Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeitwirtschaft in Kärnten

Ähnliche Dokumente
Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Volkswirtschaftliche Effekte der Investition Drahtwalzwerk Donawitz. Wien, 19. September 2017

Events als Vorstellung Wirtschaftsfaktor Teilnehmer Titel

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

1.5 Wirtschaftsfaktor Bank: Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich AG von 2005 bis 2014

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2012

Regionale Tourismusausgaben

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

I N F O R M A T I O N

Austria Center Vienna generierte 2012 EUR 252,43 Mio. Bruttowertschöpfung

Kindergarten zahlt sich aus

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Ökonomische Wirkungen der Bundestheater in Wien und Österreich

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2016

Tourismus-Satellitenkonto Oberösterreich 2015

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Seilbahnen schaffen Wert(e)

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Programms Ländliche Entwicklung Beschäftigungs-, Einkommens und Wertschöpfungseffekte

Regionalwirtschaftliche. Effekte der Förderung der. alpinen Infrastruktur. Kurzfassung.

Regionalwirtschaftliche Effekte von Investitionen in die Straßeninfrastruktur

I N F O R M A T I O N

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Wirtschaftsfaktor Charité

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK

VERKEHRSBEREICH SALZBURG AG SICHERT BESCHÄFTIGUNG UND WERTSCHÖPFUNG STADT UND LAND SALZBURG. Wertschöpfungsfaktor Verkehr der Salzburg AG 1

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns. Oldenburg, April 2014

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Kreativwirtschaftspolitisches. Datenblatt Kreativwirtschaftspolitisches Datenblatt 2017, 1

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306.

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports

Wachstumsmotor versus Kostenfalle Betrachtungen zur Wertschöpfung in der Gesundheitsversorgung. Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr.

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Wirtschaftsprognose für Niederösterreich

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Wietersdorf

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Der Tourismus im Kanton Baselland. Wertschöpfungsstudie. Kanton Basel-Landschaft

Kreativwirtschaftspolitisches. Datenblatt Kreativwirtschaftspolitisches Datenblatt 2017, 1

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SALZBURGER FESTSPIELE

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Reisen als Entwicklungshilfe

Vom Tourismus profitieren alle Vollzeitbeschäftigte im Tourismus.

Bau und Betrieb von BoAplus in

Management Letter. Volkswirtschaftliche Effekte österreichischer Wäschereien im Bereich Mehrwegtextilien für den OP

I N F O R M A T I O N

Regionalökonomische Bedeutung der

Das Unternehmen und sein Umfeld

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

[ ] Tourismusgenerierte Wertschöpfung im Burgenland. Regionalmanagement Burgenland Eisenstadt

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Gesellschaftlicher Nutzen des Bundesheeres

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Arbeitsplätze nach Wirtschaftssektoren

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

Hotellerie in Zahlen 2015

Ökonomische Bedeutung der Weinwirtschaft für Österreich

Analyse zur Wirkung des Theaters Augsburg. Abbildung der regionalwirtschaftlichen und weiteren Effekte für die Stadt Augsburg.

Armutsquote (Quelle: Armutsatlas Paritätischer Gesamtverband)

BAHNLAND ÖSTERREICH INTEGRATION DER GESAMTEFFEKTE DES SYSTEMS BAHN

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Audiovisuelle Medien sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

Bilanz über 7 erfolgreiche Jahre wie das Burgenland das Optimum aus EU-Förderprogrammen herausholt. Deutschkreutz, 23. April 2015

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Die TV-Agenda: Audiovisuelle Medien im globalen Wettbewerb Wie fördern EU, Bund und Länder die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Wirtschaftspotentiale sächsischer Krankenhäuser

Die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Jagd in Österreich

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Transkript:

