Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Ähnliche Dokumente
18. THÜRINGER REGIONALPLANERTAGUNG

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

BLG FLÄCHEN SPAREN - MODERNES FLÄCHENMANAGEMENT UND INNOVATIVE KOMPENSATION FACHFORUM ZUR LÄNDLICHEN ENTWICKLUNG AUF DER IGW 2009 AM 22.

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

4. Bodenforum der NL Internationale Grüne Woche 2007

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Ökokonto statt Landabzug

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

REGION IN DER BALANCE

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Samtgemeinde Holtriem

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

100 Äcker für die Vielfalt Auswahl, Sicherung und Entwicklung von Schutzäckern für Ackerwildkräuter

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Ökoflächenmanagement in der Praxis

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?!

Flächenagentur GmbH im Städtequartett. diepholz Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Das System der Ökokonten Chancen für die Landwirtschaft?

Umsetzungsrelevante Auszüge aus der Begründung

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Zentrales Flächenmanagement Sachsen

Inwieweit lässt sich die Eingriffsregelung für die Renaturierung von Gewässern nutzen?

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Das kommunale Ökokonto

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

Die Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Ganzheitliche Flächenhaushaltspolitik Chancen und Herausforderungen eines intelligenten Flächenmanagements in Thüringen

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Erfahrungen und Vorschläge zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen mit der Landwirtschaft

Flurneuordnung und Naturschutz

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Änderung zur Planfeststellung

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Berücksichtigung von Multifunktionalitäten bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Reduzierung des Flächenverbrauchs durch intelligente Ansätze in der Flurbereinigung

Fachtagung ANL / LPV Augsburg

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Kompensationsflächenmanagement durch die

Naturschutz und Trüffelnutzung

FLÄCHENVERFÜGBARKEIT ALS NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013)

Partnerbetrieb Naturschutz

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Ergebnis: kurzfristige Genehmigung von Vorhaben möglich

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV

Fachkongress "Entziehen wir unserer Lebensgrundlage den Boden?" 07. Juni 2011, München

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Transkript:

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?! 14. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft am 08. November 2012, Erfurt Dr. agr. Alexander Schmidtke Geschäftsführer der Thüringer Landgesellschaft mbh, stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG)

Handlungsfeld Flächen Fläche wertvollster Produktionsfaktor der Landwirtschaft zahlreiche Nutzungsinteressen führen zu tw. massiven Interessenkonflikten mittel- und langfristiger Flächenentzug als Summe von Einzelprojekten tw. kumulierende Flächenansprüche i. d. R. zu Lasten der Landwirtschaft, z. B. Flächen für Infrastrukturprojekt + Flächen für A+E-Maßnahmen Infrastruktur + Flächen für Gewerbeansiedlung + Flächen für A+E-Maßnahmen Gewerbe + Flächen für Wohnen/Freizeit + Flächen für A+E-Maßnahmen Wohnen/Freizeit +... Investitionen vor Ort durchführen Kompensationen unter Beachtung der Agrarstruktur umsetzen

Konflikte lösen Gemeinsamkeiten suchen Investitionen/Entwicklungen als gesellschaftlich unverzichtbar akzeptieren landwirtschaftliche Nutzfläche als unvermehrbaren Produktionsfaktor wertschätzen Produktionszwänge der Landwirtschaft akzeptieren vorhabenskonkreten Flächenverbrauch bereits bei Planungen minimieren Kompensation als gesellschaftlich gewollt akzeptieren Kompensation auf notwendiges Maß beschränken nachvollziehbare, langfristig steuerbare Kompensationsmaßnahmen Landwirtschaft in Kompensationsmaßnahmen frühzeitig einbeziehen

Ausgangssituation private und öffentliche Vorhaben und Investitionen wird es auch künftig geben NETZAUSBAU/ENERGIEWENDE!! bei Eingriffen in Natur und Landschaft ist Kompensation erforderlich Rechtsgrundlage für A + E-Maßnahmen: Bundesnaturschutzgesetz, Thüringer Naturschutzgesetz, Baugesetzbuch, Kompensations-Verordnungen Das bedeutet Druck auf Fläche bleibt intelligente Lösungen sind gesucht

Häufig genannte Kritikpunkte aus Sicht der Landwirtschaft: Eingreifer/Investoren haben meistens Zeitdruck Planer zumindest bei großen Eingriffen schauen nur auf die Flächenverfügbarkeit und einfache Umsetzbarkeit der landwirtschaftliche Fokus fehlt oft Landwirtschaft läuft den Planungen hinterher zumindest auf einzelbetrieblicher Ebene oft keine rechtzeitige Einbindung Agrarstruktur wird nicht oder unzureichend beachtet kaum Anstrengungen, Flächenentzüge zu minimieren zum Teil hochwertige Böden beansprucht Alternativen unzureichend/nicht berücksichtigt intelligente Ansätze, Flächenverbrauch zu reduzieren, zu wenig genutzt u. v. m.

