KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Ähnliche Dokumente
Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern. Wir verallgemeinern BiMatrix Spiele auf beliebig viele Spieler. Es gibt nun n Spieler i = 1,...

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Tabellen-Notation für Bimatrix-Spiele. Bimatrix Spiele; Dominanz. Gefangenendilemma

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

In vielen Situation interagieren Spieler wiederholt: Interaktion innerhalb von Organisationen und Gruppen

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Lösungen Aufgabenblatt 2 zur Spieltheorie SS 2018

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

i.d.s. erfasst Dominanz den Kern strategischen Denkens - Spieler nutzen ihr Wissen über ihre Gegenspieler...

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

bzw. die Entscheidugen anderer Spieler (teilweise) beobachten Erweitert das Analysespektrum erheblich Beschreibung des Spiels (extensive Form)

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

KAP 10. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info)

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Statische Spiele mit vollständiger Information

Anwendungen der Spieltheorie

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Spieltheorie in der Ökonomie

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Vorkurs Mikroökonomik

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Kap 7. Nash-GG und soziales Optimum. Ist das Ergebnis gut oder schlecht? Welcher Vergleichsmaÿstab ist geeignet?

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Kapitel 14: Wiederholte Spiele. Beispiel: Zweimal gespieltes GD Basisspiel: (C = Cooperate, D = Defect) GD C D C 2, 2 0, 3

In Spielen unter unvollkommener Information... Wir werden deshalb ein neues GG-Konzept einführen. Pefektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Ökonomische Analyse des Rechts

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

... Kreditkarten, Technologiestandards etc. Man kann solche Situationen elegant in Form dass wir ein Kontinuum von Spielern betrachten

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Teil IV. Spiel- und Oligopoltheorie

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

K nimmt das Angebot an oder lehnt es ab: ja oder nein. Nimmt K in t an, erzielen V und K die Nutzen:

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Definition: Die Menge der Imputationen ist die Menge I aller Nutzenallokationen, die erreichbar und individuell rational sind.

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

3.2 Nash-Gleichgewicht

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

Rational Choice Theory

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Kleines Lexikon der Begriffe*

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Häufig beobachtet man eine Tendenz, dass sich Leute... Nicht-ökonomische Theorien erklären solch ein Verhalten mit...

wie in statischen Bayesianischen Spielen... doch dann ziehen die Spieler sequentiell

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Indirekte Reziprozität Karl Sigmund (2010). The Calculus of Selfishness. Princeton: Princeton University Press

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

2. Statische Spiele mit vollständiger Information

2. Statische Spiele mit vollständiger Information

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

9.3Nash-Gleichgewicht

VWL Grundzüge Mikroökonomie

KAP 12. Teilspiele und Teilspielperfektheit (vollk. Info) Manche Nash-GGe in extensiven Spielen erscheinen unplausibel:

Kapitel 12. Kollektives Handeln. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Transkript:

1 KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen: 1. Einer Menge von Spielern i I = {1,..., i,...n} 2. Einem Strategienraum S i für jeden Spieler i 3. Einer Nutzenfunktion für jeden Spieler: u i : S 1... S n R, (s 1,..., s n ) u i (s 1,..., s n ) Schreibweise: G = (I, S 1,..., S n, u 1,..., u n ) Oder: G = (S i, u i ) n i=1

2 Bemerkungen Ein Element s i S i ist eine Strategie des Spielers i S i beschreibt die möglichen Strategien für i Ein Tupel s = (s 1,..., s n ) heißt Strategienprofil S = S 1... S n ist die Menge aller Strategienprofile Damit können wir die Nutzenfunktion von i auch schreiben als u i : S R, s u i (s) I und S i können auch unendlich sein

3 Beispiel: Teamproblem Es gibt n Spieler i = 1,..., n. Jeder Spieler wählt ein Anstrengungsniveau aus S i = [0, ). Ein Strategienprofil s generiert den Output y(s) = s 1 +... + s n Anstrengung s i verursacht für SPi Kosten von c i (s i ). Der Output wird gleichmäßig unter den Spielern geteilt: u i (s 1,..., s I ) = 1 n y(s) c i(s i )

