Entwicklung und remediales Training früher mathematischer Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsstufen und Stolpersteine auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen

Vernetzungen zwischen Kitas und Grundschulen setzen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Förderung. unter Berücksichtigung des Einflusses der Finger

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Meister Cody Talasia: Computerbasierte Förderung für rechenschwache Kinder in der Grundschule. Jörg-Tobias Kuhn

Diagnose und Förderung mathematischer Kompetenzen in der Grundschule

Numerische Frühförderung

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Tests im Spannungsfeld von Individualdiagnostik und Bildungsmonitoring

Grundverständnis für Bruchzahlen aufbauen mit EXI

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Zahlbeziehungen erkennen

Claudia Hildenbrand Fakultät EPB der Universität Hamburg Sedanstraße 19, D Hamburg

Diagnostik von Rechenschwäche

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

Fachwegleitung Mathematik

Zahlbeziehungen erkennen

Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung Evidenztabelle. AWMF-Register-Nr.: Klassifizierung: S3 (evidenz- und konsensbasiert)

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

INHALT -V- Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG THEORETISCHER RAHMEN

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Adaptive und evidenzbasierte Förderung im Unterricht -

Mth Mathematik tikfür unterschiedlich leistungsfähige g Kinder

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Entwicklung des Zahlwortgebrauchs nach Fuson

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Lernen in heterogenen Lerngruppen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Pädagogische Diagnostik

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Vorstellen und Darstellen Strategien zum Umgang mit Rechenschwächen in der Sek I

III. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Michael Neubrand (Hrsg.) Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Weiterentwicklung der Grundschule

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

2 von 25 Auf das Rechnen vorbereiten Beitrag 14, Kl. 1 2 II/A

Leistungsbeurteilung in Englisch

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten

Aufgaben zu Kapitel 3

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Gut.Besser.FiT 1. H ft. St ft Bl tt. So e. 1 m = 100 cm 1 cm = 10 mm. 564kg +225kg 789kg

Themenübersicht (bitte anklicken)

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Grundintelligenztest CFT 20-R

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

Transkript:

Universität Duisburg-Essen Campus Essen - Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Entwicklung und remediales Training früher mathematischer Kompetenzen Detlev Leutner Dank an: Annemarie Fritz-Stratmann, Antje Ehlert, Dominique Arndt, Katleen Sahr & Maria Opfermann Die Arbeiten wurden gefördert vom BMBF im Programm Empirische Bildungsforschung D. Leutner Frühe Mathematik 1

Was Sie erwartet Einleitung 3 Studien Screening: Entwicklung im Querschnitt Entwicklung im Längsschnitt Remediales Training Resümee D. Leutner Frühe Mathematik 2

Einleitung: PISA und TIMSS PISA-Studien: 20-25 % der 15jährigen verstehen Mathematik max. auf Grundschulniveau TIMS-Studien: 20 % der Viertklässler verstehen Mathematik max. auf Niveau von Zweitklässlern Offensichtlich: Schwerwiegende Probleme hinsichtlich des Verstehens grundlegender mathematischer Konzepte Z.B. Teil-Teil-Ganzes-Konzept (TTG) D. Leutner Frühe Mathematik 3

Einleitung: Teil-Teil-Ganzes-Konzept in Sek. I Erwerb des TTG-Konzepts (z.b. 5 = 1+4 = 2+3 ) als ein wesentlicher konzeptueller Lernfortschritt der ersten Schuljahre (Grundschule) (vgl. Resnick, 1983; Fuson, 1988; Gerster, 2003). TTG-Beispielaufgaben für Sek. I (Ehlert et al., 2013, im Druck) Basale Aufgaben:» In einem Ferienlager stehen 35 Zelte. Dann werden einige abgebaut und es bleiben noch 27 stehen. Wie viele Zelte wurden abgebaut? Anspruchsvolle Aufgaben:» Sarah und David haben zusammen 28 Plätzchen gegessen. David hat 6 Plätzchen weniger gegessen als Sarah. Wieviele hat David gegessen? ---------------------------------------------------- Ehlert, A., Fritz, A., Arndt, D. & Leutner, D. (2013, im Druck). Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe. Journal für Mathematikdidaktik. DOI 10.1007/s13138-013-0055-0. D. Leutner Frühe Mathematik 4

