MEINE INNEREN ANTREIBER

Ähnliche Dokumente
Antreibertest zur Selbstauswertung

1. Wenn ich eine Arbeit durchführe, dann mache ich sie gründlich...c

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Antreiber Test (nach Rüttinger)

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.


Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Ursachenforschung zu meinen Werten und Überzeugungen Antreiber Test Fragebogen Reaktionen auf Stress

Fragebogen zu Antreibern (nach Rolf Rüttinger)

Der Innere Antreiber Psychologischer Test mit persönlicher Interpretation

Meine Antreiber & Glaubenssätze

Der Innere Antreiber PSYCHOLOGISCHER TEST MIT PERSÖNLICHER INTERPRETATION HAMMERMANN-MERKER

Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: 1 gar nicht 2 kaum 3 etwas 4 gut 5 voll und ganz

Innere Antreiber 1 Test zur Selbsteinschätzung

Test Innere Antreiber

Deine inneren Antreiber

Fragebogen zum Antreiberkonzept

Rote Karte. für den. Jochen Peichl. Wie aus dem ewigen Miesmacher. inneren Kritiker. ein Verbündeter wird. Test: Ihre inneren Kritiker

impuls B Umsetzungsberatung GmbH Die inneren Antreiber

Die Aussage trifft auf mich zu:

ENTDECKEN SIE IHRE UNBEWUSSTEN INNEREN >>>>> ANTREIBER >>>>>

Entlarven Sie Ihre inneren Antreiber

4. Ich zwinge mich hart zu arbeiten, um meine selbstgesteckten Ziele zu erreichen...

8.1 Schritt 1: Eigene Denkweise und psychologische Antreiber ermitteln

gar nicht = 1 Punkt; kaum = 2; etwas = 3; ziemlich = 4; voll und ganz: 5 Punkte Wann immer ich eine Arbeit mache, da ch.

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Antreiber Test Den inneren Antreibern auf der Spur

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Stressmanagement. Glaubenssätze Antreibertest

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Transaktionsanalyse Welche Antreiber beeinflussen Ihr Handeln?

Die inneren Antreiber. Was sie bewirken und wie wir damit umgehen können

Antreibertest

Innere Antreiber als Motivatoren

Wer bin ich Und wenn ja, warum? Erklärungsansätze aus der Skripttheorie der Transaktionsanalyse Workshop an der Quinn-Akademie Straubing

Mit dem Test zum individuellen Alpha-Wert

Betriebliches Gesundheitsmanagement & Burnout Prävention

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Was braucht Familie? Katharina Weiner, 2016

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Stresstest - Was treibt Sie an?

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Fragebogen auswerten Befragung der Schüler

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

! Stresstypbestimmung und Zufriedenheit der Lebensbereiche. Stimme nicht zu 1 Ich möchte von allen gemocht werden. Nr. Behauptungen Stimme voll zu

Achtsame Selbstfürsorge

Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Transaktionsanalyse fünf Antreiber unterscheiden (vgl.stewart/joines 1990, S.228) :

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Selbstkommunikation und Selbstbewertung

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Kognitiver Fragebogen (ESS)

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Führungsverhaltensanalyse

Pathological Narcissism Inventory deutsche Version (PNI-54)

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

FRAGEBOGEN ZUR SELBSTBEWERTUNG DES VERHALTENS IN KONFLIKTSITUATIONEN

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Führungs-Selbstanalyse Will Führungs-Selbstanalyse ich wirklich führen? by EQ Dynamics

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Das LernQuadrat ein Instrument zur Selbst einschätzung

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken,

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Zwischen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl liegt oft nur ein schmaler Grat. Ob Sie beides auseinanderhalten können, erfahren Sie hier.

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Mein Persönlichkeitsprofil

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Dein heutiger Zustand ist das Ergebnis Deines bisherigen Denkens und Handelns.

o Ja o Nein à Bitte weiter mit Frage 4


Selbsttest Meine Rolle Meine Sehnsucht

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken.

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

NCBI Adultismus Selbstbeurteilung (individuell)

Fragebogen zu Gefühlen im Umgang mit Menschen (Vorversion V1.1)

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Du + Ich = Freundschaft

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Burnout Syndrom was ist das?

