Vorstellung der Hinweise zur Nahmobilität Strategien zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene

Ähnliche Dokumente
Gut vernetzt! Mobilität für Alle

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Energiewende der Stadt Würzburg

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Impulsvortrag Mobilität im Quartier von Morgen? Impulsvortrag Stadtmacherei , Hamburg Christian Scheler M.Sc.

Multimodalität im Berufsverkehr

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

Planen für die Zukunft

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

Protokoll AK Nahmobilität - 4. Treffen in Frankfurt am 4. April 2014

Anforderungen an den Straßenraum neue Ideen und Akteure

Mobilität anders denken

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Die AGFS und ihre Arbeit. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Landesarbeitsgemeinschaft Radverkehr Dresden, 27. Oktober 2016

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Masterplan Stadt Pforzheim 2011

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v.

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

City-Bahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung CityBahn Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Regionale Siedlungs- und Verkehrskonzepte - Einführung in das Thema und Vorstellung der Hinweise der FGSV -

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN VORTRÄGEN. Vorträge Umweltverbund

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Stadt- und Straßenraumgestaltung. Wie planen wir heute unser Morgen richtig? Dr.-Ing. Dirk Boenke

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Meilenstein F) VEP Erlangen

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Verkehrskonzept Hollabrunn

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Radfahren für die Region gut für Klima, Gesundheit und Wirtschaftskraft

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Impulsreferat Verkehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Stadtteilentwicklung und Partizipation

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur RUHR 2050

Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Mobilität von morgen heute gestalten

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Berücksichtigung der Belange Älterer

Transkript:

Technische Universität München Vorstellung der Hinweise zur Nahmobilität Strategien zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene Workshop Nahmobilität bewegt! FGSV Arbeitsausschuss Grundsatzfragen der Verkehrsplanung in Kooperation mit dem Forum Mensch und Verkehr der SRL e.v. Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst TUM Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Leiter des FGSV AK 1.1.10 Hinweise zur Nahmobilität Darmstadt, 04.06.2014

Mitarbeit: Herzlichen Dank! Dipl.-Verk.wirtsch. Torsten Belter, München Dipl.-Geogr. Paul Bickelbacher, München Dr.-Ing. Dirk Boenke, Köln Dipl.-Ing. Max Bohnet, Hamburg Dipl.-Ing. Andrea Dittrich-Wesbuer, Dortmund Dipl.-Ing. Axel Fleischer, Frankfurt am Main Dr.-Ing. Michael Frehn, Dortmund Dipl.-Ing. Peter Gwiasda, Köln M.A. Thorsten Koska, Wuppertal Dipl.-Ing. Franz Linder, Köln Dipl.-Ing. Sabina Morkisz, Ingolstadt Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch, Essen Dipl.-Geogr. Hélène Pretsch, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Wuppertal Dipl.-Ing. Katalin Saary, Darmstadt Dr.-Ing. Peter Sturm, Darmstadt Dipl.-Geogr. Ilka Eigner, München Dipl.-Ing. Christine Weis-Hiller, München Dipl.-Ing. Rainer Widmann, Wuppertal korrespondierend: Dipl.-Ing. Juliane Krause, Braunschweig + zahlreiche Reviewer (!)

Gute Gründe für Nahmobilität Nahmobilität ist eine Voraussetzung für lebendige Orte. Nahmobilität ist eine wesentliche Säule des Stadtverkehrs. Nahmobilität ist lokale Wirtschaftsförderung. Nahmobilität ist flächeneffizient. Nahmobilität ist klima- und umweltfreundlich. Nahmobilität ist bezahlbar. Nahmobilität ist einfach und sozial. Nahmobilität ist für eine alternde Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Nahmobilität ist gesund.

Wichtige Rahmenbedingungen für Nahmobilität Nahmobilität braucht Ziele in der Nähe. Nahmobilität braucht die Vernetzung. Nahmobilität braucht Platz. Nahmobilität braucht besonderen Schutz. Nahmobilität braucht das richtige "Klima". Nahmobilität braucht bessere Instrumente und Datengrundlagen. Nahmobilität braucht spezifische Prozessgestaltung. Nahmobilität ist Alltag und sollte jeden Tag mehr wertgeschätzt werden.

Nahmobilität Nahmobilität bezieht sich auf kurze Wege, auf Angebote und Gelegenheiten, die es ermöglichen, Aktivitäten in der Nähe, im Quartier oder Ortsteil auszuüben. Der zunehmend verwendete Begriff der Nahmobilität ist dabei aus wissenschaftlicher Sicht zunächst nicht auf einzelne Verkehrsarten ausgerichtet. Die damit verbundenen Strategien beziehen sich jedoch auf eine Stärkung des Fuß- und Radverkehrs in integrierten, lokalen Konzepten. Nähe: Kurzstrecke, Quartier/Ortsteil, historische Innenstadt, gewachsenes Stadtviertel, neues Wohnquartier, Arbeitsumfeld, nicht pauschal, wenige 100 m bis zu etwa 2 km. Mobilität: aktive Mobilität, Förderung Fuß-/Radverkehr, von Rollator bis Pedelec, aber keine Radschnellwege ÖV als Rückgrat für Multimodalität, aber kein Nahverkehr Ruhender Kfz-Verkehr steht Nahmobilität tendenziell im Wege, Parkraummanagement, Car-/Bike-Sharing integrieren,

Bausteine der Nahmobilität Siedlungsstruktur gestalten (2.2) Öffentlichen Raum in Wert setzen (2.4) Verkehrsangebote entwickeln (2.5) Attraktivität vermarkten (2.6) Strategien zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene Mobilitätsverhalten erkunden (2.1) Erreichbarkeit aufzeigen (2.3) Konzepte integrieren (3.1) Akteure beteiligen (3.2/3.3) Umsetzung finanzieren (3.4)

