Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Ähnliche Dokumente
Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die Muskulatur des Menschen

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Das Zytoskelett. Mikrotubuli-bindende Proteine. Mikrotubuli-assoziierter Transport. Kinocilien

Das Zytoskelett Eine Einführung

Vorlesung: Zellbiologie Markus Gütlich

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

Muskelgewebe: Arten. quergestreifte Muskulatur. Herzmuskulatur. glatte Muskulatur

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Einzelmolekülstudien

Die Physiologie des Muskels. Inhalt

Mechanik: Rechnungen / Modellierung mit finiten Elementen. Hauptergebnis: Verteilung von Kompression auf Kompression und Dehnung!

Der Aufbau von Muskeln und Muskelfasern

Anwendung: Biologische Motoren

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Kontraktion der Muskeln:

Muskelgewebe. Anatomie & Physiologie

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Physiologie: Der Aufbau und die Funktion der Skelettmuskulatur

Einführung in die Biophysik - Übungsblatt 5- mit Lösung

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Muskelregelung. Den 11. December 2015

Kapitel 05.11: Muskeln & Muskelphysiologie

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

Zusammenfassung Zellbiologie Seminar

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Energieaufwand [J/Kg/m] Fliegen. Laufen. Mensch. Schwimmen. Körpergewicht [kg] Ameise. Pferd

der quergestreiften und glatten Muskulatur

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Referat der Biologie

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Die M-Phase teilt sich in viele Einzelphasen auf

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Grundlagen der Muskeldehnung

Stammzellen der Skelettmuskulatur. Aufbau der Skelettmuskulatur. Zellmembran der Skelettmuskulatur. Zytoplasma der Skelettmuskulatur

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Für Zellen gilt das Zitat von Heraklit panta rhei (πάντα ῥεῖ) 2. Globale Bewegung der Zellen Bewegung durch Pseudopodienbildung Phagozytosen

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Gliederung zur Vorlesung Muskel Die motorische Einheit ist der Effektor der Motorik

Transport- und Bewegungsprozesse der Zelle Insebesondere Protein-Targeting

Kapitel IV. Zellorganellen b. Biologie für Physikerinnen und Physiker Kapitel IV Organellen b

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Bestandteile des Cytoskeletts

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

6.2 Membranen Struktur der Membranen

40. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

Ann-Kathrin Schneider Jg. 13 Abschlussarbeit des Biologieprojektkurses über Muskeltraining Gymnasium Wülfrath

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

39. Vorlesung. Hybridisierung Biologische Moleküle Photosynthese Sehvorgang Selbstorganisation Molekulare Motoren

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Max-Planck-Gesellschaft Arbeitsgruppen für Strukturelle Molekularbiologie

Membranen. U. Albrecht

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Name: Punkte: Note Ø: Abzüge für Darstellungsmängel:

Signale und Signalwege in Zellen

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

5.5 Regulation der Kontraktionskraft

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Der Aktin-Myosin Zyklus an Skelett und glatter Muskulatur Ein Problem zwei Lösungen

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Fragen zur Zellbiologie

R. Brandt. Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse

1 Bau von Nervenzellen

Biologie für Mediziner

Diffusion Osmose Quellung Cytoskelett. Mikrotubuli Microfilamente

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

3D reconstruction of Chlamydomonas flagellar outer dynein arm in the presence of nucleotides

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Simulation und Visualisierung von Muskeln, Sehnen und Bändern

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Die Zelle. Atlas der Ultrastruktur. 3. Auflage

Molekulare Maschinen als Brownsche Motoren

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Molekulare Bauteile:

Städtisches Gymnasium Wülfrath. Abschlussarbeit. Biologie Pilotkurs. Schuljahr 2009/2010. Thema:

Golgi-Apparat und Transport

Transkript:

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Motorproteine an Actinfilamenten: Myosine Bedeutung: Muskelkontraktion, Zellmigration Motorproteine an Mikrotubuli: Kinesin und Kinesin-Verwandte Proteine (KRP) Bedeutung: - Transport von Organellen vom Zellkörper zum Ende von Axonen - Bildung der Meiose- und Mitose-Spindel, Chromosomentrennung - Das KRP BimC kann bipolare Motoren bilden, die Mitosespindeln auseinander drücken Dyneine Bedeutung: - Vesikeltransport, Lokalisierung des Golgi-Apparats, - Schlagbewegung von Cilien und Flagellen

Hilfsproteine - Molekulare Motoren Beispiel: Myosin II Aufbau: 2 Schwere Ketten (grün, ca. 2000 Aminosäuren) 4 leichte Ketten (blau) Funktionsweise: Kopf- oder Motordomäne lagert sich an Filamentschiene an Durch ATP-Hydrolyse werden multiple Zyklen der Konformationsänderung ermöglicht. Dabei wandert das Motorprotein an der Filamentschiene entlang Angebundene Fracht wird mitbewegt Kopfdomäne: Art des Gleises und Bewegungsrichtung Schwanzdomäne: Art der Fracht (biologische Funktion)