4 KAP 2. Dominanz Wir kommen zum ersten Lösungskonzept Dabei betrachten wird die folgende Situation: Rationale Spieler spielen ein Spiel Die Spieler wissen, mit welchen Gegenspielern sie es zu tun haben Die Spieler überlegen, was die Gegenspieler tun oder nicht tun

5 Fragestellung: Was lässt sich unter diese Annahmen über den Spielausgang sagen? - Lässt sich der Spielausgang exakt vorhersagen? -... oder zumindest eingrenzen? - Wenn er sich vorhersagen lässt, welche Eigenschaften hat er? z.b. komparative Statik Eigenschaften

6 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Betrachte SP1, und nimm an, SP1 überlegt, c zu spielen - dazu macht er eine Prognose über das Verhalten von SP2... - und vergleicht die Nutzen von c mit a und b Er stellt fest: Was auch immer SP2 spielt,

7 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c -1, 5 0, 2 Betrachte SP1, und nimm an, SP1 überlegt, c zu spielen - dazu macht er eine Prognose über das Verhalten von SP2... - und vergleicht die Nutzen von c mit a und b Er stellt fest: Was auch immer SP2 spielt, c ist immer schlechter als b Wir würden also erwarten, dass SP1 keinesfalls c spielt

8 Strikt dominierte Strategien Eine Strategie mit der Eigenschaft von c heisst strikt dominiert Definition Sei G ein Spiel in Normalform. Eine Strategie ŝ i S i heisst strikt dominiert, wenn es eine andere Strategie s i S i gibt, so dass u i (ŝ i, s i ) < u i (s i, s i ) für alle s i S i Bemerkung: Rationale Spieler spielen niemals strikt dominierte Strategien! Implikation: Dadurch können wir bestimmte Spielausgänge ausschliessen Oben: (c, x) und (c, y)

9 Nächstes Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 - Betrachte nun SP2. Nimm an: - SP2 WEISS, dass SP1 rational ist - Dann schliesst SP2: SP1 spielt niemals die dominierte Strategie c

10 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 - Betrachte nun SP2. Nimm an: - SP2 WEISS, dass SP1 rational ist - Dann schliesst SP2: SP1 spielt niemals die dominierte Strategie c - Also: Wenn SP2 rational ist, dann sollte er niemals x spielen, denn

11 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 - Betrachte nun SP2. Nimm an: - SP2 WEISS, dass SP1 rational ist - Dann schliesst SP2: SP1 spielt niemals die dominierte Strategie c - Also: Wenn SP2 rational ist, dann sollte er niemals x spielen, denn... im reduzierten Spiel, ist x strikt dominiert durch y

12 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Betrachte nun wieder SP1. Nimm an: - SP1 WEISS, dass SP2 rational ist - SP1 WEISS, dass SP2 weiss, dass SP1 rational ist

13 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Dann schliesst SP1 wie folgt: - SP2 weiss, dass ich rational bin - Also weiss SP2, dass ich niemals c spiele

14 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Dann schliesst SP1 wie folgt: - SP2 weiss, dass ich rational bin - Also weiss SP2, dass ich niemals c spiele - Also spielt SP2 niemals x (denn SP2 ist ja rational)

15 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Dann schliesst SP1 wie folgt: - SP2 weiss, dass ich rational bin - Also weiss SP2, dass ich niemals c spiele - Also spielt SP2 niemals x (denn SP2 ist ja rational) - Also spielt SP2 y und somit ist b für mich optimal

16 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Dann schliesst SP1 wie folgt: - SP2 weiss, dass ich rational bin - Also weiss SP2, dass ich niemals c spiele - Also spielt SP2 niemals x (denn SP2 ist ja rational) - Also spielt SP2 y und somit ist b für mich optimal

