Quantitative Modellierung Methoden

Ähnliche Dokumente
4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Ökonomische Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Agrar- und Ernährungssektor

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Effekte der Dienstleistungsliberalisierung in der EU

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

14. DIE INPUT-OUTPUT- RECHNUNG

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Bau und Betrieb von BoAplus in

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Input-Output-Tabellen Aufbau

Die EU-Osterweiterung

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Konjunktur und Wachstum

Der Konsumbegriff in der VGR und Umsetzung in der Modellierung

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Instrumente für die Markteinführung von CO2-armen Antriebstechnologien für Fahrzeuge

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

Kindergarten zahlt sich aus

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Mobilität in der Twin City Region

Seminar SE 2 st. und Simulation. Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben A1-A5 und zwei der drei Aufgaben B1-B3!

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Universität - Gesamthochschule Siegen

Mobilität in Städten SrV 2008

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Multiregionalisierung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll?

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Strategischer Steuerwettbewerb

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Arbeit im Wandel Workshop: Telearbeit

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Verkehrswissenschaftliche Botschaft von Österreich unterwegs : Eine Reflexion

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Koordinationsaufgabe ung (+,-,0) Begründung. Aufgabe 2 (6 Punkte)

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Branchenverflechtung und sektorale Entwicklung. Vortragende: Sinan Ates Dogan Keles

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010

Deutsche Wirtschaft 2018

Transkript:

Quantitative Modellierung Methoden Ziele Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse Verfügbare Datenbasis Art der Ergebnisse Ziele Wirkung von Umweltpolitik auf Wirtschaftsaktivitäten auf Verteilung (nach Einkommensgruppen) auf Beschäftigung auf Umweltzustand Gestaltung proaktiver Umweltpolitik Abschätzung der Richtung und Größenordnung der Wirkung

Input-Output Output-Analyse Modell Vereinfachende Annahmen => Modell mathematisch lösbar (1) Datenbasis Input-Output Transaktions-Tabelle - Vorleistungen - Primär-Inputs Ableitung von VGR-Größen (BIP, ) (2) Modellierung X ij = a ij X j X=AX+Y X=(I-A) -1 Y X=LY Input-Output Output-Analyse Beispiele der Anwendung

Input-Output Output-Analyse (3) Erweiterung Umweltanalyse X ij = a ij X j E j = w j X j Direkter und indirekter Umweltverbrauch Beispiel CO 2 Beispiele der Anwendung Input-Output Output-Analyse (4) Kosten und Preise Wert des sektoralen Outputs ist kostenbestimmt X j = Σa ij X j +V j Ableitung der Preise je Sektor (Preise der Vorleistungen, Preise der Primärfaktoren, der neuen Primärfaktoren) Restriktive Annahmen: konstante Input-Koeffizienten, keine Substitution Beispiele der Anwendung

Computable General Equilibrium Modellierung Methode Angewandtes Allgemeines Gleichgewicht (Computable General Equlibrium) - Gleichgewichtsannahme: Märkte für Güter, Faktoren - Gleichungssystem - Verhaltensannahmen (z.b. Profitmaximierung) - Budgetrestriktionen - Marktgleichgewichte - Simulation: neue Preisstruktur (PKW-Road Pricing) - Bei welchen Preisen herrscht neues Gleichgewicht? - Zu welchen Mengen führen die neuen endgültigen Gleichgewichtspreise? => Richtung und Größenordnung der Wirkung Datenbasis Land- und Forstwirtschaft... Mineralölwirtschaft... Fahrzeugbau Handel Bauwirtschaft Land- und Forstwirtschaft... Mineralölwirtschaft X X... Fahrzeugbau X X Handel X X Bauwirtschaft... Arbeit X Kapital X Importe X... Haushaltsnachfrage Investitionen Öffentliche Nachfrage Exporte SUMME

Computable General Equilibrium Modellierung Erlaubt Substitution (Produktion, Konsum) Algebraisch vielfach nicht lösbar => numerische Lösung Relative Preise relevant ( mit Geldmenge multiplizieren ) Verhaltensannahmen ( Black Box Mensch ) repräsentativer Haushalt repräsentatives Unternehmen Datenerfordernis erhöht - aus anderen Studien - Kalibrierung um Basis-Daten zu reproduzieren Anwendungsbeispiele Beispiel Quantitative Modellierung PKW-Road Pricing Ziele Grundstruktur Modellierung Datenbasis Ökonomie Datenbasis Verkehr ökonomische Parameter Haushalte Art der Ergebnisse

