Fördern Materialsammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördern Materialsammlung"

Transkript

1 Fördern Materialsammlung ISBN

2 Fördern 4 Materialsammlung Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Kurt Hönisch und Thomas Rottmann unter Mitarbeit von Jörg Franks, Christiane Krebsbach und Bianca Wienand Die Materialsammlung Fördern enthält: Karteikarten Arbeitsheft Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird. Druck A 1 /Jahr 2011 Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar. Redaktion: Gabriele Achilles, Wolfenbüttel Herstellung: Gundula Wanjek-Binder, Hannover Illustrationen: Isabelle Dinter, München Umschlaggestaltung: Andrea Heissenberg, Jennifer Kirchhof, mit einer Illustration von Matthias Berghahn Satz: Jesse Konzept & Text GmbH, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN

3 Materialsammlung Fördern 4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer 1. Konzeption Die Materialsammlung Fördern 4 ist speziell für die gezielte Förderarbeit mit Kindern konzipiert, die besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen zeigen. Sie enthält laminierte Karteikarten für Einzel- und Partnerarbeit und sämtliche Materialien zur Durchführung der Übungen. Außerdem liegen der Materialsammlung zwei Exemplare eines Arbeitsheftes (mit heraustrennbaren Seiten) bei, welche zusätzliches Übungsmaterial für den Förderunterricht in der Schule sowie für zu Hause enthalten und in ihrem Aufbau an die Übungen der Karteikarten angelehnt sind. 1 Die Materialsammlung Fördern 4 wurde vom Autorenteam des Schulbuchs Welt der Zahl erarbeitet und ist auf dieses Schulbuch sowie auf die Lernumgebung zu WELT DER ZAHL abgestimmt. Alle Fördermaterialien sind jedoch so angelegt, dass sie auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden können. Für die gezielte Förderung von Kindern ist es notwendig, vorher den individuellen Lernstand festzustellen. Dies setzt einen Überblick über die angestrebten mathematischen, inhaltsbezogenen Kompetenzen und Lernziele voraus. Als hilfreiches Instrument haben sich die schuljahresbegleitenden Diagnose-Arbeiten zu WELT DER ZAHL bewährt, die differenziert ausgewertet werden können. Die Inhalte der Karteikarten und des Arbeitsheftes beziehen sich auf diese Diagnose-Arbeiten, die in den Lehrermaterialien zu WELT DER ZAHL enthalten sind. Falls ein Kind ein Lernziel noch nicht erreicht hat, bietet die Materialsammlung Fördern 4 geeignete Fördermaßnahmen, die in den individuell aufzustellendenförderplanaufgenommen werden können. Somit wird eine besonders zielgerichtete Förderung möglich. 2. Inhalt Laminierte Karteikarten gibt es in zwei unterschiedlichen Typen: Partnerkarten und Aufgabenkarten. Ein zentraler Bestandteil der Materialsammlung sind die Partnerkarten.Auf der Vorderseite ist ein Übungsformat zeichnerisch dargestellt, das die Kinder (vorwiegend in Partnerarbeit) selbstständig einüben können. Wird eine Partnerkarte zum ersten Mal eingesetzt, muss die Lehrerin das Übungsformat zunächst erklären. Wenn die Kinder allerdings das Übungsformat bereits kennen gelernt haben, hilft ihnen die bildliche Darstellung auf der Karteikarte, sich an dieses Übungsformat zu erinnern und es dann selbstständig auszuführen. Die Aufgabenkarten sind vorwiegend für die Einzelarbeit gedacht. Auf ihnen können die Kinder mit Folienstiften Lösungen eintragen. Zur Selbstkontrolle befinden sich die Lösungen auf der Rückseite der Karten. Inhaltlich entspricht die Abfolge der Karteikarten der Reihenfolge, wie die arithmetischen Lernziele in den Diagnose- Arbeiten zu WELT DER ZAHL überprüft werden. Zwei Spiele zum Üben des mündlichen Addierens großer Zahlen bzw. des Multiplizierens von Zehner- und Hunderter- Zahlen ergänzen die Materialsammlung. 1 Die Arbeitshefte sowie die Karteikarten der Materialsammlung Fördern 4sind einzeln bestellbar. (Best.-Nr und ) 3

