MKS: Fachgespräch 2 Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe Tank- und Ladeinfrastruktur für einen diversifizierten Kraftstoffmarkt

Ähnliche Dokumente
TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Die Brennstoffzelle Schlüsseltechnologie für Mobilität und Energieversorgung von morgen

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Elektromobilität aus politischer Sicht

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Honda s Brennstoffzellenfahrzeug FCX Clarity im Kontext mit der Clean Energy Partnership (CEP) Erfahrungen und Ausblick

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

WASSERSTOFFTANKSTELLE JETZT AUCH IN DER BODENSEE-REGION

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Ergebnisse des Bundesprogramms Elektromobilität in Modellregionen (MR)

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Elektromobilität: Wie weiter?

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Das Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des Bundes

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Brennstoffzellenfahrzeuge für gewerbliche Flotten Angebot, Infrastruktur und Fördermittel

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

XVI. energie-symposium FH Stralsund

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Infrastruktur. NIP-Konferenz Berlin Wilhelm Lang Asset Management Retail, OMV

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

H 2 Mobility - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Diversifizierung der Energiebasis im Verkehr Herausforderungen für die Kraftstoffinfrastruktur

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Die Zukunft der Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

E-mobiles Brandenburg

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Accelerating user-centric integrated solutions for the renewable energy system of tomorrow.

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

DORNIER CONSULTING DORNIER CONSULTING DORNIER DORNIER CONSULTING. Dornier Consulting Ergebnisse der E-Modellregion Stuttgart Dr.

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

EMiS-Nutzerbefragung I

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Mobilität der Zukunft Themenfeld Fahrzeugtechnologien

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Electric mobility... based on renewable resources as a vital factor future for... clean air policy

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

URBANE MOBILITÄTSKONZEPTE. ELEKTROMOBILITÄT SKALIEREN.

NEUE TOTAL WASSERSTOFFTANKSTELLE IN KARLSRUHE VERBINDET MOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Power-to-Gas Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Wasserstoff F&E Aktivitäten bei der BMW Group

Transkript:

MKS: Fachgespräch 2 Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe Tank- und Ladeinfrastruktur für einen diversifizierten Kraftstoffmarkt Welche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle gibt es für den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, insb. Erdgas/Biomethan, Wasserstoff und Strom? Berlin 12. September 2012 Dr. Klaus Bonhoff Geschäftsführer, NOW GmbH NOW Vollversammlung NIP Berlin, 07.November 2011 1 / 17

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für alternative Kraftstoffe ein komplexes Umfeld Energiepolitik (Versorgungssicherheit/Wirtschaftlichkeit/Nachhaltigkeit) Klimapolitik (CO2-Reduktion) Industriepolitik (globaler Wettbewerb) Sozialpolitik (bezahlbare Energieversorgung) Politik Wissenschaft Modellierung / Analysen Langfristige Technologieoptionen Industrie Investitionssicherheit Rentabilität / Wirtschaftlichkeit Arbeitsplatzsicherung Markt / Kunde Komfort Unabhängigkeit / Individualität Bezahlbare Mobilität 2

Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert die Einführung der Elektromobilität im Massenmarkt CO 2 Emissionen (Gesamtkette), g CO 2 /km Ziele der Bundesregierung 200 Verbrennungsmotor - Benzin 1 2010 2010 Reduktion der CO 2 Emissionen um 40/55/80-95% bis 2020/2030/2050 (Basis 1990) Der Verkehrssekor trägt mit ~19% zu den CO 2 Emissionen Deutschlands bei (2009) 150 100 50 Batterie - elektrische Fahrzeuge 2010 2010 Brennstoffzellen- Fahrzeuge Plug-in Hybrid Fahrzeuge 2050 Verbrennungsmotor - Diesel 1 2050 geringe Emissionen / hohe Reichweite 2050 2050 0 0 200 400 600 800 1,000 1,200 1,400 1,600 1 Range for 2050 based on fuel-economy improvement (constant tank size assumed); assumed 6% CO 2 reduction due to biofuels by 2020, 24% by 2050 Reichweite, km 3

Marktvorbereitung für Elektromobilität 3 Säulen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs Hybridfahrzeug e (Schiene / Straße) Elektrifizierung des Antriebsstrangs Batterietechnologie 500 Mio. F&E-Förderung (Konjunktur-Paket II; 2009-2011); davon 130 Mio. vom BMVBS für Elektromobilität in Modellregionen Plug-in- Fahrzeug e und reine Elektrofahrzeuge Wasserstoff und Brennstoffzelle n H 2 /BZ 1,4 Mrd. Gesamtvolumen (2007-2016); inkl. ca. 700 Mio. Förderung von BMVBS (500 Mio. ) und BMWi (200 Mio. ) Batterietechnologie und Wasserstoff/ Brennstoffzellen sind Schlüsseltechnologien für nachhaltige Mobilität 4

