CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Ähnliche Dokumente
CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Chemie Grundlagenfach

Grundlagenfach Chemie

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Grundlagenfach Chemie

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Chemie / Química Grundkompetenzen:

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie


CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grundwissen Chemie Klasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Grundlagenfach Chemie

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Kern- und Schulcurriculum

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Fach: Chemie Klasse: 7

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Transkript:

CHEMIE 1/7 CHEMIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Trimester 2 2 2 2. Trimester 2 2+1H* 2 3. Trimester 2 1+1H* 2 Jahresdotation 2 2,33 2 *H Halbklassenunterricht (im Rahmen des Praktikums NW): Dieser findet jeweils 14-tägig als Doppellektion im Wechsel mit einem zweiten naturwissenschaftlichen Fach statt. Die Verteilung der Praktikumslektionen (1H) in den Trimestern an die GF BI, CH und PS kann je nach Rahmenbedingungen des jeweiligen Schuljahres auch variieren. Im oben genannten Beispiel fängt das Praktikum in Chemie mit dem 2.Trimester an und läuft bis Ende Schuljahr. 2. BILDUNGSZIELE Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies wird durch genaue Beobachtung, persönliches Erleben und sachgerechte Interpretation von Naturvorgängen und von Experimenten erreicht. Die beobachteten Erscheinungen werden mit Hilfe von Modellvorstellungen über die innere Struktur der Stoffe gedeutet. Der Chemieunterricht macht bewusst, dass dieses Wechselspiel zwischen erfassbaren Fakten und deren Deutung für die Arbeitsweise der Chemie charakteristisch ist. Dadurch vermittelt er ein Bild vom materiellen Aufbau der Welt auf atomarer Grundlage. Modellvorstellungen erlauben es, Eigenschaften von Stoffen zu verstehen und vorauszusagen. Der Chemieunterricht gibt Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Vorgänge in Natur und Technik. Er zeigt auf, wie der Mensch einerseits in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und diese andererseits beeinflusst. Dabei werden auch ethische und kulturelle Aspekte angesprochen. Der Chemieunterricht leitet die Lernenden dazu an, im täglichen Leben mit Rohstoffen, Industrieprodukten und Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen. Die Urteilsfähigkeit, das kritische Denken und die persönliche Meinungsbildung werden anhand von aktuellen Themen und offenen wissenschaftlichen Fragen (gesellschaftliche Diskussion, Berichterstattung in den Massenmedien) gefördert. 3. RICHTZIELE GRUNDKENNTNISSE Maturanden und Maturandinnen kennen Eigenschaften ausgewählter Stoffe kennen Prinzipien wichtiger chemischer Reaktionen kennen wichtige Begriffe der chemischen Fachsprache kennen wichtige Ordnungsprinzipien für Stoffe und Vorgänge sind mit Modellvorstellungen der inneren Struktur von Stoffen vertraut kennen bedeutsame chemische Produktionsverfahren

CHEMIE 2/7 GRUNDFERTIGKEITEN Maturanden und Maturandinnen können stoffliche Phänomene genau beobachten und nach qualitativen und quantitativen Aspekten beschreiben und einordnen können stoffliche Phänomene mit Hilfe von Modellvorstellungen interpretieren, verstehen und auch voraussagen können chemische Phänomene aus dem Alltag erklären sind mit den Grundlagen der Fachsprache vertraut und können diese anwenden führen unter Anleitung Experimente durch, werten diese aus (allenfalls unter Einbezug moderner Hilfsmittel) und interpretieren sie GRUNDHALTUNGEN Maturanden und Maturandinnen lassen sich auf das Erleben von Naturphänomenen ein sind sich bewusst, dass der Weg zur naturwissenschaftlichen Erkenntnis über Fragestellungen, Hypothesen und deren Überprüfung durch reproduzierbare Experimente führt hinterfragen Aussagen in den Massenmedien über Umwelt, Rohstoffe, Energie usw. kritisch und bilden sich eine eigene Meinung gewinnen Klarheit darüber, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften eng verknüpft ist, und dass naturwissenschaftliche Erkenntnis nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Technik und Geisteswissenschaften zur Lösung der Probleme unserer Zivilisation beitragen kann haben auf Grund chemischer Kenntnisse Verständnis für einen massvollen Umgang mit Stoffen und Energien sind sich bewusst, dass zu einem vertieften Verständnis der anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen Kenntnisse in Chemie unerlässlich sind

