Astronavigation

Ähnliche Dokumente
ASV Astroseminar 2003

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Orientierung am Himmel

7 Beziehungen im Raum

Klassenarbeit - Die Erde

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Koordinatensysteme

5 Sphärische Trigonometrie

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

5 Sphärische Trigonometrie

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

5 Sphärische Trigonometrie

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

2) Trage im Erdmittelpunkt an der zum HN zeigenden Drehachse den Winkel der geographischen Breite ab, hier für Schwäbisch Gmünd = 49

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

Programm Sonne Handbuch

Astronomie und Fotografie

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Gliederung und Gestalt der Erde

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Kurzanleitung zur Handhabung des Quadranten

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

5 Sphärische Trigonometrie

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Klassenarbeit - Die Erde

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Koordinatensysteme der Erde

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Eine Anleitung zur Positionsbestimmung auf der Erde mit Hilfe der Gestirne

Kartenkunde bei den BOS

Wo finde ich die Planeten?

Schriftliche Prüfung

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Das Gradnetz der Erde

Navigation oder Wo bin ich?

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Die Erde im Überblick

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

Physik I Musterlösung 2

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

2 Masse, Kraft und Gewicht

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel

Orientierung Lehrerinformation

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Klassenarbeit - Die Erde

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

ACHTUNG Eine oder mehrere Antworten können richtig sein!! 1. Welche der folgenden Möglichkeiten können zur Positionsbestimmung herangezogen werden?

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Orientierung im Wandel der Zeit

Abb.1 Kegelschnitte [2]

Legende und Abkürzungen

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

Kleines Klassen-Planetarium

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Transkript:

Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel zwischen einem Gestirn (Stern, Sonne, Planet oder Mond) und dem Horizont, dazu im Kurs mehr. Stelle dir bitte vor, dass du auf dem Nordpol stehst und den Winkel zwischen Horizont und Nordstern messen möchtest. Zeige bitte mit einem Arm zum Nordstern und mit dem anderen zum Horizont. Welchen Winkel wirst du messen? 90, hast du das auch? Sonst stell es dir noch einmal vor, vielleicht mithilfe eines Globus oder dem Bild oben? Und auf welcher geographischen Breite liegt der Nordpol? 90 Nord. Der gemessene Winkel entspricht also der nördlichen Breite. Nun "denke dich mal" auf den Äquator. Wenn du den Nordstern dort sehen könntest, dann stände er genau über dem Horizont. Der Winkel beträgt also 0. Und der Äquator liegt auf 0. Bemerkst du die Regelmäßigkeit? Wenn du auf 30 Nord stehst, misst du einen Winkel zwischen Horizont und Nordstern von 30. Und andersrum: Wenn du einen Winkel von zum Beispiel 54 32' misst, dann stehst du auf 54 32 'N. Da muss später noch einiges korrigiert werden, aber das Prinzip der Astronavigation hast du jetzt schon verstanden! Es ist wirklich so einfach! 1

2. Lektion Mittagsbreite Die Sonne geht im Osten auf, steht mittags (bei uns) im Süden und geht im Westen unter. Mittags können wir sie genauso zur Navigation nutzen wie den Nordstern bei Nacht. Fangen wir einfach an: Die Sonne steht am 21. März (Frühlingsanfang) und am 21. September (Herbstbeginn) genau über dem Äquator. Und wieder das gleiche Spiel: Du stehst (mittags am 21. März) auf dem Äquator. Welchen Winkel wirst du zwischen Horizont und der (senkrecht über dir stehenden) Sonne messen? Richtig, 90. Du stehst allerdings auf dem Äquator, also 0. Auf dem Nordpol stehend würdest du die Sonne genau auf dem Horizont sehen, der Winkel (zwischen Horizont und Sonne) beträgt also 0. Du stehst allerdings auf 90 N. Nun versuche dir vorzustellen, dass du der Sonne vom Nordpol aus 5 Breitengrade entgegen wanderst. Dann siehst du sie nicht mehr genau auf dem Horizont, sondern 5 darüber. Und du befindest dich auf 85 N. Fällt der Groschen? Jetzt entspricht unsere Breite nicht direkt der beobachteten Höhe der Sonne, sondern es ist der Komplementärwinkel (zu 90 ). 2

Wenn du also (am 21. März) die Sonne im Süden in einer Höhe von 63 beobachtest, dann bist du auf welcher Breite? Ganz einfach, 90./. 63 = 27 N. Du willst nicht nur am 21.3. und am 21.9. fahren? Okay, dazu gibt es das Nautische Jahrbuch. Dem kannst du die "Position der Sonne" für jeden Tag entnehmen. Dort findest du z.b., dass die Sonne am 31. Januar 2016 auf (ungefähr) 17 Süd steht. Bleiben wir bei obigem Beispiel, die Höhe der Sonne beträgt 63. Dann bist du nicht auf 27 N, sondern 17 weiter südlich (weil ja auch die Sonne nicht auf dem Äquator steht, sondern 17 weiter südlich). Also bist du auf 10 N. Das ist doch nicht schwer, oder? Genau so haben unsere Vorfahren jahrhundertelang auf den Weltmeeren navigiert, mehr als die Breite war (in Ermangelung der genauen Uhrzeit) nicht drin. Auf dem Weg in die Karibik z.b. segelte man, wenn man erwarten konnte, dass das Land nicht mehr allzu weit entfernt war, auf der Zielbreite nach Westen. Jeden Nachmittag ließ man Tauben aufsteigen. Wenn die zurück kamen, konnte man getrost die Nacht weiterfahren. Wenn die allerdings "das Weite" suchten, wusste man, dass das Land nicht fern war und navigierte entsprechend vorsichtig. Und so findest du jetzt schon über den Atlantik. St. Lucia z.b., das Ziel der jährlichen Atlantikrally ARC, verfehlst du nicht, wenn du noch ein bisschen über den Sextanten lernst. Das folgt im Kurs. Du solltest aber jetzt schon ein Erfolgserlebnis haben. Hier kannst du dir die Daten berechnen lassen, wie sie im nautischen Jahrbuch zu finden sind: http://www.kowoma.de/gps/astronav/nautjahrbuch.php 3. Lektion Chronometerlänge 3

