Nomos. Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU?

Ähnliche Dokumente
Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 72. Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Normativ-rezeptive Kompetenzzuweisung und Grundgesetz

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

UniversitätsSchriften

Die Türkei in der Identitätsfalle

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Das Strafrechtssystem der USA

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Vielsprachige Normenverbindlichkeit im Europäischen Strafrecht. Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

UniversitätsSchriften

Nomos. Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen. Schriften zum Baurecht 13. Hanno Frielinghaus

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

UniversitätsSchriften

Demokratie im digitalen Zeitalter

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Sinn und Unsinn von Soft Law

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Die SEPA-Lastschrift

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Das Völkerrecht der Seeblockade

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Internationale Beziehungen

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Christopher Tjardes. Verwaltungsakt unter Kartellrechtsvorbehalt? Anwendbarkeit und Rechtsfolgen.

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Krise, Macht und Gewalt

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen

Nomos. 59 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht. Lukas Schultze-Moderow

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Die Preisfindung im Übernahmerecht

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht. Annette Parys. Terrorismusstrafrecht in Russland. Nomos

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Die Untersuchung von Compliance-Verstößen

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Transkript:

Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 18 Laura Katharina Sophia Neumann Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU? Nomos

Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Herausgegeben von Professor Dr. Martin Heger, Humboldt-Universität zu Berlin Professor Dr. Florian Jeßberger, Universität Hamburg Professor Dr. Frank Neubacher, M.A., Universität zu Köln Professor Dr. Helmut Satzger, LMU München Professor Dr. Gerhard Werle, Humboldt-Universität zu Berlin Band 18

Laura Katharina Sophia Neumann Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU? Nomos Stämpfli Verlag

Diese Arbeit wurde gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2014 ISBN 978-3-8487-1867-2 (Print) ISBN 978-3-8452-5932-1 (epdf) ISBN 978-3-7272-7751-1 (Stämpfli Verlag, Bern) D 19 1. Auflage 2014 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2014. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Abkürzungsverzeichnis 21 A. Einführung 27 B. Die föderalen Rahmenbedingungen in den USA und der EU 31 I. Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in den USA 31 1. Politische Machtverteilung und Rechtssetzungskompetenzen 31 a) Von der Konföderation zum konstitutionellen, dualen Föderalimus 32 b) Zentralisierung der Weg zum politischen, kooperativen Föderalismus 33 c) Coercive federalism und anschließende Dezentralisierungs- und Zentralisierungsschübe 39 2. Besonderheiten bei der föderalen Verteilung der Strafrechtssetzungskompetenzen 41 3. Zuständigkeiten für die Rechtsdurchführung und -durchsetzung 44 4. Zwischenergebnis: Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in den USA 48 II. Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in der EU 49 1. Politische Machtverteilung 49 2. Rechtssetzungskompetenzen 51 3. Zuständigkeiten für die Rechtsdurchführung und -durchsetzung 57 4. Föderale Verteilung strafrechtlicher Kompetenzen im Besonderen 59 5. Zwischenergebnis: Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in der EU 62 III. Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in den USA und der EU im Vergleich 63 1. Politische Machtverteilung 63 2. Rechtssetzungskompetenzen 65 11

3. Zuständigkeiten für die Rechtsdurchführung und -durchsetzung 4. Föderale Verteilung strafrechtlicher Kompetenzen in den USA und der EU im Besonderen 5. Zwischenergebnis: Grundlagen und Entwicklung föderaler Kompetenzverteilung in den USA und der EU im Vergleich C. Bundesstrafrecht und seine Durchsetzung in den USA 77 I. Deskription 77 1. Materielles Bundesstrafrecht 78 a) Die Entwicklung des Bundesstrafrechts 78 b) Mechanismen der Entwicklung des Bundesstrafrechts 84 aa) Die weite Interpretation der Handelsklausel in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court 85 bb) Industrialisierung und zunehmende Mobilität 92 cc) Eine politische Antwort auf die Bedürfnisse der Öffentlichkeit 93 c) Heutiges materielles Bundesstrafrecht 94 2. Durchsetzung des materiellen Bundesstrafrechts 96 a) Der Grundsatz: Durchsetzung des Bundesstrafrechts durch bundeseigene Institutionen 96 b) Die Rolle des staatsanwaltschaftlichen Ermessens 99 c) Kooperativ-föderalistische Elemente bei der Durchsetzung des Strafrechts 106 aa) Gerichtliche Aburteilung von Straftaten nach dem Recht der jeweils anderen Regierungsebene 107 bb) Kooperation der Strafverfolgungsbehörden 110 aaa) Horizontale Zusammenarbeit 110 bbb) Vertikale Zusammenarbeit 114 3. Das US-amerikanische Bundesstrafrecht und seine Durchsetzung im Überblick 122 II. Kritische Betrachtung 122 1. Verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Reichweite des materiellen amerikanischen Bundesstrafrechts 123 68 70 74 12