Fragestellung & Forschungsansatz Fragestellungen: Wie entwickeln sich mathematische Basiskompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule?» Hypothese: Kumulative Entwicklung über inhaltlich beschreibbare Niveaus hinweg. Lassen sich Defizite remedial trainieren?» Hypothese: Ja; Nachhaltigkeit aber als offene Frage. Forschungsansatz: Large-Scale-Prüfung eines Entwicklungsmodells (Screening-Studie) Small-Scale-Prüfung der Trainierbarkeit (Trainings-Experiment mit Kontrollgruppen) Psychologische, nicht fachdidaktisch-curriculare Perspektive BMBF-Studie im Programm Empirische Bildungsforschung D. Leutner Frühe Mathematik 5

Entwicklungsmodell Vorläuferkompetenzen: Number Sense bis ca. 3 Jahre (Feigenson et al., 2002; McCrink & Wynn, 2004; Xu & Spelke, 2000; etc.) Basiskompetenzen: Niveaustufenmodell (Alter ca. 3-7 Jahre; nach Fritz, Ricken & Balzer, 2009; in Anlehnung an Piaget, Fuson, Resnick, Steffe & Cobb, Case etc.) Sequentiell-kumulative Entwicklung über 5 Niveaus hinweg (statt z.b. 3-Ebenen-Modell von Krajewski, 2009) 5 4 3 2 ---------------------------------------------------- Fritz, A., Ricken, G. & Balzer, L. (2009). Warum fällt manchen Schülerinnen und Schülern das Rechnen schwer? Entwicklung arithmetischer Kompetenzen im Vor- und frühen Grundschulalter. In A. Fritz & S. Schmidt, Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden. Weinheim: Beltz. 1 D. Leutner Frühe Mathematik 6

Entwicklungsmodell (Fritz, Ricken & Balzer, 2009) 5 ordinal number line 4 level II Zählen Niveau 1 Mentaler Zahlenstrahl Niveau 2 Kardinalität & Zerlegbarkeit Niveau 3 Enthaltensein Niveau 4 Relationalität Niveau 5 3 2 3 4 1/2 Jahre 4 1/2 5 1/2 Jahre 5 1/2 6 1/2 Jahre 6 1/2 7 1/2 Jahre 7 1/2 Jahre 1 D. Leutner Frühe Mathematik 7

Aufgaben Niveau 1: Zählen Aufgaben Wie viele Nüsse hat Ben? Teile die Beeren zwischen Ben & Lisa 5 4 Sukzessives Auszählen und Stück-für-Stück-Zuordnung 3 2 > 1 < D. Leutner Frühe Mathematik 8

Aufgaben Niveau 2: Mentaler Zahlenstrahl Aufgaben Wie heißt die Zahl vor der 5? Wie viel sind 4 Sterne und 3 verdeckte Sterne? Hier liegen 8 Plätzchen. Ich brauche nur 6. 5 4 Auf- und Abwärtsgehen auf dem Zahlenstrahl 3 > 2 < 1 D. Leutner Frühe Mathematik 9

Aufgaben Niveau 3: Kardinalität & Zerlegbarkeit Aufgaben Wie viele Plättchen müssen in dieses Kästchen? 4 Plättchen habe ich. Wie viele fehlen, bis ich 10 habe? Zahlen als aus Einzelelementen zusammengesetzt verstehen; Beziehung zwischen Teilmengen und Gesamtmengen zählend ermitteln. 5 4 > 3 < 2 1 D. Leutner Frühe Mathematik 10

Aufgaben Niveau 4: Enthaltensein (TTG) Aufgaben Gib mir 9 Plättchen, 4 davon sollen blau sein Auf dem Tisch lagen Blumen. Ich habe 3 weggenommen. Jetzt liegen noch 5 da. 5 > 4 < Teil-Teil-Ganzes-Konzept flexibel anwenden. 3 2 1 D. Leutner Frühe Mathematik 11

Aufgaben Niveau 5: Relationalität Aufgaben 1-3-5 und 10-8-6, wie geht es weiter? Nenne die Zahl, die um 2 kleiner ist als 5! Zahlenstrahlvorstellung flexibilisieren; Zahlenstrahl unabhängig vom Nullpunkt zum Maßstab machen. > 5 < 4 3 2 1 D. Leutner Frühe Mathematik 12