Elektromobilität in Modellregionen Eine Fördermaßnahme des BMVBS im Rahmen des Konjunkturpakets II der Bundesregierung (2009-2011) Ziele Erfahrungen im Alltagsbetrieb als Basis für Kommerzialisierung Konjunkturelle Effekte Umsetzung Umfassende Mobilitätskonzepte in regionalen Clustern (Modellregionen zur lokalen Vernetzung der Akteure) Überregionaler Erfahrungsaustausch in thematischen Plattformen 5

Die Modellregionen des BMVBS (2009-2011) in Zahlen Gesamtförderung: 130 Mio. EUR für Modellregionen und übergreifende Technologieprojekte Partner: 220 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Öffentlicher Hand in ca. 70 Projektkonsortien Konjunktureller Auftrag / Schwerpunktsetzung Privatwirtschaft: 70% des Fördermitteleinsatzes in Privatunternehmen (davon 43% an KMU) 6

Infrastruktur Unterschiedliche Ladekonzepte im Praxistest 7

In den Modellregionen werden eine Vielzahl an Zugangs- und Abrechnungssystemen erprobt, viele befinden sich jedoch noch in der Entwicklung Zugangsform (*)(**) RFID (482), Powerline (165), Schlüssel (117), Mobilfunk (59), PIN (11), Sonstiges (50), keine Angabe (12) Vertragsform (*) längerfristiger Vertrag (439), noch in der Entwicklung (223), Einmalige Transaktion (15), keine Angabe (175) Bepreisung (*) Zahlungsoption (*)(***) noch in der Entwicklung (261), Flatrate (166), mengenbezogener einstufiger Preis (121), zeitbezogener einstufiger Preis (17), keine Angabe (287) noch in der Entwicklung (177), Überweisung nach Rechnungstellung (156), Bankeinzug (134), EC-Karte (9), Sonstiges (5), keine Angabe (380) (*) Nennungen Anzahl Ladestation (**) 44 Ladestationen weisen 2 unterschiedliche Zugangsformen auf (***) 9 Ladestationen weisen 2 unterschiedliche Zahlungsoptionen auf 8

Nutzerperspektive Detail-Ergebnisse aus drei Erhebungen (2.300 Nutzerbefragungen) Ergebnisse zu allgemeinen Erwartungen: steigende Akzeptanz bei längerer Nutzung Bewertung von Nutzen, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit über den Zeitraum konstant Ergebnisse spezifische Erfahrungen: Reichweite und Ladedauer auch für erfahrene Nutzer kritisch Handhabung der Ladevorgänge sehr unproblematisch Weiterer Ausbau von öffentlicher und halböffentlicher Ladeinfrastruktur erwünscht Von Fahrspaß und Beschleunigung begeistert Konstant sehr positive Bewertung der Fahrgeräusche aber Abnahme der Bewertung des Fahrkomforts Fazit zur Nutzerperspektive (eine Auswahl): künftige Nutzer überzeugt von Fahrzeugen, Handhabung einfach Gleichbleibend hoher Stellenwert der Umweltwirkung der Fahrzeuge Begrenzte Reichweite ist und bleibt Barriere aus Nutzersicht (auch wenn Fahrzeuge Alltagsfahrten abdecken) Kritischer Pfad: hohe Anschaffungskosten Zukunft der Elektromobilität wird in integrierten Mobilitätskonzepten gesehen (allerdings unklar ob sie diese selbst nutzen würden) Positives Image ist Treiber für gewerbliche Nutzer

NIP Leuchtturm Verkehr Clean Energy Partnership (CEP) Ziele der CEP sind Beschleunigung der Marktentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Validierung und Marktvorbereitung der entwickelten Systeme Demonstration der Alltagstauglichkeit Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur CO2 freie Produktion von Wasserstoff Speicherung von Wasserstoff 10

Clean Energy Partnership Wasserstofftankstellen Hamburg, Bramfelder Chaussee Shell Berlin, Heidestraße Linde/Total Wichtige Erkenntnisse in Bau Hamburg, HafenCity Vattenfall/ Shell Hamburg, Cuxhavener Str. Total Düsseldorf, Air Liquide öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen in Deutschland (gasförmig, 700 bar) in Planung Berlin, Heerstraße Total Berlin, BBI Total Berlin, Holzmarktstraße Linde/Total/ Statoil Sicherheit der Tankstellen nachgewiesen Betankungsstandards vereinbart Speicher- und Kompressortechnologie erprobt Wasserstofflieferketten getestet in Bau in Bau Stuttgart, EnBW Stuttgart, Airport OMV Karlsruhe, ENBW Karlsruhe, KIT Freiburg, FhG ISE Berlin, Sachsendamm Shell Frankfurt (Höchst), AGIP Munich, Detmoldstraße Total (only LH2) Weitere zusätzliche Stationen sind derzeit in Planung Daimler und Linde haben angekündigt, 20 Tankstellen in den nächsten Jahren zu bauen 11