17 Gedankenexperiment x y a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Dann schliesst SP1 wie folgt: - SP2 weiss, dass ich rational bin - Also weiss SP2, dass ich niemals c spiele - Also spielt SP2 niemals x (denn SP2 ist ja rational) - Also spielt SP2 y und somit ist b für mich optimal Wir würden also den Ausgang (b, y) erwarten

18 Dieses Verfahren heisst Wiederholte Eliminierung strikt dominierter Strategien Das Verfahren reduziert die Menge an möglichen Spielausgängen, die rationale Spieler wählen Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass die Spieler... keine strikt dominierten Strategien spielen (Rationalität) und verstehen, dass ihre Gegenspieler dies auch nicht tun (Wissen um die Rationalität der anderen) siehe später

19 Wiederholte Eliminierung als Kochrezept Betrachte G. Sei Ŝ i die Menge aller strikt dominierten Strategien für SPi Erste Runde: - streiche für jeden Spieler i alle strikt dominierten Strategien Ŝi - damit entsteht ein neues Spiel G 1 mit Strategienräumen Si 1 = S i \ Ŝi Zweite Runde: - streiche in G 1 für jeden SPi alle NUN strikt dom. Strategien Ŝ1 i - dadurch ensteht ein neues Spiel G 2 mit Si 2 = S1 i \ Ŝ1 i Wiederhole dieses Verfahren so lange, bis es keine strikt dominierten Strategien mehr gibt

20 Beispiel: Betrachte das Spiel G = ({a, b, c}, u 1, {x, y, z}, u 2 ) x y z a 3, 1 2, 5 3, 6 b 1, 7 0, 2 5, 5 c 2, 3 5, 4 0, 2

21 Beispiel: Betrachte das Spiel G = ({a, b, c}, u 1 ( ), {x, y, z}, u 2 ( )) x y z a 3, 1 2, 5-3, 6 b 1, 7 0, 2-5, 5 c 2, 3 5, 4 0, 2 RUNDE 1: - In G ist für SP1 b strikt dominiert durch a - SP2 hat keine strikt dominierte Strategie in G - Durch Eliminierung von b erhalten wir G 1 = ({a, c}, u 1, {x, y, z}, u 2 )

22 G 1 = ({a, c}, u 1, {x, y, z}, u 2 ) x y z a 3, 1 2, 5 3, 6 b 1, 7 0, 2 5, 5 c 2, 3 5, 4 0, 2

23 G 1 = ({a, c}, u 1 ( ), {x, y, z}, u 2 ( )) x y z a 3, 1 2, 5 3, 6 b 1, 7 0, 2 5, 5 c 2, -3 1, 4 0, -2 RUNDE 2: - In G 1 ist für SP2 x strikt dominiert durch z - SP1 hat keine strikt dominierte Strategie in G 1 - Durch Eliminierung von x erhalten wir G 2 = ({a, c}, u 1, {y, z}, u 2 )

24 G 2 = ({a, c}, u 1, {y, z}, u 2 ) x y z a 3, 1 2, 5 3, 6 b 1, 7 0, 2 5, 5 c 2, 3 1, 4 0, 2 RUNDE 3: - Es gibt keine strikt dominierten Strategien in G 2 - Verfahren endet - Die Strategienmenge {(a, y), (a, z), (c, y), (c, z)} überlebt - Keine eindeutige Prognose!

25 Zu den Annahmen des Verfahrens Wie wir gesehen hatten: c strikt dominiert in G x strikt dominiert in G 1 x a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Also: Eliminierung führt zur eindeutigen Prognose (b, y) y

26 Zu den Annahmen des Verfahrens x a 5, 3 5, 6 b 1, 1 12, 2 c 1, 5 0, 2 Nimm nun an, beide SP sind rational, ABER - SP2 weiss NICHT, dass SP1 rational ist - Dann kann SP2 nicht ausschliessen, dass SP1 c spielt SP1 könnte z.b. verrückt sein oder aus Versehen c spielen - Also sollte SP2 nicht unbedingt y spielen - Entsprechend sollte dann SP1 nicht unbedingt b spielen y