Kurzfassung der Studie 1 Wirtschaftsfaktor Tourismus und Freizeitwirtschaft in Kärnten Gesamtwirtschaftliche Analyse der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Gäste- und Nachfragestruktur Kärnten zählt unter den Tourismusregionen Österreichs zu den zentralen Playern. Im Tourismusjahr 2014/15 wurden in Kärnten rund 12,2 Mio. Nächtigungen verzeichnet; im Bundesländer-Ranking liegt man damit nach Tirol, Salzburg und den vom Städtetourismus geprägten Wien an vierter Position. Der Tourismus ist aber nicht nur effektives Aushängeschild für das Bundesland Kärnten, sondern auch ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Da touristische Einrichtungen bzw. Infrastruktur nicht nur den Tourist/innen zur Verfügung stehen, sondern auch von der einheimischen Bevölkerung in ihrer Freizeit genutzt werden, wird der Tourismus meist mit der Freizeitwirtschaft als ein Wirtschaftszweig subsummiert. Als wirtschaftliches und soziales Phänomen hat der Tourismus- und Freizeitsektor in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Basierend auf den Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) zeigt sich im Beherbergungs- und Gastronomiesektor eine sehr dynamische, überproportionale Entwicklung. So ist die Bruttowertschöpfung in diesem Bereich seit dem Jahr 2000 um 72,5 % angestiegen; der gesamte tertiäre Sektor (+46,3 %) als auch der produzierende Bereich (+40,2 %) blieben hinter dieser Entwicklung zurück (vgl. Abbildung 1). 180,0 Abbildung 1: Entwicklung der Bruttowertschöpfung nach ausgewählten Sektoren, Kärnten 2000-2013 (Index 2000=100) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Primärer Sektor Tertiärer Sektor Gesamt Sekundärer Sektor Beherbergung und Gastronomie Quelle: Statistik Austria - VGR; eigene Berechnungen IHS Kärnten Der Sektor Beherbergung und Gastronomie bildet den Tourismus und die Freizeitwirtschaft jedoch nicht vollständig ab, da neben dem Beherbergungs- und Gaststättenbereich auch noch weitere Wirtschaftssektoren wie etwa Kultur, Unterhaltung, Erholung, Verkehr oder die Sachgütererzeugung zumindest teilweise tourismus- und freizeitrelevant sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die einzelnen Wirtschaftszweige in der VGR auf Basis ihrer Erzeugung (Output) und nicht auf Basis der Nachfrage erfasst werden, weshalb der Tourismus und die Freizeitwirtschaft in der VGR nicht als

Kurzfassung der Studie 2 eigene Sektoren Eingang finden und dadurch die Vielfalt an wirtschaftlichen Verflechtungen (von Angebot und Nachfrage) nur unzureichend dargestellt wird. Um den Tourismus- und Freizeitsektor vollständig zu erfassen, muss daher an der Nachfrageseite angesetzt werden. Die Nachfrageströme der Tourismus- und Freizeitwirtschaft setzen sich aus der touristischen Nachfrage, also den Konsumausgaben der Tourist/innen für verschiedene Produkte und Dienstleistungen und dem Freizeitkonsum der Einheimischen am Wohnort zusammen (vgl. Abbildung 2). Erstere Komponente umfasst die Ausgaben der Übernachtungs- und Tagesgäste, die Ausgaben im Rahmen von Verwandten- und Bekanntenbesuchen sowie die Aufwendungen an Zweitwohnsitzen und beläuft sich auf insgesamt rund 1.968,7 Mio. Der Großteil dieser Konsumausgaben ( 1.284,3 Mio. oder 65,2 %) wird dabei von den übernachtenden Gästen verursacht. Der (unentgeltliche) Nächtigungstourismus bei Verwandten und Bekannten steht mit Ausgaben von insgesamt rund 101,2 Mio. in Zusammenhang und macht einen Anteil von 5,1 % am gesamten touristischen Konsum aus. Der Tagestourismus ist mit Gästeausgaben von rund 500,2 Mio. verbunden; das entspricht rund einem Viertel (25,4 %) der Gesamtausgaben. Die Aufwendungen an Zweitwohnsitzen belaufen sich auf insgesamt rund 83,0 Mio. bzw. 4,3 % des gesamten touristischen Konsums. Deutlich mehr als zwei Drittel des touristischen Konsums (70,6 %) werden für tourismuscharakteristische Güter und Dienstleistungen aufgewendet. Darunter werden die Unterkunft, Verpflegung, der Transport und Verkehr vor Ort (z.b. Seilbahnen, Lifte etc.) sowie die An- bzw. Rückreise subsummiert. Der Rest (29,4 %) sind tourismusverwandte bzw. nicht-tourismusspezifische Ausgaben für diverse Einkäufe, Freizeit und Unterhaltung, Wellness und Massagen sowie sonstige nicht näher spezifizierte Produkte und Dienstleistungen. Abbildung 2: Zusammensetzung des Tourismus- und Freizeitkonsums in Kärnten Davon 1.708,5 Mio. (86,8 %) durch auswärtige Gäste Touristischer Konsum: 1.968,7 Mio. Freizeitkonsum der Einheimischen: 1.713,0 Mio. Quelle: Kärnten Werbung T-MONA; Statistik Austria TSA; Statistik Austria Konsumerhebung; eigene Berechnungen IHS Kärnten