4 Fördermaterialien zu den Bereichen Geometrie und Sachrechnen und Größen befinden sich in der Materialsammlung Geometrie 3/4 (Bestell-Nr ) und in der Materialsammlung Sachrechnen und Größen 4 (Bestell-Nr ). 3. Schwerpunkte einer gezielten Förderung im Mathematikunterricht Im Arithmetikunterricht des 4. Schuljahres stehen als zentrale Themen die Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million sowie das Rechnen in diesem Zahlenraum inklusive der neu hinzu kommenden Verfahren der schriftlichen Multiplikation und Division an. Viele Grundideen und Rechenstrategien, die die Schüler im kleineren Zahlenraum entwickelt haben, müssen nun auf diesen größeren Zahlenraum übertragen werden. Für ein erfolgreiches Weiterlernen im 4. Schuljahr ist es daher wichtig, dass gewisse Grundlagen aus dem Arithmetikunterricht der ersten drei Schuljahre gesichert vorliegen. Dazu gehört ganz zentral auch, dass die Kinder ausbaufähige Rechenstrategien entwickelt und sich vom zählenden Rechnen gelöst sowie ein sicheres Verständnis des Stellenwertsystems und der Verfahren der schriftlichen Addition und Subtraktion aufgebaut haben (vgl. Schipper 2005 / 2009 sowie die Hinweise in den Materialsammlungen Fördern 1 bis 3). Für die neuen Inhalte des Arithmetikunterrichts im 4. Schuljahr ist es vor allem wichtig, dass die Schüler lernen, die bereits erworbenen Fähigkeiten zu nutzen und zu übertragen. Analogien spielen eine zentrale Rolle dies gilt sowohl für die Erweiterung des Zahlenraums als auch für den Ausbau des Zahlenrechnens (mündliches bzw. halbschriftliches Rechnen). Viele Lerninhalte sind für die Schüler nicht völlig neu, sondern stehen in enger Beziehung zu Inhalten der ersten drei Schuljahre. Grundlage für eine gezielte Förderung sollte es daher sein, diese Beziehungen herauszustellen und gezielt für die Erarbeitung der neuen Inhalte zu nutzen. Viel wichtiger als Routine und Geschwindigkeit beim Rechnen ist die Entwicklung geeigneter Grundvorstellungen und damit verbunden ein sicheres Verständnis zentraler Lerninhalte. Dies gilt auch für die Verfahren der schriftlichen Multiplikation und Division, die im 4. Schuljahr eingeführt werden. Vor allem die nachfolgenden vier Bereiche sind wichtige Schwerpunkte von Förderbemühungen. 3.1 Sicherung der arithmetischen Grundlagen aus dem 3. Schuljahr Mathematische Inhalte stehen in aller Regel nicht isoliert nebeneinander, sondern in enger Beziehung zu anderen Inhalten. Vielfach bauen neue Inhalte auf Konzepten auf, die bereits vorher im Mathematikunterricht entwickelt wurden bzw. werden sollten. Dies gilt im 4. Schuljahr z.b. für das Rechnen im Zahlenraum bis 1 Million. Rechenstrategien in diesem Zahlenraum entwickeln sich aus bereits bekannten Strategien aus dem Zahlenraum bis 1000 weiter. In den drei ersten Schuljahren werden also die Verständnisgrundlagen für das Weiterlernen im späteren Mathematikunterricht gelegt. Zu Beginn des 4. Schuljahres muss daher sichergestellt werden, dass diese Grundlagen gesichert vorliegen. Ist dies nicht der Fall, muss eine Förderung zunächst an dieser Stelle ansetzen und das Verständnis des Stellenwertsystems und der Rechenverfahren und -strategien im Zahlenraum bis 1000 wieder aufgreifen und festigen (s. Materialsammlung Fördern 3, Best.Nr ). Einige grundlegende Übungsformate zu diesen Förderschwerpunkten werden in der Materialsammlung Fördern 4 wiederholt (vgl. Karten 1 bis 14). 4

