I. Fachtheoretischer Teil

Ähnliche Dokumente
Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Treffpunkt Deutsch Sprechen Schreiben Verstehen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Soziales Kompetenztraining

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Räume gestalten (Leiste 1)

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge

Kursprogramm 2018/19

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Wortschatz 200+ Nomen

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

«Система работы учителя немецкого языка в условиях реализации ФГОС»

Vorwort. 44 Sprechspiele für DaF, Kopiervorlagen, ISBN Hueber Verlag 2001

SPIELANLEITUNG DIRK HANNEFORTH

Beschreibung des Spiels:

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

von ILBA Ein vielfältiges, vielgestaltetes, vielseitiges, vielversprechendes Spiel für 2 6 Spieler von 3 99 Jahren

Was passiert wenn die SuS in kleine Gruppen einen Text bearbeiten?

Unterrichtskompetenz. Selbstkompetenz Sozialkompetenz Sachkompetenz. Sössli AULA 2003 J+S-Theorie

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Unterrichtseinheit Ausbildungsabbrüche und deren Gründe

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Erasmus+ Mobility Diary

1 Mengen und Aussagen

Deutsch Dexway - Niveau 12

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels. Jutta Gorschlüter, Münster VORANSICHT

Individuelles Förderplanheft

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 44 Sprechspiele für Deutsch als Fremdsprache

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernspiele in der Grundschule

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen - Einkaufen 3/4

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Deutsch Dexway - Niveau 4

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

4. Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

AGNIESZKA GAJEWSKA. Im praktischen Teil unserer Arbeit wollen wir beweisen wie das Spiel Kreativität des Unterrichts erhöht.

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

Wie habe ich UK gelernt?

Mathematische Spiele machen die Mathematik zwar nicht leichter; aber so macht sie mir viel mehr Spaß. (Schülerin 1 )

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

-lich willkommen zur Einführung in die

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachtandem Leitfaden Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "History Football": Who Knows the Advanced Civilisations Best?

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Einfache Texte lesen und verstehen

Heute Lehrling morgen Facharbeiter/-in

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

CULTURAL PROBES WAS & WARUM? WIE?

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Your Turn 4, Block A, Unit 4

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Transkript:

I. Fachtheoretischer Teil 1. Was sind eigentlich Spiele? Es gibt zahlreiche Theorien zu Spielen und ihrem Ursprung, aber Spiel einfach und klar zu definieren ist eine Schwierigkeit. Richard Göbel führt in Lernen mit Spielen die Definition des Spieles so an: Spiel, allgemein im Ggs. zur Arbeit ist jede Betätigung, die nicht auf einen außerhalb ihrer selbst liegenden praktischen Nutzen gerichtet ist, sondern ihren Sinn allein in sich trägt und deshalb, sich selbst genügend, nur um ihrer selbst willen geübt wird. (Göbel, 1979, S.13) In den Definitionen von Spiel im Wörterbuch (Duden, 1985, S.608) steht dieses: Spiel ist 1) eine Aktivität, die man freiwilig ohne Zweck und zum Vergnügen macht; 2) etwas, womit man sich (meist mit anderen) nach bestimmten Regeln, aber zum Spaß beschäftigt unterhält; 3) Beschreibung zur Unterhaltung, zum Zeitvertreib, Tätigkeit ohne besonderen Sinn, ohne größere Anstrengung. Alle Spiele sollten diese Wesenmerkmale aufweisen: 1. Das Moment der Freiheit: Es wird vorrangig um des Spielens willen gespielt. Spiel verfolgt keinen außerhalb seiner selbst liegenden Zweck. 2. Das Moment der inneren Unendlichkeit: Ein Spiel ist beliebig oft wiederholbar, und die Spieler streben nach zeitlicher Ausdehnung beim Spiel. Ein Spiel muss nicht beendet sein. 3. Das Moment der Scheinhaftigkeit: Ein Spiel spielt sich in einer eigenen Welt ab, ist irreal. Ein Spiel könnte auch als Abbild einer Realität angesehen werden. 16