Fragen: Gibt es Möglichkeiten auf einzelbetrieblicher Ebene? Sind Kompromisse oder sogar Kooperationen zwischen Landwirtschaft, Eingreifern und Kompensation möglich? Kann sich die Landwirtschaft stärker in den Planungs- und Umsetzungsprozess von A+E-Maßnahmen einbringen? Gibt es marktwirtschaftliche Ansätze?

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen A Kompensationsmaßnahme Extensive Ackerbewirtschaftung PIK-Ackerwildkrautschutz Kompensationsfläche Ertragsschwacher Hang Eingriff Neubau Milchviehanlage Konzeption Maßnahme in enger Zusammenarbeit mit Landwirt Flächenvorschlag von Landwirt, Nutzung vorher und nachher als Acker Eigener Eingriff wird selbst kompensiert Besonderheiten Sicht Landwirtschaft : Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen (Betriebsprämie) Sicht Naturschutz: Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter PIK-Ackerwildkrautschutz

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen Kompensationsmaßnahme Rückbau ldw. Altstandort & Anlage Feuchtgrünland, feuchte Senke und Heckenanpflanzung Maßnahmenvorschlag Landwirt, Planer und UNB B Kompensationsfläche landwirtschaftlicher Altstandort Flächenvorschlag von Landwirt Eingriff Neubau Windfeld Besonderheiten keine Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche für Kompensationsmaßnahmen Landwirt als Partner für Dritte (Windenergie) Entsiegelung/Rückbau ldw. Altstandort

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen C Kompensationsmaßnahme Rückbau Stallanlage, Anlage Extensivgrünland, Ergänzung Streuobstbestand Maßnahmenvorschlag in Kooperation Landwirt, Planer, UNB Kompensationsfläche landwirtschaftlicher Altstandort Eingriff Neubau Milchviehanlage, Neubau Windfeld Besonderheiten keine Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche für Kompensationsmaßnahmen Kombination: Kompensation eigener Eingriff Landwirt & Eingriff eines Dritten (Windenergie) Flächenvorschlag von Landwirt Rückbau/Entsiegelung alte Stallanlage Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen D Kompensationsmaßnahme Anlage Graben mit Pufferstreifen, Sumpfhochstaudenflur und Gehölzanpflanzung Maßnahmenvorschlag in Kooperation Landwirt, Planer, UNB Kompensationsfläche Quellaustritt mit Vernässungsstellen im Acker Eingriff vorkonzipierte, potentielle Kompensationsmaßnahme, Flächenpool Besonderheiten Nutzung minderwertiger Fläche zur Kompensation von Eingriffen Bevorratung Kompensationsmaßnahme für zukünftige eigene und fremde Eingriffsvorhaben Flächenvorschlag von Landwirt Vernässungsstelle vor Maßnahme Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen Kompensationsmaßnahme Ergänzung einer vorhandenen Streuobstwiese Maßnahmenvorschlag in Kooperation Eigentümer, Planer Kompensationsfläche lückiger Streuobstbestand Flächenvorschlag von Eigentümer Eingriff vorgezogene Kompensationsmaßnahme, Flächenpool, Umsetzung 2013 Besonderheiten Nutzung bereits bestehender Gehölzstrukturen zur Aufwertung durch Kompensation Bevorratung Kompensationsmaßnahme für zukünftige Eingriffsvorhaben keine Neuinanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche E Ergänzung vorhandener Streuobstwiese

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen Kompensationsmaßnahme Gehölzanpflanzung auf Zwickelfläche Maßnahmenvorschlag in Kooperation Bewirtschafter, Eigentümer, Planer Kompensationsfläche rekultivierte Mülldeponie Flächenvorschlag von Eigentümer Eingriff vorkonzipierte, potentielle Kompensationsmaßnahme, Flächenpool Besonderheiten Bevorratung Kompensationsmaßnahme für zukünftige Eingriffsvorhaben keine Neuinanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche F Rekultivierte Mülldeponie zur Begrünung, Luftbild Geoproxy Thüringen

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen G Kompensationsmaßnahme Anlage Grünland auf Ausweichfläche Maßnahmenvorschlag von Landwirt Kompensationsfläche Feuchtacker Eingriff Neubau Umgehungsstraße Flächenvorschlag von Landwirt Besonderheiten ursprüngliche geplante Kompensationsfläche: hochproduktiver, für den Betrieb wichtiger Acker durch Vorschlag von Betrieb Lenkung der Maßnahme auf betrieblich geeignete Fläche Landwirt als Partner Dritter (Straßenbauamt) Anlage Grünland auf Ausweichfläche

