Förderschule SPRACHE an der Gecksheide

Ähnliche Dokumente
D i e Calenberger Schule Pattensen. s t e l l t s i c h v o r. A c h t e d i c h s e l b s t u n d d u w i r s t g e a c h t e t.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Die Erich Kästner-Schule. Eine Schule für Kinder mit Sprachproblemen im Grundschulalter

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Stundenplan Klasse 1

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Herzlich willkommen!

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Willkommen in unserer. Grundschule!

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Lise-Meitner- Gesamtschule

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Individuelle Förderung

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht (GU) an der Matthias-Claudius Schule

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Offene Ganztagsschule

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen


Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationsveranstaltung. der Stadt Hilden zur. Einschulung 2019/2020

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Sprachheilkindergarten

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Sonderpädagogische Förderung

Informationsveranstaltung für die Eltern 4-jähriger Kinder

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür. Mittagsbetreuung der Grundschule am Bauhausplatz e.v.

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Aus unserem Schulprogramm

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler / innen. Herzlich Willkommen. Grundschule Am Geitelplatz

Bästenhardtschule Mössingen-Belsen mit Oberdorfschule Belsen. Grund- und Ganztagsschule in Wahlform

SihlauHort. Öffnungszeiten. Adresse. Telefon. Information & Anmeldung. Montag bis Freitag von

Handreichung für Eltern

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Wann ist mein Kind schulfähig?

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Konzept zur Förderung der basalen Fähigkeiten

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Konzept. für die. nachschulische Betreuung. im Rahmen der Ganztagsschule. der Stadt Bleckede. und. der Elbtal-Grundschule Bleckede

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Nachmittagsangebote der Böhämmer Grundschule Ü B E R S I C H T

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Eltern-Beratung zu den Zeugnissen im Januar

Ganztagsgrundschule in

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Mobiler Dienst Sprache

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Transkript:

Förderschule SPRACHE an der Gecksheide

SOLLTE MEIN KIND DIE FÖRDERSCHULE SPRACHE BESUCHEN? Sie beobachten Schwierigkeiten in der Sprache Ihres Kindes. Die Erzieherin, die Logopädin, die Ärztin haben Störungen in der Sprachentwicklung angesprochen. Eine Sprachstörung hat viele Merkmale. Aussprache Einige Laute werden ersetzt, fehlgebildet oder mit anderen Lauten verwechselt. Wortschatz Die Kenntnis von Wörtern oder der Gebrauch der Wörter ist eingeschränkt. Grammatik Die Stellung der Wörter im Satz ist nicht richtig. Sätze werden verkürzt. Die Mehrzahlbildung ist nicht korrekt. Artikel werden falsch verwendet. Wörter werden nicht richtig umgeformt. Erzählfähigkeit Gedanken, Wünsche und Erlebnisse können nur eingeschränkt geäußert werden. Die Reihenfolge des Erzählten ist nicht passend. Eigene Gedanken werden nicht im Austausch mit anderen Personen weiterverfolgt. Phonologische Bewusstheit Wörter können nicht in Silben / rhythmisch gegliedert (Ba-na-ne), Reime nicht erkannt (Haus-Maus) und Laute nicht herausgehört werden (z.b. Kanne beginnt mit K). Sprachverständnis Aussagen oder kleine Geschichten werden nicht vollständig verstanden. Anweisungen werden nicht in erwarteter Weise umgesetzt. 2

Merkfähigkeit Eine altersgemäße Anzahl von Silben, Quatschwörtern, Zahlen oder Satzteilen wird nicht gespeichert. Aufmerksamkeit Die Aufmerksamkeit wird nicht auf Sprache ausgerichtet. Das genaue Zuhören ist eingeschränkt. Sprachstörungen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern Die Entwicklung der Sprache ist trotz sprachlicher Förderung sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache beeinträchtigt und verläuft zu langsam. 3

