Potenziale der Euroregion Neisse für den Tourismus der Zukunft. Neisse: GO_Prof. Dr. U. Pflicke_07_11_12

Ähnliche Dokumente
80,8 Mio. 32,3 6,7. 45,1Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen. Geschäftsreisen der Europäer

87,7 Millionen. 9. Rekordergebnis in Folge. Inhalt. Deutschland-Incoming: Internationale Übernachtungen. 01 Welttourismus 6

83,9 Mio. 6,7. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer. Geschäftsreisen der Europäer 35,1

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

79,7 Mio. 121,5 29,2. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben. Kurt Tucholsky

Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Weltweites Marketing. für das Reiseland Deutschland

Deutsche Zentrale für tourismus e. V. Weltweites Marketing. für das Reiseland Deutschland

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Trends der touristischen Nachfrage: Herausforderungen und Chancen für die Flusskreuzfahrt auf der Donau

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Die Tourismusregion Bodensee: wohin geht die Reise?

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Bustouristik Rahmenbedingungen/ Markt Schweiz

Incoming-Tourismus Deutschland

BESTSELLER ODER LADENHÜTER? MUSEEN ALS TOURISMUSFAKTOR

Tourismustag Schleswig-Holstein

Verantwortliche Gestaltung der Zukunft Innovative Ansätze für Destinations- und Standortentwicklung Gesellschaftlicher Wandel und Reisen

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Destination der Zukunft

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,6 Mio. (2017) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro (2019)* (BIP Wachstumsrate +4,4% 2018)*

Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement

ZAHLEN FAKTEN TRENDS. Der Städte-Tourismus ist weltweit auf Wachstumskurs. das schlägt sich auch in Hamburg nieder. Mit ihrem

Schleswig-Holstein Marketing Forum 2013 Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 21,6 Mio. (2016) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Geschäftsreiseziel Deutschland: Produkte, Dienstleistungen, Marketing

Positive Halbjahresbilanz im Münchner Tourismus. Wieder mehr Gäste aus Russland

2 J ahre Jahre Z ielgruppenorientierung Zielgruppenorientierung Was ist passiert?

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Holtmann: Leichte Zuwächse dank Zuspruch ausländischer Gäste

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Presseinformation. Tourismus in München positive Jahresbilanz 2015

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

Incoming-Tourismus Deutschland

schnuerer-company.com

Deutschland, Juli 2016

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

Was gehen mich die Gäste an? Lebensqualität und Tourismus in Bamberg

Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,9 Mio. (2015) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Nachhaltig Reisen Modeerscheinung oder Mainstream?

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Die touristische Marke München

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Januar mit September 2017: Überdurchschnittliche Zuwächse im München Tourismus

Kooperieren und profitieren!

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

1. Basisinformationen Auslandsmarketing

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

Wirtschaftsfaktor Golftourismus

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

REISEANALYSE RA 1995 RA 2013 MODULE

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Vorlage EK 17/ Wahlperiode

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Deutscher Tourismusverband e.v.

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Nachfragepotenziale für Gesundheitstourismus

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Mensch Warum sich Daseinsvorsorge und Arbeitswelt im Wandel befinden Wiebke Krohn

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

WienTourismus. Tourismus in Wien: eine europäische Erfolgsgeschichte

Leitprojekte: - Steigerung von Qualität und Qualifizierung auf allen Ebenen - Optimierung der Organisationsstruktur. Herr Engel

Incoming-Tourismus Deutschland

Workshop 1. Der Tourist im Wettbewerb des Tourismus

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Touristische Strategie für München

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Mittelgebirge Erfahrungen aus der Tourismusbranche. 12. Zukunftsforum Ländliche Entwickling

Der Ryanair-Effekt im europäischen Städtetourismus

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Tourismus in Niedersachsen Langfristige Entwicklung Städte Incomingtourismus

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

RA 2011 ERSTE ERGEBNISSE

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Schweiz grüsst Schleswig Holstein

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Incoming Tourismus Deutschland

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Internationale Konferenz Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa - Wissenschaft trifft Praxis

Transkript:

Potenziale der Euroregion Neisse für den Tourismus der Zukunft

Tourismus der Zukunft worauf müssen wir uns einstellen? Trotz aller politischen und wirtschaftlichen Krisenszenarien: Reisebusiness zählt zu den globalen Schlüsselbranchen der Zukunft international weiter auf Wachstumskurs bis 2030 durchschnittliches Wachstum des Europatourismus um 2,3% pro Jahr auf 744 Mio. Ankünfte (Quelle: DZT Edition 2011)