4. Das Moment der Ambivalenz: Es muss einen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung geben, damit das Spiel nicht an Reiz verliert, aber auch nicht überfordert. 5. Das Moment der Geschlossenheit: Spiele sind regelgeleitet. Die Regeln können individuell oder von Organisationen festgelegt werden. Fair-Play gilt meistens als generelles Gesetz bei Spielen. 6. Das Moment der Gegenwärtigkeit: Das Spiel spielt sich immer im Hier und Jetzt. Es gibt keine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zu jedem Spiel gehört auch Phantasie, mit der wir uns in die eigene Welt des Spieles vertiefen, weites Aktivität, Spielfreude und offener Ausgang, weil der Verlauf und das Ergebnis des Spieles nicht vorherbestimmt werden können, sie hängen darüber hinaus auch von der Initiative der Spieler und Mitspieler ab. (www.sprachen-interaktiv.de/magister/kapitel16.html) 1.1. Die Spielpläne Zu jedem Spiel gehört ein Spielplan für den Lehrer/Spielleiter. Er enthält didaktischmethodische Vorschläge zu folgenden Punkten: - Name des Spieles, meist mit Bezug auf Thema und Inhalt; - Durchschnittliche Dauer des Spiels ohne Vorbereitung und Auswertung; - Sozialform: Spiel im Plenum, Reihenspiel, Spiel in Großgruppen, Partnerspiel, Spiel in Kleingruppen oder Einzelspieler mit Plenum. Die Grundform des Arrangements ist der Kreis oder die U-Form; - Das nötige Material für das Spiel; - Redeabsichten, die für das jeweilige Spiel wichtig sind; - Redemittel, die für die Versprachlichung der Redeabsichten benutzt werden können; 17

- Grammatik - hier werden grammatische Bereiche angegeben, die schwerpunktmäßig vorkommen; - Wörter, die für das Spiel nötig sind. Es sind meist Inhaltswörter, also Nomina. Oft beziehen sie sich auf die Bilder auf den Spielblättern. Die Artikel des Wörter sind in Abkürzungen notiert: r = der, e = die, s = das - Spielbeschreibung - die Hinweise auf die Vorbereitung, die Durchführung und die Regeln des Spieles gibt; - Anmerkungen, Variationen oder Besonderheiten. (Lohfert, 1993, S.11) Die Spielpläne bilden nur jeweils eine Variation des jeweiligen Spiels ab, nicht die einzig mögliche. Sie ist jedoch die Form, die während der Erprobung am häufigsten benutzt worden ist. 1.2. Was ist für alle Spiele charakteristich? Alle Spiele haben dieses charakteristisch: - Sie werden von Muttersprachlern gespielt. - Sie haben immer ein dem Spiel zugeordnetes Spielziel. - Sie werden zum Vergnügen, zur Entspannung, zur Unterhaltung und zum Zeitvertreib gespielt. - Sie werden nach festgelegten Regeln gespielt. - Sie haben einen Wettbewerbs - und Gewinncharakter. Jedes Spiel hat also Spielregeln. In der Unterrichtspraxis kann eine Schwierigkeit sein, wie der Lehrer die Spielregeln einführen sollte. Walter Lohfert empfiehlt in Kommunikative Spiele für Deutsch als Fremdsprache diese Möglichkeiten: 1. Der Lehrer macht den Anfang und führt das Spiel exemplarisch vor. 18