CHEMIE 3/7 4. GROBZIELE GROBZIELE 1. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE Die Naturwissenschaft Chemie einordnen Die Vielfalt der Stoffe mit Hilfe physikalischer und chemischer Methoden ordnen Physikalische Vorgänge und chemische Reaktionen begreifen und mit einfachen Modellvorstellungen über den Aufbau der Materie (Teilchenmodell) erklären Chemische Grundgesetze und Reaktionen formulieren Chemische Reaktionstypen: die Redoxreaktion als Sauerstoffübertragungsreaktion verstehen * Zusammenhänge zwischen industrieller Produktion, Energieerzeugung und Umweltbelastung erkennen Ausgewählte Elementfamilien mit ihren Eigenschaften in Zusammenhang zu den Ordnungsprinzipien des Periodensystems der Elemente bringen Zusammenhänge zwischen Atombau und Eigenschaften der Elemente mit Hilfe verschiedener Atommodelle herstellen * Formen und Bedeutung radioaktiver Strahlung begreifen Untersuchung chemischer und physikalischer Stoffeigenschaften; Unterscheidung zwischen physikalischen Vorgängen und chemischen Reaktionen, Stoffklassen, Stoffgemische (Überblick inkl. Trennmethoden) und Reinstoffe Physikalische Phänomene und kleinste Teilchen (z.b. Diffusion, Aggregatzustände) Chemische Reaktion und kleinste Teilchen, Verbindungen und Elemente, Synthese, Analyse und Umsetzung Chemische Reaktion und Energie Massengesetze, Atommodell von Dalton, relative atomare Masse [u] Formelsprache der Chemie: Atomsymbole, Molekül- und Verhältnisformeln, Reaktionsgleichungen Luft und ihre Bestandteile; Reaktionen mit Sauerstoff; Redoxreaktionen; Gewinnung von Metallen, z.b. Eisen Luftschadstoffe; Treibhauseffekt; Ozonloch Eigenschaften ausgewählter Hauptgruppen, Aufbau des Periodensystems der Elemente Rutherford-Modell des Atoms; Elementarteilchen; Isotope; Bohr-Modell des Atoms / Schalenmodell des Atoms; * Kugelwolken-Modell Definition Radioaktivität; Formen radioaktiver Strahlung; Chancen und Risiken der Kernenergie; Strahlenschäden Voraussetzung: - Sek I, A: Naturlehre, 7.Jg., TK 2 - BI: Chromatographie - BI: Diffusion & Osmose - BI / SBC: Ökologie Medienbildung: Ausgewählte Lern- und Übungsprogramme nutzen - PS: Radioaktivität, Kernkraftwerke, Farben sehen, Linienspektren

CHEMIE 4/7 GROBZIELE 2. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE Chemische Reaktionen quantitativ begreifen Die unterschiedliche Verknüpfung der Atome verstehen, Kräfte zwischen Molekülen beschreiben Chemische Reaktionen erkennen und klassifizieren Den Verlauf chemischer Reaktionen mit Hilfe des dynamischen Gleichgewichts beschreiben und interpretieren Praktikum Chemie im Rahmen des Praktikums Naturwissenschaften 2.Klasse: vgl. Richtziele Grundfertigkeiten und Grobziele aller Stufen Beispiel Elektrolyse und Synthese von Wasser; dazu Sonderstellung Wasserstoff (inkl. Eigenschaften, Verwendung und Nachweis); Avogadros Gesetz, Avogadro-Konstante, das Mol und seine Grössen, stöchiometrische Berechnungen (Stoffumsatz) Ionenbildung und Ionenbindung, Ionen und Edelgaskonfiguration, Ionengitter, Bildung, Benennung und Eigenschaften der Salze Metallbindung und Eigenschaften der Metalle Atombindung im Molekül als Elektronenpaarbindung, Lewis-Formeln, räumliche Struktur von Molekülen, Elektronenpaarabstossungsmodell, polare Atombindung, Elektronegativität, zwischenmolekulare Kräfte, Wasser als Lösungsmittel Edle und unedle Metalle, Redoxreaktionen als Elektronenübertragungsreaktionen, Bezug zur Ionenbildung und Ionenbindung, Elektrochemie und ihre Anwendungen Reaktionsgeschwindigkeit und Bedingungen der Reaktion (Zerteilungsgrad, Konzentration, Druck, Temperatur); Katalysatoren; dynamisches Gleichgewicht; Prinzip von Le Chatelier, Massenwirkungsgesetz Hinweis zu den Lerninhalten: Inhaltlich knüpft das Praktikum an die Lerninhalte aller Jahrgangsstufen, jedoch insbesondere an jene der 2.Klasse an. Medienbildung: Ausgewählte Lern- und Übungsprogramme nutzen - CH, 1.Kl.: Atommodelle *- GG: Salze / Mineralien