Dynamik in der Struktur Ankünfte in Mio. Marktanteile in % 2011 2030 2011 2030 Europa 502,8 744,0 51,3 41,1 Asien/Pazifik 216,0 535,0 22,0 29,6 Amerika 156,2 248,0 15,9 13,7 Mittlere Osten 55,3 149,0 5,7 8,2 Afrika 49,8 134,0 5,1 7,4 Quelle: UNWTO 2012

Deutschlands als internationale Destination angebotsseitig auf Platz 2 des Travel & Tourism Competitiveness Index 2011 im weltweiten Vergleich von 139 Staaten Platz 1: Platz 3: Schweiz Frankreich

Zufriedenheit hervorragende Noten aus dem Ausland für das Reiseland Deutschland besonders: DER WELTTOURISMUS UND DIE ROLLE DEUTSCHLANDS Vielfalt & Qualität des Angebots Unterkunft Gastronomie Öffnungszeiten Preis-Leistungsverhältnis Neisse: GO_Prof. Dr. U. Pflicke_07_11_12

Image 2011 Standort Deutschland nachfrageseitig weltweit auf Platz 2 Tourismus einer von sechs wichtigen Standortfaktoren für das Image von Nationen Tourismus (69,90*) Export (72,23*) Bevölkerung (65,84*) Politik/Regierung (67,71*) Kultur (68,14) Immigrations-u. Investitionspotenzial (66,32*) * max. 100 Punkte Quelle: Anholt-GfK Roper Nation-Brand-Index 2011

Das Image Deutschland DER WELTTOURISMUS UND DIE ROLLE DEUTSCHLANDS Weltweit unter den TOP10 Nationen bei Tourismus und Kultur Zeitraum Rang* Rang* Image Tourismus Image Kultur 2006 (vor FIFA WM) 19 5 2006 (nach FIFA WM) 13 4 2008 10 4 2011 8 5 Quelle: DZT Incoming-Tourismus Edition 2012

Deutschland auf Rang 6 bei Übernachtungen ausländischer Gäste 2011 Marktanteil von 7 % an allen Ausländerübernachtungen in der EU (Hotels u.ä.) Land Ausländerübernachtungen in Mio. 1. Spanien 177,6 2. Italien 113,7 3. Frankreich 67,5 4. GB 61,3 5. Österreich 59,6 6. Deutschland 51,5 + 6% zu 2010 Quelle: DZT 2011 nach Eurostat

Tourismus der Zukunft worauf müssen wir uns einstellen? Trendhorizont bis 2025 stabile Gesamtnachfrage neue Quellmärkte Reisen Selbstverständlichkeit menschliches Grundbedürfnis allerdings: Reiseziele degenerieren zur Beliebigkeit

Reiseverhalten der Europäer Haupturlaubsmotive Ruhe und Erholung 36% Strandurlaub 18 % Verwandten/Freunde 17% Städtereisen 8% Kultur/Religion 8% (Quelle: Flash Eurobarometer Nr. 328)

Ausgewählte Trends 1. Multioptional leben Alle Optionen offen halten, Flexibilität, Spontanität, Ich will alles! Touristischer Trend: Vielfalt der Angebote, Wahlmöglichkeiten vor Ort kürzere Reisedauer, dafür öfter an vielen Orten urlaubsglücklich

Ausgewählte Trends 2. Hybrid paradox entscheiden Individualisierung als Lebensgefühl Risikoorientiert / Handlungsfreiheit Touristischer Trend stärkere Segmentierung der Märkte Vielfalt der Urlaubsformen mit Hilfe aktueller technologischer Entwicklungen Chancen der Vielfalt beherrschen

Ausgewählte Trends 3. Value for money Preis- / Leistungsverhältnis Touristischer Trend: Qualitätsansprüche Wandel in der Nachfrage nach Unterkünften All Inclusive

Ausgewählte Trends 4. hohe Erwartungen an Dienstleistungen und Kundenorientierung Bequemlichkeit Verbraucherrechte fordernd Ich bin Kunde! Touristischer Trend: Kundenorientierung im Angebot und in der Abwicklung, Beschwerdemanagement

Ausgewählte Trends 5. Be- und Entschleunigung alles muss schnell gehen Suche nach Lebenspausen Touristischer Trend: unkomplizierte Informationen in Katalogen und Prospekten schnelles Buchen, Aktionen und Ruhezonen alternativ

Ausgewählte Trends 6. Multichanneling-Strategie Nutzung vielfältiger Informationskanäle und sich leiten lassen Touristischer Trend: alle modernen Technologien nutzen Kundenkontakte übers web Bewertungsportale

