HOGA Fachtagung- Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Dokumente
Karrierechancen im Gastgewerbe

Karrierechancen im Gastgewerbe

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Pressemitteilung 18/2015

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Konjunkturumfrage. Sommer 2010 mit Ausblick Winter 2010/11

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

DEHOGA MV-ZAHLENSPIEGEL I / 2017

Sommersaison im Thüringer Gastgewerbe überwiegend zufriedenstellend - Pessimistischer Blick in die Zukunft

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

Das Gastgewerbe unsere Branche in Thüringen

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Herausforderung Mindestlohn -Risiken und Chancen

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

Zahlenspiegel Bayern III / 2010

DEHOGA-Konjunkturumfrage Frühjahr Gastronomie und Hotellerie weiterhin mit Wachstumsplus - Kostendruck und Bürokratiefrust dämpfen Stimmung

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Gudrun Münnich. Jahrespressekonferenz des DEHOGA Thüringen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

DEHOGA Konjunkturumfrage Sommer 2014 Ausblick Winter 2014/15. Gutes Sommergeschäft in Hotellerie und Gastronomie stabiles Wintergeschäft erwartet

Auszug aus HDE-Zahlenspiegel 2009

Auswirkungen des Mindestlohns in Hotellerie und Gastronomie

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Tourismus-Monitoring Thüringer Wald

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2016

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2017

DEHOGA-Branchenbericht

Saisonbericht Tourismus

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Statistischer Bericht

Mindestlohn. Das müssen Sie ab berücksichtigen

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Schleswig-Holstein Januar 2017

Zeitarbeitskräften in Sachsen

Kein Tarif unter 8,50 Euro Das Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Schleswig-Holstein August 2016

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg April 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Januar 2017

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Schleswig-Holstein September 2015

Gesetzlicher Mindestlohn Fallstricke bei der Haftung für Subunternehmer nach dem MiLoG*

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Konjunkturelle Lage und Digitale Agenda Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Arbeitslosenzahl: Veränderung gegenüber Vormonat: -193 bzw. -0,5 % Veränderung gegenüber Vorjahresmonat:

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Q3 Um welche Betriebsart handelt es sich?

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Bewertung nach Wirtschaftsbereichen

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

ERLEICHTERUNG DER AVE EINE GESCHEITERTE REFORM?

Zuwanderung Chance oder Risiko für die Ernährungsindustrie und das Gastgewerbe? Nürnberg 01. Juni 2011

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Dezember 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Dezember 2014

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Betriebsvergleich für die Hotellerie und Gastronomie in Thüringen

Statistische Rahmendaten für den Landkreis Goslar

E 70. Branchenentwicklung im Gastgewerbe im Jahr Dipl.-Volkswirt Ulrich Spörel. Hrsg.: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin

Wissenschaft trifft Praxis am Veränderungen in der BA seit Einführung des Mindestlohns

Gastgewerbe in Baden-Württemberg. Eckdaten

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

WIRTSCHAFTSMOTOR LEIPZIGER MESSE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg Mai 2016

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Mitgliederversammlung am

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Chartbericht 1. Quartal 2016

Transkript:

HOGA Fachtagung- Bundesagentur für Arbeit Dirk Ellinger Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen e.v. 16. September 2014 Unsere heutigen Themen Aktuellen wirtschaftlichen Situation / konjunkturellen Entwicklung im Hotel- und Gaststättengewerbe Diskussionsforum zu den Themen: Maßnahmen zur Fach- und Arbeitskräftesicherung Berufliche Erst-, Aus- und Weiterbildung Qualifizierung von Mitarbeitern, Ausbildung von Nachwuchskräften aus dem Ausland Mitarbeiterbindung, Motivation Leistungsgerechte Entlohnung in der HOGA Branche Zu erwartende Auswirkungen auf die Einführung des Mindestlohnes ab 2015 1

