Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Ähnliche Dokumente
Protokoll über den Trainer- und Kampfrichterlehrgang für die Bezirksliga und Bezirksklasse 2018 GT w

Protokoll über den Trainer- und Kampfrichterlehrgang für die Bezirksliga und Bezirksklasse 2019 GT w

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Kombinierter Trainer- / Kampfrichterlehrgang des OTG

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015 Kampfrichterfortbildung

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

Wettkampfprogramm Sachsen- Anhalt. Gerätturnen weiblich Breitensport

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Relegation Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

Klarstellungen zu den Wertungsbestimmungen der STB-Liga weiblich

Kampfrichter und Trainer Informationen Gerätturnen weiblich Bremen-Land und Weserliga

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen & KM Klarstellungen. I. Allgemeines

Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

Rundbrief Allgemein. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 24. Februar Hinweise P- Übungen / Kür modifiziert

Turn10 an Schulen. Boden

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Leitbilder Schwebebalken:

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Rundbrief Allgemein. Hinweise Pflichtübungen / Kür modifiziert. Thüringer Turnverband Kampfrichterkommission weiblich. Jena, 20.

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Kür modifiziert Stufe 3. Abgang + 6 Elemente. E1-Note E2-Note D-Note + E-Note - OK = Endnote

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Kampfrichter-Fortbildung TuJuSH Protokoll

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich. Änderungen, Ergänzungen und Klarstellungen. Gültigkeit 1. Januar 2016

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Zusammenfassung Kampfrichterkurs Weltmeisterschaften 2014 Nanning (China)

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Ausgabe 42/2017 Übersetzung Sabrina Klaesberg Gültigkeit

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Ergebnisprotokoll Kampfrichter-Fortbildung TuJuSH. A. Kirbach 02/2011

Schule Leitbilder Balken:

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Pflichtübungen 2015 Kampfrichterfortbildung

Handstand mit ½ Drehung

Version vom September

Allgemeine Bestimmungen:

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Schule Leitbilder Boden:


Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr.

KUNSTTURNEN MÄNNER TECHNISCHES PROGRAMM ZYKLUS

Rolle rw durch Handstand

Die Bewertungsregeln

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Elementeliste weiblich

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Ausgabe 40/2016 Übersetzung Sabrina Klaesberg Johanna Gratt Gültigkeit

Protokoll Kampfrichter-Fortbildung TuJuSH

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Übungen Kampfrichterfortbildung

Spezielle Geräterichtlinien:

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

1.4. Tabelle für allgemeine Fehler und Abzüge Seite 22 ff.

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

Programmverantwortlicher: David SARLETTE. Kategorie. Allgemeine Richtlinien

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Infos STV Fachgruppe Richter

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Transkript:

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage der KM-Übungen ist der Code de Pointage. Bei der Ermittlung der D- und E-Note hat sich nichts verändert. Die KM-Stufen sind in LK1, LK2, LK3 und LK4 unterteilt. Die LK1 ist die schwierigste, die LK4 die einfachste Stufe. In der LK1 sind 8 Elemente gefordert (7 Elemente + Abgang) in der LK2 und LK3 sind 7 Elemente gefordert (6 Elemente + Abgang), in der LK4 sind 6 Elemente gefordert (5 Elemente + Abgang). Zur Erfüllung der Elemente müssen in der LK1 LK3 Elemente des CdP oder Nationale Elemente geturnt werden. In der LK4 zählen zusätzlich Turnerische Elemente. Die Liste der Turnerischen Elemente für die LK 4 wird noch erweitert und ist nur im Ortenauer Turngau gültig. Große Bitte von Evi an alle KampfrichterInnnen: Anerkennung von Elementen soll nicht strenger erfolgen, als im Kür-Bereich. Bei Drehungen muss nur ein Fuß die Drehung komplett abgeschlossen haben; Sprünge mit Spreizwinkel werden bis 135 (mit Abzug in der E-Note) anerkannt! Sprung In allen KM-Stufen gilt die gleiche D-Note. Diese entspricht dem Wert im CdP + 1,0 Punkte. Z.B.: Überschlag: 2,4 Punkte (lt. CdP) + 1,0 Punkte = 3,4 Punkte Ausnahme: Hocke und Grätsche sind in allen Stufen erlaubt. Die D-Note beträgt hier immer 1,0 Punkte. S.133 im Aufgabenbuch 2015 Abzüge variieren etwas von den Abzügen im CdP: o Ungenügende Höhe bis 0,8 Punkte o Ungenügende Weite bis 0,5 Punkte Ungenügende Dynamik bis 0,5 Punkte Ungültige Sprünge: o Tsukahara nicht zuerst auf den Füßen gelandet o Fehlende Rondatmatte bei Rondatsprüngen o Kein Griff auf den Tisch (erlaubt ist jedoch Laufen mit den Händen auf dem Tisch jeder Schritt wird als Sturz gewertet) o Hilfeleistung vor dem Gerät (nach dem Gerät beträgt der Abzug für Hilfeleistung 1,0 Punkte) o Sprung nicht erkennbar Seite 1 von 6

