Haftung nach dem StVG

Ähnliche Dokumente
Haftung nach dem StVG

Delikts- und Schadensrecht

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg

Haftung nach dem ProdHaftG

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Haftungsausschluss bei Motorradfahrt in der Gruppe

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

A. Haftung nach dem Haftpflichtgesetz 1. Anspruchsvoraussetzungen des 1 Abs. 1 HPflG: a) Die Anspruchsgegner muss Betriebsunternehmer einer

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Musterlösung. Klausur - Privatrecht I. Juli 1999

Fall Woche 2 Sachverhalt

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

HAFTUNGSGRUNDLAGEN FÜR PISTENHALTER. Haftung auf Grund eines Vertrages (Beförderungsvertrages) und gesetzlicher Haftung nach 1319a ABGB (Wegehaftung)

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Schadensersatz aus 823 I i.v.m. 31, 89 BGB

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Der Fall OBI-Parkplatz

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten

Das neue Schadensrecht

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann BGB GK II SS 2012 Lehreinheiten Nr Lehreinheit. Sonstige Delikts- und Gefährdungshaftungstatbestände

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit

Die alte Schallplatte

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Lösungsskizze Fall 11

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Bsp.: wer Auto mietet, wird nicht Halter (BGHZ 116, 200 ff.), wohl aber Leasingnehmer. 2. Minderjähriger: Eigentümer; Geschenk der Eltern ( 929, 107).

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Worauf ist beim Durchlesen des Sachverhalts im Hinblick auf eine Haftung nach den 823 ff. BGB hauptsächlich zu achten?

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Autonomes Fahren in Deutschland Neue Haftungsschwerpunkte für Hersteller und Zulieferer

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

9 Staatshaftungsrecht VI

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB.

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Test Schadens(ersatz)recht

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten

I. Herausgabeanspruch

Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Beweislast. Beweislast II. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 4. Einheit. Haftungsausschluss für leichtes Verschulden

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Massenkollisionen GV SGHVR 2012 Entwurf Pflichtversicherungsgesetz

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Wieder die schicke J

Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Vor welchem Gericht kann er seine Forderungen geltend machten?

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

1 Geschäftsführung ohne Auftrag

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

830 I S.2 BGB bei Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und nicht feststellbarer Kausalität

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Die 45 wichtigsten Fälle Deliktsrecht

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG

Vorüberlegungen. 840, 421, 426 BGB gestörte Gesamtschuld?

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

1 Haftung. 2 Produkt. 3 Fehler. (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände,

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Nach hier vorgeschlagener Haftungsverteilung von 50 zu 50:

Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Wintersemester 2015/2016. RA Alexander Brockmann, LL.M.

Transkript:

Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG: 4. Kein Ausschluss durch höhere Gewalt Definition wie im HPflG: - Einwirkung von außerhalb des Betriebes - So außergewöhnlich, dass nach menschlicher Einsicht und Erfahrung nicht vorhersehbar - Durch größte Sorgfalt mit wirtschaftlichen erträglichen Mitteln nicht abzuwenden Früher weiter gefasst: unabwendbares Ereignis (danach aber Ausschluss der Haftung, wenn Kind vor das Auto springt oder bei Beschädigung durch wegspritzenden Schotter) Keine höhere Gewalt: Technisches Versagen u. M ängel am Fahrzeug

Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG: 5. Weitere Haftungsausschlussgründe (nur prüfen, wenn relevant): - 7 III 1, 3 StVG: bei unbefugtem Benutzen des Fahrzeuges ohne Verschulden des Halters haftet nur der Fahrzeugführer (s.u.) - 8 Nr. 1 StVG: Keine Haftung gem. 7 StVG, wenn KfZ Unfall verursacht, das Aufgrund seiner konstruktiven Beschaffenheit oder ab Werk eingebauter Vorrichtungen auf ebener Strecke nicht schneller als 20 km/h fahren kann - 8 Nr. 2, 3 StVG: keine Haftung, wenn der Verletzte bei Betrieb des Kraftfahrzeuges oder des Anhängers tätig war bzw. transportierte Sache beschädigt wird

