ISBN

Ähnliche Dokumente
Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Kompetenzen n Themen

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Fordern Materialsammlung

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Geometrie Materialsammlung

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

ISBN

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Geometrie Materialsammlung

Agressivität in der Schule

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus:

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Zaubern im Mathematikunterricht

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S6 A Prozentwert und Prozentsatz abschätzen und bestimmen aus:

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Tipps für den Umgang mit den Seiten Sachrechnen mit Leonardo

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Texte Medien. Friedrich Schiller. Kabale und Liebe. Erarbeitet von. Jelko Peters. Schroedel

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Größen. schreiben, anmalen, einzeichnen. verbinden. Selbsteinschätzung.

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Matherad. Materialpaket Begleitheft

Fördern Materialsammlung

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Leistungsbewertungskonzept

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Fördern Materialsammlung

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Fit für die vierte Klasse

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Sachrechnen: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Auszug S5 B Proportionale Zusammenhänge erkennen aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Leseförderin, lieber Leseförderer der Lesespurgeschichten Mathematik in der Grundschule!

Texte Medien. Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Materialgestütztes Schreiben lernen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Wiederholen und besprechen Sie für diese Einheit im Unterricht jeweils folgende Inhalte: Zeiteinheiten Uhrzeiten Zeitspannen Pfeilbilder.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mein Indianerheft: Fit für den Schulanfang

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Meilensteine Mathe in kleinen Schritten Das kleine Einmaleins. Name:

Differenziert üben. Messen und Größen. Klasse 3 4. Differenzierte Übungsmaterialien zu Zeit, Geld, Gewicht, Längen und Hohlmaßen.

ISBN Texte Medien

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Texte Medien. Friedrich Schiller. Wilhelm Tell. Erarbeitet von. Christoph Kunz. Schroedel

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Das Einmaleins. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Mareen Krämer

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld A3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Jg 3. Hinweise zur Vorbereitung auf VERA 3. Allgemeine Hinweise. Zur allgemeinen Vorbereitung auf VERA. Zur inhaltlichen Vorbereitung auf VERA

Transkript:

ISBN 978-3-507-04495-1

Sachrechnen und Größen Materialsammlung 2 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Andrea Diekotto, Heike Halemeier, Katja Kleineheismann, Kerstin Peiker und Gerhild Träger Die Materialsammlung Sachrechnen und Größen 2 enthält: 142 folierte Karteikarten 59 Aufgabenkarten in zweifacher Ausfertigung und 12 Tippkarten in zweifacher Ausfertigung Ein Arbeitsheft mit heraustrennbaren Seiten 3Spiele zwei Brettspiele: Im Zoo mit 27 Ereigniskarten und In der Küche mit 42 Aufgabenkarten ein Uhrzeiten-Domino Abwischbare Stifte (rot, blau, gelb, grün und lila) Zusätzlich werden für das Spiel Im Zoo ein Würfel und vier verschiedenfarbige Spielpüppchen benötigt. 2009 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 /Jahr 2009 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Gabriele Achilles, Braunschweig Herstellung: Gundula Wanjek-Binder, Hannover Illustrationen: Gabi Dors-Mager Umschlaggestaltung: Andrea Heissenberg, Jennifer Kirchhof, mit einer Illustration von Matthias Berghahn Satz: Jesse Konzept & Text GmbH, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN 978-3-507-04495-1