Myosin bildet selbst Filamente aus

Actin- Filamente wandern über Myosin-Monomere (ATP-Abhängig)

Die Motordomänen der Myosine sind stark konserviert

Kinesin und Kinesin verwandte Proteine (KRP) Große Ähnlichkeit zu Myosin Dyneine sind weniger homolog

Krafterzeugung durch Motorproteine Beispiel Myosin

ATP-Bindung initiiert eine große Konformationsänderung

Freisetzung von Phosphat bewirkt den Kraftschlag Rückkehr in die Ausgangsstellung

Mechanochemischer Zyklus von Kinesin und Myosin

Wirkweise von Kinesin Ausgangssituation: Das führende Köpfchen ist an den Mikrotubulus gebunden ATP-Bindung (führendes Köpfchen) bewirkt, dass das nachfolgende Köpfchen eine Bindungsstelle bindet, die vor der des Leitköpfchens ist (in Richtung Plus Ende) Hydrolyse des ATPs und Verlust des ADPs (folgendes Köpfchen) bewirken Wiederherstellung in die Ausgangskonformation Wirkweise von Myosin Bewegung erfolgt ebenfalls in Plus-Richtung (Actinfibrille!) Die Kopfdomäne ist nur ca. 5% der Zeit angeheftet Zusammenarbeit vieler Myosine zur Bewegung eines Actinfilaments

KRPs können auch zum - -Ende von Mikrotubuli wandern Überlagerung von Mikrotubuli (Kryoelektronenmikroskopie) mit Röntgenstruktur des Kinesins (links) oder Ncd (ein KRP, rechts) Anpassung der Arbeitsweise an die Zellfunktion

Funktion der Motorproteine kann reguliert werden Beispiel Melanosomentranport in der Haut von Fischen mit induzierbarem Farbwechsel, induziert durch Signalmoleküle

Regulierte Wanderung von Melanosomen Die verschiedenen Motorproteine (Kinesin und KRPs) können differentiell aktiviert/deaktiviert werden Gezeigt ist ein Melanosom, das an einem Mikrotubulus entlang wandert Plötzliche Richtungsänderung Die Aktivität der Motorproteine wird u.a. durch Phosphorylierung reguliert

Phosphorylierung aktiviert Myosin durch Konformationsänderung

Muskelfasern entstehen durch Fusion aktinreicher Zellen Die Myofibrillen oder Muskelfasern haben Dimensionen, die über die einer normalen Zelle hinausgehen. Sie können die Länge eines ganzen Muskels erreichen. Die Muskelfasern sind nicht mit Actinfilamenten gleichzusetzen sondern bestehen aus kleineren aneinander gereihten Untereinheiten, die jeweils mehrere Actinfasern enthalten

Myofibrillen bestehen aus kleineren sich wiederholenden Einheiten, den Sarkomeren

Muskelkontraktion Interaktion von Actin- und Myosinfibrillen Entspannt Kontrahiert Bei der Muskelkontraktion wandern die beiden Enden der Myosinfibrille an den Actinfibrillen entlang zur Z-Platte. Dies resultiert in einer aufeinander zu Bewegung der beiden Z-Platten Kontraktion

Ca 2+ Ionen Einstrom in die Zelle löst Muskelkontraktion aus Die mehrkernige Muskelzelle wird von einer großen Plasmamembran umgeben Schlauchförmige Einstülpungen der PM bilden die T-Tubuli die durch die Zelle laufen Das Endoplasmatische Retikulum ändert seine Form und Funktion Sarkoplasmatisches Retikulum Die Nervenreizweiterleitung (Membrandepolarisierung) läuft durch die T-Tubuli Freisetzung von Ca 2 + aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum

Skelettmuskel Im Skelettmuskel wird das Actin durch einen Tropomyosin gegenüber Myosin abgeschirmt Ca 2 + löst diese Bindung sodass Myosin binden kann Angriffspunkt für einige natürliche Zellgifte

Cilien und Flagellen aus Mikrotubuli und Dyneinen Flagellen befinden sich vor allem in Samenzellen Cilien sind analog aufgebaut, aber meist kürzer Vor allem in den Atemwegen aber auch im Eileiter Ein Zyklus (siehe Bild) dauert ca. 0,1 Sekunden Die Bewegung entsteht durch die Krümmung des inneren Kerns, des Axonems

Aufbau eines Axonems Das Axonem besteht fast ausschließlich aus Mikrotubuli Die einzelnen Tubuli sind durch das Protein Nexin vernetzt

Dynein zusammen mit Nexin-Vernetzung bewirkt Krümmung des Axonems