Screening-Studie: Entwicklung im Querschnitt 2008 2009 2010 Oktober/November Dezember Januar Februar/März April Oktober Juni Auswahl T1 Screening Trainingssample & Längs- T2 Prä-Test Training T3 Post-Test T4 Follow-Up T5 Follow-Up2 schnitt Stichprobe N=1298, Kita, 1. und 2. Klasse, Ø Alter 6;8 Jahre Material: Screening-Test Zahlenschnecke (18 Items je Altersgruppe) Rasch-skaliert, Reliabilität:.864; Korrelation mit Marko-D: r =.85 Vorgehensweise Testung in kleinen Gruppen (n < 6) D. Leutner Frühe Mathematik 13

Screening-Studie: Entwicklung im Querschnitt Entwicklung: ca. 1 Niveau/Jahr Niveau V Niveau IV Niveau III Niveau II Niveau I Mathematische Fähigkeiten wle_mat (wle-schätzer) 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00-1,50-2,00-2,50-3,00-3,50-4,00-4,50-5,00-5,50-6,00-6,50 45 50 55 60 65 100 105 110 115 120 125 D. Leutner Rot markierte Items: Kindergarten-Subtest Alter zum Testzeitpunkt (in Monaten) Frühe Mathematik 14 70 75 Regulär Klasse 1 80 85 90 95 Math-Problem Type Stufe Niveau 5 V Stufe Niveau 4 IV Stufe Niveau 3 III Niveau II Stufe 2 Niveau I Stufe 1 Math or IQ high Normal Math Problem Learning Problem Fit line for Total R2 Linear = 0,411

Studie: Entwicklung im Längsschnitt 2008 2009 2010 Oktober/November Dezember Januar Februar/März April Oktober Juni Auswahl T1 Screening Trainingssample & Längs- T2 Prä-Test Training T3 Post-Test T4 Follow-Up T5 Follow-Up2 schnitt Stichprobe N = 27 altersgemäß entwickelte Kinder (Ø Alter 5;11 Jahre bei T1), 4 Messzeitpunkte Material: Marko-D (Beta-Version, 61 Items; Ricken, Fritz & Balzer, Hogrefe, im Druck) Rasch-skaliert, Reliabilität:.945; Korrelation mit Screening-Test: r =.85 Vorgehensweise Einzeltestung D. Leutner Frühe Mathematik 15

Entwicklung im Längsschnitt Stichprobenauswahl: altersgemäß entwickelte Kinder Mathematische Fähigkeiten wle_mat (wle-schätzer) 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00-1,50-2,00-2,50-3,00-3,50-4,00-4,50-5,00-5,50-6,00-6,50 45 50 55 60 100 105 110 115 120 125 Alter zum Testzeitpunkt (in Monaten) D. Leutner Frühe Mathematik 16 65 70 75 Regulär Klasse 1 80 85 90 95 Math-Problem Type Stufe Niveau 5 V Stufe Niveau 4 IV Stufe Niveau 3 III Niveau II Stufe 2 Niveau I Stufe 1 Math or IQ high Normal Math Problem Learning Problem Fit line for Total R2 Linear = 0,411

Entwicklung im Längsschnitt: Ergebnisse Durchschnittliche Entwicklung: ca. 1 Niveau/Jahr R 2 = 0,99 D. Leutner Frühe Mathematik 17

Entwicklung im Längsschnitt: Ergebnisse Beispiele individueller Entwicklung: ca. 1 Niveau/Jahr 0-4-10-18 Mon. D. Leutner Frühe Mathematik 18

Trainingsstudie 2008 2009 2010 Oktober/November Dezember Januar Februar/März April Oktober Juni Auswahl T1 Screening Trainingssample & Längs- T2 Prä-Test Training T3 Post-Test T4 Follow-Up T5 Follow-Up2 schnitt Stichprobe (Kinder mit vollständigen Daten von Screening T1 bis Follow-Up T4) N 1 =34 altersgemäß entwickelte Kinder als nicht trainierte Kontrollgruppe (20 < Mathe-% Rang in Altersgruppe < 80; Kompetenzniveau 1 bis 3; Ø Alter: 6;1 Jahre) N 2 =75 entwicklungsverzögerte Kinder für 2 Trainingsgruppen (Mathe-% Rang in Altersgruppe < 20; Kompetenzniveau 1 bis 3; Ø Alter: 7;6 Jahre) D. Leutner Frühe Mathematik 19