Entwicklungen im Thüringer Gastgewerbe Situation und Entwicklung des Gastgewerbes in Thüringen Aktuelle Situation: ausgeprägte kleinbetriebliche Struktur 95% der Betriebe haben einen Jahresumsatz unter 500 T 5% der Betriebe erwirtschaften 37% des Umsatzes Entwicklung seit 2005: Zahl der Betriebe geht kontinuierlich zurück (- 8,8%) reale Umsatzeinbußen von Ø mehr als 1% pro Jahr Beherbergung schneidet besser ab als Gastronomie Fazit: Umsatz pro Betrieb von 140 T auf 154 T gestiegen (seit 2005) Marktbereinigung bringt noch keine nachhaltige Verbesserung Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Umsatzsteuerstatistik, Erfurt, 2012 2

Zahl der Betriebe und Umsätze im Vergleich Thüringen Deutschland Zahl der Betriebe 5.653 230.746 Umsatz gesamt in Mio. 872,6 62.399,0 Umsatz pro Betrieb in T 154,4 272,7 72 % des Branchenumsatzes entfallen auf 5 Angebotsarten: Restaurants mit Bedienung 30,8 % Hotels 15,2 % Schankwirtschaften 9,2 % Gasthöfe 8,3 % Imbissstuben 8,3 % Quelle: Umsatzsteuerstatistik 2010, Thüringer Landesamt für Statistik (Hrsg.), Erfurt, 2012 Herausforderungen der Branche zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Quelle: Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland 2014 3

Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 4

Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 5

Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 6

Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 7

Das Gastgewerbe Aktuell Deutschland 2014 Die Situation im Thüringer Gastgewerbe Hotellerie Aktuell 01.2014: Vergleich 05.2013: Vergleich 12.2008: 1400 1.220 Betriebe 1.248 Betriebe 1.323 Betriebe 2013-2014 28 Betriebe 2008-2014 103 Betriebe 1200 1000 800 247 182 Ferienunterkünfte Pensionen Gasthöfe 600 347 Hotels garnis 400 72 Hotels 200 372 0 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Stand 05.2013 8

Die Situation im Thüringer Gastgewerbe Gastronomie Aktuell 05.2012: Vergleich 12.2008: 4.996 Betriebe 5.496 Betriebe 500 Betriebe 6000 5000 4000 3000 49 539 709 918 99 Sonstige Diskotheken/Bars Cafés/Eisdielen Schankwirtschaften Es gibt hierzu leider keine aktuelleren Zahlen! 2000 Imbisse 1000 2682 Restaurant inkl. SB- Restaurants 0 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Stand 05.2012 Die Situation im Thüringer Gastgewerbe 120 Umsatz und Beschäftigte im Thüringer Gastgewerbe 2012-2013 110 100 90 80 70 Jan 12 Feb 12 Mrz 12 Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Beschäftigte Jan 13 Feb 13 Umsatz Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 9

Die Situation im Thüringer Gastgewerbe Entwicklung Thüringer Gastgewerbe 2005-2013 Umsatz nominal - 2,3 + 0,7 +/- 0,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013-2,5 + 0,1 + 0,4-3,7 + 0,3 +0,6 real -3,3-0,7-2,6-5,0-1,9-2,2-5,1-1,6-1,7 Beschäftigte + 0,4-1,1-0,4-7,4 + 3,4-1,2-3,1-1,3-1,7 Umsatzentwicklung (nominal) 2005 zu 2013: 95,9 % Umsatzentwicklung (real) 2005 zu 2013: 79,2% Beschäftigungsentwicklung 2005 zu 2013: 87,2% Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik Die Situation im Thüringer Gastgewerbe Ankünfte und Übernachtungen in Thüringen 2005-2013 2005 2006 2007 Ankünfte 3.117.363 3.091.527 3.309.219 + 3,7% -0,8% + 7,0% Übernachtungen 8.858.366 8.731.062 9.140.302 + 3,8% -1,4% + 4,5% 2008 3.326.270 + 0,5% 9.247.450 + 1,2% 2009 2010 2011 Ankünfte 3.407.295 3.463.870 3.555.721 + 2,4% + 1,7% + 2,6% Übernachtungen 9.423.878 9.386.297 9.486.672 + 1,9% -0,4% + 1,1% 2012 3.578.515 + 0,9% 9.694.554 + 2,4% Entwicklung Gästeankünfte 2005 zu 2013: 15,22 % Entwicklung Gästeübernachtungen 2005 zu 2013: 7,6 % 2013 3.592.076 + 0,6% 9.535.374-1,6% Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 10

Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Quelle: Eigene Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Umsatzhöhe Betriebe bis 125.000 48,2 bis 250.000 15,2 bis 500.000 13,9 bis 1 Mio 10,1 bis 2 Mio 2,5 über 2 Mio 2,5 7,6 Keine Angabe 2,5 2,5 7,6 10,1 13,9 15,2 48,2 bis 125.000 bis 250.000 bis 500.000 bis 1 Mio bis 2 Mio über 2 Mio Keine Angabe n= 158 / Angaben in % 11

Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Entwicklung der zurückliegenden Saison im Gaststättengewerbe (Winter 2013/2014) Gesamtbeurteilung Vergleich Winter 2012/2013 befriedigend 42,0 46,5 25,5 1,9 befriedigend 42,0 schlecht schlecht 30,6 28,5 gut 25,5 25 30,6 gut Saisonbetrieb (Winter geschlossen) Saisonbetrieb (Winter geschlossen) 1,9 / n=157 / Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Entwicklung der zurückliegenden Saison im Gaststättengewerbe (Winter 2013/2014) Rubrik gesunken gleich gestiegen Gästeanzahl 45,5 40,2 14,3 Umsatz 44,8 37,7 17,5 Preise für Speisen und Getränke 3,2 71,5 25,3 Mitarbeiter 22,7 72,8 4,5 Ertrag 55,2 35,1 9,7 Investition 32,5 51,3 16,2 N= 154 / Angaben in % 12

Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Erwartungen für die kommende Saison (Sommer 2014) Rubrik wird sinken gleichbleibend wird steigen Gästeanzahl 17,3 52,6 30,1 Preise für Speisen und Getränke 0,0 71,2 28,8 Umsatz 19,9 44,8 35,3 Mitarbeiterzahl 7,7 80,1 12,2 Ertrag 32,7 43,6 23,7 Investition 30,1 53,2 16,7 N=156 / Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Die Probleme des Gaststättengewerbes 25,00 20,7 20,00 16,3 15,2 15,00 10,5 10,0 10,00 8,2 6,5 5,00 3,3 2,8 2,6 2,6 0,9 0,4 0,00 n = 429 N=157 Angaben in % Energiekosten Betriebskosten Personalkosten Personalgewinnung Weniger Umsatz pro Gast Steuern/Sozialabgaben Weniger Gäste Preispolitik Behördliche Auflagen Finanzierung/Liquidität Rauchverbot keine Probleme Stornierungen 13

Ergebnisse Konjunkturumfrage Gaststättengewerbe Welche Stellen sind im Gaststättengewerbe zu besetzen 38,8 40,0 35,0 Kellner/Service (gelernt) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 19,4 14,6 12,6 7,8 4,9 Köche (Fachkräfte) Küchenhilfe Kellner/Service (ungelernt) Restaurantleiter Köche, (Führungskräfte/Küchenchef) Sonstige 5,0 1,9 0,0 n = 103 N=61 Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Quelle: Eigene 14

Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Befragte Betriebsformen Beherbergungsgewerbe Marktsegment n = 139 / Angaben in % Betriebe Sonstige 38,9 Geschäftshotel 16,6 Stadthotel 13,7 Ferien-/Ressorthotel 12,2 Keine Angaben 7,2 Tagungshotel 5,0 Wellness-/Kurhotel 3,6 Budgethotel/Hostel 1,4 Design-/Themenhotel 1,4 5,0 7,2 12,2 13,7 Sonstige 1,4 1,4 3,6 Geschäftshotel 16,6 38,9 Stadthotel Ferien-/Resorthotel keine Angaben Tagungshotel Wellness-/Kurhotel Budgethotel/Hostel Design-/Themenhotel Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Befragte Betriebsgröße Beherbergungsgewerbe Zimmeranzahl Betriebe bis 20 Zimmer 49,3 bis 40 Zimmer 22,1 bis 80 Zimmer 11,4 bis 120 Zimmer 8,6 bis 200 Zimmer mehr als 200 Zimmer 5,7 2,1 Keine Angaben 0,8 5,7 2,1 0,8 bis 20 Zimmer 8,6 bis 40 Zimmer 11,4 49,3 bis 80 Zimmer bis 120 Zimmer 22,1 bis 200 Zimmer > 200 Zimmer keine Angabe n = 140 / Angaben in % 15

Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Befragte Betriebsarten Beherbergungsgewerbe Betriebsart Betriebe Hotel 59,3 Pension/Hostel 20,7 Hotel Garni 10,0 Gasthof 8,6 Sonstige 1,4 20,7 10,0 1,4 Hotel 8,6 Pension/Hostel 59,3 Hotel Garni Gasthof Sonstige n=140 / Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Entwicklung der zurückliegenden Saison im Beherbergungsgewerbe (Winter 2013/2014) Gesamtbeurteilung Vergleich Winter 2012/2013 24,6 2,2 41,3 befriedigend schlecht befriedigend 41,3 42 31,9 gut schlecht 31,9 33 gut 24,6 26 Saisonbetrieb (Winter geschlossen) Saisonbetrieb (Winter geschlossen) 2,2 / n = 138 / Angaben in % 16

Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Entwicklung der zurückliegenden Saison im Hotelgewerbe (Winter 2013/2014) Rubrik gesunken gleich gestiegen Zimmerauslastung 54,1 30,3 15,6 Zimmerpreise 8,2 77,6 14,2 Umsatz 51,9 31,1 17,0 Mitarbeiterzahl 18,5 74,8 6,7 Ertrag 61,5 25,9 12,6 Investitionen 31,1 46,7 22,2 N=135 / Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Erwartungen für die kommende Saison (Sommer 2014) Gesamtbeurteilung gleich bleibend Vergleich Sommer 2013 47,1 52 37,7 15,2 47,1 gleich bleibend günstiger günstiger 37,7 35 ungünstiger ungünstiger 15,2 12 n=138 / Angaben in % 17

Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Erwartungen für die kommende Saison (Sommer 2014) Rubrik wird sinken gleichbleibend wird steigen Zimmerauslastung 18,1 51,5 30,4 Zimmerpreis 0,00 82,6 17,4 Umsatz 19,6 48,5 31,9 Mitarbeiterzahl 9,4 81,2 9,4 Ertrag 35,5 43,5 21,0 Investition 34,1 47,1 18,8 N=138 / Angaben in % Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Die Hauptprobleme des Beherbergungsgewerbes 25 23,9 20 15 12,5 12,011,2 10 8,3 7,4 6,1 6,1 5,1 5 2,9 2,1 1,9 0,5 0 Energiekosten Betriebskosten Personalkosten Personalgewinnung Weniger Gäste Weniger Umsatz pro Gast Steuern/Sozialabgaben Behördliche Auflagen Preispolitik Finanzierung/Liquidität Stornierungen von Gästen keine Probleme Rauchverbot n = 466/ N=142 / Angaben in % 18

Ergebnisse Konjunkturumfrage Hotellerie Welche Stellen sind im Gaststättengewerbe zu besetzen Hotelfachleute 24,8 25 Köche (Fachkraft) 20 15 20,2 17,4 F&B (Fachkräfte) Etage (Hilfskräfte) Küchenhilfen F&B (Hilfskräfte) 10 5 10,1 6,4 5,5 5,5 3,7 2,8 1,8 1,8 Sonstige Etage (Führungskräfte) Büro/Verwaltung F&B (Führungskräfte) 0 n = 109 / N=53 / Angaben in % Köche (Führungskräfte/Küchenchef) Ausbildungsverhältnisse und Beschäftigte Bild: fotolia.com 19

Beschäftigte im Thüringer Gastgewerbe insgesamt Beschäftigte im Thüringer Gastgewerbe insgesamt Art der Beschäftigung Zahl der Beschäftigten Sozialversicherungspflichtig - Vollzeit 13.500 Sozialversicherungspflichtig - Teilzeit 5.200 Geringfügig - Minijobs 12.800 In Ausbildung 1.800 Nicht sozialversicherungspflichtig Aushilfen 2.000 Unabhängig und unentgeltlich Inhaber und deren Familienangehörige 4.700 Insgesamt 40.000 Quelle: dwif, Thüringer Landesamt für Statistik, Erwerbstätigenrechnung, Bundesagentur für Arbeit, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten. Entwicklung der Ausbildungsverträge in touristischen Ausbildungsberufen auf Bundesebene Quelle: DIHK 20