Kurzfassung der Studie 3 Darüber hinaus zeigen die vorliegenden Auswertungen, dass der Großteil der touristischen Ausgaben ( 1.708,5 Mio. bzw. 86,8 %) von auswärtigen Gästen aus Rest-Österreich und dem Ausland nach Kärnten importiert wird, ein Ergebnis, das den hohen Stellenwert des Incoming-Tourismus für Kärnten aufzeigt; die restlichen 260,2 Mio. entstehen durch den touristischen Konsum der Einheimischen in Kärnten. Damit in Zusammenhang steht auch ein deutlicher Überschuss aus der Reiseverkehrsbilanz für Kärnten, der sich auf Basis von Daten der Österreichischen Nationalbank (OeNB) mit rund 658 Mio. abschätzen lässt. Dieser Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen den für Kärnten abgeschätzten Reiseverkehrseinnahmen (Ausgaben der Ausländer/innen in Kärnten) und den Reiseverkehrsausgaben (Ausgaben der Kärntner/innen für Reisen ins Ausland). Im Freizeitkonsum sind die Verbrauchsausgaben der heimischen Bevölkerung für Produkte und Dienstleistungen, die der Freizeitgestaltung dienen, enthalten. Insgesamt belaufen sich die Freizeitausgaben der Kärntner/innen auf 1.713,0 Mio.; darin sind weder die Ausgaben für Urlaube noch für Tagesausflüge enthalten, wonach hier eine klare Abgrenzung zum touristischen Konsum gewährleistet wird. Rund die Hälfte (52,5 % bzw. 899,7 Mio.) der Freizeitausgaben entfällt auf den Dienstleistungsbereich (z.b. Freizeit-, Sport- und Kulturdienstleistungen, Handel, Gastronomie etc.). Die restlichen 47,5 % ( 813,3 Mio.) werden in der Sachgütererzeugung (z.b. Herstellung von Sport- und Freizeitartikeln, Bekleidung etc.) wirksam. Durch den Nachfrageimpuls in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft werden regionalwirtschaftliche Effekte ausgelöst, die auf Basis der Input-Output-Methodik quantifiziert werden können. Das methodische Instrument der Input-Output-Analyse ermöglicht es, die Vorleistungsverflechtungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu erfassen und den multiplikativ verstärkten gesamtwirtschaftlichen Effekt, der durch den Nachfrageimpuls ausgelöst wird, zu ermitteln. Die regionalwirtschaftlichen Effekte teilen sich dabei in direkte, (über die Vorleistungsverflechtungen generierte) indirekte und konsuminduzierte Effekte. Darüber hinaus können Aussagen zur Regionalität getroffen werden, d.h. welcher Anteil der berechneten Effekte in Kärnten, Rest-Österreich und dem Ausland anfällt. Die Ergebnisse der modellbasierten Berechnungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die angegebenen Werte beziehen sich dabei auf die in Kärnten ausgelösten Gesamteffekte (Summe der direkten, indirekten und induzierten Effekte). Tabelle 1: Zusammenfassung der regionalwirtschaftlichen Effekte für Kärnten Regionalwirtschaftliche Effekte TOURISMUS Gesamteffekt Kärnten FREIZEITWIRTSCHAFT Gesamteffekt Kärnten Quelle: Eigene Berechnungen IHS Kärnten TOURISMUS & FREIZEITWIRTSCHAFT Gesamt Bruttoproduktionswert (in Mio. ) 2.591,2 1.736,7 4.327,9 Bruttowertschöpfung (in Mio. ) 1.391,4 974,1 2.365,5 Beschäftigung (in Personenj.) 27.796 20.385 48.181 Beschäftigung (in VZÄ) 22.193 15.932 38.125 Nettoeinkommen (in Mio. ) 553,2 387,0 940,2 Kaufkraft (in Mio. ) 406,5 284,4 690,9