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Materialiensammlung zum Bereich Sachrechnen und Größen für die Klasse 2bietet allen Kindern zusätzliche Übungen zur selbstständigen Erarbeitung, Vertiefung, Festigung und Anwendung der grundlegenden sachrechnerischen Kompetenzen in verschiedenen Sachsituationen. Dazu gehören (vgl. Richtlinien und Lehrpläne NRW2008): 1. Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen und Kreativ sein Die Schülerinnen und Schüler durchdringen verschiedene Problemstellungen und erschließen sich Zusammenhänge. Fragen stellen Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Lösungsstrategien (Unterstreichen, Zeichnen, Skizzieren, Rechnen in Tabellen, Gleichungen, am Rechenstrich) und stellen Vermutungen an. Lösen Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Richtigkeit und kontrollieren ihre Antworten. Antworten Die Schülerinnen und Schüler übertragen ihre Erkenntnisse auf neue Aufgaben, variieren die Aufgabenstellungen und erfinden eigene Rechengeschichten. Rechengeschichten erfinden Modellieren Die Schülerinnen und Schüler erforschen ihre eigene Lebenswirklichkeit, erfassen Sachsituationen und übertragen sie in ein mathematisches Modell. Anschließend bearbeiten sie die Aufgaben mithilfe ihrer Vorkenntnisse und beziehen sie abschließend wieder auf die Sachsituation. Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler untersu- chen mathematische Zusammenhänge im Bereich der Wahrscheinlichkeit und begründen ihre Vermutungen. 2. Inhaltsbezogene Kompetenzen Größen und Messen: Schwerpunkt Größenvorstellungen und Umgang mit Größen Die Schülerinnen und Schüler rechnen mit Geldbeträgen, Längen und Zeitangaben. Die Schülerinnen und Schüler lernen StandardrepräsentantenzumGrößenbereich Längen kennen und nutzen diese als Bezugsgrößen beim Vergleichen und Ordnen. Größen und Messen: Schwerpunkt Sachsituationen Die Schülerinnen und Schüler finden mathematische Fragen und Aufgabenstellungen und lösen diese. Fragen stellen Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Bearbeitungshilfen (z. B. Zeichnungen, Skizzen, Tabellen, Rechenstrich) zur Lösung von Sachaufgaben im 2. Schuljahr. Lösen Die Schülerinnen und Schüler schreiben zu vorgegebenen Gleichungen eigene Rechengeschichten oder zeichnen passende Bildaufgaben. Rechengeschichten erfinden Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten: Schwerpunkt Daten und Häufigkeiten Die Schülerinnen und Schüler nutzen Daten aus Kalendern, Diagrammen und Tabellen, um mathematikhaltige Aufgaben zu lösen. Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten: Schwerpunkt Wahrscheinlichkeiten Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten und vergleichen sie. 3

Die vorliegenden Materialien eignen sich, um obige Kompetenzen zu erreichen. Dazu werden die Inhalte in einzelne Teilbereiche gegliedert: Sachrechnerische Kompetenzen Arbeitsheft Kartei Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Seiten 3 6 Karten 1 4 Sachsituationen mit Bildern und Texten erschließen Seiten 7 10 Karten 5 10 Sachsituationen mit Fragen erschließen Seiten 11 18 Karten 11 27 Verschiedene Lösungshilfen anwenden Seiten 19 26 Karten 28 35 Umgang mit Längen Seiten 27 30 Karten 36 41 Umgang mit Zeit Seiten 31 34 Karten 42 51 Sachsituationen erschließen und lösen Seiten 35 42 Karten 52 67 Knobeleien Seiten 43 48 Karten 68 71 Die Materialien sind ohne viel Aufwand sofort im Unterricht einsetzbar und ergänzen den Sachrechenunterricht. Sie sind unabhängig vom Schulbuch einsetzbar und dienen besonders der Differenzierung und Individualisierung in offenen Unterrichtsformen. Inhaltlich umfassen die Materialien Aufgaben zu den verschiedenen Anforderungsbereichen: 1 Anforderungsbereich I Die Kartei enthält zwei unterschiedliche Typen von Karten: Tippkarten, die wie ein Merkplakat Informationen übersichtlich darstellen oder Lösungsschritte anschaulich erläutern. Tipp 10 Uhrzeiten 1Woche = 7Tage 1Tag = 24Stunden (h) 1h =60min. 46 1 Anforderungsbereich II =15Minuten (drei Uhr) ( nach drei) stunde 15.00 Uhr 15.15 Uhr halbe Stunde 1 Anforderungsbereich III =30Minuten Das Arbeitsheft kann darüber hinaus sowohl in der Schule als auch zu Hause zum selbstständigen Weiterarbeiten eingesetzt werden. Die Seiten sind einzeln heraustrennbar und können gezielt einzelnen Kindern zur individuellen Förderung zugewiesen werden. Vorder- und Rückseite eines Blattes berücksichtigen dabei die spezielle Förderung einer sachrechnerischen Kompetenz. Die Aufgabenformate sind selbsterklärend, notwendige Lösungshilfen befinden sich auf den jeweiligen Seiten. Deshalb kann das Arbeitsheft auch als Fördermaterial die häusliche Hilfe durch die Eltern unterstützen. Dreiviertelstunde =45Minuten Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei 2 978-3-507-04496-8 15.30 Uhr (halb vier) 15.45 Uhr ( vor vier) 2009 Schroedel, Braunschweig Aufgabenkarten, die in zweifacher Ausfertigung vorkommen. Neue Pausenspiele Die Schule kauft 8Seilchen für die Klasse 2a. F: Wie viel Geld muss die Schule für die Seilchen bezahlen? L: Seilchen 1 2 4 8 A: F: 1 2 Preis 6 Die Lehrer kaufen 16 Kegelspiele. L: Kegelspiel 1 2 4 8 A: Preis 7 6 34 Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei 2 978-3-507-04496-8 2009 Schroedel, Braunschweig 4