5 3.2 Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million Verständnis des Stellenwertsystems Das Rechnen im Zahlenraum bis 1 Million ist wesentlich geprägt durch das Nutzen von Analogiebeziehungen. Viele Rechenaufgaben können durch einen Rückgriff auf die Aufgaben des Kleinen Einspluseins bzw.einmaleins und das Rechnen mit Stellenwerten gelöst werden. So hilft die Kenntnis der Aufgabe = 13 auch dabei, Aufgaben wie (6 H+7H), (6 T+7T), zulösen. Analoges gilt auch für die Multiplikation und Division (z.b über 4 7Tlösen). Diese Beispiele machen deutlich, dass es für eine Weiterentwicklung der Rechenstrategien aus den ersten drei Schuljahren entscheidend ist, dass die Kinder Einsichten in die dekadischen Analogien und in die operativen Beziehungen des Zahlraums (Lorenz/ Radatz 1993, S. 135) gewinnen. Dazu gehört ein sicheres Verständnis des Stellenwertsystems (M/HT/ZT/T/H/Z/E) inklusive des Bündels und Entbündelns, welches ebenfalls eine wichtige Grundlage für ein Verständnis der schriftlichen Rechenverfahren ( Ziffernrechnen ) darstellt. Dieses Verständnis muss bereits entwickelt sein, bevor das eigentliche Rechnen im erweiterten Zahlenraum stattfindet. Die Erweiterung des Zahlenraums wird in der Materialsammlung Fördern dabei in drei Stufen vorgenommen, zunächst bis 10000, dann bis und schließlich bis 1Million. Größere Zahlen über 1000 lassen sich jedoch nur noch sehr begrenzt konkret an Arbeitsmitteln darstellen. Neben dem Zehntausenderfeld (vgl. Karte 15) eignet sich hier im Wesentlichen der Zahlenstrahl, welcher problemlos in einen größeren Zahlenraum übertragen werden kann und gut für Übungen zur Orientierung im Zahlenraum geeignet ist (vgl. Karten 19 bis 22 im Zahlenraum bis sowie Karten 30 bis 33 im Zahlenraum bis 1 Million). Zentral ist insgesamt, dass die Kinder gedankliche Vorstellungen zum Aufbau und zur Größe dieser Zahlen entwickeln. Geeignete unterstützende Übungen befassen sich mit dem Zerlegen, Zusammensetzen und Umwandeln von Stellenwerten. Hilfreich ist dabei die Verwendung einer Stellentafel, in welcher Zahlen mit Plättchen oder mit Ziffern dargestellt werden können (vgl. Karten 17, 18 und 23 bis 28). 3.3 Sicherung und Ausbau des Zahlenrechnens Zum Zahlenrechnen werden die Verfahren des mündlichen und halbschriftlichen Rechnens in Abgrenzung zum schriftlichen Ziffernrechnen gezählt. Im 4. Schuljahr sind in diesem Bereich alle vier Grundrechenarten von Bedeutung. Für sämtliche Rechenoperationen gilt nun, dass konkrete Materialhandlungen bei der Lösung von Rechenaufgaben nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Die Förderbemühungen im 1. und 2. Schuljahr hatten als Grundsatz, dass die Schüler sich die zur Lösung einer Rechenaufgabe notwendigen Materialhandlungen rein mental vorstellen sollten, ohne diese jedoch (vollständig) auszuführen. Daher sollten die Schüler ausbaufähige (Kopf-) Rechenstrategien entwickelt haben, die sie ohne konkretes Handeln am Material anwenden können. Mit zunehmender Größe des Zahlenraums zeigen sich natürlich gewisse Grenzen für ein sinnvolles Zahlenrechnen. Bei Aufgaben wie ist es auch für kompetente Rechner sinnvoll, auf das schriftliche Rechnen zurückzugreifen. Zwar lassen sich auch solche Aufgaben halbschriftlich oder im Kopf lösen, der Merkbzw. Schreibaufwand ist aufgrund der hohen Anzahl an Teilschritten aber so groß, dass der schriftliche Algorithmus deutlich ökonomischer ist. Daher liegt in Bezug auf ein Zahlenrechnen bei der Addition und Subtraktion der Fokus der Fördermaterialien auf solchen Aufgaben, bei denen das Rechnen nur an einem Stellenwert oder 5

