von Stellenangeboten - Anwenden sprachlicher Mittel auf einfache Bewerbungen, die Darstellung beruflicher Zukunftsaussichten (Ausfüllen von Formularen, Lebenslauf, Ferienarbeit) Lernbereich: Hobbies and leisure - Einblick gewinnen in persönlichkeitsbildende Aspekte unterschiedlicher Formen der Freizeitgestaltung - sich positionieren zu sinnvoller Freizeitgestaltung (Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen) Lernbereich: Education and work - Einblick gewinnen in rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten Jugendlicher im englischsprachigen Raum - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zur Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen (berufliche Bildung, Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen) Fächer ohne Bildungsgangdifferenzierung SPORT Allgemeine Themen: - Talent entdecken, Interessen entwickeln und in der Freizeit vertiefen - Sozialkompetenz (Fairness, Hilfsbereitschaft, Respekt) BIOLOGIE Lernbereich 2: Bau und Funktionen des menschlichen Körpers - Sexualität und Fortpflanzung - Schwangerschaft (Beratungsangebote => Lebensordner) MUSIK KUNST ETHIK Wahlpflicht 2: Die Tätigkeit eines Musikers - Einblick gewinnen in die Tätigkeit eines lebenden Musikers (Berufsbilder erkunden) Wahlpflicht 1: Collagen - Anwenden von Kenntnissen und Erfahrungen zu Collagen (z.b. zum Thema Zukunftswünsche) Lernbereich 1: Umgang mit Konflikten - Selbst- und Sozialkompetenz Lernbereich 3: Armut und Reichtum - Kennen globaler und regionaler Probleme der Verteilung (Verantwortung für sich selbst und für andere, Bereiche des sozialen Ausgleichs, Arbeitslosigkeit, Sozialstaat) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 2

RELIGION Lernbereich: Das eigene Leben und unsere Welt - Kennen der Besonderheiten des Erwachsenwerdens (Selbstvertrauen und Engagement entwickeln) - Beurteilen unterschiedlicher Positionen zum Sinn des Lebens (Verantwortung für andere, Nächstenliebe) Wahlpflicht 3: Stars, Idole und Vorbilder - Kennen der Unterschiede der Begriffe (überzogene realistische Lebensbilder, Lebensziele) WTH Lernbereich 1: Bedürfnisse und knappe Mittel - Arten von Bedürfnissen aus verschiedenen Lebensbereichen (Lebensordner) - Ökonomisches Prinzip (Lebensordner) Lernbereich 2: Fertigung materieller Güter - Gestalten des Fertigungsprozesses (ausgewählte Berufsbilder) Lernbereich 3: Umgang mit Gütern und Geld - Sich positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Textilien (Berufsbilder im Dienstleistungsbereich) - Kennen der Rolle des Geldes als Mittel zur Realisierung der Kaufentscheidung (Funktionen des Geldes, Formen des Zahlungsverkehrs => Lebensordner) Wahlpflicht 1: Betriebserkundung - Einblick gewinnen in einen Betrieb als Ort der Gütererstellung - Kennen regionaler Ausbildungsmöglichkeiten Profilbereich NEIGUNGS- KURSE - Entwicklung sozialer Kompetenzen - Unterstützung der Orientierungsfähigkeit der Schüler - Erfahrungsräume - Kooperation mit außerschulischen Partnern - sieben Themenbereiche => berufsorientierende Bezüge (z.b. Exkursionen, Berufsbilder, Interessen erkennen, Kompetenzen erwerben...) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 3

KLASSENSTUFE 8 Fächer mit Bildungsgangdifferenzierung DEUTSCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von Lesetechniken, Übertragen von Strategien der Texterschließung Satz- und Gebrauchstexte Beherrschen von Methoden der Informationsbeschaffung Umfrage Ergebnisse zusammen fassen und visualisieren Anwenden von Wissen zum Erstellen einer Bewerbungsmappe (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Zusammenstellung der Unterlagen) Praktikumsnachweis => WTH, Kl. 8, LB 1 Wahlpflicht 3: Unsere Zeitung Gestalten einer Schülerzeitung (z.b. berufsorientierende Themen einbeziehen) Lernbereich 1: Gewusst wie Anwenden von Lesetechniken Beherrschen von Strategien der Texterschließung - Informationen erfassen, strukturieren, veranschaulichen (Markierungstechniken kennen lernen) Lernbereich 4: Entdeckungen: Printmedien Kennen von Gestaltungsprinzipien von Zeitungen und Zeitschriften (Bezug herstellen: Berufe im Berufsfeld Medien) Anwenden von sprachlichen und gestalterischen Mitteln zum Schreiben eigener Zeitungsartikel (z.b. über Berufe, berufliche Interessen) Wahlpflicht 3: Unsere Zeitung Gestalten einer Schülerzeitung (Rubriken zum Thema Berufsorientierung) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 4

ENGLISCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich: Me and others Beherrschen sprachlicher Mittel zum Darstellen der eigenen Lebensplanung - umfassende Darstellung der eigenen Lebensplanung Lernbereich: Education and work Einblick gewinnen ind Arbeitsmöglichkeiten von Jugendlichen in englischsprachigen Ländern Sich positionieren zu Möglichkeiten Jugendlicher Geld zu verdienen (typische Jobs, Arbeitsrechte) Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zur Rezeption von Stellenangeboten Anwenden sprachlicher Mittel auf einfache Bewerbungen, die Darstellung beruflicher Zukunftsaussichten (Ausfüllen von Formularen, Lebenslauf, Ferienarbeit) Lernbereich: Hobbies and leisure Einblick gewinnen in persönlichkeitsbildende Aspekte unterschiedlicher Formen der Freizeitgestaltung sich positionieren zu sinnvoller Freizeitgestaltung (Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen) Lernbereich: Education and work Einblick gewinnen in rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten Jugendlicher im englischsprachigen Raum Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zur Darstellung eigener Motivationen, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Arbeitserfahrungen (berufliche Bildung, Bewusstsein für individuelle Stärken und Schwächen) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 5

MATHEMATIK Hauptschulbildungsgang Lernbereich 1: Wirtschaftliches Rechnen - Übertragen der Prozent- und Zinsrechnung auf wirtschaftliche Probleme (Preiserhöhung, Skonto, Rabatt, Mehrwertsteuer) - Beurteilen von Sparformen, Kredit- und Ratenzahlungsplänen, auch unter Nutzung von Software Lernbereich 5: Mathematik im Alltag - Überragen des Rechnens mit rationalen Zahlen, der Prozent- und Zinsrechnung sowie der Berechnung von Flächeninhalten und Volumen, auch unter Verwendung der Tabellenkalkulation auf das - Führen eines Haushaltsbuches - Lesen und Prüfen von Rechnungen - Berechnen von Wohnkosten - Berechnen von Baukosten - Vergleichen von Angeboten - Berechnen unterschiedlicher Verzinsungsmöglichkeiten - Beherrschen des maßstäblichen Darstellens ebener Figuren und Körper (Grundrisse von Wohnungen etc.) Wahlpflicht 2: Achtung Schuldenfalle - Anwenden der Kenntnisse über Zinsrechnung auf Probleme zu Kredit und Tilgung - Beurteilen von Gründen für Kreditaufnahme, von verschiedenen Kreditangeboten und Tilgungsplänen Lernbereich 6: Mathematik im Alltag - Überragen des Rechnens mit rationalen Zahlen, der Prozent- und Zinsrechnung sowie der Berechnung von Flächeninhalten und Volumen, auch unter Verwendung der Tabellenkalkulation auf das - Berechnen von Lebenserhaltungskosten - Berechnen von Baukosten - Vergleichen von Angeboten Fächer ohne Bildungsgangdifferenzierung BIOLOGIE Lernbereich 1: Bau und Funktionen des menschlichen Körpers - Beurteilen von Verhaltensweisen zum Schutz und zur Erhaltung der Gesundheit (Drogenberatungsstelle, Gesundheitsamt => Lebensordner) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 6