AUSWIRKUNGEN DER SPRACHSTÖRUNGEN AUF DEN SCHULERFOLG Diese Sprachstörungen haben Auswirkungen auf die Entwicklung des Lernens und der Persönlichkeit. So kommt zum Beispiel das Lesen- und Schreibenlernen nicht richtig in Gang, das Leseverständnis bleibt eingeschränkt, die in der Schule notwendige Bildungssprache (z.b. in Mathematik) wird nicht erlernt und der Fremdsprachenerwerb ist gefährdet. Je früher gezielter sprachtherapeutischer Unterricht greift, desto besser gelingt es den Kindern trotz ihrer Probleme erfolgreich in der Schule zu lernen. Ziel ist die Vorbeugung von Lernrückständen der Erhalt von dauerhafter Freude beim Sprechen und Lernen die Entwicklung einer gesunden kindlichen Persönlichkeit. 4

DIE FÖRDERSCHULE SPRACHE EINZIGARTIG IN GELSENKIRCHEN Unsere Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache im Grundschulbereich. Sie ist die einzige Spezialschule ihrer Art in Gelsenkirchen. Wir unterrichten Kinder von der Einschulung bis zum Ende der Klasse 4. Der Bildungsgang Lernen Kinder mit Lernschwierigkeiten werden in unterrichtlichen Anforderungen entlastet. So wird es ihnen ermöglicht, ihre sprachlichen Lernschwierigkeiten aufzuarbeiten. Durchgangsschule Als Durchgangsschule ist es unser Ziel, Sprachstörungen zu beheben oder auszugleichen, damit die Kinder so früh wie möglich die allgemeine Schule besuchen können. Schulstruktur Deshalb überprüfen wir jedes Jahr, ob die Sprachstörungen der Kinder behoben sind. Erfahrungsgemäß sind unsere Schüler für den weiteren Lernweg gut gerüstet, so dass sie in den Grundschulen erfolgreich weiterlernen können. Kinder in der 3. und 4. Klasse Unterricht nach den Richtlinien der Grundschule Unsere Schülerinnen und Schüler werden in allen Fächern nach den Richtlinien der Grundschule unterrichtet. Kinder in der Schuleingangsphase 5

UNTERRICHT UND SPRACHLICHE INTERVENTION EINE NOTWENDIGE EINHEIT Unterricht an der Förderschule Sprache bedeutet: Sprachliche Förderung und Intervention und schulische Bildungsinhalte stehen gleichwertig im Mittelpunkt aller unterrichtlichen Maßnahmen. Sie werden immer aufeinander abgestimmt. Mit speziellen Methoden unterstützen wir die Kinder beim Erlernen von Lesen und Schreiben, beim Erwerb einer fachbezogenen Bildungssprache und beim Fremdsprachenlernen. Wir begegnen den Besonderheiten der Kinder mit individuell abgestimmten Fördermaßnahmen. Anfangsunterricht Die Schulzeit an der Förderschule Sprache beginnt mit der Flexiblen Schuleingangsphase. Diagnose und Förderung hat im Anfangsunterricht einen hohen Stellenwert. Zugleich beginnt das Lesen-, Schreiben-, Rechnenlernen. Die Kinder werden behutsam an Inhalte des ersten Schuljahres herangeführt. Es ist wichtig, dass die Kinder gesicherte Grundlagen für das Lesen und Schreiben sowie in der Mathematik (phonologische Bewusstheit, Pränumerik) haben. Nur darauf können erfolgversprechend weitere Inhalte aufgebaut werden. 6