6 an zwei Stellenwerten stattfindet (z. B ; vgl. Karten 36 und 37) bzw. bei denen Analogien genutzt werden können (vgl. Karten 38 und 39). Bei diesen Aufgaben bietet sich ein Kopfrechnen an. Übungen dazu ermöglichen es den Kindern zudem, ihren Zahlenblick zu schärfen und zu erkennen, dass auch bei größeren Zahlen das schriftliche Rechnen nicht generell das angemessenere Verfahren ist. In Bezug auf die Multiplikation und Division ist vor allem das Rechnen mit glatten Stellenwerten von großer Bedeutung ( 10, 100, 1 000, :10, :100, :1000). Dabei sollen die Kinder nicht einfach im Sinne eines (unverstandenen) Rechentricks Regeln für das Anhängen (bei der Multiplikation) bzw. das Streichen (bei der Division) von Nullen erlernen. Wichtiger ist es, dass die Kinder sichere Vorstellungen zum Rechnen mit glatten Stellenwerten aufbauen ansonsten besteht die große Gefahr,dass unverstandene Rechenregeln schnell vergessen werden, wenn diese im aktuellen Mathematikunterricht nicht benötigt werden. Eine gute Möglichkeit, sichere Vorstellungen in diesem Bereich zu entwickeln, besteht in der Arbeit mit der Stellentafel (vgl. Karten 42 bis 45 sowie 49 und 50). Hierbei können die Kinder erkennen, wie sich die Stellenwerte bei der Multiplikation und Division verändern: So werden z.b. beim Multiplizieren mit 10 aus Einern Zehner, aus Zehnern Hunderter und aus Hundertern werden Tausender. Aus diesem Grund wird an eine Zahl eine Null angehängt. Die Kinder entwickeln bei diesem Vorgehen aber ein Verständnis für diesen Zusammenhang; die Rechenregeln werden hergeleitet und erklärt und sollen nicht einfach ohne Verständnis angewendet werden. 3.4 Verständnis für die Verfahren des Ziffernrechnens Die Bedeutung des Ziffernrechnens also der schriftlichen Rechenverfahren hat sich in der Vergangenheit gravierend verändert. War ein sicheres, flüssiges Beherrschen des schriftlichen Rechnens früher von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der meisten Rechenfälle des täglichen Lebens, so ist heute im Zeitalter von Computer,Handy mit Taschenrechnerfunktion und Scannerkasse im Supermarkt das schriftliche Rechnen im Alltag und Beruf weitgehend bedeutungslos geworden. Deutlich wichtiger als das routinehafte Abarbeiten der schriftlichen Algorithmen ist daher die Entwicklung eines sicheren Verständnisses dieser Algorithmen (vgl. Schipper 2009, S. 180). Dies gilt vor allem auch für den Algorithmus der schriftlichen Division. So verlangt z. B. der Lehrplan des Landes NRW zwar das Verständnis dieses Algorithmus, aber nicht (mehr) dessen sicheres Ausführen (vgl. Lehrplan NRW 2008, S. 62). Die Bildungsstandards verzichten sogar vollständig darauf, den Algorithmus der schriftlichen Division als verbindlichen Inhaltsbereich des Mathematikunterrichts der Grundschule festzuschreiben (vgl. KMK 2004, S. 9). Zu einem sicheren Verständnis der schriftlichen Algorithmen gehört gerade auch ein sicherer Umgang mit typischen Problemstellen wie dem Rechnen mit Null sowie die Fähigkeit, die Ergebnisse über angemessene Überschlagsrechnungen in ihrer Größenordnung zu überprüfen. Daher werden diese Aspekte in der Materialsammlung Fördern gezielt thematisiert (vgl. Karten 59, 69 und 73 zum Rechnen mit Null sowie Karten 60, 61 und 66 zum Überschlag). Auf die Behandlung der schriftlichen Division mit zweistelligen Divisoren wird in der Materialsammlung Fördern bewusst verzichtet. Das primäre Ziel der Förderbemühungen sollte in einem grundlegenden Verständnis des Verfahrens der schriftlichen Division liegen; dieses Ziel kann durch eine Beschränkung auf einstellige Divisoren leichter erreicht werden. Andere Aufgabentypen werden konform zu den Vorgaben der Bildungsstandards auf den Mathematikunterricht der Sekundarstufe verschoben. 6