Beispiel PKW-Road Pricing Land- und Forstwirtschaft... Mineralölwirtschaft... Fahrzeugbau Handel Bauwirtschaft Land- und Forstwirtschaft... Mineralölwirtschaft X X... Fahrzeugbau X X Handel X X Bauwirtschaft... Arbeit X Kapital X Importe X... Haushaltsnachfrage Investitionen Öffentliche Nachfrage Exporte SUMME Grundstruktur Modellierung consumption sector 1 Passenger transport sector 34 short distance long distance public tr. car air public tr. car

Grundstruktur Modellierung Je Einkommensgruppe consumption sector 1 sector 34 Passenger transport short distance long distance public tr. car air public tr. car Datenbasis Ökonomie Social Accounting Matrix = Input-Output-Tabelle plus Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Jahr 2000, 2005 I-O-Tabelle: dazwischen: Fortschreibungen VGR: aktuelle Daten ST.AT Daten BMF, Arbeitsmarktservice,.

Datenbasis Verkehr Ökonomische HH-Daten (a) Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung und panel BMVIT 1995 (b) Mikrozensus (c) Konsumerhebung Datenbasis Verkehr (a) Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung BMVIT 1995 25.000 Haushalte; 83.000 Wege Gliederung: urban peri-urban ländlich Zeitpunkt des Weges (Anf/End) nach Haushaltstyp gewichtet => Österreichwerte Kriterien: z.b. PKW-Besitz; HH-Größe (Pers); Fahrzeugverfügbarkeit; Entfernung zum ÖV; Wege; Wege/Tag; Familienstand; Beruf; Alter

Datenbasis Verkehr (a*) Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätspanel Fortschreibung 1995-2000 durchschnittlich 1.200 Haushalte befragt Hochrechnung auf Ö nur teilweise auch Einkommen erfragt jedoch fragliche Vollständigkeit Datenbasis Verkehr (b) Energiestatistik des Mikrozensus MZ Erhebung Juni 2000 jährliche PKW-km-Leistung MZ Erhebung Juni 1999 Einkommensklassen MZ: 22.000 HH (wechselt ¼ jährlich 1/8 der Stichprobe) Aus Schnittmenge vermutlich etwa 8.000 Haushalte, für die sowohl Einkommen(sklassen) als auch jährliche PKW-km- Leistung verfügbar ist Sozialstatistische Kriterien dieser Einzeldatensätze (Beruf, HH- Größe, etc.) mit Datensätzen Mobilitätserhebung grundsätzlich verknüpfbar

Datenbasis Verkehr (c) Konsumerhebung 1999/2000 (7.000 HH, repräsentativ, Nov 99 - Okt 00) Ausgaben der Haushalte für Mobilität Treibstoffe, PKW-Reparatur, Bus, Bahn, Flugzeug, Taxi, Ausstattung mit PKW, Netzkarte, Rad, Einkommensdaten wesentlich besser als Mikrozensus (mehr Einkommensarten, umfassendere Antworten) Resume Datenbasis Verkehr HH Ökonomische Daten HH (a) Mobilität der österreichischen Bevölkerung Mobilitätserhebung und panel BMVIT 1995 (b) Mikrozensus (c) Konsumerhebung

Quantitative Ermittlung Wirkung auf BIP Wirkung auf wohlfahrtsbereinigtes BIP Wirkung auf Beschäftigung Verteilungswirkung (ökonomische Fairness) Art der Ergebnisse BIP direkt aus Modell Wohlstandsbereinigtes BIP ergänzt um Unfallfolgekosten; Gesundheitsschäden; Bewertung Umweltveränderung ( Wirkungsbereiche PKW-Road Pricing) Beschäftigung Arbeitsmarkt nicht geräumt, klassische Arbeitslosigkeit (Größenordnungen relevant? E-V!) Wirkung auf verschiedene Einkommensklassen Wirkung der Ausgaben Infrastruktur (Erhebung RP) und Verwendung Einnahmen (ÖV-Ausbau; )

Wirkungsweisen Konsumaufwendungen für Verkehr steigen/verschieben sich/sinken je nach mobilitätshomogene Gruppe bzw. Einkommensklasse Folgewirkungen andere Produktionsstruktur Andere Arbeitsnachfrage, Export/Import-Beziehungen, Steuereinnahmen/Staatsausgaben, Wirtschaftswachstum Wirtschaftssektoren mit mehr PKW-Fahr-Leistungen in der Produktion: relative Güterverteuerung => Substitution hin zu anderen Gütern plus Einkommenseffekt Folgewirkungen Wirkungsweisen Verlagerungen zwischen Verkehrsträgern => andere Produktionsstruktur des Verkehrssektors => Folgewirkungen Verschiebungen in den öffentlichen Investitionen => Folgewirkungen Veränderung Verkehrsleistung und modal split über Emissionsfaktoren an Umweltveränderung Unfallfaktoren an Unfallfolgekosten Raumbedarf an räumlichen Druck geknüpft