ETHIK Lernbereich 1: Ich werde erwachsen - sich positionieren zum Umgang mit Erfolg und Misserfolg (u.a. Bildungsfaktoren, Eigeninitiative, Charakter, Erwartungen, Talent Träumebaum) - Kennen des Zusammenhanges von zunehmender Eigenverantwortung und Freiheit (u.a. Kontoeröffnung, Besuch von Beratungsstellen) - Einblick gewinnen in die Bedeutung der Arbeit für das eigene Leben (u.a. Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, individuelle Lern- und Leistungsbereitschaft, Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche) - Kennen der Anforderungen in der Arbeitswelt am Beispiel sozialer Berufe (Stellenanzeigen analysieren, Informationsmaterial, Kooperation mit außerschulischen Partnern) Wahlpflicht 1: Mein Lebenstraum - Gestalten von eigenen Zukunftsvisionen Wahlpflicht 3: Werte und Normen - Anwenden von Kenntnissen über Normen und Werte auf die individuelle Lern- und Leistungsbereitschaft (Ehrlichkeit, Höflichkeit, Pünktlichkeit) RELIGION/e RELIGION/k WTH Lernbereich 4: Das eigene Leben und unsere Welt - Einblick gewinnen in Entstehung und Bedeutung von christlichen Hilfswerken am Beispiel der Diakonie (Besuch einer diakonischen Einrichtung) - Übertragen der Kenntnisse und Erfahrungen der Diakonie auf das eigene Leben (Ehrenamt, Vorstellung sozialer Berufe) Lernbereich 1: Das eigene Leben und unsere Welt - Kennen der Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung Vorstellungen von der eigenen Zukunft Lernbereich 1: Berufsorientierung I - Kennen von Bedingungen der Arbeitswelt (Anforderungen, Arbeitsbedingungen, Rechte und Pflichten regionale Bezüge) - Gestalten der Vorbereitung auf die Berufswahl (Berufe Berufsfelder - Schülerbetriebspraktikum, Analyse persönlicher Voraussetzungen - Eignungstests, Dokumentation) Lernbereich 2: Produktion von Gütern im Unternehmen - Kennen grundlegender Merkmale von Unternehmen (Betriebserkundung, Bezug auf typische Berufsbilder) Lernbereich 3: Konsumtion und Produktion im privaten Haushalt - Gestalten von vielseitigen und ausgewogenen Mahlzeiten (Verweis auf typische Berufsbilder) - Rationalisierung von Arbeitsabläufen (Kostenkalkulation => Lebensordner) Wahlpflicht 1: Arbeits- und Gesundheitsschutz - Einblick gewinnen in Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern (typische Berufsbilder, Arbeits- und Sozialgesetze) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 7

Profilbereich NEIGUNGS- KURSE - Entwicklung sozialer Kompetenzen - Unterstützung der Orientierungsfähigkeit der Schüler - Erfahrungsräume - Kooperation mit außerschulischen Partnern - sieben Themenbereiche => berufsorientierende Bezüge (z.b. Exkursionen, Berufsbilder, Interessen erkennen, Kompetenzen erwerben...) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 8

KLASSENSTUFE 9 Fächer mit Bildungsgangdifferenzierung DEUTSCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich 1: Gewusst wie - Anwenden von Methoden der Informationsbeschaffung Befragung, Mitschrift - Beherrschen der Anforderungen von Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen Zusammenarbeit mit Firmen und Behörden, Bewerbungsmappe, Informationen zum Unternehmen beschaffen, Fragen vorbereiten, Zeitplan, äußeres Erscheinungsbild, Auftreten, Reflexion über das Gespräch => WTH, Kl. 9, LB 1 Lernbereich 4: Botschaften verstehen - Kennen von Funktion und Wirkung der sprachlichen Kommunikation Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation, konkrete Kommunikationssituationen untersuchen (Vorstellungsgespräch, Prüfungssituation, Beratungssituationen auf Ämtern), nonverbale Kommunikation Lernbereich 5: Wege und Irrwege - Jugendliche in Entscheidungs- und Konfliktsituationen, Bezug zur eigenen Erfahrungswelt Lernbereich 1: Gewusst wie - Anwenden von Methoden der Informationsbeschaffung Mitschrift - Anwenden von Wissen zum Erstellen einer Bewerbungsmappe (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Unterlagen zusammenstellen) => WTH, Kl. 9, LB 1 Lernbereich 4: Entdeckungen: Botschaften verstehen - Kennen von Funktion und Wirkung sprachlicher Kommunikation - Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation konkrete Kommunikationssituationen untersuchen (Rollenspiel Vorstellungs-, Bewerbungsgespräch) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 9