2. Der Lehrer erklärt den Schülern die Regel in der Muttersprache. (Lohfert, 1993, S.3) Damit der Einsatz von jedem Spiel erfolgreich war, müssen die Teilnehmer ihm sprachlich gewachsen sein. Wenn ein Spiel nicht unmittelbar der Wiederholung von Grammatik oder Wortschatz dient, ist es gut, den benötigen Wortschatz vorher zu rekapitulieren, zum Beispiel durch Auslegen und Besprechen der Wortkarten. Die Spiele im Unterricht ist sicher gut zu benutzen, aber das Spielen im Unterricht hat nicht nur seine Vorteile sondern auch Nachteile: 1.3. Vorteile des Spielens im Unterricht: - Entwicklung der Aktivität, der Phanasie und Interessen von Kindern. - Es ist anziehend, motivationsfördernd, geeignet für spontane Unterrichtsgestaltung, gut für Gruppenklima. - Bei vielen Spielen gehen die Teilnehmer direkt miteinander um, ohne sich immer wieder auf den Lehrer zu beziehen, und oftmals ist der Lehrer nur als Mitspieler gefragt. (Göbel, 1979, S.63) - Gut ist Paare oder Kleingruppenarbeit nach dem Zufallsprinzip zu bilden oder Gruppen, in denen Bessere die Schwächeren unterstützen, zu bilden. - Das Spiel ermöglicht aktives, kreatives und selbstständiges Lernen. Im Spiel kann man Verhaltensweisen erproben, Erfahrungen machen, Zusammenhänge erkennen, einige Standpunkte bestimmen und Verantwortung übernehmen. Das Spiel legt die Grundlage für Können, Wissen und Moral. Der Schüler muss selbst handeln. Das Spiel ist also sehr gut geeignet, um Wissen zu erlernen. - Der Spieler kann Gefühle wahrnehmen, zulassen und auch sich verbal oder nonverbal ausdrücken. 19

- Körperwahrnehmung nimmt viel Raum in Motorik, Gestik und Mimik bei Handeln im Spiel ein. - Kreativität und Einfallsreichtum, die in der realen Welt häufig nicht gefragt sind. - Der Spieler kann im Schonraum des Spieles andere Verhaltensweisen erproben. 1.4. Nachteile des Spielens im Unterricht: - Es kann passieren, dass der Lehrer ein Spiel ankündigt und das Spiel nicht von den Lernenden als Spiel empfunden ist. Die Unlust und die Enttäuschung können auch die Spiele mit zu langen und komplizirten Regeln erwecken. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von jedem Spiel ist, dass die Teilnehmer ihm sprachlich gewachsen sind. - Es ist gefährlich, Lernende mit Lernspielen zu überfordern und zu dressieren. Sie sollten selbst den Weg zum Spielen finden. - Es können verschiedene Disziplinschwierigkeiten der Schüler entstehen. - Nur Spielen ist genauso falsch, wie überhaupt nicht Spielen. - Dem Mehraufwand, den die Bearbeitung eines Themas und der Methoden erfordern, will sich nicht jeder Lehrer widmen. - Der Lehrer muss umfassender über das Thema informiert sein, muss mehrere Materialien vorbereiten. - lärmintensiver - Sie können andere Klassen stören. - Eltern wollen nicht, dass Schüler spielen. - Schwächere können frustriert werden. - räumliche und zeitliche Begrenzung. - Kostenintensiv - Lehrmittel. 20

2. Die Lehrerrolle - Der Lehrer ist meistens mit den Übungen in den einschlägigen Lernbüchern nicht zufrieden. - Der Lehrer muss wissen, warum er das Spiel einordnet, wann es am besten ist. - Der Lehrer muss aufpassen, damit neue Kenntnisse und Geschicklichkeiten an vorhergehende anknüpfen. - Er sollte Phantasie und Interesse haben und kreativ sein. - Mancher Lehrer verwendet die Spiele als Belohnung, andere sehen darin einen willkommenen Lückenfüller, manch einer erwartet vom Spielerischen eine Verbesserung des Gruppenklimas, und andere Lehrer bieten Spiele an, um lernpsychologische ungünstige Übungsformen zu vermeiden. (Spier, 1981, S.7) - Der Lehrer muss sich an die neue Lehrerrolle gewöhnen. - Der Lehrer soll mit kleinen Spielen beginnen, damit Schüler sich an die selbständige und kooperative Arbeit, an Partner oder Kleingruppenarbeit gewöhnen können. 21