Anlaufregelung S.137 im Aufgabenbuch 2015 Das D-Kampfgericht nimmt den Abzug für einen erfolglosen Anlauf von dem darauf folgenden ausgeführten Sprung (Endnote) vor. Folgende Varianten sind möglich: o 1. Sprung gültig 2. Sprung gültig kein Neutraler Abzug o 1. Sprung gültig 2. Sprung nicht ausgeführt 3. Sprung gültig 1,00 Punkte Neutraler Abzug o 1. Sprung nicht ausgeführt 2. Sprung gültig 1,00 Punkte Neutraler Abzug 3. Sprung gültig kein Neutraler Abzug o 1. Sprung nicht ausgeführt 2. Sprung nicht ausgeführt 3. Sprung gültig 1,00 Punkte Neutraler Abzug o 1. Sprung nicht ausgeführt 2. Sprung gültig 1,00 Punkte Neutraler Abzug Barren LK1 KA 1. Flugelement lt. CdP - außer Abgang - kein Flug am gleichen Holmen S.142 2. Element mit Handstand - Handstand zählt bis 10 Abweichung alle Elemente, bei denen ein Handstand zu sehen ist zählen S.139 3. Umschwung-Element aus CdP: Gruppe 2, 3, 4, 5 ab Schwierigkeitswert B - wichtig ist die UMSCHWUNG-Bewegung - z.b.: freie Felge in den Handstand (auch abgewertete Felge), Riesen-Felgumschwung, Bückstecher 4. Element mit mind. 180 LAD, außer im Abgang - im Angang erlaubt; auch 1/1 LAD erlaubt o E-Abzug: Holmwechsel ohne Element 0,5 P. LK2 KA 1. Element mit Flugphase (außer Abgang) 2. Kippaufschwungbewegung 3. Zwei verschiedene Umschwungbewegungen - auch Riesenfelgaufschwünge zählen 4. Element mit mind. 180 LAD (in der Übung, auch im An- oder Abgang) Seite 2 von 6

LK3 KA 1. Holmwechsel vom u. H. zum o. H. oder umgekehrt 2. Kippaufschwungbewegung 3. Zwei verschiedene Umschwungbewegungen - auch Riesenaufschwünge zählen 4. Element mit mind. 180 LAD (in der Übung, auch im An- oder Abgang) 5. Abgang A-Element 0,5 P./ Abgang NE-Element 0,3 P. LK4 KA 1. Element lt. CdP -mind. 1 A-Element 2. Umschwungbewegung vw 3. Umschungbewegung rw 4. Element mit mind. 180 LAD (in der Übung, auch im An- oder Abgang) 5. Abgang NE-Element 0,5 P./ Abgang TE-Element 0,3 P. Es gibt keinen Abzug Leerschwung mehr Zwischenschwünge werden weiterhin mit einem Abzug von 0,5 Punkten bewertet Für Rückschwünge sind keine bestimmten Gradzahlen mehr gefordert, die Turnerin muss nur vom Holmen weg turnen, wenn nicht erfolgt ein Abzug von 0,3 Punkten Bei Flugelementen müssen beide Hände den Holmen greifen; ein flüchtiger Hang/ Stütz muss erkennbar sein; Nachgreifen ist erlaubt Felgunterschwünge mit ½ oder 1/1 LAD können auch ohne vorheriges Aufgrätschen geturnt werden Balken Der künstlerische Wert ist in allen KM-Stufen zu beachten (Seitwärtsbewegungen, balkennahe Bewegung, usw.). Angänge müssen in der LK1 LK3 lt. CdP oder NE sein (wenn nicht wird 0,1 Punkte in der E-Note abgezogen) LK1 KA 1. Gymnastische Verbindung mit mind. zwei unterschiedlichen Elementen, davon ein Sprung mit 180 Spreizwinkel -bis 135 Spreizwinkel wird der Sprung mit Abzug anerkannt 2. Gymnastische Drehung aus dem CdP 3. Akrobatische Verbindung mit mind. zwei Elementen, davon ein Element mit Flugphase -z.b.: Rad-Rondat, Bogengang-Flick-Flack 4. Akrobatische Elemente vw/sw UND rw Seite 3 von 6