Trainingsstudie Stichprobenauswahl: altersgemäß entwickelte und entwicklungsverzögerte Kinder Mathematische Fähigkeiten wle_mat (wle-schätzer) 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00-1,50-2,00-2,50-3,00-3,50-4,00-4,50-5,00-5,50-6,00-6,50 45 50 55 60 100 105 110 115 120 125 Alter zum Testzeitpunkt (in Monaten) D. Leutner Frühe Mathematik 20 65 70 75 Regulär Klasse 1 80 85 90 95 Math-Problem Type Stufe Niveau 5 V Stufe Niveau 4 IV Stufe Niveau 3 III Niveau II Stufe 2 Niveau I Stufe 1 Math or IQ high Normal Math Problem Learning Problem Fit line for Total R2 Linear = 0,411

Trainingsstudie 3-Gruppen-Design Mathetraining (N=40; Marko-T; Gerlach, Fritz & Leutner, 2013; 9-20 Einzelsitzungen, Ø 16 Sitzungen) Sozialtraining (N=35; Förderung des Sozialverhaltens; 7-20 Sitzungen mit Spielen in kleinen Gruppen; Ø 16 Sitzungen) Kontrollgruppe (N=34; altersgemäß entwickelte Kinder, kein Training) Trainingskonzept Marko-T (Gerlach, Fritz & Leutner, 2013) Face-to-Face-Einzeltraining durch Projektmitarbeiter & -innen Eingangsdiagnostik mittels Marko-D und Feststellung des Entwicklungsniveaus Adaptives Training mittels Testfenster-Technik (Leutner, 1992): Aufgaben eines Typs werden so lange trainiert, bis 5 Aufgaben in Folge richtig sind. ---------------------------------------------------- Gerlach, M., Fritz, A. & Leutner, D. (2013). MARKO-T. Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschul- und Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe. D. Leutner Frühe Mathematik 21

Trainingsstudie: Ergebnisse Effekte (altersadjustiert) Trainingsart (between subjects): F(2,105) = 6.85, p =.002, partial eta 2 =.115 Messzeitpunkt (within subjects): F(2,210) = 73.05, p <.001, partial eta 2 =.410 Interaktion F(4,210) = 13.14, p <.001, partial eta 2 =.200 T2 T3 T4 Marko-T hebt rechenschwache Kinder auf Niveau altersgemäß entwickelter Kinder. Aber: Das erreichte Niveau kann über die Zeit nicht gehalten werden. Dennoch: Höherer Zuwachs von T2 nach T4 als bei Sozialtraining. D. Leutner Frühe Mathematik 22

Trainingsstudie: Ergebnisse Zuwachs von T2 nach T4 (Follow-Up nach 10 Monaten) Mathetraining: 1.16 Punkte auf der Raschskala d=.18 d=.39 d=.71 Sozialtraining: 0.74 Punkte auf der Raschskala Unterschied (Linearer Kontrast): F(1,105) = 5.31, p =.023, partial eta 2 =.048, d=0.71 Marko-T erreicht höheren Zuwachs von T2 nach T4 mit mittlerer bis großer Effektstärke. Aber: Bei Follow-Up2 (T5, 18 Monate nach Training; kleinere Stichprobe) keine Unterschiede im DMAT1+ (curricular orientierter Test). D. Leutner Frühe Mathematik 23

Resümee Ausgangsfragen Wie entwickeln sich mathematische Basiskompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule?» Hypothese: Kumulative Entwicklung über inhaltlich beschreibbare Niveaus hinweg ok» Entwicklung von ca. 1 Niveaustufe/Jahr Lassen sich Defizite remedial trainieren?» Hypothese: Ja ok; aber ohne Nachhaltigkeit Konsequenz aus den berichteten Studien Einmaliges Training nicht ausreichend, adaptiv angepasste Folgetrainings nötig. Kompetenzdefizite möglichst früh diagnostizieren & kompensieren, um weiteren Kompetenzerwerb überhaupt erst zu ermöglichen. D. Leutner Frühe Mathematik 24

Vielen Dank! detlev.leutner @uni-due.de www.uni-due.de /llpsych Mathematische Fähigkeiten wle_mat (wle-schätzer) 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,50-1,00-1,50-2,00-2,50-3,00-3,50-4,00-4,50-5,00-5,50-6,00-6,50 45 50 55 60 100 105 110 115 120 125 Alter zum Testzeitpunkt (in Monaten) D. Leutner Frühe Mathematik 25 65 70 75 Regulär Klasse 1 80 85 90 95 Math-Problem Type Stufe Niveau 5 V Stufe Niveau 4 IV Stufe Niveau 3 III Niveau II Stufe 2 Niveau I Stufe 1 Math or IQ high Normal Math Problem Learning Problem Fit line for Total R2 Linear = 0,411