Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern

Ähnliche Dokumente
Experten FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Impressum. Gesundheitsgefahren für das Personal bei der Abfallentsorgung in Krankenhäusern und Entsorgungsbetrieben (Abschlussbericht

Entsorgung krankenhausspezifischer

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Standard für die Durchführung der Blutuntersuchungen in der Apotheke

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

Der Weg des Abfalls am Landeskrankenhaus Innsbruck - Universitätskliniken

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Umgang mit Wäsche und Abfall in Altenund Pflegeheimen

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Vision null Infektionen Ist das zu schaffen? Ein Diskussionsbeitrag aus Sicht der BGW

Aufbereitung von Medizinprodukten -Wegweiser durch den Hygienedschungel. Was erwartet Sie bei einer Praxisbegehung durch das Gesundheitsamt?

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Umgang mit medizinischen Abfällen in der Praxis

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Dekontamination nach unbeabsichtigter Freisetzung von Zytostatika. Umgang mit dem Spill Kit

Fragebogen zur Gefährdungsanalyse gemäß Bio-Stoff-Verordnung + ABAS Empfehlungen

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Baden-Württemberg-Verordnung der Landesregierung und des Sozialministeriums zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Hygiene-Verordnung)

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Hygieneschwachstellen

IFE Gesellschaft mbh. Trogerstr München Workshop Krematorien 1

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Biostoffe im Handel und der Logistik

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

MRE als Berufskrankheit bei Einsatzkräften. 7. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Essen, 19. November Walter Popp.

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin

Rutschgefahr auf Glattböden. Gefährdung durch Gefahrstoffe. (z.b. Reinigungsmittel) Infektionsgefährdung. Schnitt- und Stichverletzungen

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Gute Hygiene wie messen? Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 1. Dezember Walter Popp

Servicecenter Pharma/Medical

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Kontaminationsrisiken bei der Pflege der Patienten während und nach der Chemotherapie K.Paradies 2.NZW Dresden

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Verbandbuch. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

der Hygienefachkraft / des Hygienemanagers... Christoph Huesmann

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Herzlich Willkommen! Hygiene Netzwerk Zentralschweiz

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress Dr. Friederike Lemm

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Charakterisierung der Zytostatikazubereitung in deutschen Apotheken auf Basis der MEWIP Studie

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Hygiene im ambulanten Bereich

UMFRAGE ÜBER DIE HERSTELLUNG UND ZUBEREITUNG VON ZYTOSTATIKA Datum:

Sicherheit bei Injektionen

Krankenhaushygiene für Patientenfürsprecher

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Vorsicht: Ansteckend.

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Die Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Klinikkongress Ruhr Dr. Friederike Lemm

Arbeitsmedizinische Vorsorge

ER SICHERE UMGANG MIT MESSERN

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Stechschutzbekleidung und Stechschutzhandschuhe

Transkript:

Ist-Situation der Abfallentsorgung in Krankenhäusern Walter Popp, Dorothea Hansen, Martin Hilgenhöner Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum 8. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 21.-24. April 2009 Das Projekt wurde gefördert von der Unfallkasse Nordrhein- Westfalen und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1

20 Krankenhäuser im Ruhrgebiet Innerbetrieblicher Umgang mit Abfällen einschl. Übergabe des Abfalls an die Entsorger Strukturierte Abfrage und Begehung 2007/2008 2

Krankenhäuser Betten Patienten: stationär ambulant 1.193 44.757 110.128 678 21.342 53.746 341 13.632 20.285 267 7.744 14.900 279 6.490 21.234 589 190 284 10.620 22.579 357 11.445 26.150 696 23.807 34.517 569 17.923 12.371 622 17.532 48.899 202 7.176 19.646 477 1.223 5.572 312 1.035 1.044 1.023 35.972 63.269 300 3.140 11.646 358 38.692 12.842 1.751 51.541 150.000 575 23.041 26.288 11.130 342.355 664.988 3

Abfallmengen (in t) Abfallschl. 1 3 5 6 7 9 13 18 01 01 in 200301 in 200301 83 Spitze Gegenstände 18 01 02 72 0,35 3 8,4 in 180103* in 180103* 16 Körperteile 18 01 03* 126 2,0 0,4 9,0 0 0,4 22 Bes. Anforderungen 18 01 04 0 195 229 701 - - 489 Keine bes. Anforderungen 18 01 08* 3,7 0,3 0,6 0 0,04 6 Zytostatika 20 03 01 9855 m 3 In 180104 5 113 221 796 Siedlungsabfälle 4

Abfallmengen (in t) Abfallschl. 18 01 01 18 01 02 18 01 03* 18 01 04 18 01 08* 20 03 01 1 126 0 3,7 9855 m 3 3 2,0 195 In 180104 5 0,4 229 0,3 6 9,0 701 0,6 5 in 200301 0-0 113 in 200301 Relation in in 180103* AS 18 01 04 : AS 18 01 03* (ehemals B : C) 72 0,35 3 8,4 180103* 16 0-600 7 9 0,4-0,04 221 13 83 22 489 6 796 Spitze Gegenstände Körperteile Bes. Anforderungen Keine bes. Anforderungen Zytostatika Siedlungsabfälle 5

