Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen

Ähnliche Dokumente
2 Digitale Übertragung im Basisband

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Vortrag der Diplomarbeit

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Baugruppen für Amateurfunk

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung)

Kommunikation über Funk

Nachrichtenübertragung

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Grundlagen der Nachrichtentechnik

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Integrierte Hochfrequenzschaltungen für die Mess- und Kommunikationstechnik Vorlesung

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Spektrum und Bandbreite

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

AfuTUB-Kurs Überblick

Serielle Schnittstellen

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Grundlagen der Signalverarbeitung

NTM1-Modul Schlussprüfung

Signalverteilung: Rechteck mit Mittelung über 2

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Hardware Leitungscodierung

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Nachrichtenübertragung

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode

Digitale Übertragung im Basisband

Elektrische Messtechnik, Labor

Kapitel 4 Leitungscodierung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung


ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Zenit Music

Digitale Übertragung im Basisband

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Digitale Signalübertragung 3. Übung

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Einführung Bitübertragungsschicht

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Frequenzübertragungsfunktion (Frequenzgang, Frequenz-Antwort- Funktion, Übertragungskennlinie) (elektrischer) Verstärker. Signalverarbeitung 2

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

4. Übertragungstechnik

Übung 3: Fouriertransformation

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Phase-Locked Loops (PLLs)

Aufgabe 2.1 Gegeben seien zwei voneinander statistisch unabhängige Gauß-Prozesse s(t) und g(t) mit den zeitunabhängigen Verteilungsdichtefunktionen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Medien- Technik. Digital Audio

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Nonreturn to Zero (NRZ)

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Fachprüfung. Nachrichtencodierung

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Experiment Digitaler Oszillator

Übungen zur Nachrichtenübertragung

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

A Channel-Charge-Integrator

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Transkript:

7 Seite 8 Tabelle. Klassierung der Datenübertragungsverfahren Datenübertragung: asynchron synchron parallel seriell langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen schnelle Übertragung kurze Distanzen schnelle Übertragung weite Distanzen

7 Seite 9 / Strom kein Strom 3 4 5 Startbit ( ms) Nutzbit ( ms) Stopbit (3 ms) Pause (beliebig) nächstes Datenwort Bild. Asynchrone Datenübertragung (Telexübertragung mit 5 Baud und Current-Loop) Teiler 6 : Oszillator f = 6 Bitfrequenz Abtaster Bild. Synchronisation bei asynchroner Übertragung. Während dem Datenwort ist der Schalter in der oberen Stellung. Während dem Stopbit und der Pause ist der Schalter in der unteren Stellung.

7 Seite f in PD Phasendetektor LF Loopfilter (Tiefpass) VCO Voltage Controlled Oscillator f out Bild.3 Blockschema eines PLL (phase locked loop)

73 Seite 3 Bitmuster: unipolarer NZ-Code bipolarer NZ-Code unipolarer Z-Code bipolarer Z-Code AMI-Code HDB-3-Code Manchester- Code differentieller Manchester- Code Bild.4 Verschiedene Leitungscodes (rklärungen im Text)

74 Seite 4 / 6 Tabelle. Codemodifikation beim HDB-3-Code Polarität des letzten + ±-Symbols: Polarität der + letzten Codeverletzung + + + NZ-Code.5..4.6.8..4.6.8 AMI-Code, HDB-3-Code.5..4.6.8..4.6.8 Manchester-Code.5..4.6.8..4.6.8 normierte Frequenz: f/ Bild.5 Betragsspektren verschiedener Codes, aufgetragen über der normierten Frequenzachse

75 Seite 7 + Kanal + + + Bild.6 Schaltung eines Scramblers (links) und eines Descramblers (rechts) (IT V.7 / V.9)

76 Seite 7 Scrambler DC-gekoppelter BB-Kanäle ( = TP-Kanäle) HDB-3 Scrambler AMI AC-gekoppelter BB-Kanäle Manchester (für LAN) Scrambler Modulator BP-Kanäle Bild.7 Praktische Varianten der Leitungscodierung

77 Seite ingangssignal: Folge von Diracstössen 4 3.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 4 Ausgangssignal: Überlagerung von sin(x)/x-funktionen.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 Summe der sin(x)/x-funktionen 4 3.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 normierte Zeit t/t = t S Bild.8 eaktion des idealen Tiefpasses auf eine Folge von Diracstössen

78 Seite idealer Tiefpass: Amplitudengang idealer Tiefpass: Impulsantwort für t>.8.6.4..5.5.8.6.4. -. 3 4 Nyquistfilter: Amplitudengang Nyquistfilter: Impulsantwort für t>.8.6.4..5.5 normierte Frequenz f/s.8.6.4. -. 3 4 normierte Zeit t/t = t S Bild.9 Nyquistfilterung: Vergleich der Amplitudengänge und Impulsantworten Übertragungsbandbreite bei Pulsformung: B = B ( + r) ü N (.5)

