Inhalt. Manual Multiples Myelom

Ähnliche Dokumente
Multiples Myelom. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Bearbeitet von C. Straka, H. Dietzfelbinger

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Multiples Myelom Stand Dezember 2017

MA NU AL. Tu morzent rum Mün chen an den Medizinischen Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

MULTIPLES MYELOM UND ANDERE PARAPROTEINAEMIEN. Dr. med. Peter Reismann Zweite Medizinische Klinik Semmelweis Universitaet

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR INNERE MEDIZIN III PROF. DR. WOLFGANG HERR DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Manuale Tumorzentrum München. Maligne Lymphome. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Bearbeitet von Tumorzentrum München, M.

Aktueller Stand zur Therapie des MM

Diagnostik bei multiplem Myelom

Akute myeloische Leukämie

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Textskript Monoklonale Gammopathie Dr. med. Bernhard Schlüter

Multiples Myelom Leitlinie

Therapie des Multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Monoklonale Gammopathie. Dr. med. Bernhard Schlüter. Sommersemester

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom.

Multiples Myelom

Akute myeloische Leukämie

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Zweigbibliothek Medizin

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco

Multiples Myelom (Plasmozytom) (1)

Diagnostische Abklärung des multiplen Myeloms

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Moderne Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen

Das Multiple Myelom. Erkrankung, Diagnose und Therapie. Unser Service für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

2 State of the art lectures

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Die Behandlung des Myeloms: Heilung oder Kontrolle S. VINCENT RAJKUMAR, MD Abteilung für Hämatologie, Mayo Clinic, Rochester, MN, USA

Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Hermann Einsele

Behandlung des Rezidives

Formenkreis der Plasmazellneoplasien

Aktuelle Aspekte bei der Diagnostik und Therapie des Plasmazellmyeloms Current Aspects in Diagnosis and Therapy of Plasma Cell Myeloma

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM

Multiples Myelom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie?

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco

Mammakarzinom. Manual Diagnostik und Therapie. Bearbeitet von Anne Constanze Regierer, Kurt Possinger

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8.

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG-Thesen

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main,

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Knochentumoren und Weichteilsarkome

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Therapie des M. Myeloms Konzept, aktuelle Entwicklungen und Blick in die Zukunft

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, Onkologisches Zentrum

Das Multiple Myelom. Das Multiple Myelom ist mit einer Inzidenz von ca. 5 pro

XXIV. Intensivkurs Innere Medizin

Myelom-assoziierte Amyloidose Was jeder Patient wissen sollte

Erneute Hochdosistherapie und autologe Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Multiplen Myelom

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern

Multiples Myelom Leitlinie

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung.

Vorbericht N05-03C Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom. Version Kurzfassung

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Was ist Multiples Myelom?

Systemische Leichtketten-Amyloidose

Kongressbericht vom 15. Internationalen Myelomworkshop in Rom (23. bis 26. September 2015)

Multiples Myelom - Grundbegriffe

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Berichte über den XII International Myeloma Workshop ( , Washington D.C.)

Transkript:

Manual Multiples Myelom 2012 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Geschichte des multiplen Myeloms... 1 H. Dietzfelbinger, C. Straka Erste Fallberichte... 1 Bence Jones Protein... 3 Identifikation des monoklonalen Serumproteins... 4 Stadieneinteilung... 4 Therapie... 4 Prognose... 5 Epidemiologie... 6 R. Lamerz Inzidenz und Mortalität... 6 Prädisposition... 7 Strahlenexposition... 8 Berufs- und Umweltexposition... 9 Nicht berufsbedingte Exposition... 9 Familiäre Faktoren... 9 MM und Viren... 10 Genetische Faktoren... 10 Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese... 14 R. Schmidmaier, F. Bassermann, R. Lamerz Transformation zur malignen Plasmazelle... 14 Die zentrale Rolle des Knochenmarks... 16 Knochenkrankheit... 17 Molekulare Therapie-Targets... 18 Formenkreis der Plasmazellneoplasien... 22 J. Diebold, H.-P. Horny, K. Sotlar Multiples Myelom... 24 Solitäres Plasmozytom... 25 Erkrankungen durch Immunglobulinablagerungen... 25 Osteosklerotisches Myelom (POEMS-Syndrom)... 25 Immunglobulinschwerketten-Krankheiten und Makroglobulinämie... 26

VIII Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz und Smoldering multiple myeloma 27 M. Hentrich, I. Rassmann, N. Graf, E. Hiller Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS)........................ 27 Smoldering multiple myeloma (SMM)... 29 Klinik... 33 F. Abedinpour, H. Ostermann, N. Fischer Allgemeinsymptome... 34 Skelettsystem... 35 Hyperkalzämie... 35 Niere... 36 Hämatopoese... 36 Koagulopathie... 37 Hyperviskositätssyndrom... 37 Infektionen... 38 Nervensystem... 38 Haut... 39 Diagnostisches Konzept... 40 R. Schmidmaier, D. Franke Knochenmarkdiagnostik... 42 U. Bacher, H. Dietzfelbinger, M. Kremer, P. Liebisch, T. Haferlach Technik der Knochenmarkaspiration und -biopsie... 42 Probenverteilung und Präanalytik... 43 Zytomorphologie und Histopathologie... 44 Multiparametrische Durchflusszytometrie und Immunhistochemie... 45 Konventionelle und molekulare Zytogenetik... 46 Klinisch-chemische Diagnostik... 49 M. Wick, R. Lamerz, R. Bartl Monoklonale Immunglobuline... 49 β 2 -Mikroglobulin (B2M)... 54 Proteinurie und Nierenfunktion... 54 Serumviskosität... 55 Kryoglobuline... 55 Antimyelin-Antikörper... 56 Hyperkalzämie... 56 Bildgebende Diagnostik... 57 A. Baur-Melnyk, M. D Anastasi, M. Reiser Projektionsradiographie... 57 Computertomographie... 58 Szintigraphie... 59 Magnetresonanztomographie... 59 Knochendichtemessung... 62 Sonderformen des Plasmozytoms................................................ 63 Bildgebendes Staging... 64

IX Prognostische Faktoren... 67 H. Dietzfelbinger, R. Lamerz, M. Wick, W. Hoechtlen-Vollmar, P. Liebisch Einzelne Prognosefaktoren... 67 Stadieneinteilungen... 68 Parameter zur Beschreibung der Biologie des Plasmazellklons... 68 Bestimmung der freien Leichtketten im Serum... 71 Traditionelle Prognoseparameter... 72 Weitere Parameter mit prognostischer Bedeutung... 76 Stadieneinteilung... 79 F. Abedinpour, N. Fischer Durie und Salmon (D&S)... 79 International Staging System (ISS)... 80 Remissionsbeurteilung... 82 C. Straka, R. Schmidmaier Remissionskriterien der IMWG... 82 Endpunkte klinischer Studien... 84 Therapeutisches Konzept... 85 C. Straka, F. S. Oduncu, D. Franke, H. Dietzfelbinger Autologe Blutstammzelltransplantation... 88 C. Straka, M. Hentrich, N. Fischer, H.-J. Kolb, F. S. Oduncu, R. Schmidmaier, B. Emmerich Hochdosistherapie mit Melphalan ohne Stammzelltransplantation... 88 Autologe Knochenmarktransplantation... 88 Autologe Blutstammzelltransplantation... 88 Konventionelle Chemotherapie versus Hochdosistherapie... 89 Art der Hochdosistherapie... 90 Einfach- versus Tandem-Hochdosistherapie... 91 Autologe Stammzelltransplantation bei älteren Patienten... 92 Hochdosistherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz... 93 Aktuelle Entwicklungen... 93 Entwicklung der total therapy... 95 Allogene Stammzelltransplantation... 99 M. Hentrich, J. Tischer, C. Straka, C. von Schilling, R. Reibke, N. K. Lang, O. Stötzer, H.-J. Kolb Graft-versus-Myeloma-Effekt... 99 Allogene Stammzelltransplantation mit myeloablativer Konditionierung (MAC)... 99 Allogene Stammzelltransplantation mit dosisreduzierter, nicht myeloablativer Konditionierung (allo-ric)... 101 Autologe Stammzelltransplantation (SZT) gefolgt von RIC... 104 Primärtherapie nicht transplantabler Patienten... 107 N. Fischer, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, C.-M. Wendtner, F. Abedinpour Wahl der zytostatischen Therapie... 107 Alternative Chemotherapieschemata... 111 Therapieziele und praktisches Vorgehen... 112

X Erhaltungstherapie... 116 C. Adam, H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, C. v. Schilling, F. S. Oduncu Definition der Erhaltungstherapie... 116 Konventionelle (Erhaltungs-)Therapie... 116 Interferon... 116 Kortikoide... 117 Thalidomid... 117 Lenalidomid... 118 Bortezomib... 119 Empfehlungen für die klinische Praxis... 119 Rezidivtherapie... 122 T. Dechow, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, N. Fischer, J. Walther Therapieoptionen... 122 Autologe und allogene Transplantation beim rezidivierten multiplen Myelom... 122 Konventionelle Optionen in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms... 122 Thalidomid in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms... 122 Lenalidomid in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms... 124 Bortezomib in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms... 126 Bendamustin in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms... 128 Neue Substanzen in der Therapie des multiplen Myeloms... 133 N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, R. Schmidmaier, I. Bumeder, N. Fischer, F. Bassermann Pathophysiologie... 133 Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs)... 135 Proteasominhibitoren... 139 Weitere neue Therapieansätze... 142 Strahlentherapie... 148 R. Wilkowski, C. Belka Multiples Myelom... 148 Solitäres Plasmozytom... 149 Operative Therapie... 151 H. R. Dürr, H. Rechl Extremitäten... 151 Wirbelsäule... 153 Operative Therapie des solitären Plasmozytoms... 154 Prognose... 155 Bisphosphonate... 157 F. S. Oduncu, C. Then, S. Otto, E. v. Tresckow, I. Bumeder, R. Bartl Mechanismen und Formen der skeletal-related events (SRE)... 157 Pharmakokinetik... 158 Wirkungen... 159 Nebenwirkungen... 161 Kontraindikationen... 163 Bisphosphonate in der Behandlungsstrategie... 163

XI Praktische Ratschläge.... 164 Myelominduzierte Hyperkalzämie.... 165 Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA)... 167 H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, F. S. Oduncu Einleitung und Pathophysiologie... 167 Erythropoese stimulierende Agenzien bzw. Substanzen (ESA) und Dosierung... 167 Ursachen für Versagen einer Erythropoetin-Therapie... 168 Verträglichkeit von ESA... 169 Aktuelle Empfehlungen zum Einsatz von ESA... 169 Renale Komplikationen... 171 U. Schönermarck, M. Fischereder, R. Schmidmaier Diagnostik... 172 Renale Syndrome / Hauptmanifestation... 173 Therapie... 176 Neurologische Komplikationen... 180 C. Franke, H. Dietzfelbinger Einführung... 180 Benigne Gammopathien (MGUS)... 180 Multiples Myelom... 182 Makroglobulinämie Waldenström... 182 Kryoglobulinämie... 182 Amyloidose-assoziierte Neuropathien... 183 POEMS-Syndrom... 183 Therapieassoziierte Polyneuropathie beim multiplen Myelom... 185 Therapie und Verlauf der paraproteinämischen Neuropathien... 185 Zweitneoplasien... 188 N. Graf, E. Hiller, C. Straka Entstehung von Zweitmalignomen... 188 Nach Chemotherapie... 188 Neue Substanzen... 190 Lebensqualität... 192 I. Bumeder, F. S. Oduncu Besondere Lebensqualitätsaspekte beim multiplen Myelom... 192 Therapievergleich Bortezomib versus Dexamethason... 194 Therapievergleich Bortezomib/Melphalan/Prednison (VMP) versus Melphalan/Prednison (MP) 194 Therapievergleich Melphalan/Prednison/Thalidomid (MPT) versus Melphalan/Prednison (MP) 196 Erfahrungen mit Lenalidomid/Dexamethason in der Rezidivtherapie... 196 Hochdosistherapie versus konventionelle Therapie und Verlauf der Lebensqualität... 196 Vergleich verschiedener Hochdosismodalitäten... 196 Wiedereingliederung ins Erwerbsleben... 197

XII Plasmazellleukämie... 199 N. Fischer, C.-M. Wendtner, G. Totok, J. Wagner-Czekalla Diagnose... 199 Klinik... 199 Therapie... 200 Extramedulläre Plasmozytome... 202 S. Dürr, C. Alexiou Definition... 202 Material und Methoden... 202 Ergebnisse... 203 AL-Amyloidosen bei monoklonaler Gammopathie... 208 M. Hentrich, N. Fischer, D. Franke, R. P. Linke Definition von Amyloid... 208 Diagnostik... 208 Klassifizierung... 209 Klinisches Bild der AL-Amyloidose... 211 Therapie... 212 Konventionelle Chemotherapie... 213 Steroide... 213 Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation... 213 Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs)... 214 Bortezomib... 215 Weitere Optionen... 215 Morbus Waldenström... 219 H. Dietzfelbinger, E. Hiller, A. Zoellner, M. Hubmann, M. Dreyling Einleitung... 219 Diagnostik... 219 Staging Prognostische Faktoren... 222 Therapieindikation... 222 Ausblick... 225 Autoren und Mitglieder der Projektgruppe... 226 Stichwortverzeichnis... 231