Ausgewählte Trends 7. Nachhaltiger Tourismus Kombination ethisch und ökologisch korrekten Verhaltens mit Szene, Lifestyle und Qualität Thema: Mobilitätsketten Authentizität

Aktuelle Wettbewerbsaspekte für touristische Destinationen 1. Veränderte Rahmenbedingungen von außen Gast als Ausgangspunkt aller Betrachtungen: gestiegene Ansprüche an Qualität, Professionalität und Vielfalt des Angebots subjektive Betrachtung regionaler Grenzen einer Destination historischer Anspruch auf Nutzung bestimmter Leistungen quasi für umsonst ( Loipennetz, markierte Wanderwege) 18

Aktuelle Wettbewerbsaspekte für touristische Destinationen Konkurrenzsituation zwischen Destinationen Globalisierung, Mobilität Austauschbarkeit Steigende Zahl von Orten und Regionen, die mit Hilfe des Tourismus Wertschöpfung generieren wollen Moderne Medien vereinfachen Vergleichbarkeit, Buchbarkeit.. 19

Aktuelle Wettbewerbsaspekte für touristische Destinationen 2. hemmende Rahmenbedingungen von innen Akteure bzw. Leistungsträger Gewöhnung an Vermarktung mittels öffentliche Gelder Angst vor Einfluss- und Identitätsverlust bei Neuausrichtungen Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz 20

Aktuelle Wettbewerbsaspekte für touristische Destinationen Kommunale Haushalte Notwendigkeit von Haushaltskonsolidierung - Tourismus als freiwillige Aufgabe Tourismus häufig eher als Kostenfaktor denn als Nutzenstifter angesehen (vgl. Tourismusbarometer Jahresbericht 2011, S. 120) 21

Aktuelle Wettbewerbsaspekte für touristische Destinationen Politische Dominanz Parteienwechsel nach Kommunalwahlen ziehen oft veränderte Bewertung bestehender Tourismus-Strategien und Strukturen nach sich 22

Potenziale für die Euroregion Neisse zentrale Lage im Herzen Europas Dreiländereck zugleich Kurzreisepotenzial natürlichen Voraussetzungen für Entschleunigung und Gesunderhaltung (36% aller Europäer suchen Erholung)

Potenziale für die Euroregion Neisse kulturelle Vielfalt drei Nationen mit kurzen Wegen Reisethema schlägt Destination demografischer Wandel : ältere Generation nimmt ihr Reiseverhalten ins Alter mit

Anforderungen an das Destinationsmanagement Weg vom Kirchturmdenken hin zu Kooperationen und gemeinsamer Vermarktung großflächiger Regionen Die Schwierigkeit drei Länder unter einen Hut zu bringen ist zugleich die größte Chance!

Anforderungen an das Destinationsmanagement Aktuelle Fragestellung: sind die derzeitigen Organisationsstrukturen auf Orts- und Regionsebene für eine eigenständige Vermarktung geeignet? Wie erfolgt die länderübergreifende Zusammenarbeit?

Anforderungen an das Destinationsmanagement Erfolgsmessung und Beurteilung der Marktfähigkeit werden immer wichtiger! Österreich und Schweiz Vorreiter - bereits zu Beginn der 90iger Jahre Kenngrößen entwickelt Deutschland hat begonnen Sachsen 2011 Kriterienkatalog zur Umsetzung Tourismusbarometer 2011

Anforderungen an das Destinationsmanagement Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch prozess- und kundenorientierte Sichtweisen erfordert entsprechende Förderung horizontaler, vertikaler und diagonaler Vernetzungen von Produkten, Dienstleistungen und Angeboten, nicht von administrativ-politischen Grenzen abhängig sondern vielmehr von kundenspezifischen Anforderungen und Bedürfnissen

Anforderungen an das Destinationsmanagement erfolgreiche Destinationen als "Sinn-Räume" konzipieren, in denen der Gast eine Stimmigkeit von Kernkompetenzen und Markenbotschaften vorfindet. Kernthemen wie Gesundheit/Wellness oder Natur können dabei eine Brückenfunktion für das Erleben von "Sinn-Räumen" erfüllen.

Anforderungen an das Destinationsmanagement intelligente Bündelung von betrieblichen Leistungen sowie die elektronische Aufbereitung und Vermarktung als entscheidende Faktoren für den globalen Wettbewerb zwischen den Destinationen Buchbarkeit der Angebote (bei optimaler Zahlungssicherheit) von hoher Wichtigkeit

Leitbild umsetzen und anpassen Tourismusleitbild der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa aus dem Jahr 1999 gute Grundlage Umsetzen!

Danke für die Aufmerksamkeit!