79 Seite 3 / 4 Sendefilter Kanal (wirkt wie TPoder BP-Filter) mpfangsfilter ntzerrer Abtaster Nyquistfilter Bild. Die Nyquistfilterung wird auf mehrere Komponenten verteilt B Datenrate bei Basisbandübertragung: = log ( M ) + r ü (.6) Dabei bedeuten: Datenrate in Bit/s Bü Übertragungsbandbreite in Hz r roll-off-faktor des Nyquistfilters (Bereich.., Praxis:.5) M Wertigkeit des Signales

8 Seite 5 Sender Daten Takt Leitungscoder Sendefilter Basisband- Kanal mpfangsfilter, ntzerrer Abtaster, ntscheider Leitungsdecoder Daten Takt mpfänger Taktregenator Bild. Blockschema eines Systems zur Datenübertragung im Basisband

8 Seite 6 zulässige Störamplitude t t Bild. ntscheidungsschwellen und zulässige Störamplituden bei unipolarer binärer (links) und unipolarer quaternärer (rechts) Übertragung.

8 Seite 7 vom ntzerrer + Taktregenerator D Q D-Flip-Flop Clock Daten Bild.3 Abtastung mit Komparator, Bitsynchronisation mit D-Flip-Flop ADC vom ntzerrer Taktregenerator analoger ingang Clock digitaler Ausgang Prozessor Daten Bild.4 Abtastung und Bitsynchronisation mit einem Analog-Digital-Konverter

83 Seite 8 störungsfreies mpfangssignal durch auschen gestörtes mpfangssignal durch auschen und Jitter gestörtes mpfangssignal Bild.5 Verschiedene Augendiagramme eines AMI-Signales. Bei allen Teilbidern wurden 8 Zufallssignale übereinander gezeichnet.

84 Seite 9 störungsfreies mpfangssignal -.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 durch auschen gestörtes mpfangssignal -.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 Ausgang des eset-integrators -.5.5.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 Bild.6 Symboldetektion durch einen eset-integrator

85 Seite 3 T = Symbol s ( t) dt (.7) T = sempf ( t) serw ( t) dt y ( t) = x( t) h( t) = x( τ) h( t τ) dτ (.8) (.9) Sender mpfänger Korrelator Abtaster Symbol Symbol Kanal mpfangsfilter Synchronisation Max? Korrelator Abtaster Daten Daten Bild.7 Korrelationsempfänger für binäre Signale

86 Seite 3 epeater in mpfangsfilter, ntzerrer Abtaster, ntscheider Sendefilter out mpfänger Taktregenator Bild.8 Blockschaltbild eines epeaters (egenerators) Daten Takt TX ptr ptr X Daten Takt Bild.9 Weitdistanzverbindung mit epeatern (TX = Sender, X = mpfänger, ptr = epeater)

87 Seite 33 / 34 abgehende Daten Sender ankommende Daten mpfänger Zweidrahtleitung chocanceller + - + Gabel Bild. Basisband-Transceiver (Sende-mpfänger) mit cho-nterdrückung 3 Kanal 4 DT A DC A DC B DT B Bild. Testschlaufen für Teilnehmer A nach IT-T - mpfehlung V.54

88 Seite 34 / 35 B = Anzahl falsch detektierter Bit Anzahl gesamthaft übertragener Bit (.) p( u ) = π e u (.) p( u ) e = p( u ) = π u π e u + (.4) Bild. Wahrscheinlichkeitsdichte eines durch weisses auschen gestörten bipolaren NZ-Signals

89 Seite 36 / 37 p u p u du p u du ( ) ( ) ( ) = = + + (.5) p u p u du ( ) ( ) > = + (.6) p e du Fehler u = 5. π (.7) erf x e dz z x ( ) = π (.8) = = u u du e u d e erf ) ( π π (.)

9 Seite 37 p Fehler =.5.5 erf =.5 π e =.5 erfc u du (.) p Fehler PS =. 5 erfc (.) P N S N db. 5 S = = K (.3) p Fehler. 5 =. 5 erfc S K (.4)

9 Seite 38 Auswertung der Gleichung (.4) - Bitfehlerwahrscheinlichkeit -4-6 -8 - - 6 8 4 6 8 Signal-ausch-Abstand im Kanal in db Bild.3 Zusammenhang zwischen dem Signal-auschabstand im Kanal (gemessen vor dem Abtaster) und der Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei einem binären NZ-Signal ohne Pulsformung. Die Kurve zeigt den theoretisch möglichen Grenzwert.

9 Seite 39 / 4 P P S N PS = = k T B N P S B (.5) mit P = : S Bit P P S N = N Bit B (.6) P P S N = N = S / N / = N Bit Bit Bit (.7) Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei bipolarer und unipolarer ebertragung - unipolar Bitfehlerwahrscheinlichkeit -4-6 -8 mit Kanalcodierung a) b) c) bipolar - - 4 6 8 4 6 8 normierte nergie pro Bit /No [db] Bild.4 Bitfehlerrate in Funktion von S K, normiert auf die mittlere Leistung und die Nyquist-Bandbreite

93 Seite 4 PBN- Generator Sender Kanal mpfänger Vergleich, Zähler Takt DT = device under test = Prüfling PBN- Generator Bild.5 Das Prinzip der B-Messung

http://www.springer.com/978-3-658-3375-