Leonies Stundenplan 47 Zu den Materialien gehören auch Spiele. 1. Uhrzeiten-Domino Ziel: Uhrzeiten ablesen und einer Schreibweise zuordnen Anzahl der Spieler: 1, 2oder 4 Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei 2 978-3-507-04496-8 2009 Schroedel, Braunschweig Material: 20Dominokärtchen 1 Viele Fragen zum Stundenplan Beantworte die Fragen. a) Wie viele Schulstunden Deutsch hat Leonie in einer Woche? Leonie hat Schulstunden Deutsch. b) Wie viele Schulstunden Mathe hat Leonie in einer Woche? Leonie hat Schulstunden Mathe. c) Wie viele Schulstunden hat Leonie insgesamt in einer Woche? Leonie hat Schulstunden insgesamt. d) Wie viele Minuten Pause hat Leonie jeden Tag? Leonie hat täglich Minuten Pause. e) Wie viele Minuten Pause hat sie in einer Woche? Sie hat wöchentlich Minuten Pause. f) Wie viele Stunden und Minuten hat Leonie für ihre Freizeit fest verplant? Leonie hat Stunden und Minuten für die Freizeit fest verplant. 48 Spielverlauf: Die Dominokärtchen werden gemischt. Zuerst wird das Start-Kärtchen gelegt, dann die anderen Kärtchen passend angelegt, bis das Ziel-Kärtchen erreicht wird. Dabei muss jeweils einer analogen Uhrzeit eine Schreibweise zugeordnet werden. Bei Partnerarbeit können die Kinder sich mit dem Legen der Kärtchen abwechseln. 2 Schreibe eigene Rechenfragen zum Stundenplan. Dein Partner löst sie. Materialsammlung Sachrechnen und Größen Kartei 2 978-3-507-04496-8 2009 Schroedel, Braunschweig Bei den Aufgabenkarten gibt es: Karten mit Aufgaben, die direkt auf der Karteikarte gelöst werden können. Auf der Rückseite befinden sich die jeweiligen Lösungen.DieserleichtertdenSchülerinnen und Schülern das selbstständige Kontrollieren und eigenverantwortliche Arbeiten. Die Lösungen sind jedoch nicht immer eindeutig, weil z. B. Fragen und Antworten im Sachrechnen sprachlich unterschiedlich formuliert sein können. Karten, deren Aufgaben im Heft gelöst werden müssen, Karten mit einer offenen Bildsituation und möglichen Fragen und Aufgabenstellungen auf den folgenden Karten. Spielvariation: Bei 2 oder 4 Spielern erhält jedes Kind gleich viele Kärtchen (10 oder 5). Die Kärtchen werden in der richtigen Reihenfolge aneinander gelegt. Wer zuerst alle seine Kärtchen ablegen kann, hat gewonnen. Uhrzeiten-Domino 978-3-507-04495-1 2009 Schroedel, Braunschweig Start halb sechs nach sieben halb drei 8.45 Uhr acht Uhr 15.00 Uhr zwölf Uhr 7.30 Uhr 12.45 Uhr Uhrzeiten-Domino 978-3-507-04495-1 2009 Schroedel, Braunschweig vor drei 10.00 Uhr 20.15 Uhr nach zwei 4.15 Uhr halb fünf 1.45 Uhr 12.30 Uhr nach elf vor zwölf Ziel 5