7 Literatur: KMK (2004): Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Lorenz, J. H. & Radatz, H. (1993): Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel. Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hrsg., 2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach Verlag. Schipper,W.(2005): Rechenstörungen als schulische Herausforderung. Basispapier zum Modul G 4:Lernschwierigkeiten erkennen verständnisvolles Lernen fördern. SINUS-Transfer Grundschule Mathematik. Kiel: IPN. (Download unter: Schipper,W.(2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Neubearbeitung. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage. Zahlenwerkstatt Materialsammlung Fördern 1: Bestell-Nr , Schroedel. Zahlenwerkstatt Materialsammlung Fördern 2: Bestell-Nr , Schroedel. Zahlenwerkstatt Materialsammlung Fördern 3: Bestell-Nr , Schroedel. Spiel: Rechenmühle Lernziele Addieren großer Zahlen im Kopf Teilnehmer Zwei Kinder Material Zehn Plättchen für jedes Kind Spielverlauf Jedes Kind legt abwechselnd ein Plättchen auf die Felder. Wird eine Mühle gebildet (drei Plättchen in einer Reihe), wird dem anderen Spieler ein Plättchen weggenommen. Liegen alle Plättchen auf dem Feld, darf jedes Kind abwechselnd noch dreimal seine Plättchen verschieben. Liegen zwei Plättchen auf einer Linie, werden die Zahlen zusammengezählt. Die Zahlen in einer Mühle zählen doppelt. Gewonnen hat, wer die größte Summe erreicht. 7

8 Spiel: Mühlenspiel Lernziele Fertigkeit im Multiplizieren von Zehner-und Hunderterzahlen steigern Ergebnisse vorausschauend abschätzen Teilnehmer Zwei Mannschaften Material Ein Würfel Spielsteine, für jede Mannschaft zwei Stück Wendeplättchen, für jede Mannschaft drei Stück Spielverlauf Jede Mannschaft stellt ihre Spielsteine auf die Mühlräder,auf jedes Rad einen Stein auf ein beliebiges Zahlenfeld. Die Mannschaften würfeln abwechselnd, jede Mannschaft insgesamt dreimal. 1. Wurf: Mühlrad auswählen, ziehen in beliebiger Richtung 2. Wurf: Mit der Augenzahl auf dem zweiten Mühlrad ziehen 3. Wurf: Mühlrad auswählen, ziehen in beliebiger Richtung. Die Mannschaft multipliziert ihre Zahlen auf den beiden Mühlrädern miteinander.die Mannschaft sucht den Mühlstein mit der Zahl, die dem Ergebnis am nächsten liegt. Sie legt ein Wendeplättchen darauf. Die Kinder beginnen mit der nächsten Spielrunde. 1. Wurf:... Nach drei Spielrunden addiert jede Mannschaft die Zahlen auf ihren Mühlsteine. Gewonnen hat, wer die größte Summe erreicht hat.