LK2 KA 1. Gymnastische Verbindung mit mind. zwei unterschiedlichen Elementen, davon ein Sprung mit 180 Spreizwinkel -bis 135 Spreizwinkel wird der Sprung mit Abzug anerkannt 2. Gymnastische Drehung aus dem CdP 3. Akrobatische Verbindung mit mind. zwei Elementen mit oder ohne Flugphase -z.b.: Rad-Rad, Rolle vw-rad 4. Akrobatische Elemente vw/sw UND rw LK3 KA 1. Gymnastische Verbindung mit mind. zwei unterschiedlichen Elementen, davon ein Sprung mit 160 Spreizwinkel -bis 135 Spreizwinkel wird der Sprung mit Abzug anerkannt 2. Gymnastische Drehung aus dem CdP 3. Akrobatische oder gemischte Verbindung mit mind. zwei Elementen, davon ein akrobatisches Element -z.b.: Rad-Sisonne, Pferdchensprung-Rad, Rolle vw-rad 4. Akrobatisches Element auf dem Balken 5. Abgang A-Element 0,5 P./ Abgang NE-Element 0,3 P. LK4 KA 1. Gymnastische Verbindung mit mind. zwei unterschiedlichen Elementen, davon ein Sprung -wenn ein Sprung mit Spreizwinkel gezeigt wird muss dieser mind. 135 betragen 2. Gymnastische Drehung einbeinig, mind 180 3. Akrobatisches Element -z.b.: Rad; Handstand(-abrollen) ist kein akrobatisches El. 4. Gleichgewichts-/ Halteelement - mind. 2 Sekunden - z.b.: Standwaage, freier Schwebesitz, Standspagat 5. Abgang NE-Element 0,5 P./ Abgang TE-Element 0,3 P. In gymnastischen Verbindungen dürfen auch Drehungen geturnt werden Verbindungen werden als solche gewertet, wenn die Elemente direkt verbunden sind. Sie müssen ohne Zögern, Stoppen, zusätzliche Schritte, Balkenberührung zwischen den Elementen, Absetzen, Wackler oder zusätzliche Hüft-Beugung geturnt werden. Auch dürfen keine zusätzlichen Arm- und Beinschwünge gezeigt werden. Der Armzug bei Sprüngen ist auch zurück (weiter als halb 6 ) erlaubt, nur darf dabei keine zusätzliche Armbewegung - die nicht dem Schwung holen dient gezeigt werden. Die Hüfte darf dabei auch nicht stark gebeugt werden. Seite 4 von 6

Boden Der künstlerische Wert ist in allen KM-Stufen zu beachten. Es erfolgt kein Abzug, wenn mehrere Turnerinnen die gleiche Übung zeigen. Tänzerische Passage: Ziel: eine fließende, weitgreifende Bewegung auf der Bodenfläche Besteht aus mind. zwei unterschiedlichen Sprüngen mit Absprung von einem Bein, die direkt oder indirekt (mit Laufschritten, Chassés, Chaine-Drehungen, ) verbunden sind. Als Abgang zählt das letzte akrobatische Element, auch innerhalb einer Serie LK1 KA 1. Tänzerische Passage mit einem Sprung mit Spreizwinkel 180 - zählt bis Spreizwinkel von 135 2. Akrobatische Verbindung aus mind. zwei Elementen, davon zwei verschiedene Salti -Salti müssen beidbeinig abgesprungen werden 3. Salti vw/sw UND rw 4. Salto mit mind. 180 LAD - zählt, egal wie schlecht geturnt, wenn mind. 1 Fuß die Drehung beendet hat - Absprung und Landung beidbeinig LK2 KA 1. Tänzerische Passage mit einem Sprung mit Spreizwinkel 180 - zählt bis Spreizwinkel von 135 2. Akrobatische Verbindung aus mind. zwei Elementen, davon ein Salto - z.b.: Radwende-Salto, Radwende-Flick-Flack-Salto 3. Akrobatische Elemente mit Flugphase vw/sw UND rw 4. Akrobatisches Element ohne Stütz der Hände - auch ohne Flugphase, z.b. freies Rad LK3 KA 1. Tänzerische Passage mit einem Sprung mit Spreizwinkel 160 - zählt bis Spreizwinkel von 135 2. Akrobatische Verbindung aus mind. zwei Elementen, davon ein Element mit Flugphase - z.b.: Rad-Radwende, aber NICHT Radwende-halbe Drehung-Rad 3. Akrobatische Elemente mit oder ohne Flugphase vw/sw 4. Akrobatisches Element mit oder ohne Flugphase rw 5. Abgang A-Element 0,5 P./ Abgang NE-Element 0,3 P. Seite 5 von 6

LK4 KA 1. Tänzerische Passage mit einem Sprung mit Spreizwinkel 160 oder Sprünge ohne Spreizwinkel - wenn ein Sprung mit Spreizwinkel gezeigt wird muss dieser mind. 135 betragen 2. Akrobatische oder gemischte Verbindung aus mind. zwei Elementen, davon ein akrobatisches El. 3. Akrobatisches Element ohne Flugphase 4. Akrobatisches Element mit Flugphase 5. Abgang NE-Element 0,5 P./ Abgang TE-Element 0,3 P. Seite 6 von 6