Kurzfassung der Studie 4 Aus den Berechnungsergebnissen können folgende Kernaussagen abgeleitet werden: Der durch den Tourismus- und Freizeitkonsum induzierte Bruttoproduktionswert beläuft sich in Kärnten auf insgesamt rund 4.327,9 Mio. Davon werden 2.591,2 Mio. (59,9 %) durch den Tourismus ausgelöst, die restlichen 1.736,7 Mio. (40,1 %) werden von den Freizeitausgaben der Einheimischen verursacht. Bringt man vom Bruttoproduktionswert die Vorleistungen in Abzug, so erhält man die Bruttowertschöpfung, die sich für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit insgesamt 2.365,5 Mio. beziffern lässt. Davon gehen 1.391,4 Mio. (58,8 %) auf die touristischen Ausgaben zurück, während 974,1 Mio. durch den Freizeitkonsum der einheimischen Bevölkerung generiert werden. Die mit dem Tourismus- und Freizeitkonsum in Zusammenhang stehenden Beschäftigungswirkungen werden in Personen und Vollzeitäquivalenten (VZÄ) gemessen. Ersterer Effekt beläuft sich auf insgesamt 48.181 Beschäftigungsverhältnisse (unselbstständig und selbstständig), wobei deutlich mehr als die Hälfte (57,7 % bzw. 27.796 Personen) durch den touristischen Konsum ausgelöst werden. Mit den Freizeitausgaben der Kärntner/innen sind 20.385 Beschäftigungsverhältnisse verbunden. Betrachtet man die VZÄ, so reduziert sich der Beschäftigungseffekt entsprechend auf 38.125, wovon 22.193 VZÄ dem Tourismus und 15.932 VZÄ der Freizeitwirtschaft zuzurechnen sind. Neben Wertschöpfung und Beschäftigung wird durch den Tourismus und die Freizeitwirtschaft auch Einkommen generiert. Kärntenweit werden durch den touristischen Konsum und die Freizeitausgaben der einheimischen Bevölkerung Nettoeinkommen (von unselbstständig und selbstständig Beschäftigten) in Höhe von 940,2 Mio. generiert. Von diesen Einkommenswirkungen gehen 553,2 Mio. oder 58,8 % auf den Tourismus zurück, 387,0 Mio. werden durch den Nachfrageimpuls in der Freizeitwirtschaft ausgelöst. Analog verhält es sich bei den Kaufkrafteffekten, die sich aus den verfügbaren Nettoeinkommen abzüglich der Anteile für Sparen und Auslandskonsum ergeben. Der in Kärnten wirksam werdende Kaufkrafteffekt beläuft sich für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft auf 690,9 Mio. Deutlich mehr als die Hälfte ( 406,5 Mio.) sind dabei wieder mit der touristischen Nachfrage verbunden, die restlichen 284,4 Mio. werden durch die Freizeitausgaben der Kärntner/innen induziert. Bei den errechneten regionalwirtschaftlichen Effekten des Tourismus muss zudem die Bedeutung des Incoming-Tourismus hervorgehoben werden. Entsprechend dem Gewicht der auswärtigen Gäste bei den touristischen Ausgaben, werden im Durchschnitt rund 87,3 % der ausgelösten Effekte durch die Ausgaben der Gäste aus Rest-Österreich und dem Ausland verursacht. Ferner werden durch den Kärntner Tourismus und die Freizeitwirtschaft steuerliche Wirkungen in Höhe von insgesamt 1.388,4 Mio. induziert, wobei die größten Teile dem Bund ( 640,5 Mio. oder 46,1 %) und der Sozialversicherung ( 371,0 Mio. oder 26,7 %) zufließen. Ein wesentlicher Teil der an den Bund fließenden Steuern fließt im Zuge des Österreichischen Finanzausgleichs über die Ertragsanteile und Transferzahlungen wieder an das Land Kärnten und die Kärntner Gemeinden zurück. Die