ISBN

ISBN ISBN 978-3-507-04522-4 Fördern 2 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Kurt Hönisch und Dr. Thomas Rottmann Unter Beratung von

Mehr

Fördern Materialsammlung

Fördern Materialsammlung Fördern Materialsammlung ISBN 978-3-507-04521-7 Fördern Materialsammlung Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Kurt Hönisch und Thomas Rottmann

Mehr

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel

Texte Medien. Fantastisches Lesen. Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern. Schroedel Texte Medien Fantastisches Lesen Ausgewählte Auszüge aus fantastischen Büchern Erarbeitet von Jelko Peters Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Kompetenzen n Themen

Kompetenzen n Themen Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Schroedel Kompetenzen n Themen n Training Kompetent in Erarbeitet von Jelko Peters Nach gültiger Rechtschreibung 2006 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-507-04495-1 Sachrechnen und Größen Materialsammlung 2 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Andrea Diekotto, Heike Halemeier, Katja

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "N6 B - Ich kann sicher multiplizieren und meine Rechenwege erklären" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Rechentrainer Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine Franke-Binder, Kurt Hönisch, Claudia Neuburg, Dr. Thomas Rottmann, Michaela Schmitz, Gerhild

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr FAU-Tagung individuell fördern Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr Überblick (1) Ausgangssituation Mitte des zweiten Schuljahres (2) Hauptsymptome einer Rechenschwäche

Mehr

Puzzleteile zur Subtraktion

Puzzleteile zur Subtraktion Puzzleteile zur Subtraktion 1/27 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins: Umkehraufgaben geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden:

Mehr

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Sachrechnen und Größen Materialsammlung Sachrechnen und Größen Materialsammlung ISBN 978-3-507-04481-4 Sachrechnen und Größen Materialsammlung Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von Andrea

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion

Richtig rechnen C 2/3 Fördern und Inklusion M Mein Indianerheft: Richtig rechnen C / Fördern und Inklusion Lösungen + So lernst du mit dem Indianerheft + = 0+0= + = 0+0= + = +0= + = 0+0= + = 0+0= + = 0+= + = 0+0= + = 0+= Ähnliche Aufgaben bis 0

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch Für Schülerinnen und Schüler Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch 21.01.14 13:31 9783060048977 U2+U3.indd 3 21.01.14 13:33 Mathe sicher können

Mehr

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen, Gesetzmäßigkeiten sowie Regeln erkennen und zur Lösung nutzen Inhaltsbezogene

Mehr

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch

Für Schülerinnen und Schüler. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Ermöglicht durch Für Schülerinnen und Schüler Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Natürliche Zahlen Ermöglicht durch 21.01.14 13:31 9783060048977 U2+U3.indd 3 21.01.14 13:33 Mathe sicher können

Mehr

Wilhelm Hauff Das kalte Herz

Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Wilhelm Hauff Das kalte Herz Erarbeitet von Barbara Stamer Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel

Mehr

Fit für die vierte Klasse

Fit für die vierte Klasse S e h t ars t a M Fit für die vierte Klasse Hier trainiert Mit Sticker n So wirst du zum Mathe-Star: Wenn du eine Seite oder eine Doppelseite bearbeitet hast, darfst du hinten auf der Umschlagklappe ein

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen

Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft. Klasse 3. Richtig rechnen. Lösungen M Dieses Heft gehört: Mein Indianerheft Richtig rechnen Lösungen Klasse So lernst du mit dem Indianerheft = + = 0 = + = 0 0 0 0 0 = = 0 = + = 0 = + = 0 = + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 0 = 0 + = 0 0 Geschickt ergänzen

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten

Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Christel Manske Inklusion Alle erfolgreich unterrichten Auch Kinder mit Down-Syndrom brauchen einen Schulabschluss Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Buch ohne diskriminierende Absicht bei Schülerinnen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Multiplikation und Division

Multiplikation und Division Multiplikation und Division Hilfsmittel zur Darstellung von Multiplikationsaufgaben Hunderterpunktfeld Multiplikation und Division 7 9 = 5 5 + 2 5 + 5 4 + 2 4 = 63 5 2 5 25 10 4 20 8 63 Multiplikation

Mehr

Fordern Materialsammlung

Fordern Materialsammlung Fordern Materialsammlung ISBN 978-3-507-04551-4 Fordern 1 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Sonja Kleine, Rolf Kunze, Stephanie

Mehr

5./6. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Überschlagen, Runden, Fehler finden, Punkt-vor-Strich-Regel.