2. Bewährung des amerikanischen Systems des materiellen Bundesstrafrechts und seiner Durchsetzung in der Praxis 126 a) Nachteilige praktische Konsequenzen des aktuellen Systems 127 aa) Forum Shopping 127 bb) Ungleiche Behandlung vergleichbarer Straftäter 131 cc) Doppelte Strafverfolgung 134 dd) Steigende Belastung der Bundesgerichte auch mit ihrer Art nach lokalen Fällen 143 ee) Unterwanderung des föderalistischen Konzepts 147 ff) Die Enttäuschung der Öffentlichkeit 149 b) Korrektur der in der Expansion des Bundesstrafrechts wurzelnden Entwicklungen durch die Staatsanwaltschaft? 150 3. Vorschläge zur Verbesserung des amerikanischen Strafrechtssystems 154 a) Prinzipienbasiertes, begrenztes materielles Bundesstrafrecht 155 b) Kooperative Rechtsdurchsetzung 160 III. Zwischenergebnis: Bundesstrafrecht und seine Durchsetzung in den USA 167 D. Heutiges Unionsstrafrecht und seine Durchsetzung 170 I. Materielles Strafrecht auf europäischer Unionsebene 170 1. Originär europäisches Kriminalstrafrecht? 170 a) Inexistenz originär europäischen Kriminalstrafrechts 171 b) Kompetenz der EU zur Schaffung originär europäischen Kriminalstrafrechts? 172 aa) Generelle Einwände gegen eine Kriminalstrafrechtssetzungskompetenz der EU 173 bb) Ermächtigungsgrundlagen für die Schaffung supranationalen Kriminalstrafrechts 175 aaa) Art. 325 IV AEUV 175 bbb) Art. 86 AEUV 179 ccc) Art. 33 AEUV 181 ddd) Art. 79 II lit. c, d AEUV 182 c) Zwischenergebnis: Originär europäisches Kriminalstrafrecht? 186 2. Originär europäisches Strafrecht im weiteren Sinn 186 13

E. II. Derzeitige Durchsetzung des Strafrechts in der EU 188 1. Durchsetzung des (europäisierten) Strafrechts der Mitgliedstaaten 188 2. Durchsetzung des europäischen Strafrechts im weiteren Sinn 190 a) Der Grundsatz: indirekter, mitgliedstaatlicher Vollzug 191 b) Die Ausnahme: direkter, unionseigener Vollzug 192 aa) Direkter Vollzug europäischen Strafrechts im weiteren Sinn im Bereich des Wettbewerbsrechts 195 bb) Direkter Vollzug europäischen Strafrechts im weiteren Sinn im Bereich der Finanzaufsicht 197 3. Zwischenergebnis: Derzeitige Durchsetzung des Strafrechts in der EU 199 Vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU nach US-amerikanischem Vorbild? 201 I. Die Wahl des US-amerikanischen Strafrechtssystems als Studienmodell 201 II. Grundlegende Lehren aus dem US-amerikanischen Strafrechtssystem für die Fortentwicklung des Strafrechtssystems der EU 203 1. Notwendigkeit der Vermeidung paralleler Strafrechtsordnungen auf Bundes - und Gliedstaatenebene 204 2. Modellcharakter der Grundstruktur des ursprünglichen US-amerikanischen Systems 206 3. Eine These zur Modifikation des ursprünglichen USamerikanischen Grundmodells 207 III. Kriminalstrafrecht auf europäischer Bundesebene? 208 1. Orientierung am ursprünglichen US-amerikanischen Grundmodell als Mittel zur Vermeidung paralleler Strafrechtsordnungen von EU und Mitgliedstaaten 208 a) Notwendigkeit der aktiven Vermeidung der Entstehung paralleler Strafrechtsordnungen in der EU? 209 b) Methodik zur Verhinderung paralleler Strafrechtsordnungen 219 14

2. Inhaltliche Bereiche einer Kriminalstrafrechtssetzungskompetenz der EU 223 a) Originäres Unionsstrafrecht zum Schutz der finanziellen Interessen der EU? 223 aa) Die Entwicklung des Schutzes der finanziellen Interessen der EU 225 bb) Kompetenz der EU zur Schaffung eines supranationalen materiellen EU- Finanzstrafrechts 230 aaa) Rechtsgrundlage im geltenden Recht 231 bbb) Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 233 (1) Grundsätzliche Berechtigung der Union zum Tätigwerden 234 (2) Konkrete Form der Maßnahmen der Union 243 (a) Anforderungen an die Art des Tätigwerdens der Union 243 (b) Erforderlichkeit strafrechtlicher Maßnahmen 246 (c) Erforderlichkeit der Handlungsform der Verordnung 247 ccc) Zwischenergebnis: Kompetenz der EU zur Schaffung eines supranationalen materiellen EU-Finanzstrafrechts 254 cc) Attraktivität supranationalen materiellen EU- Finanzstrafrechts unter Berücksichtigung der amerikanischen Erfahrungen 255 b) Originäres Unionsstrafrecht zum Schutz aller direkten Unionsinteressen? 260 aa) Bestimmung der direkten Unionsinteressen 260 bb) Kompetenz der EU zur Schaffung supranationalen Kriminalstrafrechts zum Schutz aller direkten Unionsinteressen 268 aaa) Rechtsgrundlage im geltenden Recht 268 bbb) Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 269 (1) Grundsätzliche Berechtigung der Union zum Tätigwerden 269 15

3. (2) Konkrete Form der Maßnahmen der EU 274 cc) Attraktivität supranationalen Kriminalstrafrechts zum Schutz aller direkten Unionsinteressen unter Berücksichtigung der amerikanischen Erfahrungen? 278 c) Originäres Unionsstrafrecht für typischerweise grenzüberschreitende Delikte? 280 aa) Begriff der typischerweise grenzüberschreitenden Delikte 280 bb) Kompetenz der EU zur Schaffung supranationalen Kriminalstrafrechts für typischerweise grenzüberschreitende Delikte 281 aaa) Rechtsgrundlage im geltenden Recht 282 bbb) Vereinbarkeit mit den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 283 (1) Grundsätzliche Berechtigung der Union zum Tätigwerden 283 (2) Konkrete Form der Maßnahmen der Union 285 cc) Attraktivität supranationalen Kriminalstrafrechts für typischerweise grenzüberschreitende Delikte unter Berücksichtigung der amerikanischen Erfahrungen? 293 d) Ein umfassendes Unionsstrafgesetzbuch? 298 aa) Kompetenz der EU zur Schaffung eines umfassenden Unionsstrafgesetzbuches 298 bb) Attraktivität eines umfassenden Unionsstrafgesetzbuches unter Berücksichtigung der amerikanischen Erfahrungen 299 e) Ein supranationaler Allgemeiner Teil? 304 f) Zwischenergebnis: Inhaltliche Bereiche einer Kriminalstrafrechtssetzungskompetenz der EU 311 US-amerikanische Alternativen zu den legislativen Anweisungskompetenzen der EU im Übrigen 312 a) Commandeering gliedstaatlicher Gesetzgeber in der EU und den USA 313 16