Kurzfassung der Studie 5 (direkten) steuerlichen Effekte für das Land Kärnten belaufen sich auf insgesamt 13,8 Mio.; für die Kärntner Gemeinden fallen 25,6 Mio. an Steuereinnahmen an. Hinzu kommen die Einnahmen aus den tourismusspezifischen Abgaben (Tourismusabgabe, Ortstaxe und Nächtigungstaxe), die jährlich rund 32 Mio. ausmachen. Um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft in Kärnten zu erfassen, können die errechneten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in Beziehung zur gesamten Bruttowertschöpfung bzw. zur Gesamtzahl der Beschäftigten in Kärnten (laut VGR) gesetzt werden. Dieser Vergleich zeigt, dass die durch den Tourismus generierte Bruttowertschöpfung einen Anteil von 8,8 % an der gesamten Bruttowertschöpfung in Kärnten ausmacht. Die Freizeitwirtschaft trägt zusätzlich 6,2 % zur Bruttowertschöpfung in Kärnten bei, woraus sich für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ein Gesamtanteil von 15,0 % ergibt. Bei Betrachtung der ausgelösten Beschäftigungseffekte wird deutlich, dass 10,2 % der Erwerbstätigen in Kärnten direkt oder indirekt dem Tourismus zuzuordnen sind. Die Freizeitwirtschaft trägt rund 7,4 % zur Gesamtbeschäftigung in Kärnten bei. Insgesamt stehen somit 17,6 % der Beschäftigungsverhältnisse in Kärnten direkt oder indirekt mit dem Tourismus und der Freizeitwirtschaft in Zusammenhang; d.h. fast jeder 5. Arbeitsplatz ist in Kärnten direkt oder indirekt von der Tourismus- und Freizeitwirtschaft abhängig (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Anteil der Tourismus- und Freizeitwirtschaft an der gesamten Bruttowertschöpfung und der Gesamtbeschäftigung in Kärnten Tourismus: 8,8 % Freizeitwirtschaft: 6,2 % Tourismus: 10,2 % Freizeitwirtschaft: 7,4 % Bruttowertschöpfung 15,0 % 17,6 % Beschäftigung Quelle: Statistik Austria VGR; eigene Berechnungen IHS Kärnten Hinsichtlich der Beschäftigungswirkungen zeigen sich zudem deutliche regionale Unterschiede, da besonders der Tourismus in den einzelnen Regionen Kärntens ein unterschiedlich starkes Gewicht aufweist. So ist die Beschäftigung im Tourismus und der Freizeitwirtschaft in den ländlich geprägten, peripheren Regionen mit hohem Nächtigungsanteil und überdurchschnittlich hoher Nächtigungsdichte von größerer Relevanz. Während im Zentralraum nur jeder 7. Arbeitsplatz, in Unterkärnten sogar nur jeder 8. Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Tourismus und der Freizeitwirtschaft abhängig ist, sind in Oberkärnten mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen in diesem Bereich beschäftigt. Hier steht somit jeder 3. Arbeitsplatz direkt oder indirekt mit dem Tourismus und der Freizeitwirtschaft in Zusammenhang.