5./6. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Überschlagen, Runden, Fehler finden, Punkt-vor-Strich-Regel. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 5./6. Fördermodul: Kopfrechnen Überschlagen, Runden, Fehler finden, Punkt-vor-Strich-Regel 5 6 Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen M Mein Indianerheft: Richtig rechnen Lösungen 8 5 5 7 = 7 + = 5 5 9 85 = 85 +So lernst = du 9 mit dem Indianerheft 7 8 7 = 7 + = 8 Ergänzen e geschickt. 999 = + = 7 999 = + 9 785 = 85 + = 5 5 7 = 57 8

Mehr

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind Sommersemester 2016 Arithmetik in der Grundschule Di 08-10 Uhr HS 1 V 1 12.04. V 2 19.04 Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V 3 26.04. Zahlenraum

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Mathematik Fachdidaktik

Mathematik Fachdidaktik Rahmenplan Mathematik Fachdidaktik Thema Inhalte Stunden 1 Einführung in die Fachdidaktik Organisation und Kennenlernen Aufbau der Fachdidaktik Ausbildungsplan 2 2 Bildungsplan Unterrichtsprinzipien Aufbau

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Rahmenplan Rahmenplan Hessen S. 154:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Download Daniel Sinner Rechnen im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2 Grundschule Daniel Sinner Downloadauszug

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

1./2. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Addition und Subtraktion. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern:

1./2. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Addition und Subtraktion. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern: Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 1./2. Fördermodul: Kopfrechnen Addition und Subtraktion 5 6 Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen modular einsetzbar für Einzel-

Mehr

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen

Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen Schüler/in Aufgabe 8: Runden, schriftliches Rechnen LERNZIELE: Zahlen runden und Resultate schätzen Die schriftlichen Verfahren kennen Achte darauf: 1. Du hältst dich beim Runden an die Rundungsregel (Aufgabe

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Puzzleteile zur Addition

Puzzleteile zur Addition Puzzleteile zur Addition 1 Vorstellungen von der Operation entwickeln Einspluseins geläufig erwerben Analogien in höheren Dezimalen finden Grundstrategie für große Zahlen anwenden: Zahlen zerlegen und

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite. Vorwort/Einleitung Vorwort Sind die Mengen erfasst und die Rechenoperationen verstanden, hilft nur noch eins: üben üben üben. Die vorliegende Mappe entlastet Sie, zugunsten der Unterstützung einzelner

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 A - Anteile von einem Ganzen bestimmen und darstellen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "B1 - Brüche und Prozente verstehen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft dir dabei, diese

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Günter Krauthausen / Petra Scherer Einführung in die Mathematikdidaktik 3. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjxakademlscher VERLAG Inhalt Einleitung 1 1 Inhaltsbereiche 6 1.1 Arithmetik

Mehr

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Sachrechnen und Größen Materialsammlung Sachrechnen und Größen Materialsammlung ISBN 978-3-507-04483-8 Sachrechnen und Größen Materialsammlung 3 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche

3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1 Die Einführung endlicher Dezimalbrüche 3.1.1 Vorbemerkungen (1) Dezimalbruchrechnung in Schulbüchern Standard bisher: Brüche und Dezimalbrüche wurden als getrennte Blöcke thematisiert. Tendenz: Verquickung

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplikation und Division - 10 Minuten Kopfrechen-Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplikation und Division - 10 Minuten Kopfrechen-Training Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - 10 Minuten Kopfrechen-Training Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Grundschule 10 Minuten Kopfrechen-Training

Mehr

Agressivität in der Schule

Agressivität in der Schule Werner Gratzer Agressivität in der Schule Vorbeugen Eingreifen Grenzen setzen Um die Kopiervorlagen auf ein DIN-A4-Blatt zu vergrößern, verwenden Sie bitte den Faktor 126 %. 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage

Mehr

3./4. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Multiplikation und Division. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern:

3./4. Fördermodul: Kopfrechnen. Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer. Multiplikation und Division. Kopfrechnen. Grundfähigkeiten fördern: Hanna Passeck Birte Pöhler Anette Seyer 3./4. Fördermodul: Kopfrechnen Multiplikation und Division 5 6 Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen Grundfähigkeiten fördern: Kopfrechnen modular einsetzbar für

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schriftliche Rechenverfahren

Schriftliche Rechenverfahren Differenziert üben Schriftliche Rechenverfahren Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division Sabine Gutjahr Bildnachweis: Coverabbildung Christian

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6 Inhalt Einleitung... IX 1 Inhalt.sbereiche...................... 6 1.1 Arithmetik...... 6 1.1.1 Der Zahlbereich der natürlichen Zahlen... 7 1.1.2 Zahlenräume... 8 1.1.3 Komplexität des Zahlbegriffs (Zahlaspekte)..........

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Konzept der Trainingskartei Kopfrechnen

Konzept der Trainingskartei Kopfrechnen Konzept der Trainingskartei Kopfrechnen Voraussetzungen für den Einsatz Die Kinder müssen wissen, wie sie die Aufgaben rechnen können. Nur wer die Operationen verstanden hat, darf sie automatisierend üben.

Mehr

Lernstand 5 und dann?

Lernstand 5 und dann? Lernstand 5 und dann? Individuell in Kleingruppen im Klassenverband? Fördermaterialien und Förderkonzepte Chancen und Grenzen Alexander Rieth 1 Das erwartet Sie heute (1) Lernstand 5 Grundlagen (Stufenmodel)

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

Sachrechnen und Größen Materialsammlung

Sachrechnen und Größen Materialsammlung Sachrechnen und Größen Materialsammlung ISBN 978-3-507-04484-5 Sachrechnen und Größen Materialsammlung 4 Herausgegeben von Kurt Hönisch, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens und Gerhild Träger Erarbeitet von

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen. Zahlen multiplizieren und dividieren aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 B - Ich kann Dezimalzahlen mit natürlichen Zahlen multiplizieren und dividieren" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere

Mehr

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus:

,!7ID0G0-aeijjb! Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Auszug D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen aus: Für Schülerinnen und Schüler Auszug "D4 - Multiplizieren und dividieren von Dezimalzahlen" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses Förderheft hilft

Mehr

a) = b) =

a) = b) = Kopfrechnen: Addition und Subtraktion 1 Rechne im Kopf. a) 14 + 12 + 13 + 11 + 17 + 10 + 15 + 16 = b) 21 + 23 + 25 + 20 + 26 + 22 + 29 + 24 = c) 15 + 21 + 9 + 23 + 11 + 16 + 24 + 6 +10 = d) 7 + 32 + 12

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Sachinformationen Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Informationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Das nachstehend

Mehr

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe

Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Texte Medien Gottfried Keller Romeo und Julia auf dem Dorfe Erarbeitet von Dieter Schrey Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking

Mehr

Primarstufe. Themenbuch

Primarstufe. Themenbuch Primarstufe Themenbuch 4 Primarstufe Themenbuch 4 Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Projektleitung und Gesamtkonzept Bernhard Keller Roland Keller Marion Diener Autorenteam Marion Diener

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft

Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Förderheft Dieses Heft gehört: Online- Angebot Impressum Fredo 1 Mathematik: Hinweise und Kopiervorlagen zum Förderheft Redaktion Antje Bauditz, Altenstadt (Hessen);

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena

MatheNetz 8. Ausgabe N. Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena 314_123958_001_006 03.07.2007 13:43 Uhr Seite 1 MatheNetz 8 Ausgabe N Herausgegeben von Jutta Cukrowicz, Hamburg Joachim Theilenberg, Langenfeld Prof. Dr. Bernd Zimmermann, Jena Autoren: Jutta Cukrowicz,

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr