Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Ähnliche Dokumente
Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Kristallhöhle Kobelwald

3 Chronostratigraphie

Zeitreise in die Erdgeschichte

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Übungen zur Allgemeine Geologie

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Zeitreise in die Erdgeschichte

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Geologisches 3D-Raummodell Stadtgebiet Halle (Saale) Subsurface-Viewer

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:...

Fluch und Segen des Ätnas. Anmelden auf ArcGIS Online

Einleitung. Station 1

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Funktionen gra sch darstellen

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Hinweise zur Arbeit mit BSCL (Basic Support for Collaborative Learning & Knowledge Building)

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Kopiervorlagen. Allgemeine Anmerkungen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

Wind-Temperatur-Karten

3.01. AGV Aargauische Gebäudeversicherung Feuerwehrwesen. Markierungsmöglichkeit mit Fanions und Signaturen. Signatur grafische Darstellung

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

COLONNINI PIAZZA DEL CAMPO IN SIENA UWE STUCKENBROCK

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

GEOLOGISCHE ZEITRÄUME CHRONOSTRATIGRAPHIE LITHOSTRATIGRAPHIE

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

4. Datenabfrage mit QBE

Eine geologische Karte erstellen von Grund auf Teil 2: Tal mit einfacher Geologie Profil und geologisches 3D-Modell zeichnen

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2


Beispiel einer Produktebewertung mit einer reichhaltigen Aufgabe (nach einem Beitrag im Profil-Magazin für das Lehren und Lernen; 3/17 )

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Gruppe 1: Wikipedia aktuell. Wikipedia aktuell

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Inhalt. Methodisch-didaktische Hinweise 4. Zahlenerkennung 6. Zahlenstrahl ZR Zahlenstrahl ZR Rechenbild 1 9 VORSCHAU.

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

3 Die Baukostenpläne ebkp

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Inhaltsverzeichnis. Ü1 Repetition 2. Ü2 Regressionsgeraden 6. Beni Keller (Vorlage: R. Schicker) SJ 16/17

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Erstellen von graphischen Ausgaben

Aufbau der Klausur Controlling 2

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

System Erde Eine Einführung Materialien

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Audi A3 Diesel, Baujahr 2003

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logicals Rätselspaß im Matheunterricht

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Erstellung einer Prozesslandkarte

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Weißes Licht wird farbig

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

1. Das Koordinatensystem

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Die Lösungen findest du an den jeweiligen Stationen.

Transkript:

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse in einen relativen zeitlichen Kontext gestellt werden man kann also relative Zeitmessungen vornehmen. Allerdings sind die Methoden der Lithostratigraphie stark begrenzt. War man früher meist der Ansicht, dass einzelne Gesteinsschichten zeitgleich (homöochron) gebildet wurden, so weiss man heute, dass die meisten Gesteinsschichten an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlicher Zeit (heterochron) abgelagert wurden. Abbildung 1 Illustriert diesen auch als Waltersche Faziesregel bekannten Sachverhalt: Ein ansteigender Meeresspiegel hat zu einer allmählichen Verlagerung der unterschiedlichen Ablagerungsräume (Faziestypen) in Richtung Festland geführt. Die einzelnen im Profilschnitt eingezeichneten heterochronen Gesteinsschichten werden folglich zum Festland hin immer jünger. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bietet einerseits die Datierung von Sedimentgesteinen mit Hilfe von Leitfossilien (Biostatigraphie) oder aber die zeitliche Abgrenzung einzelner Ablagerungszyklen (Sequenzstratigraphie) mit Hilfe von Unkonformitäten (Schichtlücken) und die Zusammenfassung kartierbarer Ablagerungssequenzen zu Formationen und Subformationen. Abbildung 2 zeigt vier verschiedene Arten von Unkonformitäten, welche, wie illustriert, entlang einer einzigen grossen Unkonformität auftreten können. Unkonformitäten eignen sich zur zeitlichen Abgrenzung, da sie meist einen sehr grossen Zeitraum ohne Sedimentation (Sedimentationsunterbruch) darstellen. Tabelle 1 enthält die wichtigsten lithostratigraphischen Begriffe und Ihre Definitionen auf und erläutert Ihre Hierarchie. Tabelle 2 zeigt die häufigsten Gesteins-Symbole, welche mittlerweile als internationaler Standart gelten und soweit nicht anders aufgeführt, in vielen Geologischen Darstellungen (oft ohne Legende) verwendet werden. Ziel der Übungen ist das Erlernen der Grundlagen der Lihostratigraphie und der relativen Datierung geologischer Ereignisse mit Hilfe sedimentärer Abfolgen.

Aufgabenstellung: Aufgabe 0: Versehen Sie bitte alle Übungsblätter mit Ihrem Namen!!! Aufgabe 1: Übungsblatt: 1 (stratigraphisches Profil Grand Canyon ) Kennzeichnen und benennen Sie die Unkonformitäten im vorliegenden Profil. Bitte halten Sie sich an den folgenden Farbkodex (auch bei den folgenden Aufgaben): nonconformity (braun) disconformity (grün) angular unconformity (blau) paraconformity (grau/ Bleistift) Aufgabe 2: Übungsblatt: 1 (stratigraphisches Profil Grand Canyon ) Versuchen sie in Stichworten die Entstehungsgeschichte dieser geologischen Abfolge bis zum heutigen Tag in chronologischer Reihenfolge (alt nach jung) Zusammenzufassen. Wann wurde was abgelagert/ gebildet? Wann bildeten sich Unkonformitäten und was passierte während dieser Zeit? Aufgabe 3: Übungsblatt: 2 und Übungsblatt: 3 (Beckenentwicklung) Auf den Übungsblättern finden Sie schematische Profilschnitte durch ein Sedimentbecken. 1. Zeichnen Sie auf Übungsblatt 2 die verschiedenen Unkonformitäten ein (Farbcodex siehe oben). 2. Weisen Sie auf Übungsblatt 3 Formationsgrenzen aus (rot) und grenzen Sie einzelne Subformationen ab (violett oder orange). Aufgabe 4: Übungsblatt: 4 (Profilschnitt: komplexe Abfolge) 1. Zeichnen Sie die einzelnen Unkonformitäten ein (Farbkodex beachten). 2. Weisen Sie Formationen und Subformationen aus. 3. Geben sie mit vertikalen Pfeilen die die Ausdehnung der Einheiten an. 4. Ordnen Sie die Pfeile in chronologischer Rheinfolge entlang einer Zeitachse an. Viel Spass beim Lösen der Aufgaben Anlagen: 4 Aufgabenblätter, 4 Übungsblätter