Frage Ist der Abfallbeauftragte hauptamtlich tätig? Hat der Abfallbeauftragte zusätzliche Aufgaben? Gibt es eine Dienstanweisung zur Abfallentsorgung? Sind im Haus sichere Arbeitsgeräte im Sinne der TRBA 250 (Ziffer 4.2.4) eingeführt? (2) Sind die Abfallmitarbeiter für ihre Tätigkeit qualifiziert worden? Ist eine Gefährdungsbeurteilung erstellt worden? Gibt es einen Hygieneplan oder eine Betriebsanweisung zur Abfallentsorgung nach 12 Biostoffverordnung? Hat es in der Vergangenheit Stich- und Schnittverletzungen gegeben? Gibt es eine Statistik zu Stich- und Schnittverletzungen beim Transportpersonal? Sind die Mitarbeiter darüber informiert, was nach einer Verletzung zu tun ist? Werden die Mitarbeiter nach G 42 (bzw. Biostoffverordnung) untersucht? Werden die Mitarbeiter gegen Hepatitis B geimpft? ja 9 18 18 17 4 6 8 13 9 14 19 6 Antworten (n=20) nein 9 0 1 1 15 12 9 4 3 0 0 1 Keine Angabe 2 2 1 2 1 2 3 3 8 6 1 13 6

Abfallsammlung auf Station: Sammelwagen und - turm aus Mehrwegbehältnissen 7

Abfallsammlung auf Station: Mülltrennung unter dem Arbeitstisch im Schwesternzimmer funktioniert aber nur bei Disziplin aller Beteiligten (kein Danebenwerfen!) 8

Abfallsammlung auf Station: Abfallsammler mit Handbedienung 9

Abfallsammlung auf Station: Abfallsammler mit Fußbedienung 10

Glassammlung: (Verschmutzte) Mehrwegsammelbehälter im Schwesternzimmer 11

Glassammlung: Abfallsammler unter dem Empfangstisch im Schwesternzimmer einschließlich Behälter für Glas (Abwurfdisziplin erforderlich!) 12

Zytostatikaabfall: Zytostatikasammelbehälter ohne Abdeckung (Gefahr des Abdunstens) 13

Zytostatikaabfall: Einschweißgerät für Zytostatikaabfall 14

Datenmüll: Abgeschlossener Datenmüllcontainer mit Einwurfschlitz 15

Abfalltransportwagen: Umnutzung von Transportwagen der externen Wäscherei 16

Abfalltransportwagen: Hochwandige Aluminiumwagen mit Be-/Entladungsklappe (im allgemeinen auslaufsicher) 17

Reinigung von Mehrwegbehältnissen: Wasserschlauch zum Ausspritzen von Glassammel- und Transportbehältern 18

Reinigung von Mehrwegbehältnissen: Reinigungs- und Desinfektionsgerät für Mehrwegbehälter 19

Lagerung der Sammelbehältnisse am zentralen Abfallsammelpunkt: Lagerung auf dem Abfallhof 20

Lagerung der Sammelbehältnisse am zentralen Abfallsammelpunkt: Lagerung in einem speziellen Kühlraum 21

Presscontainer: Presscontainer (links Papier/Pappe, rechts Müll) auf frei zugänglichem Müllsammelplatz 22

Presscontainer: Presscontainer unter Dach mit Beschickungsrampe 23

Pausenraum für Transportpersonal: Abfallzwischenlagerung im Pausenraum 24

Pausenraum für Transportpersonal: Handwaschplatz im Pausenraum (beste vorgefundene Situation) 25

Folgerungen (Beispiele) Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen erstellen! Verhalten bei Schnitt- und Stichverletzungen regeln! Abfallsammelbehälter mit Fußbedienung. Zytostatika-Abwurf in Plastikbeutel verpacken vor Abwurf oder besser einschweissen. Abfalltonnen vor Benutzung kennzeichnen. Desinfizierende Reinigung von Mehrwegsammelbehältnissen. Aluminiumwagen zum Transport einsetzen. Lagerung von Abfall mindestens in Containergaragen. Kein Zutritt zum Abfallsammelhof. Presscontainer: Größere Wartungsöffnungen erforderlich. Sauger zur Reinigung? Mitarbeiter regelmäßig schulen, auch Servicegesellschaften! PSA anbieten. Pausenräume und Waschplätze! Betriebsärztliche Betreuung einschl. Impfungen. Abfallbeauftragter: Qualifikation! Bestellung! Regelmässige Abfallbegehungen! 26

und so bitte auch nicht. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 27