BILDUNGSKATALOG. erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Version1, 7/12

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSKATALOG. für Kindergarten-VerpflegerInnen. erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Version1, 12/13

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Seminarangebot Akademien

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Inhouse-Seminarangebote

Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen des Workshops Weniger Fleisch auf dem Teller Wie können wir den neuen Trend umsetzen?

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Mittagsverpflegung für Kindergärten und Schulen

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth

Kinderernährung gesund und praktisch

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

BusinessCatering vomfeinsten


Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Natürlich ist für die Qualität unseres Vollverpflegungskonzeptes die Auswahl unserer Partner entscheidend.

Inhouse-Seminarangebote

PROFESSIONELLES SCHUL-CATERING BEGEISTERUNG SCHAFFEN SRH DIENST- LEISTUNGEN

MesseCatering vomfeinsten

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Frisch zubereitet für dich!

Weil wir selber Kinder haben!

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt:

Wiener Ernährungsakademie Kick off WiNKi 23.Mai 2012

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht

Projektblätter. Bewegung

Curry/ Gemüsecurry mit Hülsenfrüchten

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Der ultimative Guide für Online-Reviews

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

Einladung zu Kochworkshops für die Gemeinschaftsverpflegung

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

... denn Lachen ist gesund!

Bewerbungsbogen FÜR PIONIERKANTINEN 2017

Inhouseschulung. Sie brauchen gut qualifizierte Mitarbeitende, die den aktuellen Anforderungen des Marktes gewachsen sind?

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Ess-Kult-Tour: Spielerisch durch die Welt der Lebensmittel

Unsere. LebensmitteL

Curry Anpassung von Rezepturen an saisonale und regionale Gegebenheiten

Erfahrung seit 1929 ZUSAMMEN LECKER ESSEN

Meinungen zu gesunder Ernährung

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Crumble Reduzierung des Fett-Anteils / Ersatz von gesättigten Fettsäuren

BioCatering. Telefon:

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Neu auf dem Chefsessel

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Interview mit Jens F. Kruse und Gudrun Otten

Workshop Bildungscontrolling

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering. a verdis - Profil. Präsentation Rainer Roehl 1

Academy RATIONAL Wir bilden Köche weiter. Neu. Kreativ. Vielseitig.

BIPS-Seminare Thema, Ort Termine, Zeit Zielgruppen

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Inhouse-Checkliste Checkliste zur Eigenkontrolle für die DGE-Zertifizierung von Gästehäusern, Akademien und Tagungseinrichtungen

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Workshops Doppelte Buchführung im Bundeshaushalt

Mehr als nur frisch bewusst genießen...

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Noch freie Plätze im Kurs

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter

Essen für Kinder eine ganz besondere Verantwortung

Transkript:

BILDUNGSKATALOG erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Version1, 7/12

Inhalt 1 Verzeichnis Workshopthemen und-zuordnung... 3 2 Erläuterungen/Inhalt Workshops... 7 2.1 Workshopthemen Institutionelle Catering Unternehmen... 7 2.2 Workshopthemen Großküchen/ Gemeinschaftsverpfleger... 10 2.3 Workshopthemen Tagesmütter/ -väter... 13 3 Detailbeschreibung der einzelnen Workshops... 16 4 Anmeldeformular... 46 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 2 von 46

1 Einleitung Dieser Bildungskatalog richtet sich an alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Zubereitung von Speisen für Kinder in Kindergärten zu tun haben. Die Wiener Gesundheitsförderung hat sich im Rahmen der Projekt WiNKi (Wiener Netzwerk Kindergarten) zum Ziel gesetzt, dass nicht nur Konzepte und Systeme mit und für die Verpfleger von Kindergärten erarbeitet werden, sondern auch die handelnden Personen an der Basis die Möglichkeit bekommen, neuestes Wissen zum Thema Kinderernährung abzurufen. Unser Team aus Workshop-LeiterInnen besteht aus hochqualifizierten ExpertInnen, die auf eine langjährige Erfahrung in ihrem Tätigkeitsfeld zurückblicken und Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dazu haben wir für die unterschiedlichen Personengruppen in den Betrieben der Verpfleger, ähnliche Workshopthemen ausgearbeitet, die jeweils auf den Wissensstand und die bisherigen Erfahrungen dieser Personengruppen abzielen. Selbstverständlich ist es jeder interessierten Person überlassen, sich für jene Workshops anzumelden, die für Sie/Ihn die optimale Wissenstiefe vermitteln. Dazu haben wir folgende Orientierungshilfe erstellt. Dabei ist uns die Anmerkung sehr wichtig, dass diese Kategorien lediglich als Orientierungshilfe gelten und keinesfalls eine Wertung des individuellen Wissensstandes der jeweiligen Personen bedeuten: Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter großer Gemeinschaftsverpfleger und Catering Unternehmen Führungskräfte und Mitarbeiter von Großküchen/ Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorte oder Lieferstellen Führungskräfte und Mitarbeiter von Kindergärten, in denen selbst gekocht wird und Tagesmütter-/väter (Küchen mit ein bis drei Mitarbeiter) Vorkenntnisse Fortgeschrittenes Spezialwissen zum jeweiligen Thema Praktische Erfahrung mit Kinderernährung in spezifischen Berufsumfeld Grund- und Basiswissen im jeweiligen Umfeld mit praktischer Erfahrung Kein spezielles Basiswissen erforderlich (dieses wird im Workshop praxisgerecht vermittelt) Interesse am Workshopthema und Bereitschaft, das Erlernte in der Praxis umzusetzen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 3 von 46

2 Verzeichnis Workshopthemen und-zuordnung Zielgruppe Workshop Thema Essverhalten von Kindern 6/ 15 Seite Kurzinfo/ Detailbeschreibung Allen Leuten recht getan 6/ 16 Neueste Erkenntnisse in der Kinderernährung 6/ 17 Große Gemeinschaftsverpfleger und Catering Unternehmen mit mehreren Standorten Individuelle Menüplanung für Kindergärten 7/ 18 Besprechung und Auswertung der Menükomponentenanalyse 7/ 19 Rezepte und Würzen für Kinder 7/ 20 Der Weg zum ÖGE-Siegel der nährstoffoptimierten Speisenqualität über die WiNKi-Auslobung 8/ 21 Zubereitungstechniken und Garsysteme 8/ 22 Rohwarenmanagement mit regionalen und BIO-Akzenten 8/ 23 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 4 von 46

Zielgruppe Workshop Thema Essverhalten von Kindern 9/ 24 Seite Kurzinfo/ Detailbeschreibung Qualität, die der "Gast" bestimmt 9/ 25 Allen Leuten recht getan 9/ 26 Großküchen/ Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorte oder Lieferstellen Umgang mit Unverträglichkeiten 9/ 27 Ausgewogene Ernährung für Kinder und KindergartenpädagogInnen 10/ 28 Gestaltung von Menüplänen für Kinder 10/ 29 Rezepte und Würzen für Kinder 10/ 30 Der Weg zur WiNKi-Auslobung 10/ 31 Zubereitungstechniken und Garsysteme 11/ 32 Qualitäts- und Hygienemanagement in der Kinderernährung 11/ 33 Rohwarenmanagement mit regionalen und BIO-Akzenten 11/ 34 Kostenmanagement in der Kinderernährung 11/ 35 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 5 von 46

Zielgruppe Selbstversorger, Tagesmütter/-väter Workshop Thema Essverhalten von Kindern 12/ 36 Tipps und Tricks für den Umgang mit unterschiedlichen Esstypen Seite Kurzinfo/ Detailbeschreibung 12/ 37 Qualität, die der "Gast" bestimmt 12/ 38 Allen Leuten recht getan 13/ 39 Umgang mit Unverträglichkeiten 13/ 40 Ausgewogene Ernährung für Kinder 13/ 41 Rezepte und Würzen für Kinder 13/ 42 Der Weg zur WiNKi-Auslobung 14/ 43 Kostenmanagement in der Kinderernährung 14/ 44 Organisatorisches Anmeldeformular 45 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 6 von 46

3 Erläuterungen/Inhalt Workshops 3.1 Workshopthemen Große Gemeinschaftsverpfleger & Catering Unternehmen mit mehreren Standorten Thema Inhalte Allg. Info Essverhalten von Kindern Essverhaltensmuster von Kindern Was steckt hinter dem Essverhalten Richtig kommunizieren Nährstoffoptimiertes mit Freude Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-4 Std Termin & Ort nach Vereinbarung Farben mit den Augen der Kinder Nähere Informationen: 02252/254990 Zusammenstellung von Menüs Allen Leuten recht getan.. Neueste Erkenntnisse in der Kinderernährung Welche Anforderungen bestehen? Gründe für die teilw. großen Unterschiede Kriterien, nach denen Mahlzeiten (Angebot) bewertet werden Einflussfaktoren Interaktive Maßnahmengestaltung Basis der Kinderernährung Neueste Erkenntnisse Die Kinder-Ernährungspyramide Umsetzung der Erkenntnisse in der Praxis Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer etwa 2-3 Stunden Termin & Ort nach Vereinbarung (gerne auch vor Ort) Anmeldung: office@agem.at Nähere Informationen: 02252/254990 Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std Termin & Ort nach Vereinbarung Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 7 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Individuelle Menüplanung für Kindergärten Menüplanung nach ÖGE Gütesiegel Tipps und Tricks bei der Speisenbezeichnung Individualität trotz Größe Überarbeitung der bestehenden Menüpläne Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 3-4 Std Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Menükomponentenanalyse Nähere Informationen: 02252/254990 Detaillierte Besprechung der Ergebnisse aus der Menükomponentenanalyse individuell buchbar pro Betrieb, die Teilnehmerzahl bestimmen Sie Besprechung und Auswertung der Menükomponentenanalyse Rezepte und Würzen für Kinder Änderungsmanagement Zielevereinbarung Vorschlagsausarbeitung zur Verbesserung Praktische Tipps für die Zubereitung von Kinderspeisen Wertvolle Zubereitung von Kinderspeisen Nachhaltiges Kochen Rezepturerstellung Rezepturverwaltung Dauer 3-4 Std Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Nähere Informationen: 02252/254990 individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 3-4 Std Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 8 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Der Weg zum ÖGE-Siegel der nährstoffoptimierten Speisenqualität über die WiNKi-Auslobung Inhalte der ÖGE Zertifizierung Vorteile der ÖGE Zertifizierung Der Weg zum Zertifikat Zwischenstufen Umsetzungskriterien Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Interpretationen Nähere Informationen: 02252/254990 Zubereitungstechniken und Garsysteme Rohwarenmanagement mit regionalen und BIO-Akzenten Garsysteme bei nachhaltiger Speisenerzeugung Vor- und Nachteile der Gassysteme Zubereitungstechniken in der modernen Kinderernährung Anwendungstechniken diverser Rohprodukte (Fette, Öle, etc.) Marktüberblich Verwendung regionaler und biologischer Lebensmittel Lieferanten Bezugsquellen Gütesiegel Herkunftssicherung Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std Termin & Ort nach Vereinbarung Nähere Informationen: 02252/254990 Individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Leitfaden zur Nachhaltigkeit Nähere Informationen: 02252/254990 Was für Kinder gesund ist erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 9 von 46

3.2 Workshopthemen Großküchen/ Gemeinschaftsverpfleger mit 1-3 Standorten/Lieferstellen Thema Inhalte Allg. Info Essverhalten von Kindern Essverhaltensmuster von Kindern Was steckt hinter dem Essverhalten Richtig kommunizieren Nährstoffoptimiertes mit Freude 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Farben mit den Augen der Kinder Nähere Informationen: 02252/254990 Qualität, die der "Gast" bestimmt Allen Leuten recht getan Umgang mit Unverträglichkeiten Zusammenstellung von Menüs Entwicklung von Kommunikationsmittel und Methoden Was ist Qualität eigentlich (unterschiedliche Blickwinkel) Die Qualitätspyramide Die täglichen Herausforderungen der Speisenversorgung 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Wer sind meine Adressaten und wie ticken diese? Nähere Informationen: 02252/254990 Welche Anforderungen bestehen? Gründe für die teilw. großen Unterschiede Kriterien, nach denen Mahlzeiten (Angebot) bewertet werden Einflussfaktoren Interaktive Maßnahmengestaltung Was ist eine Unverträglichkeit/Allergie Woran kann ich sie erkennen Wie kann ich praktisch darauf eingehen Muss ich für jedes Kind mit einer Unverträglichkeit extra kochen Tipps zur Umsetzung 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 10 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Ausgewogene Ernährung für Kinder und KigaPäd Was ist für die jeweilige Zielgruppe wichtig? Welche Methoden sind unauffällig aber wirksam? Welche Maßnahmen kann ich bei der Zubereitung einsetzen? 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Welchen Einfluss hat die Rohware Nähere Informationen: 02252/254990 Worauf kommt es beim Patienten an? Gestaltung von Menüplänen für Kinder nach WiNKi Kriterien Menüplanung nach ÖGE Gütesiegel Tipps und Tricks bei der Speisenbezeichnung Individualität als Wettbewerbsvorteil Überarbeitung der bestehenden Menüpläne 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std, Ort: Wien Menükomponentenanalyse Nähere Informationen: 02252/254990 Rezepte und Würzen für Kinder Praktische Tipps für die Zubereitung von Kinderspeisen Wertvolle Zubereitung von Kinderspeisen Nachhaltiges Kochen Rezepturerstellung 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Rezepturverwaltung Nähere Informationen: 02252/254990 Der Weg zur WiNKi-Auslobung optimale Lebensmittelauswahl Kriterien der WiNKi Auslobung und deren Möglichkeiten Optimierung des Speiseplans Austausch Erfahrungen Diskussion individueller Zielvorstellungen und mögliche Lösungsansätze individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 11 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Zubereitungstechniken und Garsysteme Garsysteme bei nachhaltiger Speisenerzeugung Vor- und Nachteile der Gassysteme Zubereitungstechniken in der modernen Kinderernährung Anwendungstechniken diverser Rohprodukte (Fette, Öle, etc.) Marktüberblich 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin & Ort werden bekanntgegeben Nähere Informationen: 02252/254990 Qualitäts- und Hygienemanagement in der Kinderernährung Grundzüge des Qualitätsmanagements 8-12 Teilnehmer Zertifizierte QM Systeme Dauer 3-4 Std Hygienemanagement und Verantwortung Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Hygieneanforderungen an die Kinderernährung Sicherheitsanforderungen an die Kinderernährung Nähere Informationen: 02252/254990 Rohwarenmanagement mit regionalen und Bio-Akzenten Kostenmanagement in der Kinderernährung Vorteile Verwendung nachhaltiger Rohwaren Umstieg auf nachhaltige Produkte erleichtern Verwendungsmöglichkeiten Bezugsquellen Was kostet die nährstoffoptimierte Verpflegung Wo sind die Schwerpunkte zu setzen Kostenreduktion durch Rationalität und Saisonalität Bezugsquellen von nachhaltigen Lebensmitteln 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 12 von 46

3.3 Workshopthemen Selbstversorger, Tagesmütter/ -väter Thema Inhalte Allg. Info Essverhalten von Kindern Tipps und Tricks für den Umgang mit unterschiedlichen Esstypen Qualität, die der "Gast" bestimmt Essverhaltensmuster von Kindern Was steckt hinter dem Essverhalten Richtig kommunizieren Nährstoffoptimiertes mit Freude 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Farben mit den Augen der Kinder Nähere Informationen: 02252/254990 Zusammenstellung von Menüs Änderungen sind notwendig, wie kann ich diese Kommunizieren Wer informiert wann und wen? Welche zusätzlichen Informationsmöglichkeiten gibt es? Wer muss noch informiert werden? Was kann der durchschnittlich gebildete Gast verstehen und auch anwenden Würzungen speziell für Kinder? Welche Botschaften sind für wen gedacht und wie kommen sie an? Entwicklung von Kommunikationsmittel und Methoden Was ist Qualität eigentlich (unterschiedliche Blickwinkel) Die Qualitätspyramide Die täglichen Herausforderungen der Speisenversorgung 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Wer sind meine Adressaten und wie ticken diese? Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 13 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Allen Leuten recht getan Umgang mit Unverträglichkeiten Welche Anforderungen bestehen? Gründe für die teilw. großen Unterschiede Kriterien, nach denen Mahlzeiten (Angebot) bewertet werden Einflussfaktoren Interaktive Maßnahmengestaltung Was ist eine Unverträglichkeit/Allergie Woran kann ich sie erkennen Wie kann ich praktisch darauf eingehen Muss ich für jedes Kind mit einer Unverträglichkeit extra kochen Tipps zur Umsetzung Was ist für die jeweilige Zielgruppe wichtig? Welche Methoden sind unauffällig aber wirksam? 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 8-12 Teilnehmer Dauer 2-4 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 8-12 Teilnehmer Dauer 2-3 Std Ausgewogene Ernährung für Kinder Rezepte und Würzen für Kinder Welche Maßnahmen kann ich bei der Zubereitung einsetzen? Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Welchen Einfluss hat die Rohware Nähere Informationen: 02252/254990 Worauf kommt es beim Patienten an? Praktische Tipps für die Zubereitung von Kinderspeisen Wertvolle Zubereitung von Kinderspeisen Nachhaltiges Kochen Rezepturerstellung 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin wird bekannt gegeben, Ort: Wien Rezepturverwaltung Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 14 von 46

Thema Inhalte Allg. Info Der Weg zur WiNKi-Auslobung optimale Lebensmittelauswahl Kriterien der WiNKi Auslobung und deren Möglichkeiten Optimierung des Speiseplans Austausch Erfahrungen Diskussion individueller Zielvorstellungen und mögliche Lösungsansätze individuell buchbar ab 5 Personen Dauer 2-3 Std, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 Kostenmanagement in der Kinderernährung Was kostet die nährstoffoptimierte Verpflegung Wo sind die Schwerpunkte zu setzen Kostenreduktion durch Rationalität und Saisonalität Bezugsquellen von nachhaltigen Lebensmitteln 8-12 Teilnehmer Dauer 3-4 Std Termin wird bekanntgegeben, Ort: Wien Nähere Informationen: 02252/254990 erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 15 von 46

4 Detailbeschreibung der einzelnen Workshops Workshop Essverhalten von Kindern Der Workshop ermöglicht einen Einblick in die Ernährungswelt von Kindergartenkindern: Welche Anforderungen haben Kinder an das Essen? Was mögen sie und was nicht? Wie entstehen diese Vorlieben und Abneigungen? Welche Strategien gibt es, um ihnen bestimmte Lebensmittel schmackhaft zu machen? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet. Essen hat nicht nur die Funktion der Nahrungs- und Nährstoffaufnahme. Gleichzeitig bietet es eine Gelegenheit für soziale Kontakte und eine Strukturierung des Tagesablaufs. Kein Wunder, dass das Essen für Kinder eine ganz bedeutende Rolle spielt. Daher haben sie spezielle Anforderungen an das Essen, die nicht immer einfach zu erfüllen sind. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dahinter stehende Motive zu erkennen und zu verstehen. Der Gesundheitswert der Mahlzeiten ist eine Anforderung, die meist von Eltern und PädagogInnen an die Verpfleger herangetragen wird, aus Sicht der Kinder hat er jedoch keine Bedeutung. Welche Kriterien für Kinder beim Essen eine Rolle spielen und welche Mechanismen hinter der Beurteilung der Speisen stecken, wird in diesem Workshop erläutert. Die Erwartungen der unterschiedlichen Parteien (Kinder, Eltern, PädagogInnen,...) zu vereinen, stellt oft eine große Herausforderung dar. Daher bietet der Workshop die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen auszutauschen und auf dieser Basis Vorschläge zu erarbeiten, wie nährstoffoptimierte Speisen schmackhaft gemacht werden können. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die ihre Mahlzeiten für Kinder attraktiver gestalten wollen Termin: nach Vereinbarung Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 3-4 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 16 von 46

Workshop Allen Leuten recht getan... Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sind oft mit dem Problem konfrontiert, dass auch bei objektiv guter Qualität das Essen negativ bewertet wird. Einen Einblick in die Gründe, warum das Speiseangebot in Kindergärten oft negativ bewertet wird, gibt dieser Workshop. Die Kriterien, nach denen das Mahlzeitenangebot bewertet wird, sind sehr vielfältig, die Anforderungen an die Großküchen dementsprechend hoch. Das Essen soll günstig sein, es soll in großer Menge vorhanden sein, es soll warm sein, es soll gut schmecken, es soll gesund sein und satt machen. Aber nicht nur die Speise selbst spielt eine Rolle bei der Bewertung der Verpflegung. Auch die Atmosphäre, in der gegessen wird, kann beeinflussen, ob wir zufrieden sind oder nicht. Bei der Vielzahl an Einflussfaktoren ist es schwierig, die Verpflegung so zu gestalten, dass alle zufrieden sind. In diesem Workshop werden daher Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie ihr Angebot so gestalten können, dass es möglichst wenig Angriffsfläche für Kritik bietet und wie Sie gleichzeitig sinnvoll mit Kritik umgehen können. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die ihr Angebot für jede Zielgruppe attraktiv gestalten wollen Termin: nach Vereinbarung Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 17 von 46

Workshop Neueste Erkenntnisse in der Kinderernährung Kinderernährung ist das Thema. Der Nationale Aktionsplan Ernährung (NAPe) vom Bundesministerium für Gesundheit widmet diesem Thema einen großen Raum und stellt somit seine Wichtigkeit in den Vordergrund. Es gibt laufend Forschungen und Untersuchungen zum Thema Kinderernährung. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, gibt dieser Workshop ein Update zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf diesem Gebiet. Die speziellen Ernährungsbedürfnisse von Kindern sind Thema vieler wissenschaftlicher Forschungen. Laufend werden neue Erkenntnisse publiziert, sodass man leicht den Überblick verliert und letztendlich nicht mehr weiß, welchen Quellen man trauen kann und was man noch glauben soll. Dieser Workshop bereitet die wichtigsten Informationen zum Thema Kinderernährung auf und legt dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung in der Kindergartenverpflegung. Die österreichische Ernährungspyramide im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern wird ebenfalls behandelt und dient als Ansatzpunkt für Diskussionen zur individuellen, praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die auf dem aktuellen Forschungsstand zum Thema Kinderernährung bleiben wollen Termin: nach Vereinbarung Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 18 von 46

Workshop Individuelle Menüplanung für Kindergärten Passende Menüpläne für Kinder zu erstellen, die den vielfältigen Anforderungen gerecht werden, ist oftmals eine Herausforderung. Dieser Workshop hilft dabei, Verbesserungsmöglichkeiten der bestehenden Menüpläne zu erkennen und umzusetzen und dadurch die Mahlzeiten sowohl in Hinblick auf die Lebensmitteloptimierung, die Nährstoffqualität und auch die Attraktivität für die Zielgruppe zu optimieren. Eine Optimierung des Speiseplans muss nicht unbedingt mit großem Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein. Bereits kleine Veränderungen in der Zusammenstellung des Menüs können bedeutende Verbesserungen in der Versorgung bewirken. Die Möglichkeiten und die Anwendung der Menükomponentenanalyse werden Ihnen in diesem Workshop näher gebracht und auf bestehende Menüs angewandt. Auf dieser Basis können Sie existierende Speisepläne analysieren und anschließend Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Bedeutung der Dokumentation von Rezepturen und Zubereitungshinweisen wird dabei ebenso ein Thema sein wie eine ansprechende Bezeichnung der Speisen. Musterspeisepläne bieten eine hilfreiche Stütze in der Menüplanung. Sie haben eine wichtige Orientierungsfunktion und helfen dabei, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost zu planen. Wie man trotz vorgegebener Nährstoffgehalte und Portionsgrößen das richtige Maß an Individualität im Speiseplan unterbringen kann, wird in diesem Workshop diskutiert. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die ihr Wissen im Bereich der individuellen Menüplanung für Kindergärten vertiefen wollen Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 3-4 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 19 von 46

Workshop Besprechung und Auswertung der Menükomponentenanalyse Dieser Workshop dient der individuellen Auswertung der Ergebnisse aus der Menükomponentenanalyse. Wichtige Punkte der Analyse werden besprochen, um daraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten, die der Optimierung des Menüs dienen. In diesem Workshop wird detailliert auf die individuellen Ergebnisse aus der Menükomponentenanalyse eingegangen. Auffälligkeiten werden besprochen und analysiert. Zielvorstellungen und Änderungswünsche werden definiert, um einen Vergleich des Ist- und des Soll- Zustandes zu ermöglichen. Auf dieser Basis werden realisierbare Handlungsanleitungen erarbeitet, die das Erreichen der individuellen Ziele ermöglichen. Voraussetzung: Zusendung des Speiseplanes mindestens 1 Woche vor Workshopantritt Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die ihren Speisenplan optimieren wollen Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 3-4 Stunden individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 20 von 46

Workshop Rezepte und Würzen für Kinder Rezepte für Kinder zu erstellen, ist eine spannende und abwechslungsreiche, aber oft auch schwierige Aufgabe. Nicht nur der spezifische Nährstoffbedarf der Zielgruppe muss dabei berücksichtigt werden, sondern auch die Geschmacksanforderungen der Kinder. In dem Workshop werden wertvolle Tipps und Tricks verraten, mit denen Sie die Kinder für Ihre Speisen begeistern werden. Um den besonderen Anforderungen von Kindern an das Essen gerecht zu werden, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Der Geschmack der Speisen spielt eine zentrale Rolle, aber auch die Konsistenz und die Präsentation der Speisen beeinflussen die Akzeptanz in der Zielgruppe stark. In diesem Workshop werden daher gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie Kinderspeisen möglichst ansprechend und zielgruppengerecht zubereitet und präsentiert werden können, sodass neben einer lebensmittelorientierten Auswahl auch ein hoher ernährungsphysiologischer Wert erreicht wird. Neben diesen theoretischen Inhalten, die das Wissen im Bereich der Rezepterstellung vertiefen sollen, steht die praktische Anwendung von Gewürzen und Kräutern im Vordergrund. Unterschiedliche Speisen werden zubereitet und verkostet, um auf dieser Basis Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Institutionelle Catering Unternehmen, die ihr Wissen im Bereich der Rezepturerstellung für Kinder vertiefen wollen Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 3-4 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 21 von 46

Workshop Der Weg zum ÖGE-Siegel der nährstoffoptimierten Speisenqualität über die WiNKi-Auslobung Im Nationalen Aktionsplan Ernährung des Bundesministeriums für Gesundheit spielt die Gemeinschaftsverpflegung eine wichtige Rolle. Die Bedeutung der Verpflegung in Kindergärten und Schulen wird immer stärker diskutiert und rückt zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Das ÖGE-Gütesiegel wurde entwickelt, um Verpflegern, die ihre Menüpläne optimieren, einen Wettbewerbsvorteil zu ermöglichen. Aber nicht jeder ist sofort bereit sich dieser Zertifizierung zu stellen. Welche Schritte kann man vorher gehen, damit eine optimale Vorbereitung stattfindet. Um eine einwandfreie Entwicklung unserer Kinder zu unterstützen, ist es wichtig, auf eine optimale Nährstoffversorgung zu achten. Zu diesem Zweck hat die Österreichische Gesellschaft für Ernährung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ein Gütesiegel eingeführt, mit dem Unternehmen die Möglichkeit haben, ihre Menüpläne zertifizieren zu lassen. Die Vergabe des Siegels dient der Qualitätssicherung und soll gewährleisten, dass die Menüpläne ernährungsphysiologisch optimiert sind. Zudem wird auf schonende und nachhaltige Zubereitungsformen geachtet. Somit bietet die Auszeichnung mit dem ÖGE-Gütesiegel viele Vorteile, die in diesem Workshop diskutiert werden. Der Workshop soll eine Hilfestellung bieten, sich mit dem ÖGE-Siegel auseinanderzusetzen und die Hemmschwelle, sich damit zu beschäftigen, herabsetzen. Schritt für Schritt zum Ziel gelangen, mit der WiNKi-Auslobung und der lebensmitteloptimierten Speiseplanung ist Inhalt des Workshops. Auch für den Austausch von Erfahrungen sowie die Diskussion individueller Zielvorstellungen und möglicher Lösungsansätze bietet dieser Workshop Platz. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die sich für eine Zertifizierung mit dem ÖGE-Gütesiegel über die WiNKi-Auslobung und die lebensmitteloptimierte Speiseplangestaltung interessieren Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 22 von 46

Workshop Zubereitungstechniken und Garsysteme Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Garsysteme. Er thematisiert Zubereitungstechniken, die in der modernen Kinderernährung angewandt werden und bietet eine Hilfestellung bei der Frage, welches System für den individuellen Bedarf am besten geeignet sein könnte. Da die Kinderernährung in der öffentlichen Diskussion eine immer größere Rolle spielt und die Verpflegung in den Kindergärten dabei eine wichtige Funktion einnimmt, werden derzeit viele Verpflegungssysteme überdacht und reformiert. Dieser Workshop soll eine Hilfestellung bieten, um zu entscheiden, welches System für den individuellen Bedarf am besten geeignet ist. Dabei spielen viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle: Neben den finanziellen, infrastrukturellen und räumlichen Möglichkeiten sind die Produktionsmenge, die Zielgruppe und die Ausgabestruktur ausschlaggebend für die Entscheidung für ein bestimmtes Garsystem. Der Workshop soll bei der Entscheidungsfindung helfen, indem die derzeitige Situation analysiert und Zielvorstellungen definiert werden. Durch die Reflektion dieser Parameter und den Austausch von Erfahrungen kann das Zubereitungssystem den individuellen Bedürfnissen angepasst und dadurch optimiert werden. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die ihr Wissen über verschiedene Zubereitungstechniken und Garsysteme vertiefen wollen Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 23 von 46

Workshop Rohwarenmanagement mit regionalen und Bio-Akzenten Die Verwendung regionaler, saisonaler und biologisch erzeugter Lebensmittel nimmt in allen Bereichen der Verpflegung einen immer größeren Stellenwert ein. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung wird ein hoher Anteil an nachhaltig produzierten Lebensmitteln angestrebt. Dieser Workshop liefert viele wertvolle Tipps für die nachhaltige Nutzung von Rohwaren. Die Verwendung nachhaltiger Produkte bietet in finanzieller, gesundheitlicher und ökologischer Hinsicht viele Vorteile, die in diesem Workshop erarbeitet und diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, den Umstieg auf einen höheren Anteil an nachhaltigen Lebensmitteln zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden Verwendungsmöglichkeiten, Bezugsquellen und Lieferanten nachhaltiger Produkte thematisiert. Da die nachhaltige Nutzung von Rohwaren ein wichtiges Kriterium zur Erlangung des ÖGE-Gütesiegels ist, wird auch dieser Punkt in dem Workshop angesprochen. Nicht zuletzt ist der gesundheitliche Aspekt ein Argument für die Nutzung biologischer Lebensmittel. Wieso die Abwesenheit von Schadstoffen vor allem in der kindlichen Entwicklung sehr wichtig ist, wird ebenfalls ein Thema des Workshops sein, das gemeinsam erarbeitet wird. Gemeinschaftsverpfleger und Caterer mit mehreren Standorten, die den Anteil an nachhaltig erzeugten Lebensmittel erhöhen wollen Ort: Wien, gerne auch bei Ihnen im Betrieb Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 24 von 46

Workshop Essverhalten von Kindern Der Workshop ermöglicht einen Einblick in die Ernährungswelt von Kindergartenkindern: Welche Anforderungen haben Kinder an das Essen? Was mögen sie und was nicht? Wie entstehen diese Vorlieben und Abneigungen? Welche Strategien gibt es, um ihnen bestimmte Lebensmittel schmackhaft zu machen? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet. Essen hat viele Funktionen: Es dient einerseits der Nahrungsaufnahme, andererseits bietet es eine Gelegenheit für soziale Kontakte und eine Strukturierung des Tagesablaufs. Kein Wunder, dass es für Kinder eine ganz bedeutende Rolle spielt. Daher haben sie spezielle Anforderungen an das Essen. Welche Kriterien für Kinder beim Essen wichtig sind und welche Gründe dahinter stehen, wird in dem Workshop erläutert. Der Gesundheitswert der Mahlzeiten ist eine Anforderung, die oft von Eltern und PädagogInnen an die Verpfleger herangetragen wird. Aus Sicht der Kinder hat er jedoch keine Bedeutung. Für sie stehen eher die Form, die Farbe und die Bezeichnung der Speise im Vordergrund. Die Erwartungen der unterschiedlichen Parteien (Kinder, Eltern, PädagogInnen,...) zu vereinen, stellt oft eine große Herausforderung dar. Daher bietet der Workshop die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen auszutauschen und auf dieser Basis Vorschläge zu erarbeiten, wie nährstoffoptimierte Speisen schmackhaft gemacht werden können. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die ihre Mahlzeiten für Kinder attraktiver gestalten wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 25 von 46

Workshop Qualität, die der Gast bestimmt Neben der objektiven Qualität, die durch bestimmte, vorgefertigte Kriterien bewertet wird, gibt es auch sehr subjektive Meinungen zur Qualität, die jeder Gast für sich selbst definiert. Hier spielen persönliche Einstellungen, Erfahrungen und auch die aktuelle Tagesverfassung eine bedeutende Rolle in der Beurteilung der Speisen. Die unterschiedlichen Definitionen von Qualität sind oft sehr schwer zu erfassen und zu vereinen. In diesem Workshop soll der Fokus auf der Qualität, die der Gast bestimmt, liegen. Um die Beurteilung positiv zu beeinflussen, ist es einerseits wichtig, dass hochwertige Produkte geliefert werden. Guter Geschmack, ein hoher ernährungsphysiologischer Wert und eine ansprechende Präsentation der Speise sind grundlegend für ein angenehmes Erlebnis des Gastes. Für eine positive Wahrnehmung ist jedoch auch die Präsentation von Bedeutung. Um sich adäquat zu präsentieren, müssen Kommunikationsmittel und Methoden entwickelt werden, durch die der Gast erreicht werden kann. Hierfür ist notwendig, die Zielgruppe genau zu kennen und herauszufinden, welche Bedürfnisse sie hat. Der Workshop soll dabei helfen, die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe zu erkennen, um im Anschluss Strategien zu erarbeiten, wie diese Zielgruppe gewonnen werden kann. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die die Attraktivität der Speisen für die Zielgruppe erhöhen wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 26 von 46

Workshop Allen Leuten recht getan... Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sind oft mit dem Problem konfrontiert, dass auch bei objektiv guter Qualität das Essen negativ bewertet wird. Einen Einblick in die Gründe, warum das Speiseangebot in Kindergärten oft negativ bewertet wird, gibt dieser Workshop. Die Kriterien, nach denen das Mahlzeitenangebot bewertet wird, sind sehr vielfältig, die Anforderungen an die Großküchen dementsprechend hoch. Das Essen soll günstig sein, es soll in großer Menge vorhanden sein, es soll warm sein, es soll gut schmecken, es soll gesund sein und satt machen. Aber nicht nur die Speise selbst spielt eine Rolle bei der Bewertung der Verpflegung. Auch die Atmosphäre, in der gegessen wird, kann beeinflussen, ob wir zufrieden sind oder nicht. Bei der Vielzahl an Einflussfaktoren ist es schwierig, die Verpflegung so zu gestalten, dass alle zufrieden sind. In diesem Workshop werden daher Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie ihr Angebot so gestalten können, dass es möglichst wenig Angriffsfläche für Kritik bietet und wie Sie Kritik gleichzeitig sinnvoll nutzen können. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die ihr Angebot für die Zielgruppe attraktiver gestalten wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 27 von 46

Workshop Umgang mit Unverträglichkeiten Immer häufiger sind Gemeinschaftsverpflegungsunternehmen mit Lebensmittel-Unverträglichkeiten konfrontiert. Die Gäste haben spezifische Bedürfnisse, können bestimmte Lebensmittel nicht essen und brauchen daher besondere Aufmerksamkeit in der Menüplanung. Von Intoleranzen, Unverträglichkeiten und Allergien haben wir alle schon einmal gehört. Was genau versteht man aber darunter? Wie äußern sich Allergien und Intoleranzen? Und wie kann man damit umgehen? Alle diese Fragen werden in diesem Workshop beantwortet. Hier bekommen Sie einen Überblick darüber, wie sich Allergien und Intoleranzen unterscheiden, und welche Symptome bei welchem Phänomen auftreten. Außerdem werden die wichtigsten Unverträglichkeiten wie z.b. Milchunverträglichkeit, Laktose-Intoleranz, Fructose- Intoleranz und Gluten-Unverträglichkeit thematisiert. Der Zusammenhang zwischen dem unverträglichen Nährstoff und den Lebensmitteln, in denen er enthalten ist, wird hergestellt, und mögliche Ersatzprodukte werden vorgestellt. Der Fokus des Workshops liegt auf der gemeinsamen Erarbeitung von Strategien, wie auf Lebensmittelunverträglichkeiten eingegangen werden kann, ohne einen eigenen Speiseplan für jedes Kind mit einer Unverträglichkeit erstellen zu müssen. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die mit Unverträglichkeiten der Kinder konfrontiert sind Ort: Wien Dauer etwa 3-4 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 28 von 46

Workshop Ausgewogene Ernährung für Kinder und KindergartenpädagogInnen Im Bereich der Kinderernährung gibt es laufend Forschungen und Untersuchungen. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, gibt dieser Workshop ein Update zu den neuesten Erkenntnissen auf diesem Gebiet. In vielen Medien erfahren wir laufend die neuesten Erkenntnisse über die Ernährungsbedürfnisse von Kindern. Artikeln in Zeitschriften, Lebensmittelverpackungen und auch die Werbung geben uns Ratschläge, was Kinder brauchen. Bei der Vielzahl an Informationen kann man leicht den Überblick verlieren, und letztendlich weiß man nicht mehr, welchen Quellen man trauen kann und was man noch glauben soll. Dieser Workshop bereitet die wichtigsten Informationen zum Thema Kinderernährung auf und legt dabei den Fokus auf die praktische Umsetzung in der Kindergartenverpflegung. Die österreichische Ernährungspyramide im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern wird ebenfalls behandelt und dient als Ansatzpunkt für Diskussionen zur praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die ihr Wissen im Bereich der Kinderernährung vertiefen wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 29 von 46

Workshop Gestaltung von Menüplänen für Kinder Passende Menüpläne für Kinder zu erstellen, die den vielfältigen Anforderungen gerecht werden, ist oftmals eine Herausforderung. Dieser Workshop hilft dabei, Verbesserungsmöglichkeiten der bestehenden Menüpläne zu erkennen und umzusetzen und dadurch die Mahlzeiten sowohl in Hinblick auf die Lebensmitteloptimierung, die Nährstoffqualität und auch die Attraktivität für die Zielgruppe zu optimieren. Eine Optimierung des Speiseplans muss nicht unbedingt mit großem Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein. Bereits kleine Veränderungen in der Zusammenstellung des Menüs können bedeutende Verbesserungen in der Versorgung bewirken. Die Möglichkeiten und die Anwendung der Menükomponentenanalyse werden Ihnen in diesem Workshop näher gebracht und auf bestehende Menüs angewandt. Auf dieser Basis können Sie existierende Speisepläne analysieren und anschließend Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Bedeutung der Dokumentation von Rezepturen und Zubereitungshinweisen wird dabei ebenso ein Thema sein wie eine ansprechende Bezeichnung der Speisen. Musterspeisepläne bieten eine hilfreiche Stütze in der Menüplanung. Sie haben eine wichtige Orientierungsfunktion und helfen dabei, eine ausgewogene und abwechslungsreiche Kost zu planen. Wie man trotz vorgegebener Nährstoffgehalte und Portionsgrößen das richtige Maß an Individualität im Speiseplan unterbringen kann, wird in diesem Workshop diskutiert. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die ihre Menüpläne optimieren wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 30 von 46

Workshop Rezepte und Würzen für Kinder Rezepte für Kinder zu erstellen, ist eine spannende und abwechslungsreiche, aber oft auch schwierige Aufgabe. Nicht nur der spezifische Nährstoffbedarf der Zielgruppe muss dabei berücksichtigt werden, sondern auch die Geschmacksanforderungen der Kinder. In dem Workshop werden wertvolle Tipps und Tricks verraten, mit denen Sie die Kinder für Ihre Speisen begeistern werden. Um den besonderen Anforderungen von Kindern an das Essen gerecht zu werden, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Der Geschmack der Speisen spielt eine zentrale Rolle, aber auch die Konsistenz und die Präsentation der Speisen beeinflussen die Akzeptanz in der Zielgruppe stark. In diesem Workshop werden daher gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet, wie Kinderspeisen möglichst ansprechend und zielgruppengerecht zubereitet und präsentiert werden können, sodass neben einer lebensmittelorientierten Auswahl auch ein hoher ernährungsphysiologischer Wert erreicht wird. Neben diesen theoretischen Inhalten, die das Wissen im Bereich der Rezepterstellung vertiefen sollen, steht die praktische Anwendung von Gewürzen und Kräutern im Vordergrund. Unterschiedliche Speisen werden zubereitet und verkostet, um auf dieser Basis Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die ihre Rezepte für Kinder anpassen wollen Ort: Wien Dauer etwa 3-4 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 31 von 46

Workshop Der Weg zur WiNKi-Auslobung Im Nationalen Aktionsplan Ernährung des Bundesministeriums für Gesundheit spielt die Gemeinschaftsverpflegung eine wichtige Rolle. Die Bedeutung der Verpflegung in Kindergärten und Schulen wird immer stärker diskutiert und rückt zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Damit nicht nur mit dem ÖGE-Siegel für die nährstoffoptimierten Speisenqualität zertifizierte Unternehmen im Wettbewerb eine Chance haben, gibt es die Möglichkeit der WiNKi-Auslobung auf dem Speiseplan. Um eine einwandfreie Entwicklung unserer Kinder zu unterstützen, ist es wichtig, auf eine optimale Lebensmittelauswahl zu achten. Ein einfacher Weg steht durch die Auslobung mit dem WiNKi-Logo zur Verfügung. Die Kriterien und die Auslobungsmöglichkeiten werden erklärt sowie Speisepläne so optimiert, dass einer Auslobung nichts mehr im Wege steht. Auch für den Austausch von Erfahrungen sowie die Diskussion individueller Zielvorstellungen und möglicher Lösungsansätze bietet dieser Workshop Platz. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die sich für die Auslobung der Speisepläne mit dem WiNKi interessieren Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden Individuell buchbar ab 5 Personen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 32 von 46

Workshop Zubereitungstechniken und Garsysteme Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Garsysteme. Er thematisiert Zubereitungstechniken, die in der modernen Kinderernährung angewandt werden und bietet eine Hilfestellung bei der Frage, welches System für den individuellen Bedarf am besten geeignet sein könnte. Da die Kinderernährung in der öffentlichen Diskussion eine immer größere Rolle spielt und die Verpflegung in den Kindergärten dabei eine wichtige Funktion hat, werden derzeit viele Verpflegungssysteme überdacht und reformiert. Bei der Wahl eines Garsystems spielen viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle: Neben den finanziellen, infrastrukturellen und räumlichen Möglichkeiten sind die Produktionsmenge, die Zielgruppe und die Ausgabestruktur ausschlaggebend für die Entscheidung für ein bestimmtes System. Der Workshop hilft bei der Entscheidungsfindung, indem die derzeitige Situation analysiert und Zielvorstellungen definiert werden. Durch die Reflektion dieser Parameter kann das Zubereitungssystem den individuellen Bedürfnissen angepasst und dadurch optimiert werden. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die sich über verschiedene Zubereitungstechniken und Garsysteme informieren wollen Ort: Wien Dauer etwa 3-4 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 33 von 46

Workshop Qualitäts- und Hygienemanagement in der Kinderernährung Qualität und Hygiene werden im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung meist in einem Atemzug genannt. Hygiene ist eine wesentliche Voraussetzung einer qualitativ hochwertigen Kost und vor allem im Bereich der Kinderernährung unerlässlich. Dieser Workshop soll einen Überblick über notwendige Maßnahmen geben, die in diesem Bereich getroffen werden müssen. In der Gemeinschaftsverpflegung ist die genaue Befolgung von Hygienerichtlinien besonders wichtig, da bei einer Verunreinigung viele Menschen von den Symptomen einer Lebensmittelvergiftung betroffen sind. Mangelnde Hygiene kann schwerwiegende Folgen haben und vor allem für Kinder lebensgefährlich sein, da die typischen Symptome (Durchfall, Erbrechen) mit einem großen Flüssigkeitsverlust einhergehen und die Kinder der Gefahr der Dehydration ausgesetzt sind. Dies zu vermeiden, sollte in jeder Küche höchste Priorität haben. Um eine sichere und hygienische Zubereitung zu gewährleisten, sind bestimmte Maßnahmen und Schritte unerlässlich. Diese Maßnahmen werden je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten interaktiv erarbeitet und geplant, sodass sie anschließend in der Küche umsetzbar sind. Auch weitere Schritte des Qualitätsmanagements werden thematisiert und beschrieben, um die nachhaltige Optimierung der Küche zu ermöglichen. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), denen Hygiene und Qualität in der Kinderernährung ein Anliegen sind Ort: Wien Dauer etwa 3-4 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 34 von 46

Workshop Rohwarenmanagement mit regionalen und Bio-Akzenten Die Verwendung regionaler, saisonaler und biologisch erzeugter Lebensmittel nimmt in allen Bereichen der Verpflegung einen immer größeren Stellenwert ein. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung wird ein hoher Anteil an nachhaltig produzierten Lebensmitteln angestrebt. Dieser Workshop liefert viele wertvolle Tipps für die nachhaltige Nutzung von Rohwaren. Die Verwendung nachhaltiger Produkte bietet in finanzieller, gesundheitlicher und ökologischer Hinsicht viele Vorteile, die in diesem Workshop erarbeitet und diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, den Umstieg auf einen höheren Anteil an nachhaltigen Lebensmitteln zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden Verwendungsmöglichkeiten, Bezugsquellen und Lieferanten nachhaltiger Produkte thematisiert. Da die nachhaltige Nutzung von Rohwaren ein wichtiges Kriterium zur Erlangung des ÖGE-Gütesiegels ist, wird auch dieser Punkt in dem Workshop angesprochen. Nicht zuletzt ist der gesundheitliche Aspekt ein Argument für die Nutzung biologischer Lebensmittel. Wieso die Abwesenheit von Schadstoffen vor allem in der kindlichen Entwicklung sehr wichtig ist, wird ebenfalls ein Thema des Workshops sein, das gemeinsam erarbeitet wird. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die den Anteil an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln erhöhen wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 35 von 46

Workshop Kostenmanagement in der Kinderernährung Finanzielle Aspekte beeinflussen Entscheidungen in der Gemeinschaftsverpflegung häufig sehr stark. Dieser Workshop soll einen Überblick geben, wie Kosten reduziert werden können, ohne dass die Qualität darunter leidet. Die Anforderungen an Großküchen in Kindergärten werden stetig umfassender. Die Eltern wollen immer weniger für die Verpflegung ihrer Kinder bezahlen, während die Qualität steigen soll. Die Kost soll viele wertvolle Nährstoffe enthalten, einen möglichst hohen Anteil an biologisch erzeugten Produkten aufweisen, gut schmecken und gleichzeitig günstig sein. Dieser Workshop soll dabei helfen, individuelle Ziele zu definieren, die für Ihre Küche realisierbar sind. Er soll außerdem Möglichkeiten aufzeigen, wie regionale, saisonale und biologisch produzierte Lebensmittel in den Speiseplan integriert werden können, ohne dass die Kosten explodieren. Die Fragen, an welchen Stellen sinnvoll gespart werden kann und wie Vorgänge optimiert werden können, um Kosten einzusparen, werden erläutert. Gemeinsam werden Lösungsstrategien erarbeitet, wie vorhandene Ressourcen effektiv genutzt werden können und welche Investitionen sich lohnen könnten, sodass Ihre Kosten minimiert werden, während die Qualität der Kost auf einem hohen Niveau bleibt. Gemeinschaftsverpfleger mit ein bis drei Standorten (Küchen), die sinnvoll Kosten reduzieren wollen Ort: Wien Dauer etwa 2-3 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 36 von 46

Workshop Essverhalten von Kindern Der Workshop ermöglicht Ihnen einen Einblick in die Welt des Essens aus der Sicht von Kindergartenkindern: Welche Anforderungen haben Kinder an das Essen? Was mögen sie und was nicht? Woher kommen diese Vorlieben und Abneigungen? Wie kann ich ihnen bestimmte Lebensmittel schmackhaft zu machen? Diese und viele andere Fragen werden hier beantwortet. Essen hat viele Funktionen: Es dient einerseits der Nahrungsaufnahme, andererseits bietet es eine Gelegenheit für soziale Kontakte und eine Strukturierung des Tagesablaufs. Kein Wunder, dass es für Kinder eine ganz bedeutende Rolle spielt. Aus diesem Grund haben sie spezielle Anforderungen an das Essen, die in diesem Workshop thematisiert werden. Der Gesundheitswert der Mahlzeiten ist eine Forderung, die häufig von Erwachsenen an die Verpfleger herangetragen wird. Aus Sicht der Kinder hat er jedoch keine Bedeutung. Für sie stehen eher die Form, die Farbe und die Bezeichnung der Speise im Vordergrund. Die Erwartungen der unterschiedlichen Parteien zu vereinen, stellt oft eine große Herausforderung dar. Trotzdem ist es sehr wichtig, gesunde Speisen besonders ansprechend zu präsentieren. Hier hilft der Workshop, die Bedürfnisse der Kinder zu verstehen und die Mahlzeiten dementsprechend interessant zu gestalten. Auch der Austausch individueller, wertvoller Erfahrungen soll nicht zu kurz kommen. Durch die Diskussion bereits erlebter Situationen werden praxisnahe Lösungsansätze entwickelt, die im Alltag angewandt werden können. Selbstversorger in Kindergärten bzw. Kindergruppen, Tagesmütter und väter, die für Kinder kochen und ihre Speisen für Kinder attraktiv gestalten wollen Termin wird bekannt gegeben Ort: Wien Dauer etwa 3-4 Stunden 8-12 TeilnehmerInnen erstellt von: Arbeitsgemeinschaft für moderne Ernährung Seite 37 von 46