Demonstration von Wind-Wasserstoff für den Verkehr Wasserstoff ist Teil eines integrierten Gesamt-Energie-Systems Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen als Kraftstoff Enertrag: Hybridkraftwerk, Prenzlau Total: Tankstelle Heidestraße, Berlin Erste Anlieferung von Wind-Wasserstoff am 18. April 2012 12

Analysis of a Business Plan developing a hydrogen refueling infrastructure in Germany Communication document June, 2012 Disclaimer: The companies having been involved in the H2 Mobility study have not expressed any form of commitment so far to implement the outcomes of the analysis confidential

With its joint analysis the H 2 Mobility partners are aiming to overcome the Chicken and Egg problem of FCEVs and hydrogen refueling infrastructure The implementation of the H 2 Mobility plan would FCEVs will only be bought by customers if there is a refueling infrastructure A refueling infrastructure is only commercially attractive if there are FCEV customers Coordinate activities for ramping up FCEV and hydrogen refueling infrastructure Develop a basic hydrogen refueling infrastructure in Germany to enable the launch of seriesproduced FCEVs in 2014 Overcome risk of market failure through joint cross-industry action until infrastructure buildup is commercially viable SOURCE: H 2 Mobility 14

In-depth analysis investigating the potential development of a hydrogen infrastructure in Germany H 2 Mobility setup 2010-2011 H 2 Mobility business case (joint study) 2011 H 2 Mobility business and implementation plan (joint study) 2012 - Negotiations for founding joint entity Market preparation and validation Main achievements H 2 Mobility coalition objectives Memorandum of understanding for H 2 Mobility signed Sep 10, 2009 in Berlin Consistent HRS and FCEV ramp-up scenarios for Germany agreed Design of joint entity structure outlined Business case calculated and implementation plan outlined Negotiate joint entity agreement Win (new) H 2 Mobility members as investors Start HRS rollout in Germany via the CEP Synchronize HRS rollout with FCEV ramp-up H 2 Mobility analysis participants in 2011 March 13 th, 2012 15

Potential HRS rollout in Germany Tier-1 regions Tier-2 regions Tier-3 regions 2015 2020 2030 Highway Metropolitan Suburban No. of FCEVs Thousands ~ 5 ~ 150 ~ 1.800 No. of HRS ~ 100 ~ 400 ~ 1.000 Total population covered by HRS Percent ~ 20 ~ 60 ~ 100 March 13 th, 2012 16

Phased approach to a profitable commercial infrastructure ramp-up R&D and demonstration Market preparation and validation Commercial ramp-up When? Who? Since 2006 CEP/NIP For the next 5-10 years H2 Mobility and CEP/NIP Around 2020 H2 Mobility and free market Goals HRS technology up and running Costs significantly reduced Proof of HRS, FCEV technology, and H 2 supply chain Customer acceptance of FCEVs Attractive business case for next phase Scaled nationwide HRS network to enable FCEV mass take-up Profitable, high-growth business March 13 th, 2012 17

Wasserstoff als Speicher für den Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energien Der Ausbau erneuerbarer Energien (insbesondere Windkraft) erfordert insbesondere: optimierten Netzausbau Smart Grid Technologien Speichertechnologien Studien belegen großes Potential für Wind-Wasserstoff-Systeme für den Ausgleich fluktuierender Windenergie und insbesondere für die Speicherung großer Energiemengen über längere Zeit. Wasserstoff bietet verschiedene Nutzungsoptionen, u.a. als Kraftstoff in der Mobilität. Bundesverband WindEnergie ELT Quelle GM/Opel 18

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Thesen / Handlungsempfehlungen zum Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe Die Markteinführung alternativer Kraftstoffe erfordert klare, langfristig stabile politische Rahmenbedingungen bzw. Ziele (z.b. heute für 2030) auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Für den Aufbau neuer Infrastrukturen für die Versorgung des Verkehrssektors auf Basis erneuerbarer Energien (z.b. Wasserstoff, Strom) ist die Beteiligung der öffentlichen Hand notwendig: Minimierung des Investitionsrisikos in der Phase der Marktvalidierung Erfüllung Energie- und Klimapolitischer Ziele (z.b. Kriterien für Emissionen in der Gesamtkette) Der bedarfsgerechte Aufbau von Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe erfordert die Kooperation verschiedener Industriesektoren (Produktion, Verteilung, Nutzung/Fahrzeuge). Der Verkehr ist als Teil des Energiesystems zu verstehen. Die Potenziale an der Schnittstelle zwischen stationärer Energieversorgung und Kraftstoffen für den Verkehr gilt es konsequent zu nutzen (z.b. Speichertechnologien mit Strom und Wasserstoff) 19