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Transkript:

MEINE INNEREN ANTREIBER Erfahrungen aus unserer Jugend mit unseren Eltern, Verwandten und Bekannten prägen unser Erwachsenenleben. Auch im reifen Alter befolgen wir die Gebote und Verbote. Wenn sie aus einem wohlwollenden Elternteil stammen, wie zum Beispiel: Lass dich nur nicht unnötig hetzen, sind sie durchaus hilfreich. Andere aber dagegen sind belastend, einengend und blockierend. Ziel der persönlichen Entwicklung sollte es sein, dass wir mit unserem Erwachsenen-Ich entscheiden können, ob eine solche übernommene Botschaft sinnvoll oder stressauslösend ist. Die Amerikaner Kahler und Capers haben fünf grundlegende elterliche Forderungen herausgearbeitet, die sie als Antreiber und Blockierer bezeichnen. Sei immer perfekt: Dies verlangt Perfektionismus und Vollkommenheit von mir und von den anderen. Es ist ein Aufruf zur Überexaktheit und gleichzeitig eine Warnung vor Toleranz. Mach immer schnell: Diese Aussage fordert, alles rasch und schnell zu erledigen. Es ist ein Aufruf zu Hektik und eine verborgene Warnung vor Nähe zum anderen. Streng dich immer an: Alles geht nur über Leistung und Fleiß. Der Aufruf dabei ist, dass nicht das Resultat, sondern die Leistung zählt. Es warnt vor sich gehen lassen und genießen. Mach es immer allen recht: Der andere ist immer wichtiger als ich selbst. Dem Frieden zuliebe steht im Vordergrund. Der Auftrag ist, friedlich und freundlich zu sein. Es ist aber auch eine Warnung vor Konflikten und davor, eigene Bedürfnisse anzumelden. Sei in jeder Lage stark: Dies heißt, sich keine Blöße geben, Vorbild sein. Es ist ein Aufruf zum Heldentum um jeden Preis und eine Warnung davor, Gefühle zu zeigen oder traurig zu sein. Die Antreiber beeinflussen unsere Entscheidungsfindung oft unbewusst und können uns oft recht zu schaffen machen, vor allem, wenn wir uns ihrer nicht bewusst sind, können sie uns blockieren und einengen. Beantworten Sie bitte diese Aussagen mit Hilfe der Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. Schreiben Sie den entsprechenden Zahlenwert in den dafür vorgesehenen Raum. Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: Voll und ganz = 5 Gut = 4 Etwas = 3 Kaum = 2 Gar nicht = 1 1

1) _ Wann immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich. 2) _ Ich fühle mich verantwortlich, dass diejenigen, die mit mir zu tun haben, sich wohl fühlen. 3) _ Ich bin ständig auf Trab. 4) _ Anderen gegenüber zeige ich meine Schwächen nicht gerne. 5) _ Wenn ich raste, roste ich. 6) _ Häufig gebrauche ich den Satz: Es ist schwierig, etwas so genau zu sagen. 7) _ Ich sage oft mehr, als eigentlich nötig wäre. 8) _ Ich habe Mühe, Leute zu akzeptieren, die nicht genau sind. 9) _ Es fällt mir schwer, Gefühle zu zeigen. 10) _ Nur nicht lockerlassen ist meine Devise. 11) _ Wenn ich eine Meinung äußere, begründe ich sie auch. 12) _ Wenn ich einen Wunsch habe, erfülle ich ihn mir schnell. 13) _ Ich liefere einen Bericht erst ab, wenn ich ihn mehrere Male überarbeitet habe. 14) _ Leute, die herumtrödeln, regen mich auf. 15) _ Es ist für mich wichtig, von den anderen akzeptiert zu werden. 16) _ Ich habe eher eine harte Schale, aber einen weichen Kern. 17) _ Ich versuche oft herauszufinden, was andere von mir erwarten, um mich danach zu richten. 18) _ Leute, die unbekümmert in den Tag hineinleben, kann ich nur schwer verstehen. 19) _ Bei Diskussionen unterbreche ich die anderen oft. 20) _ Ich löse meine Probleme selber. 21) _ Aufgaben erledige ich möglichst rasch. 22) _ Im Umgang mit anderen bin ich auf Distanz bedacht. 23) _ Ich sollte viele Aufgaben noch besser erledigen. 24) _ Ich kümmere mich persönlich auch um nebensächliche Dinge. 25) _ Erfolge fallen nicht vom Himmel, ich muss sie hart erarbeiten. 2