Spezielle Methoden Die Kinder lernen mit den besonderen Techniken und Methoden des sprachtherapeutischen Unterrichts. Ganzheitliche Förderung Neben der Entwicklung der Sprache im Besonderen fördern wir die Entwicklung des Denkens und Lernens, der Fein- und Grobmotorik, der Wahrnehmung und des sozialen Miteinanders. Eine Elternmeinung: Kleine Klassen, individuelle Förderung, Stärkung des Selbstbewusstseins und der sensationelle Einsatz der Lehrer, der weit über die Schule hinaus geht, waren der Garant dafür, dass sich unsere Tochter so toll entwickelt hat und jetzt die Schule wechseln konnte. Klassengröße In unseren kleinen Klassen (ca. 11-14 Kinder) haben wir alle Kinder gut im Blick. So gelingt es uns eine ruhige und vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen. Die individuelle Förderung kann auf die Lernbedürfnisse jedes einzelnen Kindes abgestimmt werden. Der Stundenplan Schulische Sprachtherapie Zu Schulbeginn nehmen wir uns viel Zeit, um die Stärken und Schwächen der Kinder genau kennen zu lernen (Anfangsdiagnostik). Inhalte der Therapie sind zum Beispiel der Erwerb der Laute, die Satzbildung, die Erweiterung des Wortschatzes und die Freude miteinander zu sprechen. Therapieziele und Unterrichtsinhalte sind aufeinander abgestimmt. Wir verwenden dafür spezielle und modernste Diagnostik- und Therapiematerialien. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonderpädagogische Förderung im Bereich Sprache Klassenunterricht mit 1 oder 2 Lehrkräften Unterricht in Förderbändern Sonderpädagogische Förderung im Bereich Sprache Betreuung in der OGS am Nachmittag Förderpläne für jedes Kind Der Entwicklungsstand der Kinder und Ziele der Förderung werden in individuellen Förderplänen festgehalten und regelmäßig aktualisiert. Auf Grundlage dieser Pläne werden sprachtherapeutische Maßnahmen geplant, die sowohl im Unterricht als auch in Kleingruppen durchgeführt werden. Sonderpädagogische Förderung ergänzend zum Unterricht Die zusätzlichen Fördereinheiten finden verlässlich in Kleingruppen und, wenn nötig, auch in Einzelsituationen in den ersten und letzten Stunden des Vormittages statt. 7

DIE LEHRERINNEN UND LEHRER SPEZIALISTEN FÜR SPRACHTHERAPIE Die Lehrkräfte unserer Schule sind Förderschullehrerinnen und -lehrer mit einer speziellen akademischen Ausbildung. Schwerpunktmäßig wurden sie ausgebildet im Förderschwerpunkt Sprache. Darüber hinaus haben sie Qualifikationen in den Bereichen Lernen, Motorik, Wahrnehmung sowie emotionale und soziale Entwicklung. Zusatzqualifikationen: Die Lehrkräfte sind Fachkräfte für Lese- und Rechtschreibprobleme bei Kindern mit sprachlichen Entwicklungsstörungen Prävention von und Intervention bei Rechenschwäche Deutsch für mehrsprachige Kinder Sportförderunterricht die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern als Streitschlichter Die Schulräume Neben den ansprechend möblierten Klassenzimmern stehen den Schülern weitere Räume zur Verfügung: Lehrküche, Rollenspielraum, Computerraum, Schülerbücherei, Turnhalle und Gymnastikraum, großzügiges und naturnahes Schulgelände 8

QUALITÄT UNSERER ARBEIT ERFOLGE UND ZUFRIEDENHEIT In der 2010 durchgeführten Qualitätsanalyse wurden uns in vielen Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse bescheinigt. Das zeigt sich auch durch erfolgreiche Rückschulungen in die Grundschule gelungene Übergänge an die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe 1 professionelle Vernetzung mit Eine Elternmeinung: Die drei Jahre, die Luisa die Sprachförderschule besuchte, waren von viel Wärme und Herzlichkeit geprägt. Die kleine Klasse machte es dem Lehrpersonal möglich individuell auf die Fähigkeiten unserer Tochter ein zu gehen. Dadurch wurden schnell tolle Erfolge erzielt. den Regelschulen und Fachleuten, wie z.b. Kinderärzten, Psychologen, Ergotherapeuten sehr hohe Zufriedenheit bei Schülern, Eltern und Lehrern Teil des Schulalltags Fußballturniere, Schulfeste, Schulausflüge, Klassenfahrten, Wohngruppe Schaffrath, Lesekooperation, KiRaKa, Arbeitsgemeinschaften 9