27 Wir müssen also annehmen, dass gilt: Jeder Spieler ist rational...... und jeder Spieler weiss, dass der andere Spieler rational ist...... und jeder Spieler weiss, dass die anderen wissen, dass alle Spieler rational sind...... und jeder Spieler weiss, dass die anderen wissen, dass alle Spieler wissen, dass alle Spieler rational sind...... und so weiter ad infinitum Diese Eigenschaft nennt man Common knowledge of rationality

28 In gleicher Weise muss gelten: Das Spiel G ist common knowledge Jeder Spieler kennt G...... und jeder Spieler weiss, dass die anderen G kennen...... und jeder Spieler weiss, dass die anderen wissen, dass alle Spieler G kennen... - Denn sonst könnte es sein, dass z.b. SP1 die Nutzen von SP2 nicht kennt - Dann würde aber SP1 die strikt dominierten Strategien von SP2 nicht kennen (und könnte sie nicht eliminieren)

29 Dominanzlösbarkeit Definition: G heisst dominanzlösbar, wenn wiederholte Eliminierung strikt dominierter Strategien für jeden Spieler genau eine Strategie übrig lässt Wie oben gesehen: Nicht jedes Spiel ist dominanzlösbar Viele Spiele haben überhaupt keine strikt dominierten Strategien Im folgenden betrachte wir: einfache strategische Implikationen soziale Dilemmata

30 Implikation Besserstellung durch Verschlechterung x y a 1, 3 4, 1 b 0, 2 3, 4 Beachte: b ist strikt dominiert für SP1 - Also spielt SP2 x - Lösung: (a, x) und SP 1 erhält 1 Nimm nun an, die Lage von SP1 verschlechtert sich : - a bringt ihm immer 2 Nutzeneinheiten weniger (z.b Steuer auf a) - Sonst bleibt alles beim Alten

31 Implikation Besserstellung durch Verschlechterung ALT x y a 1, 3 4, 1 b 0, 2 3, 4 NEU x y a 1, 3 2, 1 b 0, 2 3, 4 Im neuen Spiel: a ist strikt dominiert für SP1 Dies zwingt SP2 auf y Neue Lösung: (b, y) und SP 1 erhält 3 (anstatt 1)!

32 Was passiert? Steuer auf a veranlasst SP1, b zu wählen Dies ALLEIN reicht aber nicht, um ihn besser zu stellen - denn am Nutzen von b hat sich nichts geändert WITZ - Steuer auf a verändert die Prognose von SP2(!!) über SP1 - SP2 erwartet jetzt, dass SP1 b spielt... -... und wählt daher y (anstatt x) - Das stellt SP1 besser, weil sein Nutzen davon abhängt was SP2 tut! Effekt ist unmöglich in nicht-strategischen Entscheidungsproblemen

33 Soziale Dilemmata Der Begriff Soziale Dilemma wird häufig verwendet, wenn... es einen Konflikt zwischen Allgemein- und Eigenwohl gibt. Umweltschutz (Klimawandel), öffentliche Güter, ruinöser Wettbewerb,... Viele Soziale Dilemmata lassen sich vollständig durch Dominanz analysieren (nicht alle). Das paradigmatische Beispiel ist das GD

34 Das Gefangenendilemma Schweigen Gestehen Schweigen -1,-1-10,0 Gestehen 0,-10-5,-5 Beachte: Schweigen ist strikt dominiert! Also: Das GD ist dominanzlösbar! (Gestehen, Gestehen) ist eindeutige Prognose! Das GD heisst Dilemma, denn - die Gefangenen wären besser gestellt, wenn sie beide Schweigen würden - und dennoch Gestehen sie beide!