26) _ Für dumme Fehler habe ich wenig Verständnis. 27) _ Ich schätze es, wenn andere auf meine Fragen rasch und bündig Antworten. 28) _ Es ist wichtig, von anderen zu erfahren, ob ich meine Sache gut gemacht habe. 29) _ Wenn ich eine Aufgabe einmal begonnen habe, führe ich sie auch zu Ende. 30) _ Ich stelle meine Wünsche und Bedürfnisse zugunsten derjenigen anderer Personen zurück. 31) _ Ich bin anderen gegenüber oft hart, um von ihnen nicht verletzt zu werden. 32) _ Ich trommle oft ungeduldig mit den Fingern auf den Tisch. 33) _ Beim Erklären von Sachverhalten verwende ich gerne die klare Aufzählung: Erstens...; zweitens...; drittens... 34) _ Ich glaube, dass die meisten Dinge nicht so einfach sind, wie viele meinen. 35) _ Es ist mir unangenehm, andere Leute zu kritisieren. 36) _ Bei Diskussionen nicke ich häufig mit dem Kopf. 37) _ Ich strenge mich an, um meine Ziele zu erreichen. 38) _ Mein Gesichtsausdruck ist eher ernst. 39) _ Ich bin nervös. 40) _ So schnell kann mich nichts erschüttern. 41) _ Meine Probleme gehen die anderen nichts an. 42) _ Ich sage oft: Macht mal vorwärts. 43) _ Ich sage oft: Genau, klar, logisch. 44) _ Ich sage oft: Das verstehe ich nicht... 45) _ Ich sage eher: Könnten Sie es nicht einmal versuchen? als Versuchen Sie es einmal. 46) _ Ich bin diplomatisch. 47) _ Ich versuche, die an mich gestellten Erwartungen zu übertreffen. 48) _ Beim Telefonieren bearbeite ich nebenbei oft noch Akten. 49) _ Auf die Zähne beißen heißt meine Devise. 50) _ Trotz enormer Anstrengung will mir vieles einfach nicht gelingen. 3

Zur Auswertung des Fragebogens übertragen Sie jetzt bitte Ihre Bewertungszahlen für jede entsprechende Fragennummer auf den folgenden Auswertungsschlüssel. Zählen Sie dann die Bewertungszahlen zusammen. Sei perfekt 1 8 11 13 23 24 33 38 43 47 Mach schnell 3 12 14 19 21 27 32 39 42 48 Streng dich an 5 6 10 18 25 29 34 37 44 50 Mach es allen recht 2 7 15 17 28 30 35 36 45 46 Sei stark 4 9 16 20 22 26 31 40 41 49 4

Um die Ausprägungen Ihrer Antreiber graphisch noch sichtbarer zu machen, bitten wir Sie, die Totalwerte jedes Antreibers auf das untenstehende Schema zu übertragen. Skala 2 4 6 8 10 12 14 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 Antreiber "Sei perfekt" Antreiber "Mach schnell" Antreiber "Streng dich an" Antreiber "Mach es allen recht" Antreiber "Sei stark" Skala 2 4 6 8 10 12 14 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 Wenn bei einem Antreiber der Skalenwert 40 überstiegen wird, darf mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass dieser bei einem Gespräch schon binnen weniger Minuten im Verhalten beobachtet werden kann. Quelle: Kälin Karl, Müri Peter; Sich und andere führen: Psychologie für Führungskräfte und Mitarbei- ter; Thun: Ott, 1985 Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, den Sinn ihrer Antreiber einmal zu hinterfragen: Was für einen Nutzen hat ein Antreiber für mich heute noch? Ist ein Antreiber für mich noch nötig? Wie weit verzerrt ein Antreiber meine Wahrnehmung von der gegenwärtigen Situation? Was würde geschehen, wenn ich meinen Antreiber in sämtlichen Situationen ernst nehme? Was würde passieren, wenn ich meinen Antreiber vollends über Bord werfe? Welche Vor- und Nachteile bringt eine bedingte Einhaltung des Antreibers und was müssten die Bedingungen sein? 5

Antreiber sind oft gute Stützen im Leben. Einengend werden sie dann, wenn sie ohne situativen Bezug das Verhalten ungewollt beeinflussen. Antreiber sind in diesem Sinne nicht der Wirklichkeit angepasst und sie werden befolgt, als würde eine Katastrophe hereinbrechen, wenn man sie nicht berücksichtigt. Eine Möglichkeit die Antreiber zu entschärfen, besteht darin, sie durch Erlauber zu ersetzen. Sei immer perfekt: Mach immer schnell: Streng dich an: Mach es immer allen recht: Sei immer stark: Ich erlaube mir, auch einmal einen Misserfolg zu haben. Ich erlaube mir, auch einmal fünf Minuten auszusetzen und einfach nur zu sein. Ich erlaube mir, etwas auch einmal gelassen zu tun. Ich sage auch einmal nein, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Ich erlaube mir, auch einmal müde und hilfsbedürftig zu sein. Wie kann ich den Satz so umformulieren, dass er noch besser auf mich und meine Situation/Muster passt? Mein persönlicher Erlauber: Das Leben der Erlauber ist schneller gedacht als getan. Zur Unterstützung beantworten Sie sich folgende Frage: Was mache ich ab sofort, damit ich mir das öfter erlaube?... Mit dem Abbau starker Antreiber erlaube ich mir, ein bisschen mehr ich selber zu sein! 6