ENGLISCH Hauptschulbildungsgang Lernbereich: Me and others - Beherrschen sprachlicher Mittel zum Darstellen der eigenen Lebensplanung - umfassende Darstellung der eigenen Lebensplanung Lernbereich: Education and work - Einblick gewinnen in Arbeitsmöglichkeiten von Jugendlichen in englischsprachigen Ländern - Sich positionieren zu Möglichkeiten Jugendlicher Geld zu verdienen (typische Jobs, Arbeitsrechte) - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zur Rezeption von Stellenangeboten - Anwenden sprachlicher Mittel auf einfache Bewerbungen, die Darstellung beruflicher Zukunftsaussichten (Ausfüllen von Formularen, Lebenslauf, Ferienarbeit) Lernbereich: Hobbies and leisure - Einblick gewinnen in persönlichkeitsbildende Aspekte unterschiedlicher Formen der Freizeitgestaltung - Sich positionieren zu eigenen Freizeitgestaltung - Erfassen von schulischen und regionalen Freizeitangeboten in der Region Lernbereich: Me and others - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zum umfassenden Darstellen der eigenen Lebensplanung (Familie, Lebensweg, persönliche Ziele) - Einblick gewinnen in die Bedeutung ehrenamtlicher und karitativer Tätigkeiten in englischsprachigen Ländern Anwenden sprachlicher Mittel zum Darstellen eigener Möglichkeiten ehrenamtlicher bzw. karitativer Tätigkeit; Gestalten eines karitativen Projektes Lernbereich: Education and work - Einblick gewinnen in internationale Möglichkeiten der Ausbildung für Jugendliche und in internationale Erwartungen und Gepflogenheiten in Bewerbungsverfahren (Praktika, Austauschprogramme) - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung der eigenen Person in Bewerbungssituationen - Gestalten von Bewerbungsunterlagen - Einblick gewinnen in Probleme des Arbeitsmarktes - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung eigener beruflicher Zukunftsvorstellungen - Sich positionieren zu einer sich verändernden Arbeitswelt Lernbereich: Me as a consumer - Einblick gewinnen in den Umgang mit Finanzen und deren Einfluss auf das Leben Jugendlicher - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zum Sparen und Investieren von Finanzen, Planen und Verwalten von Budgets - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung der persönlichen Präferenzen beim Umgang mit Finanzen (Lebensordnerbezug) - Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 10

MATHEMATIK Hauptschulbildungsgang Lernbereich 4: Mathematik im Alltag - Übertragen der Schritte des Problemlösens auf vielfältige Sachverhalte (z.b. Kalkulationen) auch unter Computernutzung Lernbereich 4: Beschreibende Statistik - sich positionieren zu Darstellungen und Inhalten der Datenerhebungen (Prognose, Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit von Unternehmen) - Gestalten eines Projektes zu einer statistischen Erhebung aus dem Lebensumfeld (z.b. Freizeitverhalten) Fächer ohne Bildungsgangdifferenzierung GEMEINSCHAFTS- KUNDE/RECHTS- Lernbereich 2: Die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD und des Freistaates Sachsen ERZIEHUNG - Bundes-, Rechts- und Sozialstaat (Soziale Sicherungssysteme => Lebensordner) - Kennen der kommunalen Ebene (Aufgaben, Aufbau der Verwaltung) MUSIK EHTIK Wahlpflicht 1: Im Studio - Einblick gewinnen in die Arbeit einer Funk-/Fernsehanstalt oder eines Tonstudios (Berufsbilder erkunden) Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg - Kennen des menschlichen Lebenszyklus (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter Suche nach dem eigenen Ich, Zukunfstvorstellungen) - Liebe und Sexualität (Beratungsangebote => Lebensordner) Wahlpflicht 2: Besuch eines Seniorenheims - Sich positionieren zum gesellschaftlichen Umgang mit alten Menschen (Beruf Altenpfleger, FSJ) RELIGION/e RELIGION/k INFORMATIK Lernbereich 4: Das eigene Leben und unsere Welt - Sich positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft (Vorstellungen und Wünsche => Zukunftsvorstellungen/Lebensordner) Lernbereich 1: Das eigene Leben und unsere Welt - Kennen sozialer Berufe und Einrichtungen - Kennen der personalen und sozialen Begründung der Arbeit (Traumberufe, Bewertung der Arbeit als materielle Lebensgrundlage) Lernbereich 1: Daten modellieren: Datenbanken - Beherrschen des Umgangs mit Datensammlungen zur Informationsbeschaffung (CD-ROM, Internet => Recherche zu Berufsbildern, Ausbildungsplätzen...) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 11