Die Sonne geht im Osten auf, steigt, bis sie mittags ihren höchsten Punkt erreicht und dann genau (!) im Süden steht. Danach sinkt sie wieder und geht im Westen unter. Diese simple Tatsache machen wir uns zunutze: Wenn ein Objekt (hier: die Sonne) kulminiert und genau im Süden von uns steht, dann stehen wir auf derselben Länge! Die Aufgabe lautet also: Feststellen, wann die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht (auf die Sekunde genau) und dann für diese Sekunde die Position der Sonne (hier: die Länge) dem nautischen Jahrbuch entnehmen. Das ist auch unsere Länge, die Chronometerlänge. Wenn du das jetzt verstanden hast, bist du ein Genie! Wenn nicht, lies es dir noch einmal durch. Schau auf eine Seekarte oder einen Globus, um dir klarzumachen, dass ein Objekt, welches genau im Süden von dir steht, sich auf derselben Länge befindet wie du. Und dann: Herzlichen Glückwunsch, du hast verstanden, wie man astronomisch eine Position ermitteln kann. Ein paar Details zur praktischen Umsetzung fehlen noch, aber das Prinzip kennst du jetzt. 4

4. Lektion Der Bildpunkt Ich hatte ja schon öfter über die "Position der Sonne" gesprochen, ohne zu erkären, was damit gemeint ist. Wir denken uns eine Linie von der Sonne zum Mittelpunkt der Erde. Der Punkt, an dem diese Linie die Erdoberfläche schneidet, ist der Bildpunkt, siehe dazu auch die Skizze ganz oben. Und dieser Bildpunkt bezeichnet die Position eines Gestirns. Der Bildpunkt (Bp.) ist nicht statisch, er läuft um die Erde, der Bp. der Sonne ist bis zu 900 kn schnell. Deshalb kann man ihn für jede Sekunde exakt ermitteln. Ein paar Besonderheiten: Die Länge wird nicht von Greenwich 180 nach Osten und nach Westen berechnet, sondern vom Greenwicher Nullmeridian 360 nach Westen. Wenn die Sonne also auf der Ostsee kulminiert (siehe Lektion 3), dann steht sie nicht auf 10 E, sondern auf 350 (das W ist jetzt überflüssig). Man nennt das den Greenwicher Stundenwinkel Grt. Die Breite wird angegebenen, wie du das kennst, allerdings heißt sie astronomisch Abweichung oder Deklination und bekommt den griechischen Buchstaben Delta Δ. 5. Lektion Das Nautische Jahrbuch Öffne bitte auf deinem Rechner das nautische Jahrbuch: http://www.kowoma.de/gps/astronav/nautjahrbuch.php Klicke unter "Tagesseiten" auf "Berechnen", als Datum nimm bitte den 24. Juli 2015. Du siehst auf der neuen Seite das Datum, in der linken Spalte die Uhrzeit (UT1 = UTC), und daneben die Daten für die Sonne. Die Länge (Grt) der Sonne ändert sich um ca. 15 pro Stunde, die Breite (Delta) nur minimal. Hier findet man also nur die Werte für die volle Stunde, für den "Zuwachs" für die Minuten und Sekunden gibt es eine extra "Schalttafel". Wenn du wieder zurück gehst auf den ursprünglichen Link (ist noch geöffnet) und weiter runterscrollst, findet du diese Schalttafel. Klicke auch auf diesen Link, und es öffnet sich eine.pdf mit 30 Seiten, jeweils für 2 Minuten eine Seite. Und jetzt gibt es die die erste Aufgabe: Berechne den Bildpunkt der Sonne am 24. Juli 2015 um 15-15-15, so schreibt man das, wenn man 15 h 15 min 15 sek UTC meint. Den Grt mithilfe der Schalttafel, die Deklination "über den Daumen". Beachte bei der Addition bitte, dass ein Grad nur 60 (und nicht 100) Minuten hat. Lösung unten auf der Seite. 5

Wenn du bis hierhin gelesen hast und halbwegs verstanden hast, ist der Einstieg im Kurs einfacher. Ich erkläre trotzdem alles noch einmal von Anfang an! (Alle Bilder von Wikipedia) Lösung: Grt 47 11', und die Deklination ist ganz einfach, die steht in der Spalte neben dem Grt. Um 15 Uhr 19 50,5' N, und um 16 Uhr 19 50,0' N. Also um 15-15-15 19 50,4' N. 6