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (OGS) MITTAGESSEN, LERNZEIT UND SPIELZEIT AM NACHMITTAG Betreuungszeiten im Offenen Ganztag: Mo und Fr bis 15 Uhr / Di Do bis 16 Uhr Heimfahrt mit dem Schulbus Kosten für die OGS-Betreuung: wie in den städtischen Kitas, gestaffelt nach Einkommen Kosten für das Mittagessen: 2,50 / ermäßigt 1,00 Die Lernzeit (Hausaufgabenzeit) wird überwiegend durch Lehrkräfte geleitet. Dabei wird eine selbstständige Bearbeitung der Hausaufgaben angestrebt, die Aufgaben werden auf Vollständigkeit kontrolliert und durch individuelle Lern- und Förderangebote ergänzt. Ein Lerntagebuch wird zum Austausch zwischen Eltern, Erziehern und Lehrkräften genutzt. Sehr gute Ergebnisse bei Elternbefragung Die Betreuungszeit beinhaltet: Mittagessen Hausaufgabenzeit angeleitete Beschäftigungen, Spiele, Bastelarbeiten, Freispiel drinnen und draußen Sport Arbeitsgemeinschaften Ferienbetreuung Eine Elternmeinung: Die verlässliche Betreuung in der OGS ist eine echte Entlastung für unsere Familie. Es gibt für mich stets Ansprechpartner und feste Gesprächszeiten. 10

DIE BUSFAHRT EIN SICHERER SCHULWEG Die Kinder fahren zu verlässlichen Zeiten mit Bussen zur Schule und nach Hause. Die Haltestellen für die Schulbusse sind in der Nähe der Wohnung. In jedem Bus gibt es als Ansprechpartnerin für Eltern und Kinder eine Busbegleitung. Die Fahrkosten übernimmt der Schulträger. OGS WERTVOLLE ZEIT AM NACHMITTAG Stärkung, Lernerfolg und Spaß für die richtige Mischung sorgt das Team der Offenen-Ganztags-Betreuung. 11

KENNEN LERNEN UNSERER SCHULE EINE EINLADUNG Sie sind willkommen nach Voranmeldung im Sekretariat unser Schulgebäude, die Klassen- und Fachräume und unser schönes Schulgelände anzuschauen. Unterrichtsbesuche Gerne dürfen Sie sich bei einem Besuch in unserer Schule über die besondere Form des Unterrichts informieren. Gespräche mit den Lehrkräften Die Lehrkräfte stehen Ihnen nach Terminvereinbarung für Gespräche gerne zur Verfügung. Einblicke in die Nachmittagsbetreuung Das Team des Offenen Ganztages (OGS) steht für Fragen zur Lernzeit und Nachmittagsbetreuung gerne zur Verfügung und zeigt Ihnen die Räumlichkeiten. 12

AUFNAHME IN UNSERE SCHULE EIN WEGWEISER 1. Anmeldung an der zuständigen Grundschule 2. Antragstellung durch Sie bei der Schulleitung, damit die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes überprüft werden 3. Überprüfung des sprachlichen Entwicklungsstandes Ihres Kindes durch Lehrkräfte 4. Beratung a. über den sprachlichen Unterstützungbedarf b. über die Bedingungen zum erfolgreichen Lernen c. über mögliche Schulen 5. Der Elternwunsch für die Förderschule Sprache als gewünschte Schulform kann den Lehrkräften mitgeteilt werden 6. Bescheid des Schulamtes über den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf und die für Ihr Kind mögliche Schule 13

14 WWW.FOERDERSCHULE-SPRACHE-GELSENKIRCHEN.DE

KONTAKT Städt. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache Primarstufe Gecksheide 153 45897 Gelsenkirchen Tel. 0209/59 33 42 Fax 0209/59 88 82 185292@schule.nrw.de www.foerderschule-sprache-gelsenkirchen.de Schulleitung Elisabeth Bories, Schulleiterin Petra Adameck, Stellv. Schulleiterin Sekretariat Angelika Löbler Montag - Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr IMPRESSUM Verantwortlich für den Inhalt Elisabeth Bories (Schulleiterin) Layout und Gestaltung MK kommunikation (www.mk-kom.com) Fotos: Christian Schnaubelt 15

Städt. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache Primarstufe Gecksheide 153 45897 Gelsenkirchen Tel. 0209/59 33 42 Fax 0209/59 88 82 185292@schule.nrw.de www.foerderschule-sprache-gelsenkirchen.de Placeholder REPLACE this image for your own