WTH Lernbereich 1: Berufsorientierung II - Einblick gewinnen in bundesweite Grundzüge der Berufsausbildung (Bildungswege) - Gestalten des Berufsorientierungsprozesses: Berufswunsch und Alternativen, Zeitplanung, Möglichkeiten der Ausbildungsplatzsuche, Berufsausbildungsvertrag (2. Schülerbetriebspraktikum, BIZ, Online-Börsen) Lernbereich 2: Vertragsrechtliche Grundlagen - Einblick gewinnen in die Grundlagen von Vertragsabschlüssen - Kennen allgemeiner Vertragsmerkmale (Kauf-, Miet- und Finanzierungsvertrag => Lebensordner) Lernbereich 3: Wohnen und Wohnumfeld - Einblick gewinnen in Wohnbedürfnisse und Wohnumfelder (ausgewählte Berufsbilder) - Wohnmarkt (Miete, Mieterschutz => Lebensordner) Lernbereich 4: Leben im privaten Haushalt - Einblick gewinnen in den privaten Haushalt als kleinste Wirtschaftseinheit (Haushaltspläne, Einkommensarten => Lebensordner) - Institutionelle Hilfen für Menschen in Not-/Konfliktsituationen (Beratungsstellen) Wahlpflicht 1: Finanzierungsverträge - Einblick gewinnen in die Vielfalt von Finanzierungsverträgen (Lebensordner) Wahlpflicht 2: Jugend und Freizeit - Beurteilen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Freizeitangebote der Region, ehrenamtliche Tätigkeiten) Profilbereich NEIGUNGS- KURSE - Entwicklung sozialer Kompetenzen - Unterstützung der Orientierungsfähigkeit der Schüler - Erfahrungsräume - Kooperation mit außerschulischen Partnern - sieben Themenbereiche => berufsorientierende Bezüge (z.b. Exkursionen, Berufsbilder, Interessen erkennen, Kompetenzen erwerben...) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 12

KLASSENSTUFE 10 DEUTSCH Lernbereich 1: Gewusst wie - Beherrschen von Anforderungen von Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen Wahlpflicht 2: Wer bin ich? Wo will ich hin? - Gestalten eines Selbstporträts (Eigenschafen, Fähigkeiten, Interessen, Stärken, Schwächen, Erwartungen, Ideale, Zukunftspläne, Selbst- und Fremdeinschätzung) künstlerische Umsetzung (Collage, Gedicht) => KU, Kl. 10, LB4 ENGLISCH Lernbereich: Me and others - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zum umfassenden Darstellen der eigenen Lebensplanung (Familie, Lebensweg, persönliche Ziele) - Einblick gewinnen in die Bedeutung ehrenamtlicher und karitativer Tätigkeiten in englischsprachigen Ländern Anwenden sprachlicher Mittel zum Darstellen eigener Möglichkeiten ehrenamtlicher bzw. karitativer Tätigkeit; Gestalten eines karitativen Projektes Lernbereich: Education and work - Einblick gewinnen in internationale Möglichkeiten der Ausbildung für Jugendliche und in internationale Erwartungen und Gepflogenheiten in Bewerbungsverfahren (Praktika, Austauschprogramme) - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung der eigenen Person in Bewerbungssituationen - Gestalten von Bewerbungsunterlagen - Einblick gewinnen in Probleme des Arbeitsmarktes - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung eigener beruflicher Zukunftsvorstellungen - Sich positionieren zu einer sich verändernden Arbeitswelt Lernbereich: Me as a consumer - Einblick gewinnen in den Umgang mit Finanzen und deren Einfluss auf das Leben Jugendlicher - Kennen und Beherrschen sprachlicher Mittel zum Sparen und Investieren von Finanzen, Planen und Verwalten von Budgets - Anwenden sprachlicher Mittel zur Darstellung der persönlichen Präferenzen beim Umgang mit Finanzen (Lebensordnerbezug) Lernbereich: Hobbies and leisure - Gestalten eines Konzeptionsvorschlages zur Nutzung und Erweiterung bestehender Freizeitangebote (Umfragen, erfassen von Freizeitangeboten in der regionalen Umgebung) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 13