IV. b) Vorbildcharakter amerikanischer Alternativinstrumente zur Beeinflussung des gliedstaatlichen Strafrechts? 315 aa) Verschiedene Anreizinstrumente 315 bb) Die Modellstrafgesetzgebung 319 aaa) Modellgesetzgebung in den USA und in Europa 319 bbb) Vor- und Nachteile von Modellgesetzen und Richtlinien 323 ccc) Erfolgsaussichten einer europäischen Modellstrafgesetzgebung 335 c) Zwischenergebnis: US-amerikanische Alternativen zu den legislativen Anweisungskompetenzen der EU im Übrigen 338 Strafverfolgung durch Unionsbehörden nach Maßgabe eines europäischen Strafverfolgungsrechts? 339 1. Das US-amerikanische System der Strafverfolgung als Modell für die EU 339 2. Entwicklungsansätze in Richtung des USamerikanischen Modells im geltenden Recht 344 a) Die Europäische Staatsanwaltschaft (EStA) 345 b) Bereichsspezifisches originär europäisches Strafverfahrensrecht 355 c) Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) 358 d) Europol 363 e) Eurojust 372 3. Attraktivität einer Entwicklung in Richtung des USamerikanischen Modells der Strafverfolgung? 379 a) Straftaten gegen direkte Unionsinteressen 380 aa) Direkter oder indirekter Vollzug des originären Unionsstrafrechts zum Schutz der direkten Unionsinteressen? 381 bb) Die konkrete Gestaltung des direkten Vollzugs 390 cc) Problematik der gemischten Fälle 396 17

dd) Zwischenergebnis: Attraktivität einer Entwicklung in Richtung des USamerikanischen Modells der Strafverfolgung im Hinblick auf Straftaten gegen direkte Unionsinteressen 405 b) Grenzüberschreitende Kriminalität 405 aa) Notwendigkeit der Entkopplung der Strafverfolgungs- von der Strafrechtssetzungsfunktion bei grenzüberschreitender Kriminalität 406 bb) Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten bei der Verfolgung grenzüberschreitender Kriminalität 410 aaa) Verfolgung grenzüberschreitender Kriminalität nur durch Unionsbehörden? 410 bbb) Selektive Verfolgungsübernahme durch die EU? 413 (1) Unfähigkeit der Gliedstaaten 415 (2) Unwilligkeit der Gliedstaaten 423 (3) Alternative Maßnahmen 427 ccc) Reine Unterstützungsfunktion der Unionsebene? 431 ddd) Gemeinsame operative Ermittlungen von Union und Mitgliedstaaten? 434 eee) Zwischenergebnis: Rollenverteilung zwischen EU und Mitgliedstaaten bei der Verfolgung grenzüberschreitender Kriminalität 443 cc) Gestaltung des Strafverfahrensrechts im Bereich der grenzüberschreitenden Kriminalität 444 aaa) Verweis auf das harmonisierte nationale Strafverfahrensrecht 447 bbb) Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung als Basis des Strafverfahrens 450 ccc) Maßgeblichkeit eines einzigen nationalen Strafverfahrensrechts 458 ddd) Europäische Standards oder partielle europäische Regelung des Strafverfahrens 461 18

eee) Ein bereichsspezifisches, einheitliches europäisches Strafverfahrensrecht 465 dd) Gerichtliche Kontrolle im Ermittlungsverfahren wegen grenzüberschreitender Kriminalität 472 ee) Zwischenergebnis: Attraktivität einer Entwicklung in Richtung des US-amerikanischen Modells der Strafverfolgung im Hinblick auf grenzüberschreitende Kriminalität 474 c) Sonstige Delikte 475 aa) Selektive Verfolgungsübernahme durch die EU? 476 aaa) Unfähigkeit der Gliedstaaten 476 bbb) Unwilligkeit der Gliedstaaten 481 bb) Unterstützung der Strafverfolgung der Mitgliedstaaten durch die Unionsebene 483 d) Zwischenergebnis: Attraktivität einer Entwicklung in Richtung des US-amerikanischen Modells der Strafverfolgung? 484 4. Zwischenergebnis: Strafverfolgung durch Unionsbehörden nach Maßgabe eines europäischen Strafverfolgungsrechts? 485 V. Europäische Strafgerichte? 486 1. Aburteilung von gegen direkte Unionsinteressen gerichteten Straftaten 487 a) Einsatz nationaler oder europäischer Gerichte? 487 aa) In der EU erkennbare Tendenzen 488 bb) Die amerikanischen Entwicklungen und ihre Hintergründe 490 cc) Konsequenzen für die EU 493 b) Anzuwendendes Strafprozessrecht 504 c) Problematik der gemischten Fälle 507 2. Aburteilung von Fällen grenzüberschreitender Kriminalität 519 3. Aburteilung sonstiger Delikte 528 4. Zwischenergebnis: Europäische Strafgerichte? 532 19

F. Endergebnis: Vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU unter Berücksichtigung der US-amerikanischen Erfahrungen 533 Literaturverzeichnis 539 20