2. Brettspiel: Im Zoo Ziel: Aufgaben aus verschiedenen Größenbereichen lösen Anzahl der Spieler: 2 4 Material: Brettspielfläche 27 Ereigniskarten in drei Anforderungsbereichen Spielverlauf: Die Spieler stellen ihre Spielpüppchen auf das Startfeld. Die Ereigniskarten werden gemischt und verdeckt auf den Spielplan gelegt. Alle Spieler würfeln einmal. Es beginnt der Spieler mit der höchsten Augenzahl. Im Uhrzeigersinn wird reihum gewürfelt und entsprechend der Augenzahl vorgezogen. Kommt ein Spieler auf ein Ereignisfeld, so muss er eine Ereigniskarte vom Stapel ziehen und die Aufgabe lösen. Ist die Antwort richtig, so darf er die entsprechende Anzahl von Feldern vorrücken. Bei falscher Antwort bleibt das Spielpüppchen auf dem Ereignisfeld stehen und der nächste Spieler ist an der Reihe.Sieger ist, wer den Zoorundgang zuerst beendet hat. Spielvariation: Es wird nur mit einigen wenigen Ereigniskarten je nach Anforderungsbereich gespielt. Methodischer Hinweis: Es ist den Spielern frei gestellt, ob sie die Antworten gegenseitig kontrollieren oder den Lösungszettel hinzuziehen. Start Ziel Materialsammlung Sachrechnen und Größen 978-3-507-04495-1 2009 Schroedel, Braunschweig 6

3. Brettspiel: In der Küche Ziel: Multiplikationsaufgaben finden und lösen Anzahl der Spieler: 2 4 Material: Brettspielfläche 42Aufgabenkarten Spielverlauf: Die Aufgabenkarten werden gemischt und verdeckt auf einen Stapel gelegt. Der erste Spieler deckt eine Aufgabenkarte auf. Zur aufgedeckten Malaufgabe sucht der Spieler eine Bildsituation auf dem Spielplan und löst die Aufgabe. Die Mitspieler kontrollieren, ob die Aufgabe richtig zugeordnet und gelöst wird. Der Spieler muss also den Zusammenhang zwischen Aufgabenkarte und Bildsituation ausreichend erklären, um seine Mitspieler zu überzeugen. Wurde eine entsprechende Bildsituation gefunden und die Malaufgabe richtig gelöst, darf der Spieler die Karte behalten. Ist die Aufgabe nicht richtig gelöst, wird die Karte zur Seite gelegt. Einige Aufgabenkarten passen zu mehreren Bildsituationen, während sich für andere (wahrscheinlich!) keine passende Bildsituation findet. Nachdem die letzte Karte gezogen wurde, zählen alle Spieler ihre Aufgabenkarten. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Aufgabenkarten. Spielvariation: Klopfen Wenn der Spieler seine Aufgabenkarte nicht vollständig lösen kann, dürfen die Mitspieler durch Klopfen eingreifen und die Aufgabe lösen. Methodischer Hinweis: Vor Spielbeginn sollte den Mitspielern verdeutlicht werden, dass es zu einigen Aufgabenkarten keine passende Bildsituation gibt. Anhand eines Beispiels sollte erläutert werden, dass zu einigen Bildsituationen verschiedene Aufgaben passen können. Anmerkung: Zu 30 Karten gibt es eine oder mehrere passende Bildsituationen. Die restlichen 12 Karten lassen sich (wahrscheinlich) nicht zuordnen. Materialsammlung Sachrechnen und Größen 978-3-507-04495-1 2009 Schroedel, Braunschweig Das Grundschulteam von Welt der Zahl wünscht allen Kindern und Lehrerinnen und Lehrern viel Spaß beim Eintauchen in das Sachrechnen und ein erfolgreiches Üben mit diesen Materialien. 7

Laufzettel für die Klasse 2 Name Karten