MATHEMATIK Lernbereich 4: Mathematik im Alltag - sich positionieren zu Problemen aus Umwelt und Wirtschaft (Abgaben der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Sparen, Kredit, Schuldenfalle) Fächer ohne Bildungsgangdifferenzierung BIOLOGIE Lernbereich 2: Biologische Probleme der Globalisierung und biologische Forschungen - Einblick in einzelne Aspekte der modernen biologischen Forschung gewinnen (Berufsbilder) GEMEINSCHAFTS- KUNDE/RECHTS- ERZIEHUNG Lernbereich 1: Der Prozess der Europäischen Einigung - Einblick gewinnen in die Perspektiven Jugendlicher in der EU (Bildung und Ausbildung, Leben und Arbeiten) Lernbereich 2: Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung - Sich positionieren zu Aufgaben von Bundeswehr und NATO ( Wehrpflicht und Zivildienst) GEOGRAPHIE Lernbereich 2: Der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen - Übertragen der Kenntnisse zum Zusammenwirken ausgewählter Elementarstrukturen auf den Heimatraum (Freizeitverhalten, Berufswahl) - Sich positionieren zu Vorteilen und Gefahren der Globalisierung für den Heimatraum (Verlagerung von Arbeitsplätzen) Wahlpflicht 3: Rund um die Bevölkerung Sachsens - Beurteilen von aktuellen Entwicklungstendenzen der Bevölkerung in Sachsen (Arbeitsmarktorientierung) ETHIK RELIGION/e RELIGION/k Wahlpflicht 2: Die Sehnsucht des Menschen nach Glück - Einblick in die vielfältigen Konzepte des Glücks gewinnen (Glück ist für mich... => Bezug Erwerbsarbeit) Lernbereich 3: Erfahrungen mit Christen und Kirche in Geschichte und Gegenwart - Sich positionieren zum Verhältnis von persönlicher Freiheit und Verantwortung für sich selbst und andere (soziale Gerechtigkeit, Berufsfindung, Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit) Wahlpflicht 3: Glück ist ein Geschenk Gottes - Sich positionieren zur These: Glück ist ein Geschenk Gottes (Lebenssinn Lebensziele) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 14

Profilbereich VERTIEFUNGS- KURS WIRTSCHAFT Lernbereich 1: Berufsorientierung III - Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten Lernbereich 2: Wirtschaftskreislauf - Kennen der Aufgaben öffentlicher Haushalte und deren Auswirkungen - auf den privaten Haushalt (Steuerklassen, Berechnung der Einkommenssteuer, Brutto-Netto-Lohn, Sozialabgaben) Lernbereich 3: Geld- und Kapitalmarkt - Kennen der Rolle der Banken (Berufsbilder im Bank- und Finanzierungswesen) - Kontoführung, Geld- und Vermögensanlage - Gestalten eines Finanzierungsplanes Wahlpflicht 1: Versicherungen - Übertragen von Kenntnissen über Verträge auf Versicherungsabschlüsse (Lebensordner) VERTIEFUNGS- KURS TECHNIK Lernbereich 1: Berufsorientierung III - Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten Lernbereich 3: Analyse und Weiterentwicklung von Produkten - Übertragen der Erkenntnisse auf die betriebliche Arbeitswelt Anforderungen an die Qualifikation von Mitarbeitern (Schlüsselqualifikationen) Wahlpflicht 1: Technikentwicklung - Kennen allgemeiner Entwicklungstendenzen technischer Arbeitsmittel (Betriebsexkursion, Anforderungen an geistige und körperliche Tätigkeiten) Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 15

VERTIEFUNGS- KURS GESUNDHEIT UND SOZIALES Lernbereich 1: Berufsorientierung III - Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten Lernbereich 2: Ernährung Gesundheit Umwelt - Sich positionieren zum Zusammenhang von Lebensmitteln und Umwelt (Berufsbilder aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Handel Erkundungen in Unternehmen der Region) Lernbereich 3: Kleidung Wohnen Identität - Sich positionieren zum Wohnen im Jugendalter Unterstützung im Sozialraum (sozialpädagogische Einrichtungen, Berufsbilder und Ehrenamt) Wahlpflicht 1: Soziale Berufe Frauenberufe? - Einblick gewinnen in die Entstehung und Entwicklung sozialer Berufe soziale Arbeit als Ausbildung und Beruf Wahlpflicht 2: Kommunikative Lebensräume - Beurteilen sozialräumlicher Möglichkeiten im persönlichen Umfeld (Feizeiteinrichtungen) VERTIEFUNGS- KURS KUNST UND KULTUR Lernbereich Berufsorientierung - Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten Lehrplanbezüge BWP Mittelschule 16