Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Dokumentation LEADER-Workshop Nr. IV

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

Bilanz- und Perspektiv Workshop

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Regionale Entwicklungsstrategie zur Bewerbung als LEADER-Aktionsgebiet Spessart Themenforum Baukultur und Siedlungsentwicklung

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Regionale Entwicklungsstrategie zur Bewerbung als LEADER-Aktionsgebiet Spessart

Protokoll Auftaktgespräch zum geplanten LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion. Moderation/Protokoll: Dr. Heike Glatzel / Lucas Laurencich, FUTOUR

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

Bayerische Staatskanzlei

LEADER-Regionalkonferenz

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Botschafter-Workshop Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Auf dem Weg zu einem Kulturpolitischen Leitbild

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Protokoll Bürgergespräch

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu InnoWaves-Workshop

Miteinander Leben im Garten der Metropolen

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Landkreis Dachau LAG Dachau AGIL. Projektbeschreibung. Stand:

Planungsebenen in NÖ

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Kompetenz-Netzwerk Business. Düsseldorf,

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Organigramm Miteinander Esslingen

Herzlich Willkommen zur

Protokoll des 2. Bürgerworkshops vom Mittwoch, 22. April Uhr

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

5.1. Leitbilder der Region

Pressemitteilung. Sparkasse. Einfach gut für die Bad Hersfelder Festspiele. Bad Hersfeld, den 04. Juli 2016

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten des LEADER- Ansatzes in 5 deutschen Bundesländern

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr)

Projekt: mittendrin!

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Bildung. Der Ländliche Raum in Sachsen. Kontra Leerstand auf dem Land: Innovative Förderung in Sachsen

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Workshop Bildungscontrolling

- Freizeit und Tourismus - am

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Verankerung von Lebenslangem Lernen (LLL) in der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region nordburgenland plus

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Regionalmanagement in Niederbayern Sebastian Bauer Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Protokoll. Auftaktveranstaltung Tourismuskonzept Vellberg. Moderation und Protokoll: Dr. Heike Glatzel, FUTOUR - Tourismusberatung

Transkript:

Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 2013 sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung für die Förderperiode 2014-2020 wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH beauftragt. Herr Gansloser, Regionalmanager des Landkreises Ostallgäu, führte kurz in die Thematik ein. Anhand einer kurzen Präsentation (siehe Anlage) wurde der Entwicklungsprozess im Rahmen des EU-Förderprogrammes Leader in der Region Ostallgäu erläutert. Des Weiteren stellte er kurz die geplanten Schwerpunkte für das REK 2014-2020 vor. Im Anschluss erläuterte Frau Dr. Glatzel von FUTOUR die bereits durchgeführten Schritte der Evaluierung, Fragebogen, Expertengespräche sowie Bilanz- und Perspektiv Workshop und ging auf den aktuellen Stand im Entwicklungsprozess ein. In Bezug auf den Schwerpunkt Kultur und Identität, fasste sie die bisher erarbeiteten themenbezogenen Ergebnisse zusammen, die als Grundlage für die weitere Bearbeitung dienen sollen (siehe Anlage). 1

Workshop - Entwicklungsziele, Handlungsziele Gemeinsam mit den Teilnehmern der Arbeitsgruppe wurden anhand der Ergebnisse aus dem Bilanz- und Perspektiv Workshop die Entwicklungs- und Handlungsziele im Detail diskutiert sowie erste Projektideen gesammelt und die Ergebnisse aufgenommen. Die Sammlung der Hinweise und Ideen finden Sie unter dem Punkt Sammlung der Ergebnisse aufgelistet. Unter dem Punkt Zusammenfassung und Vorschlag haben wir die Ergebnisse auch vor dem Hintergrund der Hinweise während der Arbeitsgruppensitzung, der Ergebnisse des Prozesses und der weiteren Arbeitsgruppen - in Entwicklungs- und Handlungsziele und Projektideen neu geordnet und zusammengefasst. Diese Zusammenfassung ist Diskussionsgrundlage für die nächste Arbeitsgruppensitzung. Sammlung der Ergebnisse Entwicklungsziel Vom gestern ins morgen Innovative Kulturregion Ostallgäu Diskussion Nach intensiver und konstruktiver Diskussion wurde der erste Vorschlag: Vom gestern ins morgen - Stärkung und Weiterentwicklung von Kultur und Identität noch deutlich präzisiert. Die Diskussion ergab, dass das Kulturangebot im Ostallgäu äußerst umfangreich und qualitativ sehr hochwertig ist. Das Ostallgäu verfügt über hochkarätige Künstler und Veranstaltungen insbesondere auch im Bereich Musik. Die Kultur ist im Vergleich zu den unmittelbaren Nachbarn durchaus ein Thema mit dem sich das Ostallgäu abhebt und ein Alleinstellungsmerkmal hat. Auch die Dichte und Qualität der Baudenkmäler ist besonders hoch im Ostallgäu. Das Thema Innovation wird von den Teilnehmern als ein wichtiger Aspekt bei der künftigen Entwicklung gesehen. 2

Handlungsziele: Darstellung und Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, Kunst (bildende und darstellende), Museen und Brauchtum) für die verschiedensten Zielgruppen und Ansprüche Begegnung verschiedener Kulturen Kultur als Standortfaktor im Ostallgäu stärken und weiterentwickeln Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur sowie des Ehrenamts und der kulturellen Infrastruktur Diskussion Es wurde darauf hingewiesen, dass das Kulturangebot im Landkreis systematisch aufgenommen werden sollte. Dies wurde als Projektidee aufgenommen. Eine Idee war es auch statt der Aufzählung aller Bausteine einfach von Wissens- und Kreativkultur zu sprechen. Kultur ist ein typischer weicher Standortfaktor und damit auch ein Element der Wirtschaftsförderung. Dennoch sollten auch die Betriebe die mit bzw. durch die Produktion von Kunst/Kultur leben nicht vergessen werden. Auf den Begriff Identität wurde verzichtet und der Aspekt Kultur stärker hervorgehoben. Es wurde betont, dass neben dem ehrenamtlichen Engagement auch das Engagement der öffentlichen Verwaltung (z. B. Kommunen/Landkreis) und damit die kulturelle Infrastruktur weiterentwickelt werden sollte. Projektideen: Kulturbüro Das Kulturbüro wurde als gelungenes Projekt hervorgehoben und sollte deshalb wieder aufgegriffen werden. Es sollte nicht nur eine Auflistung von Veranstaltungen sein, sondern eine Stelle die eine aktive Vernetzung der Partner anstrebt. Kartographie der Kultur erst Erfassung und dann Weiterentwicklung als Kompendium, dabei Besonderheiten der Region herausstellen und verschiedenen Kulturen erarbeiten und definieren 3

Hinweise: Die Bereiche: Erhalt und Weiterentwicklung der Landschaft sowie Park- und Gartenkultur wurden dem Schwerpunkt Ländlichen Raum zugeordnet. Aus thematischer Sicht wird jedoch vorgeschlagen, die beiden Bereiche dem Schwerpunkt Landwirtschaft/Umwelt zu zuordnen. Zusammenfassung und Vorschlag Entwicklungsziel Vom gestern ins morgen - Stärkung der innovativen Kulturregion Handlungsziele Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, Kunst (bildende und darstellende), Museen und Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen durch Umsetzung von x Maßnahmen Begegnung verschiedener Kulturen durch Umsetzung von x Maßnahmen Weiterentwicklung des Standortfaktors Kultur durch Umsetzung von x Maßnahmen Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur sowie des Ehrenamts und der kulturellen Infrastruktur durch Umsetzung von x Maßnahmen x = steht für eine noch zu definierende Anzahl von Maßnahmen/Projekten 4

Nächster Termin Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe Kultur im Rahmen der Entwicklung des neuen REKs findet am Montag, 25.03.2014, um 17.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu statt. Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise! Dr. Heike Glatzel FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com 5