Trendwende? Mobilitätsverhalten erkunden (2.1) mehr Nahmobilität / weniger Pkw-Verkehr. Wegehäufigkeit und Modal-Split der Wohnbevölkerung in Frankfurt am Main (Gesamtverkehr). Quelle: Stadt Frankfurt, 2012

Nähe braucht Vielfalt! Siedlungsstruktur gestalten (2.2) Städtebauliche Dichte (Kompaktheit) als Grundlage. Nahversorgung! Nutzungsmischung schafft Gelegenheiten. Wahlmöglichkeiten als Eigenschaft von Netzwerken (Quelle: Krug, 2006)

Erreichbarkeit vernetzt. Erreichbarkeit aufzeigen (2.3) A i = j D Erreichbarkeit = Siedlungsstruktur x Verkehrsangebot j f c ( ij) Gelegenheiten räumlich verorten (Angebote schaffen!) Fußwege/Radrouten netzfein abbilden (Qualitäten schaffen!) Fußläufige Erreichbarkeit von Lebensmittelmärkten in der Region Kassel. Berechnung der Einzugsbereiche auf Basis eines Fußwegenetzes. (Quelle: GGR/Planersocietät 2012)

Make space a value. Öffentlichen Raum in Wert setzen (2.4) Straßenraumaufteilung und Gestaltung von Wegen und Plätzen ( Städtebauliche Dimensionierung ) Verträgliche Geschwindigkeiten / Verkehrssicherheit. Abwechslungsreiche Straßenräume verkürzen wahrgenommene Distanz vielfältige Randnutzungen tragen zu subjektiver Sicherheit bei. barrierefreie Gestaltung für alle Bevölkerungsgruppen ( Design für alle ).

Netze knüpfen. Verkehrsangebote entwickeln (2.5) Netzstruktur (Hierarchie) entwickeln, mit möglichst direkten Routen zwischen wichtigen Standorten. Umwege vermeiden. Knotenpunkte sicher und komfortabel gestalten (Freigabezeiten erhöhen, Wartezeiten vermeiden, ). Abstellanlagen für den Radverkehr sicherstellen; Parkraummangement. ÖV, Car-Sharing, Bike-Sharing zur multi-/intermodalen Vernetzung.

Marketing für Nahmobilität. Attraktivität vermarkten (2.6) Information durch Wegeleitsysteme Zielgruppenspezifische Kommunikation Motivation für das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren

Nahmobilität ist Teil des Ganzen. Konzepte integrieren (3.1) Nahmobilitätskonzepte als strategische Planungsaufgabe entwickeln. Nahmobilität als integralen Bestandteil in klassischen Plänen (VEP, Stadtentwicklung, Quartiersgestaltung, ) verankern.

Nahmobilität ist ein Prozess. Akteure beteiligen (3.2/3.3) BewohnerInnen und NutzerInnen sind DIE Nahmobilitäts-Experten. Politische Unterstützung an der Spitze und vor Ort notwendig. Verwaltung und Organisation professionell managen. Lokale Gruppen / Interessensvertreter einbeziehen. zielgruppenspezifische Prozesse zur Beteiligung gestalten.

ohne Moos nix los Umsetzung finanzieren (3.4) vergleichsweise geringer finanzieller Aufwand aber doch zentral. Verankerung von Planung und Projekten im (kommunalen) Haushalt (oder/ergänzend: Nahmobilitätspauschale ) Fördermöglichkeiten ausloten (z.b. Städtebauförderung/GVFG, Erlöse aus Stellplatzablöse/Parkraummanagement, privatwirtschaftliche Unterstützung, ) Bundes- und landespolitische Programme (z.b. Klimaschutz, Aktionsplan NRW, ) entwickeln und nutzen Kreativität / Spielräume bewahren!

Bausteine der Nahmobilität Siedlungsstruktur gestalten (2.2) Öffentlichen Raum in Wert setzen (2.4) Verkehrsangebote entwickeln (2.5) Attraktivität vermarkten (2.6) Strategien zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene Mobilitätsverhalten erkunden (2.1) Erreichbarkeit aufzeigen (2.3) Konzepte integrieren (3.1) Akteure beteiligen (3.2/3.3) Umsetzung finanzieren (3.4)

Relevanz der Nahmobilität Mobilitätsmuster: Verteilung der Wegelängen Wahrnehmung der Bedeutung: Ressourcenbereitstellung Langstreckenmobilität: < 10% aller Wege länger als 30km Mittlere Weglängen: ca. 30% aller Wege zwischen 5 und 30km Nahmobilität : > 60% aller Wege kleiner 5 km Verteilung von: - Finanziellen Ressourcen und Investitionen - Verwaltungsangestellten - Datenverfügbarkeit - Fachexperten - Gesetzgebungsgewalt - Finanzielle Anerkennung / Bestrafung von Nutzern - Relevanz der Nahmobilität (in Anlehnung an Jim Walker, Walk21)

Weiterer Entwicklungs-/Handlungsbedarf Verbesserung der Datengrundlagen Modellgestützte Abbildung von Wirkungen Verankerung der Nahmobilität in übergeordneten Politiken Integration der Nahmobilität im Straßenraumentwurf Bereitschaft zum Experiment Berücksichtigung der Kostenvorteile Gezielte, standortbezogene finanzielle Förderung Identifikation und Vernetzung der Akteure in Bewegung bleiben!