Latente Steuern, Abgeltungsteuer und der Wert der Unternehmung

Ähnliche Dokumente
Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Der objektivierte Unternehmenswert

Was ist das Unternehmen wert?

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

November 2014

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Inhaltsübersicht. Vorwort

Gutachtliche Stellungnahme. Muster Krankenhaus GmbH, Ort. zum Unternehmenswert. 31. Dezember 20XX. Persönlich / Vertraulich

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Christoph Wollny. // Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

11; Bewertungsgesetz. Anlagen zum Bewertungsgesetz. R B Erbschaftsteuerrichtlinien

Anlass für eine steuerliche Bewertung 13. Rechtsgrundlagen 29. Steuerliche Unternehmensbewertung 35. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 45

Geleitwort. Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 27

Der Unternehmer und sein Nachfolger

HLBS Berater-Spezialdiskussion Göttingen

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Unternehmensbewertungfür die Erbschaftsteuer Von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dipl.-Kfm. Christoph Wollny * nwb

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Planung der Unternehmens-Lebensphasen

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Abschlag für Familienunternehmen beim

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

Entschließung des Bundesrates zur Abschaffung der Abgeltungsteuer

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

BESTEUERUNG VON KAPITAL- GESELLSCHAFTEN

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

Unternehmensbewertung und Steuerreform

Bewertung von Tabakfachgeschäften

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

3. Hamburger Fondsgespräch Abgeltungsteuer bei Private Equity Fonds

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ ,

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

INVESTMENTSTEUERREFORM

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Darstellung der DCF Verfahren

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung: Steuerreform, Kapitalkosten, Endwert

Entwurf eines IDW Standards: Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht (IDW ES 13)

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Kapitalkosten Newsletter

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Studienarbeit KSt Lösungshinweise

Controlling Creating the future

Die Besteuerung von Kapitalgewinnen

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht. Zur Barabfindung ausscheidender Gesellschafter. von. Prof. Dr. Bernhard Großfeld Münster

Bestellnummer:

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach 199 ff. BewG

Es existiert keine Session

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Meine Unternehmens-Lebensphase

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Unternehmensteuerreform 2008

Kapitalerhaltungskonzepte. 1. Formeln. 2. Beispiel. 1.1 Nominalwert: Summe Verkaufspreise Summe Anschaffungskosten. 1.1 Substanzerhaltung

Bericht über das 1. Halbjahr 2016 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2016

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Transkript:

Latente Steuern, Abgeltungsteuer und der Wert der Unternehmung Diplom-Kaufmann WP StB Christoph Wollny Sächsische Steuertagung Leipzig, den 29. September 2016 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin

Kontakt Christoph Wollny Dipl. Kfm., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Geschäftsführer WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft cwollny@wollnywp.de WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin Tel. +49 (030) 20 39 57 0 Fax +49 (030) 20 39 57 77 info@wollnywp.de www.wollnywp-unternehmensbewertung.de Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 2

Abgeltungsteuer und politische Zielstellung "Besser 25 Prozent von x als 45 Prozent von nix." Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 3

Einführung der Abgeltungsteuer Einführung der Abgeltungsteuer: - 1.1.2009 durch Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) Begründung: - Hochmobiles Kapital soll in Deutschland gehalten werden - Gefahr internationaler Verlagerung von Kapitaleinkünften - Unvollkommenheit der Erfassung von Kapitaleinkünften - Niedrigerer Steuersatz ist investitionsfreundlich Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 4

Pressestimmen zur Abschaffung der Abgeltungsteuer CDU: - Abgeltungsteuer in kommender Wahlperiode abschaffen - da erst ab 2017 automatischer Informationsaustausch mit anderen Staaten - Progressive Einkommensteuer für Kapitalerträge Die Grünen: - Abgeltungsteuer noch in laufender Legislaturperiode abschaffen - Progressive Einkommensteuer für Kapitalerträge - Rückkehr zum Halbeinkünfteverfahren SPD: - Abgeltungsteuer in kommender Wahlperiode abschaffen - da erst ab 2017 automatischer Informationsaustausch mit anderen Staaten - Progressive Einkommensteuer für Kapitalerträge, ggf. in zwei Stufen Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 5

Tenor Arbeit darf nicht höher besteuert werden als Einkommen aus Kapitalvermögen! Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 6

Belastungsvergleich bei Abgeltungsteuer Kapitaleinkünfte Arbeitseinkommen Vorspalte Jahresüberschuss vor Steuern und Gehalt 200.000 200.000 Gehalt (Tantieme) 0 200.000 Jahresüberschuss vor Steuern 200.000 0 Unternehmenssteuern 30,00% 60.000 0 Jahresüberschuss 140.000 0 Ausschüttung 140.000 0 Abgeltungsteuer 25,00% 35.000 0 Netto-Dividende 105.000 0 Gehalt 0 200.000 Einkommensteuer 45,00% 0 90.000 Netto-Gehalt 0 110.000 Gesamtsteuer 95.000 90.000 Steuerquote 47,50% 45,00% Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 7

Belastungsvergleich bei progressiver Einkommensteuer Kapitaleinkünfte Arbeitseinkommen Vorspalte Jahresüberschuss vor Steuern und Gehalt 200.000 200.000 Gehalt (Tantieme) 0 200.000 Jahresüberschuss vor Steuern 200.000 0 Unternehmenssteuern 30,00% 60.000 0 Jahresüberschuss 140.000 0 Ausschüttung 140.000 0 Einkommensteuer 45,00% 63.000 0 Netto-Dividende 77.000 0 Gehalt 0 200.000 Einkommensteuer 45,00% 0 90.000 Netto-Gehalt 0 110.000 Gesamtsteuer 123.000 90.000 Steuerquote 61,50% 45,00% Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 8

Einfluss der Besteuerung auf den Unternehmenswert Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 9

Unternehmensplanung - Basis der Bewertung Bewertungsstichtag Plan-Jahr 1 Plan-Jahr 2 Plan-Jahr 3 t Plan-Bilanz Plan-Bilanz Plan-Bilanz Plan-Liquidität Cashflow Plan-Liquidität Cashflow Plan-Liquidität Cashflow Plan-GuV JÜ / JF Plan-GuV JÜ / JF Plan-GuV JÜ / JF D t D t D t Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 10

Grundmodell Unternehmensbewertung - Kapitalwertmodell T UW 0 = D t (1 + r j,nest ) t = 1 - t Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 11

Grundmodell Unternehmensbewertung - Steueräquivalenz Alternativrendite nach Abgeltungsteuer T UW 0 = D t (1 + r j,nest ) t = 1 - t Ausschüttungen nach Abgeltungsteuer Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 12

Steuerrelevanz bei Bewertung ewiger Rente - 1 UW 0 = EÜ t (1 - s) r EKvSt (1 s) = EÜ t (1 - s) r EKvSt (1 s) Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 13

Steuerrelevanz bei Bewertung ewiger Rente - 2 Welt ohne Steuern Welt mit Steuern Steuersatz Steuersatz Barwert ewige Rente vor Steuern 100.000 100.000 Steuern 0% 0 45% 45.000 Barwert ewige Rente nach Steuern 100.000 55.000 Kalkulationszinssatz vor Steuern 10% 10% Steuern 0% 0,00% 45% 4,50% Kalkulationszinssatz nach Steuern 10,00% 5,50% Kapitalwert 1.000.000 1.000.000 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 14

Abschaffung der Abgeltungsteuer und Einfluss auf den Unternehmenswert Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 15

Grundmodell Unternehmensbewertung CAPM ohne Steuern r j,vest = i + j r M,vESt i T UW 0 = D t (1 + r j,vest ) t = 1 - t Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 16

Grundmodell Unternehmensbewertung Abgeltungsteuer 1 r j,nest = i (1 s A ) + j r M,vESt i (1 s A ) d M s A k M s eff T UW 0 = D t (1 + r j,nest ) t = 1 - t Ausschüttungen nach Abgeltungsteuer Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 17

Grundmodell Unternehmensbewertung Abgeltungsteuer 3 MRP r j,nest = i (1 s A ) + j r M,vESt i (1 s A ) d M s A k M s eff T UW 0 = D t (1 + r j,nest ) t = 1 - t A (1 s A ) Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 18

Marktrisikoprämie MRP Abgeltungsteuer / Einkommensteuer Steuern: Abgeltungsteuer Basis: Stehle-Daten von 1953-2003 Steuern: Einkommensteuer zzgl. SoliZ Basis: Stehle-Daten von 1953-2003 Renditen vor persönlichen Steuern Aktienrendite vor pers. Steuern lt. Stehle (Median) 12,55% Abschlag für gestiegene Kapitalmarkteffizienz lt. Stehle -1,00% Aktienrendite nach Abschlag vor Steuern 11,55% davon Dividendenrendite 50% 5,78% davon Kursgewinne 50% 5,78% Risikolose Rendite lt. Stehle 6,52% Marktrisikoprämie lt. Stehle 6,03% (vor Abschlag für gestiegene Kapitalmarkteffizienz) Renditen vor persönlichen Steuern Aktienrendite vor pers. Steuern lt. Stehle (Median) 12,55% Abschlag für gestiegene Kapitalmarkteffizienz lt. Stehle -1,00% Aktienrendite nach Abschlag vor Steuern 11,55% davon Dividendenrendite 50% 5,78% davon Kursgewinne 50% 5,78% Risikolose Rendite lt. Stehle 6,52% Marktrisikoprämie lt. Stehle 6,03% (vor Abschlag für gestiegene Kapitalmarkteffizienz) Steuern Steuersatz auf Dividendenrendite 26,38% Steuern auf Dividendenrendite -1,52% Steuersatz auf Kursrendite 13,19% Steuern auf Kursrendite -0,76% Steuersatz auf Basiszins 26,38% Steuern auf risikolose Rendite -1,72% Steuern Steuersatz auf Dividendenrendite 47,48% Steuern auf Dividendenrendite -2,74% Steuersatz auf Kursrendite 23,74% Steuern auf Kursrendite -1,37% Steuersatz auf Basiszins 47,48% Steuern auf risikolose Rendite -3,10% Renditen nach persönlichen Steuern Aktienrendite 9,27% risikolose Rendite 4,80% MRP Marktrisikoprämie 4,46% Renditen nach persönlichen Steuern Aktienrendite 7,44% risikolose Rendite 3,43% MRP Marktrisikoprämie 4,01% Delta: 0,45% Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 19

Werteffekt Abgeltungsteuer er Bewertungsrelevanter Zufluss Vorspalte Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Ausschüttungen vor Abgeltungsteuer 1.000 1.050 1.092 1.125 1.147 Wachstum Ausschüttungen 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% Abgeltungsteuer 26,38% -264-277 -288-297 -303 Nettozahlungsreihe 736 773 804 828 845 Eigenkapitalkosten Vorspalte Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Basiszinssatz vor Abgeltungsteuer 1,00% 1,00% 1,00% 1,00% 1,00% Abgeltungsteuer 26,38% -0,26% -0,26% -0,26% -0,26% -0,26% Basiszinssatz nach Abgeltungsteuer 0,74% 0,74% 0,74% 0,74% 0,74% Marktrisikoprämie nach Abgeltungsteuer MRP 4,46% 4,46% 4,46% 4,46% 4,46% Betafaktor unlevered 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 Nettofinanzverbindlichkeiten zum 01.01. 8.000 7.200 6.480 5.832 5.249 Verschuldungsgrad nach Marktwerten (Berechnung) 0,36 0,31 0,28 0,25 0,22 Verschuldungsgrad nach Markwerten 0,36 0,31 0,28 0,25 0,22 Betafaktor relevered 0,95 0,92 0,90 0,87 0,85 Eigenkapitalkosten vor Inflations-/Wachstumsabschlag 5,0% 4,8% 4,7% 4,6% 4,6% Inflations-/Wachstumsabschlag ewige Rente 1,00% Eigenkapitalkosten 5,0% 4,8% 4,7% 4,6% 3,6% Unternehmenswert zum jeweils 01.01. 22.514 22.897 23.233 23.529 23.792 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 20

Werteffekt progressive Einkommensteuer er Bewertungsrelevanter Zufluss Vorspalte Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Ausschüttungen vor Einkommensteuer 1.000 1.050 1.092 1.125 1.147 Wachstum Ausschüttungen 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% Einkommensteuer 47,48% -475-498 -518-534 -545 Nettozahlungsreihe 525 552 574 591 603 Eigenkapitalkosten Vorspalte Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Basiszinssatz vor Einkommensteuer 1,00% 1,00% 1,00% 1,00% 1,00% Einkommensteuer 47,48% -0,47% -0,47% -0,47% -0,47% -0,47% Basiszinssatz nach Einkommensteuer 0,53% 0,53% 0,53% 0,53% 0,53% Marktrisikoprämie nach Einkommensteuer MRP 4,01% 4,01% 4,01% 4,01% 4,01% Betafaktor unlevered 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 Nettofinanzverbindlichkeiten zum 01.01. 8.000 7.200 6.480 5.832 5.249 Verschuldungsgrad nach Marktwerten (Berechnung) 0,43 0,38 0,34 0,30 0,27 Verschuldungsgrad nach Markwerten 0,43 0,38 0,34 0,30 0,27 Betafaktor relevered 1,00 0,97 0,94 0,91 0,89 Eigenkapitalkosten vor Inflations-/Wachstumsabschlag 4,6% 4,4% 4,3% 4,2% 4,1% Inflations-/Wachstumsabschlag ewige Rente 1,00% Eigenkapitalkosten 4,6% 4,4% 4,3% 4,2% 3,1% Unternehmenswert zum jeweils 01.01. 18.453 18.768 19.044 19.287 19.503 Bewertungsdelta in TEUR -4.062 Bewertungsdelta in % -21,4% Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 21

Werteffekt Zusammenfassung Erhöhung des Parameters Unternehmenswert Einkommensteuersatz Wachstum Ausschüttungen in Detailplanung Nettofinanzverbindlichkeiten Basiszinssatz Betafaktor Inflations-/Wachstumsabschlag Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 22

Latente Steuern im Bilanzrecht Ausgleich für Temporary Difference Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 23

Steuerlatenzen im Bilanzrecht - 274 HGB Handelsbilanzgewinn = Steuerbilanzgewinn Aufwand für Ertragsteuern passt zu. Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 24

Steuerlatenzen im Bilanzrecht - 274 HGB Handelsbilanzgewinn > Steuerbilanzgewinn Aufwand für Ertragsteuern passt nicht zu. Passive latente Steuern Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 25

Steuerlatenzen im Bilanzrecht - 274 HGB Handelsbilanzgewinn < Steuerbilanzgewinn Aufwand für Ertragsteuern passt nicht zu. Aktive latente Steuern Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 26

Latente Steuern in der Unternehmensbewertung - Steuerfolgen einer fiktiven Auflösung stiller Reserven - Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 27

Steuerlatenzen im Substanzwert 11 Abs.2 S.3 BewG Teilreproduktionszeitwert BWL Substanzwert Bewertungsgesetz 31.12.2015 31.12.2015 Bilanzierte VG Nicht Bilanzierte VG SW Bilanzierte VG Nicht Bilanzierte VG SW Schulden Schulden Pers.Ges: Sonderbetriebs-V. Latente Steuern? Bewertung Vermögen und Schulden zu Wiederbeschaffungskosten Bewertung Vermögen und Schulden zu Gemeinen Werten!!! Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 28

Steuerlatenzen nach BGH und BFH Nach der Rechtsprechung des Senats ist anerkannt, dass bei der stichtagsbezogenen Bewertung im Zugewinnausgleich eine latente Steuerlast wertmindernd ins Gewicht fällt. Dies gilt nicht nur in Fällen, in denen eine Veräußerung tatsächlich beabsichtigt ist, vielmehr handelt es sich um eine Konsequenz der Bewertungsmethode. BGH v. 2.2.2011 XII ZR 185/08 Bei der Bedarfsbewertung der Anteile an einer ertraglosen Kapitalgesellschaft mit dem Substanzwert bzw. Liquidationswert werden die durch die Auflösung stiller Reserven latent zu erwartenden Ertragsteuern - entgegen der Zivilrechtsprechung und der betriebswirtschaftlichen Veräußerungsfiktion - nach BFH-Rechtsprechung wegen der Unsicherheiten zum Stichtag im Massenverfahren für erbschaftsteuerliche Zwecke nicht berücksichtigt. FG Hamburg v. 20.1.2015 3 K 180/14 Revision eingelegt (Az. des BFH: II R 15/15) Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 29

Liquidationswert (LW) als Mindestwert latente Steuerlast LW 0 > EW 0 T UW 0 = D (LW) t (1 + r j,nest ) t = 1 Latente Steuerlast - t Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 30

Steuerlatenzen im Liquidationswert endlicher Planungszeitraum Latente Steuerlast Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 31

Steuerlatenzen im Liquidationswert - fiktive Steuerlast Der Liquidationswert des Unternehmens ist der Wert, der nach seiner gedachten Liquidation, also nach Veräußerung seines gesamten Vermögens und Begleichung aller Verbindlichkeiten als Barvermögen verbliebe LG Hamburg v. 21.3.2014 417 HKO 205/12, juris, Tz. 49. Der Liquidationswert wird ermittelt als Barwert der Nettoerlöse, die sich aus der Veräußerung der Vermögensgegenstände abzüglich Schulden und Liquidationskosten ergeben. Dabei ist ggf. zu berücksichtigen, dass zukünftig entstehende Ertragsteuern diesen Barwert mindern. IDW S1 Tz. 141 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 32

Nicht betriebsnotwendiges Vermögen latente Steuerlast T UW 0 = D t (1 + r j,nest ) - t + nbnv (1 + r j,nest ) t = 1 Latente Steuerlast - t IDW S1 Tz. 60: Steuerbelastung ist zu berücksichtigen Es bestehen keine Einwände gegen die Berücksichtigung latenter Steuern bei der Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens. OLG München v. 17.7.2007-31 Wx 060/06, AG, 2008, S. 28. 200 Abs.2 BewG: Steuerbelastung ist nicht zu berücksichtigen Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 33

Latente Steuern in der Unternehmensbewertung - Steuerfolgen einer realen Auflösung stiller Reserven - Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 34

Abfindung, Grenzpreis und Rechtsprechung Zutreffend wird darauf hingewiesen, daß den außenstehenden Aktionären das Ausscheiden ermöglicht werden soll und daher der Grenzwert maßgebend ist, zu dem sie aus der Gesellschaft ausscheiden können, ohne wirtschaftliche Nachteile zu erleiden. BGH v. 4.3.1998 II ZB 5/97, juris, Tz. 12 UW / (1 s) = Abfindungswert! Dieser Grenzpreis, der letztlich als Verkehrswert des Anteils zu verstehen ist. OLG Frankfurt v. 15.02.2010-5 W 52/09, AG, 2010, S. 800 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 35

Latente Steuern in der Unternehmensbewertung - Die Lösung in IDW S13 - Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 36

TAB erhöht den Unternehmenswert - der neue IDW S13 Aufgrund der für den Bewertungsanlass eines Zugewinnausgleichs unterstellten Veräußerungsfiktion ist im Einzelfall zu würdigen, ob sich im Falle eines fiktiven Erwerbs aus der Aufdeckung stiller Reserven ein zusätzliches Abschreibungspotential auf erhöhte Anschaffungskosten beim Erwerber ergibt. In diesem Fall ist ein abschreibungsbedingter Steuervorteil (sog. tax amortisation benefit) beim Erwerber werterhöhend zu berücksichtigen. TAB erhöht Unternehmenswert TAB erhöht Abfindungsanspruch Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 37

Tax Amortization Benefit im Abfindungsfall - der neue IDW S13 1. Erm ittlung steuerlicher Abschreibungsvorteil -TAB Unternehmensw ert 200,0 Abschreibungsdauer 8 Steuersatz 40% Kalkulationszinssatz 10% Abschreibungsdauer in Jahren 1 2 3 4 5 6 7 8 Abschreibung 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 Steuervorteil p.a. 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 Barw ertfaktor 0,91 0,83 0,75 0,68 0,62 0,56 0,51 0,47 Barw erte Steuervorteil 9,09 8,26 7,51 6,83 6,21 5,64 5,13 4,67 Abschreibungsbedingter Steuervorteil TAB 53,3... 6. Währungsangaben in TEUR Erm ittlung steuerlicher Abschreibungsvorteil -TAB Unternehmenswert Unternehmenswert mit Käufervorteil - TAB Unternehmensw ert 272,7 272,7 272,7 272,7 272,7 272,7 272,7 272,7 Abschreibungsdauer 8 8 8 8 8 8 8 8 Steuersatz 40% 40% 40% 40% 40% 40% 40% 40% Kalkulationszinssatz 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% Abschreibungsdauer in Jahren 1 2 3 4 5 6 7 8 Abschreibung 34,08 34,08 34,08 34,08 34,08 34,08 34,08 34,08 Steuervorteil p.a. 13,63 13,63 13,63 13,63 13,63 13,63 13,63 13,63 Barw ertfaktor 0,91 0,83 0,75 0,68 0,62 0,56 0,51 0,47 Barw erte Steuervorteil 12,39 11,27 10,24 9,31 8,46 7,70 7,00 6,36 Abschreibungsbedingter Steuervorteil TAB 72,7 Währungsangaben in TEUR Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 38

Latente Steuer kürzt Unternehmenswert - der neue IDW S13 Nach der Rechtsprechung des BGH zur Ermittlung des Ausgleichsanspruchs in Fällen des Zugewinnausgleichs ist unabhängig von dem tatsächlichen Geschehensablauf eine fiktive Veräußerung des Unternehmens an einen Dritten zum jeweiligen Stichtag zu unterstellen. ist daher die persönliche Ertragsteuerbelastung beim konkreten Eigentümer bei fiktiver sofortiger Veräußerung in Abzug zu bringen (sog. latente Veräußerungsgewinnsteuer). IDW S13 Tz. 37 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 39

Verkauf Anteil an einer Personenhandelsgesellschaft Ermittlung über Iteration! Verkaufspreis 272,7 T Anschaffungskosten der Beteiligung 100,0 T Veräußerungsgewinn 172,7 T Steuerbelastung 45% x 0,56 43,5 T Veräußerungserlös nach Steuern 229,2 T Abfindungswert Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 40

Ausblick Nahles will Reform der Erbschaftsteuerreform: Aber wir werden das in der nächsten Wahlperiode gleich noch mal angehen müssen. FAZ v. 26.9.2016 S. 18 Alle Rechte: WOLLNY WP Unternehmensbewertung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bismarckstraße 101 10625 Berlin 41