Voraussetzungen der Haftung aus 18 I StVG: 1. Anspruchsgegner muss Führer des Fahrzeugs sein Führer eines Kraftfahrzeuges ist derjenige, der es im Unfallzeitpunkt betreibt Verhältnis der Führer- zur Halterhaftung: - Wenn der Führer auch der Halter ist, so haftet er aus 7 I StVG und 18 I StVG - Ansonsten haften Halter und Führer nebeneinander als Gesamtschuldner; die Haftung im Innenverhältnis bestimmt sich nach 18 III, 17 StVG (s.u.) - Ausnahme 7 III 1,2 StVG: Wenn Fahrzeugführer unbefugt und ohne Wissen und Wollen des Halters das Fahrzeug betreibt und der Halter dies nicht verschuldet hat, haftet nur der Führer

Voraussetzungen der Haftung aus 18 I StVG: 2. Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder Eigentum; analog sind auch der Besitz, das Anwartschaftsrecht und die sons tigen von 823 I BGB erfassten Rechte und Rechtsgüter geschützt 3. Schädigung bei Betrieb des Fahrzeuges/Anhängers a. Kausalität nach der Äquivalenzformel b. Kausalität nach der Adäquanzformel c. Verwirklichung der Betriebsgefahr verkehrstechnische Auffassung, wie bei 7 I StVG

Voraussetzungen der Haftung aus 18 I StVG: 4. Rechtswidrigkeit Anders als bei Gefährdungshaftung des 7 I StVG ist Rechtswidrigkeit des Handelns erforderlich 5. Verschulden Wird vermutet; Fahrzeugführer muss den Gegenbeweis erbringen ( 292 ZPO) 6. Kein Haftungsausschluss 8 Nr. 1 StVG 8 Nr. 2, 3 StVG

Haftung für Insassen: - Haftung für Verletzung unentgeltlich und nicht-geschäftsmäßiger beförderter Personen seit 2002 nicht mehr gesetzlich ausgeschlossen (kein Wertungsunterschied; Gefährdungshaftung auch nicht nur Teil des Beförderungsvertrages) - Bei entgeltlicher und geschäftsmäßiger Beförderung kann diese Haftung gem. 8 a StVG nicht vertraglich ausgeschlossen oder eingeschränkt werden

Haftungsumfang: Der Umfang des Ersatzanspruches bestimmt sich nach 10 ff. StVG ( 842 BGB werden verdrängt) Gem. 11 S. 2 StVG muss bei Körperverletzungen auch immaterieller Schaden ersetzt werden (lex specialis zu 253) 12, 12 a und 12 b StVG legen Haftungshöchstbeträge für die Schadensersatzpflicht nach 7 StVG fest. Dies korreliert mit den niedrigen Anforderungen an die Gefährdungshaftung (bezweckt ist ausgeglichene Risikoverteilung; derjenige der der Risikohaftung ausgesetzt ist, soll sein Haftungsrisiko wenigstens einschätzen können)

Haftungsumfang: Die Bewertung eines Mitverschuldens des Geschädigten, der nicht selbst als Fahrzeughalter oder führer beteiligt war (dann nur 17 StVG anwendbar!), richtet sich nach 9 StVG i.v.m. 254 BGB. Gem. 9 StVG wird bei Sachbeschädigungen im Gegensatz zu 254 II 2, 278 BGB das Mitverschulden desjenigen, der die tats ächliche Gewalt über die Sache ausübt, immer in Rechnung gestellt A will B gerade die geborgte Bohrmaschine zurückbringen. Als er unachtsam die Straße überquert, rast auf einmal der PKW des F auf ihn zu. A springt zur Seite und lässt dabei die Bohrmaschine fallen, welche schwer beschädigt wird. => Gem. 9 StVG muss sich B das Mitverschulden des A vom Umfang des Schadensersatzes abziehen lassen.

Haftungsumfang: Das Innenverhältnis mehrer Schädiger zueinander (Halter gem. 7 I StVG und/oder Fahrzeugführer gem. 18 I StVG) bestimmt sich nach 17 StVG Gesetz unterscheidet zwischen Schädigern eines Dritten ( 17 I StVG) und gegenseitigen Schädigern von KfZ ( 17 II StVG)

Haftungsumfang: Schädigen mehrere Fahrzeughalter ( 7 StVG) und/oder führer ( 18 StVG) einen Dritten, so richtet sich ihre Haftung im Innenverhältnis nach 17 I StVG. 17 I StVG ist lex specialis zu 426 I 1 BGB (vgl. 426 I 1 BGB a.e.) Die Ausgleichpflichtigen haften dem Dritten voll, im Innenverhältnis entsprechend ihren Verursachungsbeiträgen (Abwägung) Wenigstens hat jeder die Betriebsgefahr des eigenen Fahrzeugs zu vertreten. Diese Mindestersatzpflicht im Innenverhältnis kann aber gem. 17 III StVG ausgeschlossen sein, wenn für einen der Schädiger der Unfall ein unabwendbares Ereignis ist. Dann haftet der andere im Innenverhältnis zu 100 % (hier gilt weiterer Maßstab des 7 II StVG a.f.) Nach 7 II StVG n.f. ist zwar das Entstehen der Gefährdungshaftung nur noch bei höherer Gewalt ausgeschlossen. Dies soll aber nicht bewirken, dass bspw. ein an der Ampel stehender Autofahrer, dem ein anderer in das Heck f ährt, diesem oder Dritten haften muss => Ausgleich über 17 III StVG)

Haftungsumfang: Haben sich mehrere Kraftfahrzeuge gegenseitig beschädigt verweist 17 II StVG für das Verhältnis der Ersatzpflicht untereinander auf 17 I StVG. 17 II StVG verdrängt als lex specialis 9 StVG und 254 BGB. Auch i.r.v. 17 II StVG kann der Umfang der Haftung eines Schädigers gem. 17 III StVG auf Null reduziert sein.

Haftungsumfang: Beachte: Zunächst ist das Entstehen eines Anspruches aus 7 I StVG oder 18 I StVG zu prüfen. Dann wird i.r. des Prüfungspunktes Umfang der Ersatzpflicht u.u. 17 StVG relevant. 17 I, II StVG sind (entgegen dem missverständlichen Wortlaut des Abs. 3 S. 1) keine Anspruchsgrundlagen für die Ersatzpflicht des Schädigers. 1. Dabei ist bei der Prüfung der Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG gem. 7 II StVG die Haftung ausgeschlossen, wenn die Schädigung die Folge höherer Gewalt war. Bei 18 I StVG gibt es eine solche Regelung nicht, es ist aber Verschulden erforderlich. 2. Haftungsausschluss gem. 17 III StVG: Im Rahmen der Prüfung der Ersatzpflicht mehrer Schädiger im Innenverhältnis kann es aber sein, dass einer den gesamten Schaden tragen muss, weil der Unfall für den anderen ein unabwendbares Ereignis (weiter als Begriff der höheren Gewalt) war.

Haftungsumfang: 3. In den Fällen des 17 II StVG (d.h. nur KfZ beteiligt) erübrigt sich die Prüfung des 7 II StVG, da für den Haftungsausschluss in diesem Verhältnis ohnehin der weitergehende und speziellere Ausschlussgrund des 17 III StVG maßgebend ist.

Bsp.: Jurastudentin J steht in dem Aston Martin DB 9 ihres Vaters wartend an der roten Ampel. Von hinten kommt P in seinem Citroên 2 CV angerast und ist aufgrund übermäßigen Konsums unter das BtMG fallender Substanzen nicht in der Lage, rechtzeitig zu bremsen. Er rammt den Wagen der J und schiebt ihn so nach vorne auf den Fußgängerstreifen, dass Rentnerin R erfasst wird, stürzt und sich verletzt. Der Anspruch der R gegen den Vater der J (V) als Halter des Fahrzeuges ist zunächst entstanden. In dem Unfall hat sich eine typische Betriebsgefahr verwirklicht. Dass ein anderer Verkehrsteilnehmer das eigene Fahrzeug rammt, ist auch nicht höhere Gewalt i.s.d. 7 II StVG. Die Haftung des Vaters ist nicht gem. 7 III 1 StVG ausgeschlossen. R kann also zunächst den gesamten Schaden von V ersetzt verlangen.

Ebenso haftet P nach 7 I StVG und auch nach 18 I StVG (Anknüpfungspunkt für das Verschulden ist das Fahren im Trancezustand). V und P sind analog 840 BGB Gesamtschuldner. R kann sich den solventeren Schädiger aussuchen. Im Innenverhältnis zwischen P und V muss aber P gem. 17 I, III StVG den gesamten Schaden tragen, da die durch seinen Rauschgiftkonsum verursachte Karambolage für V ein unvermeidbares Ereignis war. Gem. 3 Nr. 1 PflVG hat R auch einen Direktanspruch gegen die KfZ- Haftpflichtversicherungen des V und des P. Ein Anspruch gegen J gem. 18 I StVG scheitert spätestens am mangelnden Verschulden.