Anzahl der Vollzeitarbeitsverhältnisse Beliebtheit des Gastgewerbes bei Jugendlichen 21

Image der Tourismusbranche Weiterbildung - insgesamt Schwerpunkt der Weiterbildung: Berufsspezifische Fertigkeiten 14.299 Unternehmen beteiligten sich an der Online-Umfrage: Davon aus dem Gastgewerbe: 8 Prozent (= 1.144 Betriebe) Quelle: Ergebnisse einer IHK_Online-Unternehmensbefragung im Februar 2011 22

Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche Quelle: DIHK Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche Quelle: DIHK 23

Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche Quelle: DIHK Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche 24

17.09.2014 Aktuelle Ausbildungssituation in unserer Branche Herausforderung Mindestlohn Risiken und Chancen 25

Vorweg Das Gesetz ist veröffentlicht und in Kraft. Es war der politische Wille einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland umzusetzen. Viele Regelungen sind bislang in ihrer Wirkung noch nicht im Ansatz absehbar und werden erst im Laufe der Zeit durch die Rechtsprechung klar. Alle Angaben können nur den derzeitigen Stand der Erkenntnis wiedergeben und nicht im Ansatz eine rechtssichere oder gar abschließende Bewertung. Sind wir Deutschen bereit mehr zu bezahlen? NEUE RESTAURANT-STUDIE Deutsche geben nur 6,43 Euro aus! Die Globalisierung macht auch vor unseren Tellern nicht halt, Sushi oder Couscous sind keine Exoten-Gerichte mehr. Die meisten Deutschen halten es aber mit der Devise: Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Eine Umfrage zeigt: Wenn wir außer Haus essen, dann vor allem deutsche Küche in einem gutbürgerlichen Restaurant. Das ergab u.a. die neue Forsa-Studie im Auftrag von Apollinaris mit über 1.000 Teilnehmern. Ein Volk von Gourmets werden wir wohl nie werden. Durchschnittlich werden pro Person und Restaurantbesuch nur 6,43 Euro ausgegeben. Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Essen außer Haus pro Jahr betragen weltweit 815 Euro, in Deutschland dagegen nur 804 Euro. Quelle: Foto: fotolia.com Apollinaris Trenddossier 26

Mindestlohn gekämpft.. PM des DEHOGA Thüringen Das politische Argument Quelle: http://www.der-mindestlohn-kommt.de/ 27

Mindestlohn AKTUELL Laut Ifo-Institut bis zu 60.000 Arbeitsplätze in Sachsen durch flächendeckenden Mindestlohn bedroht Morlok: Wir werden nicht tatenlos zusehen Gut einen Monat nach Beschlussfassung über einen ab 1. Januar 2015 geltenden, einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn hat Staatsminister Sven Morlok a.d. (FDP) heute eine vom SMWA beauftragte Studie des ifo-instituts vorgestellt, die die Auswirkungen regionalisiert darstellt. Das Ifo-Institut hat ermittelt, dass sachsenweit zwischen 30.000 und 60.000 Arbeitsplätze unmittelbar durch den gesetzlichen Mindestlohn der Bundesregierung bedroht sind. Quelle: PM des Wirtschaftsministeriums Sachsen vom 18.08.2014 Mindestlohn AKTUELL DGB Sachsen bezweifelt das Szenario Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bezweifelt nach Angaben des stellvertretenden sächsischen Landesvorsitzenden, Markus Schlimbach, die Szenarien der Studie. "Ich gehe eher von positiven Effekten aus", sagte Schlimbach MDR SACHSEN und verwies auf die steigende Kaufkraft auch in den Regionen. Es könne zwar sein, dass sich das eine oder andere Geschäftsmodell in Einzelfällen nicht mehr rechne, räumt der DGB-Vize ein. Es sei aber auch gut so, wenn "Schwarze Schafe mit Lohndumping aussortiert" würden. Schlimbach geht davon aus, dass die Verbraucher leicht steigende Preise für Dienstleistungen oder Lebensmittel akzeptieren werden. "Geiz ist geil" sei nicht mehr in. Sachsen müsse zudem weg vom Image als Billiglohnland. Lohnerhöhungen würden die regionale Wirtschaft ankurbeln. Zudem gefährde beispielsweise die Backtheke im Supermarkt regionale Bäckereien viel stärker als der Mindestlohn. Darauf habe die Politik allerdings bisher keine Antwort. Quelle: http://www.mdr.de/nachrichten/studie-ifo100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html 28