CHEMIE 5/7 GROBZIELE 3. KLASSE LERNINHALTE QUERVERWEISE Chemische Reaktionen erkennen und klassifizieren * Einblicke in Prozesse der chemischen Industrie gewinnen: Beispiele von Stoffen mit wirtschaftlicher und/oder ökologischer Bedeutung in der chemischen Industrie kennen Vielfalt und Einteilung der Kohlenwasserstoffe erfassen, wichtige Konzepte und Reaktionstypen der organischen Chemie beispielhaft anwenden Wichtige Konzepte und Reaktionstypen der organischen Chemie anhand der Derivate der Kohlenwasserstoffe beispielhaft anwenden, dabei ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie charakterisieren * Organische Stoffklassen mit biologischer Bedeutung kennen und erläutern Historische Säure-Base-Begriffe, Kennzeichen von Säuren, Basen und ihren Lösungen, Neutralisation, Bildung von Salzen bei der Neutralisation, Säure- Base-Begriff nach Brönsted, ph-wert, Säure-Base-Reaktionen als Gleichgewichtsreaktionen, Säurestärke. * Entstehung und Folgen des sauren Regens * Wasserhärte und Reinigungsmittel * Nachweise von Ionen in Stoffproben / Fällungsreaktionen Auswahl aus folgenden Themen: Vom Schwefel zur Schwefelsäure, Herstellung, Eigenschaften und Bedeutung der Sulfate Vom Stickstoff zum Ammoniak, Salpetersäure und Nitrate Phosphorsäure und Phosphate Kohlenstoff, Carbonate, Kalk, Mörtel Silicium, Silicate, Glas Organische Chemie als Chemie der Kohlenwasserstoffe, Ordnungsprinzipien, Homologe Reihen, Isomerien, Alkane, Alkene, Alkine mit ihren Eigenschaften und Reaktionen (z.b. Substitution, Addition, Eliminierung, * Polymerisation), Petrochemie Organische Sauerstoffverbindungen (Alkohole, Ether, Ester, Aldehyde und Ketone, Carbonsäuren und ihre Ester, *Phenole, Amine) mit ihren Eigenschaften und Reaktionen (z.b. Oxidation, Veresterung und Verseifung); Bedeutung der jeweiligen funktionellen Gruppen Auswahl aus folgenden Themen: Lipide, Kohlenhydrate, Proteine; Nucleinsäuren - GG / BI / SBC: Salze / Mineralien / Ökologie - BI / SBC: Ökologie, Stoffkreisläufe - GS: Erdölzeitalter - Industrialisierung - BI: Gärung - BI / SBC: Proteinbiosynthese, Enzyme

CHEMIE 6/7 GROBZIELE ALLER STUFEN LERNINHALTE QUERVERWEISE * Informationen aus den Medien kritisch beurteilen und selber einfache Recherchen durchführen Im Praktikum sauber und exakt arbeiten, mit Geräten und Chemikalien sorgfältig umgehen, genau beobachten, präzise und sprachlich korrekt protokollieren Einfache Versuche im Rahmen von Einzel- oder Gruppenarbeiten gemäss Anleitung planen, korrekt durchführen und auswerten Informationsbeschaffung u.a. per Internet; Benutzung von Infotheken; Diskussion aktueller Ereignisse Themen aus allen Gebieten der Chemie (siehe stufenspezifischen Lerninhalte) Medienbildung: Informationsbeschaffung (Suchstrategien, Lexika, Suchmaschinen, Kataloge); Dokumentieren und Sichern von Informationen Medienbildung: Messen und Auswerten mit Hilfe des Computers 5. FACHRICHTLINIEN UNTERRICHTSSPRACHE Unterrichtssprache ist die deutsche Standardsprache. Sie wird im mündlichen und schriftlichen Unterricht verwendet, von der Lehrperson laufend gefördert und bei Bedarf korrigiert. ORGANISATORISCHES Auf jeder Klassenstufe besteht zusätzlich zum Normalunterricht die Möglichkeit für halb- oder ganztägige Exkursionen. Im Grundlagenfach findet im 2. Jahr KZG während 2/3 des Schuljahres ein Biologiepraktikum in Halbklassen statt. 6. FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT* ALLGEMEIN GROBZIELE 3. KLASSE LERNINHALTE UNTERRICHTSFORM/ZEITGEFÄSS Wichtige Konzepte und Reaktionstypen der organischen Chemie anhand der Derivate der Kohlenwasserstoffe beispielhaft anwenden, dabei ausgewählte Stoffklassen der organischen Chemie charakterisieren Organische Stoffklassen mit biologischer Bedeutung kennen und erläutern BI: Funktion der Proteine und des Erbgutes, Proteinsynthese CH: Aufbau von Aminosäuren und Proteinen Zusammenarbeit im Normalstundenplan (ca. 4 Lektionen) oder Blocktage

CHEMIE 7/7 INTEGRIERTE INFORMATIK Im Rahmen des neu eingeführten Praktikums Naturwissenschaften in den 2. Klassen bieten sich Möglichkeiten an, Anwendungen der Informatik zu integrieren, z.b. Microsoft-Excel: Darstellen von Daten mit geeigneten Diagrammtypen Formatierung der Titel, Achsentitel und Achsen Formatierung von Datenreihen Vergleich Ist- mit Sollwerten Siehe dazu auch: Grobziele aller Stufen (Medienbildung). * * * * *