35 Beispiel: Umweltprobleme als Soziale Dilemmata Es gibt n Spieler, die entweder ÖPNV oder Auto nutzen können: S i = {0, 1}, s i = 0 entspricht ÖPNV, s i = 1 entspricht Auto Luftqualität: Nutzen: q(s) = n i=1 s i u i (s i, s i ) = q(s) + vs i Nimm an: 1 < v < n

36 Soziales Optimum Das Soziale Optimum ist definiert als das Strategienprofil s welches die Gesamtwohlfahrt W maximiert: n n W (s) = u i (s) = nq(s) + vs i i=1 Offensichtlich hängt W nur davon ab, wie viele SP Auto fahren,... und nicht, wer. Wenn k SP Auto fahren: W = nk + vk Also: k = 0 ist sozial optimal, denn v < n i=1

37 Dominanzlösung Beachte: s i = 0 ist strikt dominiert, denn für alle s i : u i (0, s i ) = j i s j u i (1, s i ) = j i s j 1 + v Da 1 < v per Annahme, folgt: u i (0, s i ) < u i (1, s i ) Also: s i = 1 für alle i ist Dominanzlösung! Fazit: Im sozialen Optimum fährt niemand Auto Unter der Dominanzlösung fährt jeder Auto

38 Was passiert? Spieler internalisieren nicht die sozialen Auswirkungen ihres Handelns Genauer: Fährt ein SP Auto, hat das für alle SP Kosten Die privaten Kosten aus Autofahren sind kleiner als die sozialen Kosten: private Kosten = 1, soziale Kosten = n Der private Nutzen ist aber gleich dem sozialen Nutzen: beide = v Folge: der private Anreiz, Auto zu fahren ist aus sozialer Sicht zu klein Damit: Die kollektiv optimale Strategie ist individuell irrational

39 Diskussion Die strategische Struktur im GD ist gleich der im Umweltbeispiel: Die Spieler internalisieren die sozialen Folgen...... ihres Handelns nur unzureichend. Dies kann erklären, warum viele Leute für Umweltschutz sind...... und sich gleichzeitig anders verhalten In sozialen Dilemmata versagt die Unsichtbare Hand Dezentrales, eigennutzorientiertes Verhalten...... führt nicht zum effizienten Ergebnis

40 Diskussion Manche Kritiker finden das GD kontra-intuitiv und meinen daher - die Prognosen der Spieltheorie seien nicht überzeugend DABEI: Nichts verwendet ausser sehr plausiblem Dominanzprinzip UND: Spieler wählen unabhängig! - Ein Spieler kann durch seine Strategiewahl die Strategiewahl der anderen Spieler nicht beeinflussen!

41 Diskussion Unter veränderten Rahmenbedingungen ändert sich die Prognose Wenn die Gefangenen einen bindenden Vertrag schreiben können - der z.b. vom Mafiaboss durchgesetzt wird,... - dann ist (Schweigen, Schweigen) möglich - Aber dann: ANDERES Spiel, GD falsches Modell Werden später sehen: wenn das GD wiederholt gespielt wird, ändert sich Prognose radikal

42 Diskussion In Experimenten: viel mehr Kooperation (Schweigen) als prognostiziert - mögliche Erklärung: soziale Normen, moralische Vorstellung - wenn das so ist: GD bildet Nutzen falsch ab! Schliesslich: Unterscheidung SEIN und SOLLEN - Spieltheorie sagt nur: Im GD werden rationale Akteure Gestehen - Spieltheorie sagt NICHT: man soll Gestehen - Sollensfrage fragt nach dem richtigen Nutzen (Kant)

43 Fazit: Dominanz Das Dominanz-Lösungskonzept untersucht...... welche Implikationen sich für strategische Situationen ergeben wenn man nur Rationalität annimmt (wie in Entscheidungstheorie) und common knowledge of rationality fordert Doch bereits dabei zeigt sich: - Spiele fundamental anders als Entscheidungsprobleme - Besserstellung durch Verschlechterung

44 Fazit: Dominanz Viele Soziale Dilemmata lassen sich bereits allein durch das Dominanzkonzept analysiseren Das Dominanzkonzept liefert in vielen interessanten Fällen...... allerdings keine eindeutige Prognose sehr unbefriedigend für eine wissenschaftliche Theorie Theorien sollten nicht zu viel erklären können