Wo gab es so etwas schon einmal? Quelle: www. www.der-mindestlohn-kommt.de/ Google am 06.09.2014 Herausforderung Mindestlohn - Risiken und Chancen PM des DEHOGA Bundesverbandes und der Gewerkschaft NGG 29

Tarifverhandlungen gescheitert Mindestlohn-Tarifverhandlungen mit Gewerkschaft NGG gescheitert. Lohnerhöhungen von mehr als 20 Prozent gefordert. DEHOGA-Präsident: Chance vertan. (Berlin, 21. Juli 2014) Seit März hatte der DEHOGA intensiv mit der Gewerkschaft NGG Gespräche geführt, um für den Osten Deutschlands eine arbeitsmarktverträgliche Übergangslösung zu erreichen. In der gestrigen dritten Verhandlungsrunde hatte der DEHOGA angeboten, die Tariflöhne im Osten stufenweise bis 1. September 2016 auf 8,50 Euro anzuheben sowie ab 1. April 2017 einen Mindestlohn von 8,60 Euro zu vereinbaren. Die Gewerkschaft NGG dagegen hatte Lohnerhöhungen von mehr als 20 Prozent gefordert. Diese Forderungen liegen nicht nur weit über dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro, der per Gesetz 2015 sowie 2016 gilt. Sie stehen zudem in krassem Widerspruch zu der vom Gesetzgeber vorgesehenen Möglichkeit, für eine Übergangsfrist tarifvertragliche Überleitungen bis zum Erreichen des gesetzlichen Mindestlohns zu vereinbaren. PM DEHOGA Bundesverband Tarifverhandlungen gescheitert Mindestlohn-Tarifverhandlungen mit Gewerkschaft NGG gescheitert. Lohnerhöhungen von mehr als 20 Prozent gefordert. DEHOGA-Präsident: Chance vertan. Die Forderungen der Gewerkschaft NGG im Überblick: 1. Juni 2015: 8,50 Euro 1. November 2015: 8,80 Euro 1. Mai 2016: 9,15 Euro 1. Januar 2017: 9,55 Euro 1. Juli 2017: 10,00 Euro PM DEHOGA Bundesverband 30

Aktueller Sachstand in Thüringen Geltungsbereich 5 ETV Beschäftigte Hotellerie und Gastronomie 2014 2015 BG UG Entgelt Std.-lohn Erhöhung Entgelt Std.-lohn Mindest- 01.01.2014 bei zum 01.08.2014 bei lohn (linear) gerundet 173 01.08.2014 gerundet 173 8,50 110,90% 1. aufgehoben 0,00 2. Angleichg. BG 3 1.294,00 7,48 2,50% 1.326,00 7,66 8,50 3. 1.294,00 7,48 2,50% 1.326,00 7,66 8,50 4.1. im 1. + 2. Jahr 1.352,00 7,82 2,50% 1.386,00 8,01 8,88 4.2. im 3. + 4. Jahr 1.412,00 8,16 2,50% 1.447,00 8,36 9,27 4.3. ab 5. Jahr 1.457,00 8,42 2,50% 1.493,00 8,63 9,57 5. 1.508,00 8,72 2,50% 1.546,00 8,94 9,91 6. 1.625,00 9,39 2,50% 1.666,00 9,63 10,68 7. 1.816,00 10,50 2,50% 1.861,00 10,76 11,93 8. 2.083,00 12,04 2,50% 2.135,00 12,34 13,69 9. 2.496,00 14,43 2,50% 2.558,00 14,79 16,40 10. frei Wenn BG 2 (= BG 1) auf 8,50 angehoben wird, ergibt sich eine lineare Verschiebung des Tarifgefüges von 10,90 %. Aktueller ETV für das Gastgewerbe Thüringen Aktueller Sachstand in Thüringen Geltungsbereich 6 ETV Handels-, System- und Fast Food-Gastronomie sowie Cateringbetriebe 2014 2015 BG UG Entgelt Std.-lohn Erhöhung Entgelt Std.-lohn Mindest- 01.01.2014 bei zum 01.08.2014 bei lohn (linear) gerundet 173 01.08.2014 gerundet 173 8,50 117,57% 1. Angleichg. BG 2 1.220,00 7,05 2,50% 1.251,00 7,23 8,50 2. 1.220,00 7,05 2,50% 1.251,00 7,23 8,50 3. 1.294,00 7,48 2,50% 1.326,00 7,66 9,01 4.1. im 1. + 2. Jahr 1.352,00 7,82 2,50% 1.386,00 8,01 9,42 4.2. im 3. + 4. Jahr 1.412,00 8,16 2,50% 1.447,00 8,36 9,83 4.3. ab 5. Jahr 1.457,00 8,42 2,50% 1.493,00 8,63 10,15 5. 1.508,00 8,72 2,50% 1.546,00 8,94 10,51 6. 1.625,00 9,39 2,50% 1.666,00 9,63 11,32 7. 1.816,00 10,50 2,50% 1.861,00 10,76 12,65 8. 2.083,00 12,04 2,50% 2.135,00 12,34 14,51 9. 2.496,00 14,43 2,50% 2.558,00 14,79 17,39 10. frei Wenn BG 2 (= BG 1) auf 8,50 angehoben wird, ergibt sich eine lineare Verschiebung des Tarifgefüges von 117,57 %. Aktueller ETV für das Gastgewerbe Thüringen 31

Tarifautonomiestärkungsgesetz Tarifautonomiestärkungsgesetz Tarifautonomiestärkungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Am 15. August 2014 ist das Tarifautonomiestärkungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das Gesetz ist am 16. August 2014 in Kraft getreten. Für den DEHOGA ist dies insbesondere in Bezug auf die Änderung des 5 Tarifvertragsgesetz (Allgemeinverbindlichkeitserklärung) von Bedeutung. Der gesetzliche Mindestlohn gilt ab dem 1. Januar 2015. Das Gleiche gilt für die Übergangsregelung für die kurzfristige Beschäftigung (70-Tage-Regelung). 32

Tarifautonomiestärkungsgesetz Quelle: BT DS 18/2010 (neu) Tarifautonomiestärkungsgesetz 33

Tarifautonomiestärkungsgesetz 614 Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nach der Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen, so ist sie nach dem Ablauf der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten. Tarifautonomiestärkungsgesetz??? - Arbeitsvertragliche Regelungen - Tarifvertragliche Regelungen 34

Tarifautonomiestärkungsgesetz vs. Tarifautonomie Quelle: 19 MTV für das Thüringer Gastgewerbe Tarifautonomiestärkungsgesetz 14 Haftung des Auftraggebers Ein Unternehmer, der einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werkoder Dienstleistungen beauftragt, haftet für die Verpflichtungen dieses Unternehmers, eines Nachunternehmers oder eines von dem Unternehmer oder einem Nachunternehmer beauftragten Verleihers zur Zahlung des Mindestentgelts an Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen oder zur Zahlung von Beiträgen an eine gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien nach 8wie ein Bürge, der auf die Einrede der Vorausklage verzichtet hat. Das Mindestentgelt im Sinne des Satzes 1 umfasst nur den Betrag, der nach Abzug der Steuern und der Beiträge zur Sozialversicherung und zur Arbeitsförderung oder entsprechender Aufwendungen zur sozialen Sicherung an Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen auszuzahlen ist (Nettoentgelt). Quelle: Auszüge aus dem Gesetzestext; 14 Arbeitnehmer - Entsendegesetz 35

Tarifautonomiestärkungsgesetz 36

Haben Sie noch Fragen? Quelle: http://karsten.bei.funpot.net/ Alles Klar?! Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Quelle: http://karsten.bei.funpot.net/ 37

DEHOGA Thüringen e.v. Dirk Ellinger Witterdaer Weg 3 99092 Erfurt Tel. 03 61 / 5 90 78 14 dirk.ellinger@dehoga-thueringen.de 38