Beispiele betrieblicher Angebote von Kompensationsmaßnahmen H Kompensationsmaßnahme Rotmilanschutz durch Luzerneanbau (produktionsintegrierte Kompensation) Konzeption Maßnahme in enger Zusammenarbeit mit Landwirt Kompensationsfläche Acker Eingriff Neubau Windfeld Besonderheiten Erhalt landwirtschaftlicher Nutzflächen (Betriebsprämie) Umsetzung auf Pachtflächen Ablösung KULAP mit Beginn A+E ohne Rückzahlung Maßnahmenflächen können gemäß Fruchtwechsel alle 3 bis 4 Jahre rotieren Flächenvorschlag von Landwirt, Nutzung vorher und nachher als Acker Landwirt als Partner Dritter (Windenergie) Rotmilanschutz durch Luzerneanbau

Fazit aus den Beispielen Landwirtschaftliche Unternehmen bieten erfolgreich Kompensationsmaßnahmen an integrieren Maßnahmen in den Betrieb/in die Produktion sind als Partner gefragt bieten Alternativen zum bisherigen Vorgehen Konsens und Kooperation sind möglich Wertschöpfung wird erhalten (Flächennutzung, Betriebsprämie ) Einbindung in Maßnahmeumsetzung, -pflege, -unterhaltung möglich finanzieller Ausgleich über den Eingreifer

These Landwirtschaft nutzt ihre Möglichkeiten, selbst Kompensationsmaßnahmen zu entwickeln, nur unzureichend! Jeder Betrieb hat Möglichkeiten! Frage Wie kann der einzelne landwirtschaftliche Betrieb für Eingreifer und Untere Naturschutzbehörden interessant werden? Wie kann der Betrieb aus eigenen Kompensationsmaßnahmen Vorteile ziehen?

Mobilisierung von Kompensationspotenzialen durch die Betriebe potenzielle Standorte/Flächen für A+E-Maßnahmen müssen identifiziert werden Flächeninventur Landwirt kennt seine Flächen besser als jeder andere Landwirt kennt Flächen/Standorte, die aus einzelbetrieblicher Sicht für Kompensationsmaßnahmen akzeptabel sind Gehen Sie in Gedanken Ihren Betrieb durch Sie finden Flächen/Standorte, auf denen für Ihr Unternehmen A+E-Maßnahmen akzeptabel sind! Liste anlegen Flächeninventur

Mobilisierung von Kompensationspotenzialen durch die Betriebe Kriterien für diese Flächeninventur z. B. Bonität Entfernung/Erreichbarkeit Flächenzuschnitt Bewirtschaftbarkeit Brachen, Altstandorte (Gebäude, Sonstige) Versiegelungen ohne Nutzung entlang Gewässerläufen, Wegen (z. B. lückige, überalterte Baumreihen/Hecken) Möglichkeiten für PIK (z. B. Ackerwildkräuter) Extensivierungen u. v. m.

Mobilisierung von Kompensationspotenzialen durch die Betriebe Schrittfolge eigene Vorschlagsliste durch Landwirt aus Flächeninventur Sichtung der Vorschläge (mit Fachleuten) Bestimmung der voraussichtlich anerkennungsfähigen Vorschläge mit möglichen naturschutzfachlichen Entwicklungszielen Erarbeitung kurzer Maßnahmebeschreibung (mit Fachleuten) Vorlage Maßnahmebeschreibung bei UNB ggf. mit Erläuterung Ziel: Anerkennung als potenzielle A+E-Maßnahme Damit ist keine Umsetzungsverpflichtung verbunden! anerkannte Maßnahmen mit Beschreibung bevorraten

Mobilisierung von Kompensationspotenzialen durch die Betriebe Schrittfolge Infos zu derartigen potenziellen Maßnahmen hinterlegen: im Betrieb im Landwirtschaftsamt bei Unterer Naturschutzbehörde bei Wirtschaftsförderung Landkreis bei Gemeinden in ThLG mögliche Eingreifer in der Region können so auf konsensfähige Maßnahmen aufmerksam werden

Mobilisierung von Kompensationspotenzialen durch die Betriebe Schrittfolge Verwendung potenzieller Maßnahmen entweder für eigene Betriebsentwicklung/eigene Eingriffe (z. B. Bau Betriebsgebäude) oder als aktives Angebot an künftige Eingreifer in der Region schont Flächen an anderer Stelle Betrieb wird als Partner für Eingreifer interessant Kosten für dieses Vorgehen gering Detailplanungen erst zum Eingriff im Bedarfsfall kann Umsetzung vor Eingriff erfolgen betriebliches Ökokonto ökologische Verzinsung Reduzierung Flächenbeanspruchung Vorgehen ist praxistauglich

Landwirtschaft Naturschutz Wasserwirtschaft Flächenmanagement Bodenordnung Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?! VIELEN DANK! Kommunalentwicklung Regionalentwicklung Dienstleistungen Dr. agr. Alexander Schmidtke Geschäftsführer der Thüringer Landgesellschaft mbh, stellv. Vorsitzender des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG)