Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Ähnliche Dokumente
Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Regeln des Feedback. Für Feedback-Geber wie Feedback-Nehmer

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Kommunikation. Bericht über ein Kommunikationsseminar im Rahmen des Pädagogikunterrichts. Agnes Wühr

Gruppe 11: Alen Jelusic, Alice de Marco, Suzana Mirakaj und Dominique Sütterlin Feedback

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Arzt-Patienten- Kommunikation

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

PROTOKOLL zur Kommunikation

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

1. Theoretischer Hintergrunde 1.1 Das TOTE-Modell 1.2 Funktionen von Feedback

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service

Jede Nachricht hat vier Seiten

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Basel Bern Munich Zurich

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Peter Beutler. Selbst- und Fremd- Bild. Ihr Erfolg ist mein Ziel. Newsletter 03 /

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Studienseminar Koblenz

Kritik Sag's doch einfach!

Gespräche führen. Dr. Josef Lüke, Kath. Beratungszentrum

Studienseminar Koblenz

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Inhalt. Wie Lehrer aus diesem Buch den. größten Nutzen ziehen können 15. Einleitung 17

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Elterngespräche mit vier Ohren

Das Kommunikationsquadrat

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Wie sag ich s meinem Arzt, wie sag ich s meiner Schwester?!

Grundlagen der systemischen Beratung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka. Protokoll 3. HT

Regeln und Methoden für die motivierende Rückmeldung an Mitarbeiter

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Wie vermindern Sie die Gefahr des Missverstehens und Nichtverstandenwerdens? Seite 9

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Faire und konstruktive Mitarbeiterjahresgespräche führen

Referent: Peter Freudenberg

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Kommunikationskompetenz

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Themenübersicht. Folie 1

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Dr. Ahmad Khatib Leitender Psychologe

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Lässig statt stressig

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Bewusstes Feedback. 1 Vgl. hier im Folgenden: Edgar H. Schein, Prozeßberatung für die Organisation der Zukunft, Köln 2000, S.

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Kommunikation verstehen

Zusammenarbeit im Team

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Kommunikation und Führung unter dem Leitstern der Stimmigkeit

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

VORANSICHT VORANSICHT. Die Grundregeln der Kommunikation

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Kommunikation mit Krebskranken

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Heimbeirat. Haus der Diakonie Wehr - Öflingen

Transkript:

Big Sisters - Skriptum erstellt von Bettina Holzmann 1

Nichtprofessionelle Beratung Beratung: Ist die Interaktion zwischen der Ratsuchenden und der Beraterin, in der die Ratlosigkeit thematisiert und verhindert wird. In der Kommunikation ist man sogleich Senderin und Empfängerin (Man kann sich nicht nicht verhalten). Es geht immer um die Deutung bzw. Interpretation des Wahrgenommenen. Dieser Prozess läuft auf der verbalen, nicht verbalen (Mimik und Gestik), sprachlichen, schriftlichen Ebene ab. Kommunikation ist Informationsverarbeitung und Beziehungsdefinition. Kommunikation in der nicht professionellen Beratung heißt, es gibt einen bewussten Umgang mit verbalen und nonverbalen Bestandteilen eines Gespräches. Im Gespräch steht die Person der Ratsuchenden im Mittelpunkt, mit ihren Fragen und Problemen. Die Elemente der Nichtprofessionellen Beratung 1. Probleme haben strukturelle Merkmale a. Subjektive Merkmale: dabei geht es um das persönliche Erleben und der Bedeutung des Problems. b. Objektive Merkmale: diese Seite des Problems ist in der Beratung distanziert zu betrachten. - Informationsprobleme: Bei diesen Problemen liegt ein Informationsdefizit vor. Die Beraterin muss entscheiden, ob sie selbst fehlende Information geben kann, oder an jemand anderen weiterleitet. - Entscheidungsprobleme: können auch bedingt sein durch fehlende Information. Die Ratsuchende steht in einem Konfliktfall und fühlt sich zerrissen. - emotionale Probleme: dabei kann nur bedingt Rat gegeben werden. 2. Die Ratsuchende Steht im Mittelpunkt mit persönlichen Erlebens- und Verhaltensweisen, Gefühlen, Zielen, Erwartungen und mit ganz persönlichen Sichtweisen. Jede Ratsuchende hat Erwartungen, Befürchtungen, lebt in ganz bestimmten Lebensumständen und hat bestimmte sprachliche Muster. Die Vorraussetzung für eine gute Beratung ist das Vertrauen und die Offenheit der Beraterin und deren Fähigkeit eine angenehme Atmosphäre entstehen zu lassen. 3. Die Beraterin Hat Erwartungen, Befürchtungen, Kommunikationsmuster, Erfahrungen und lebt auch unter ganz bestimmten Lebensumständen. Gegenseitiger Respekt ist die Grundlage jeder Beratung. 2

Vier Seiten einer Botschaft Psychisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (Schulz von Thun) JEDE Sender ----------------------------BOTSCHAFT --------------------- Empfänger BEINHALTET Sacheben Selbstkundgabe Appell Beziehungsebene Selbstkundgabe Die Botschaft sagt etwas über den Sender selber aus Bsp.: Du hast da aber einen schönen Apfel. Der Sender isst selber gerne Äpfel. Sachinhalt Die Botschaft beschreibt eine Situation ohne jeder Form der Wertung Bsp.: Heute ist ein schöner Abend. Der Sender beschreibt einen wolkenlosen Abendhimmel, an dem der Mond und viele Sterne zu sehen sind. Appell Mit dieser Botschaft soll Bsp.: eine Situationsänderung erreicht werden. Bsp.: In diesem Raum zieht es. Mir ist kalt. Der Sender möchte, dass das Fenster vom Empfänger geschlossen wird. Beziehung Die Botschaft sagt etwas über Beziehung zwischen Sender und Empfänger aus und / oder wie der Empfänger vom Sender wahrgenommen wird. Bsp.: Die Farbe Deiner Augen ist außergewöhnlich! Der Sender bewundert das Aussehen des Empfängers. Sowohl Sender als auch Empfänger haben eine eigene Biographie und verstehen dementsprechend Botschaften unterschiedlich. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass alles, was einem selbst klar ist, auch seinem Gesprächspartner deutlich ist! 3

JOHARI Fenster Selbst- und Fremdwahrnehmung (Joe Luft & Harry Ingham) Verhaltensbereiche mir selbst bekannt unbekannt bekannt öffentliche Person blinder Fleck anderen unbekannt Privat- Person Unbekanntes Das Verhalten und Motive sind mir selbst bekannt und auch für andere wahrnehmbar. Es ist der Bereich der freien Aktivität, der öffentlichen Sachverhalten und Tatsachen. Dieser Bereich des Verhaltens ist mir selber bekannt und bewusst, ich habe ihn aber anderen nicht bekannt gemacht. Das Verhalten ist für andere verborgen bzw. versteckt. Der blinde Fleck der Selbstwahrnehmung ist der Teil, der für andere sichtbar und erkennbar ist, mir selbst aber nicht bewusst. Abgewehrtes, Vorbewusstes und nicht mehr Bewusstes fallen diesen Bereich. Vorgänge sind weder mir noch anderen bekannt. In der Tiefenpsychologie wird dieser Beriech unbewusst genannt. Mit diesem Bereich befasst sich die Psychotherapie. 4

Straßensperren der Kommunikation 1. befehlen, kommandieren, anordnen Hör auf zu jammern und sieh zu, dass du mit deiner Arbeit fertig wirst! 2. warnen, drohen Reiß dich lieber zusammen, wenn du eine gute Note bekommen willst! 3. moralisieren, predigen, mit müsstest und solltest argumentieren Du weißt, dass du lernen musst, wenn du in der Schule bist. Deine persönlichen Probleme solltest du lieber zu Hause lassen! 4. raten, Lösungen oder Vorschläge anbieten Es wäre gut für dich, wenn du dir einen genauen Zeitplan machen würdest! Dann schaffst du es alle Arbeiten zu erledigen! 5. belehren, Vorträge halten, logisch argumentieren Wollen wir doch den Tatsachen ins Auge sehen. Du hast nur noch zwei Wochen, um deine Arbeit fertig zu schreiben! 6. verurteilen, kritisieren, widersprechen, beschuldigen Entweder du bist faul, oder du bist wirklich so langsam, wie es scheint! 7. beschimpfen, Klischees verwenden, etikettieren Du benimmst dich wie im Kindergarten und nicht wie jemand, der knapp vor der Matura steht! 8. interpretieren, analysieren, diagnostizieren Du versuchst einfach, dich vor deiner Aufgabe zu drücken! 9. loben, zustimmen, positive Bewertung abgeben Eigentlich bist du doch eine tüchtige Frau. Ich bin mir sicher, du wirst das schon irgendwie schaffen! 10. beruhigen, mitfühlen, trösten, unterstützen Du bist nicht die einzige, der es so ergangen ist. Bei mir was das ganz genau so. Und du wirst sehen, irgendwann kannst du drüber lachen! 11. Fragen sondieren, verhören, ins Kreuzverhör nehmen Warum hast du so lange gewartet, bevor du mich gefragt hast? Wie lange hast du dann jetzt schon daran gearbeitet? 12. zurückziehen, ablenken, sarkastisch sein, aufheitern, zerstreuen Na komm, lass uns über was anderes reden. Jetzt ist nicht der richtige Platz dafür. Wir sollten jetzt wirklich wieder weiterarbeiten! 5

Feedback - Regeln innere Haltung: respektvoll, Information gebend, statt verändern wollend FB soll zeitlich passend sein, so, dass es gehört und angenommen werden kann FB soll so ausführlich und konkret wie nötig sein auf begrenztes, konkretes Verhalten bezogen sprachliche Form: Ich, mit, mich statt man, wir,... Konkret, klar, nachvollziehbar statt allgemein Unterstützend statt verletzend Neutral statt wertend oder abwertend Beobachtungen als Beobachtungen, Interpretationen als Interpretationen, Gefühle als Gefühle mitteilen FB soll möglichst unmittelbar erfolgen Die Aufnahme von FB ist dann am günstigsten, wenn der Partner es sich wünscht FB - Erhalter soll dieses annehmen und hört zunächst ruhig zu FB als Geschenk und nicht als Verpflichtung betrachten FB-geben bedeutet, Information zu geben und nicht, den anderen zu verändern 6